1858 / 274 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

(Wolft Tel. Bur.) eingetroffeu und uberbringt richten bis rum 10. d.

79,792 Dollars

auf London 109], bie 109 ½, der Cours auf HIamburg 36]2 war in beszerer Stimmung, Weiren und Mehl waren fester, Baumwolle In

am 9 d. die Preise fur Baumwolle unverändert und betrugen die Tages 2119

Liverpool, v November, Mittage 12 Uhr. (Wolfr, Pel. Bur. Preisne gegen vergangenen Sonn-

middling wurde mit 11 ¾ bis 11 gemacht verkaufe 9500 Ballen. Der -Kangaroo- war

Baumwolle: 80 0 Ballen Umsatz abend unverandert

Puarla, 22. November, Nachmittage« 3 Uhr n der Borme sprach man von einer kriegerischen Rede, welche der Auch cirkulirten noch ver- 5) In Folge dessen eroflnete die Spror Iu aus New⸗Vork 5 und schloss zu diesem Course Charles Meyer, Herr Sigis mund Blumner vieder von Schumann, Frl. Wagner

Konig von Sardinien gehalten haben soll. schiedene andere Gerüchte. 74.60, stieg auf 74.70, wich bis 74.832 in sehr matter Haltung

Sehluss-Course: 3proz. Rente 743 Spanier Iproz. Spanier 30 ¼

Staats-Eisenbahn-Acuen 645

Der Dampfer Persia- Lat aus New-York an Contanten Geld war in New - Nork gefragter, der Cour⸗s

Alle Effekten waren angeboten. Mittags 12 Uhr wareu 98 ¼, von Mittage 1 Uhr 8 ½ eingetroffen Ipror. Sülberanleihe 91

2248

und Nach- Fräaulein Häckerchen.

Virch⸗Pfeiffer.

Die Bomse

New - Orleans waren

Europa eingetroflen. Theaterchorg.

Erster Theil

(Wolf, Tel. Bur)

Consols von b. der Hidalgo Rente 97. Ipror.

Oceterrelchische Zweiter Theij

monleg

Konigliche STchauspitele.

Mittwoch, 24. November. Im Opernhause. [216te Vorstell An 3 Akten, Ballet von P. Tagliont.

Euryanthe. Große romantische Oper in von Chezyv. Musik von C. M. von Weber. Mittel⸗ Preise

Im Schauspielhause Die Fiammina. Drama in deutsche Bühne

(229te bearbeitet von Dr als Gastrolle) Kleine Preise. Donnerstag, 25. November. stellung.) Flick und Flocks Abenteuer

in 3 Akten und 6 ildern, vom Könte

Tagliont. Mufik vom Koön 7 Uhr

2718] Bekanntmachung.

Oas im Kreise Landsberg a W., nabe der Straße don Cuüstrin nach vandsberg und unfern der Frankfurt⸗Kreußer Eisenbahn belegene, don der Viczer Ablage an der Warthe Meile ent⸗ kernte Köͤnigliche Eisenhüttenwerk Vich ist zum Verkaufe un Wege des Meistgebots bestimmt, und ist zu diesem Zweck ein anderweitiger Ter⸗ min auf

den 10. Januar 1859, Vormittags

11 Uhr, in dem zum Werke gebörigen Beamtenhause vor unserm Kommissarius, dem Regierungs ⸗Rath Crede, anberaumt.

Das Veraäußerungs⸗Objekt bilden

1) das Recht zur Benuzung der daselbst dor dandenen Wasserkraft der Diehe; ein Prundbesiß von: 2) an Wiesen, Garten⸗ und Ackerland. an unkultidirtem Lande, Hof- und Baustellen 8 an Gewäͤssern an Wegen und Ulägen lusammen von 1.824 20—2 3) an Gebäuden, Baulichkeiten und beweglichen Vertinenzten die Hohofenhütte mit Gichtbrücke, Gichtthurm und Darrkammer der Hob⸗ ofen, der Hollkohlen⸗Kupol⸗Ofen, der Coaks⸗Kupol⸗Ofen, die Wasserarche, die Schmiedeesse, das Cylindergeb läse, die Vußkammer, die mechanische Werkstätte, das Produkten ⸗Magatzin nebst Uhr, das Sprißenbaus und der Feuerleiter- schuppen nebst Feuerlöschgeräthschaften, 2 Wasserpumpen nebst Kufen, die Hütten⸗ schmiede, das Besch ckungshaus, das Lehmformhaus und Matertalien Ma⸗ galin, der Kohlen schuppen, die Werk⸗ meister⸗Werkstatt nebst Laboratortum und Modellgelaß, der Sand⸗ und Ka⸗ liberschuppen, die Mauer am Massiner Wege, ein eisernes Gittergeländer, zwei eiserne Gichtbrückenständer und zwet eiserne Kandelaber auf dem Gehöft.

Ma 84 ◻N⁴.

4

Abonnements Vorstellung 4 Akten, von . To.

von Bärndorff, vom Koͤntgl. Hoftheater zu Hannover: Fiammina,

Im Opernhause. Komisches Zauber Ballet glichen Balletmeister Hof⸗Komponisten Hertel.

1

Frau

Mozart, von Helmine 13) Harfen⸗Solo, aus „Rigoletto“,

Formes 16) Pilgercher Frau Koͤster, Fril. Persona!

M. Uchard, für die don Küstner. (Frau

(217te Vor⸗

Haug. Polizet dHause slatt.

Anfan

Im Schauspielhause.

Original in 3 Alten, don Charlotte

Kleine Preise.

Sonntag, den 28. Rovember, Mittags 12 Ubr, Matinee in Köͤniglichen Opernhause zum Vesten des

1) Quvertüre. den Hahdn, Frl. Wippern, Herr für vier Frauenstimmen, von Rossini, Frau Koͤster, Frl. Frl. Gey, Frl. Wippern. Arie aus „Linda von Chamouni“, 6) Pianoforte⸗Solo,

lied aus „Die Ribelungen“, don Dorn, Formes, Pfister, ABoßt

secgreto“, bon 11) a) Du dist die Ruh’, bLb) Kinberlied, Lieder von Schuͤbert und Köster Saphir, Frau⸗Frieb⸗Elumauer, Frau Formes und Ftl. Herr Kammermufikus Grimm.

von Verdi. und Salomon aus „Die Wagner, Die Direction hat die Orcheser⸗Begleitung die Königliche Accessistenklasse übernemmen.

Mittel⸗Preise.

Die Billets find mit der Belecichnung „Reserde⸗Sat“ dersehern . Der Billet⸗Verkauf findet vom Mittwoch, den 24. d M., ab bei Inspektor, Herrn Schewe, im Köntglichen Opern⸗

(230 ste Abonnementg, Vorfellung)

1 8

Königlichen engagirte

2) Duett aus „Die Schöpfung⸗ Fricke. 3) La Carità. Quartet 4) Declamation, Frau von Bärndorß von Dontzetti, Frau Ehen Allegro de Concert, don

7) a. Ich grolle nich! - 8) Rhein Solo und Chor, Herre

„Vasse und das maännliche Chor⸗Personal 9) Ouvertüre. 10) Duett aus

Cimarosa,Herren Krause und Zschiesche

Drei⸗Gespräch don Döllingn 14) Quartett Frau Köͤster, Firl. Wagner, Herren 15) Launige Declamation, Herr Gern drei Wünsche“, don Löwe, mit Sole, Fil. Gey und das mannliche Chor⸗

der Köͤnigliche Kapellmeister Dorn,

12) Declamation,

Anzeiger

das Beamtenwohnhaus nebst den dazu gebêrigen Wirthschafts Gebäuden, das lehige Schulhaus und 4 Arbeiter⸗Wohn⸗ bäuser;

4) die vom Huüttenkruge an das Hüttenamt zu entrichtende Grund⸗Abgabe, im läbrlichen Bctrage von 101) Thlr., nebst den damit in Verbindung stebenden Rechten, das Recht, ohne Entschädigung den Eisen⸗ stein auf dem Territorio von Rali graben

zu lassen; das Recht zur Jagd innerhalb der Gren⸗ jen des jum Verkauf gestellten Grundstüde, soweit es bisher dem Fisku nugestan⸗ den hat. Die aufgestellte Werthstare schliett nach er⸗

solgter Revision und Berichtigung derselben mit

28,500 Tblr. ab

Alle dem Grundstücke anklehenden Gerechtlame

bleiben, insofern sie nicht dorstehend erwäͤhnt sind, den dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich hinsichtlich der gutsberrlichen Polizci-Verwaltung und des VPatronats. Doch hat der Käufer die Verpflichtung zu uͤbernehmen, Ramens der verkaufenden Behörde die Poltzei⸗ Verwaltung auf dem Hüttenwerk unentgeltlich zu führen, auch, insofern die Landespoligei Be⸗ börde die Bestellung eines anderen Volizei Ver⸗ walters fuͤr zweckmöͤßig erachten sollte, den Uectü. teren zu besolden Ebenso muß Kaufer alle Leistun⸗ qen übernehmen, welche ihm bei Regulirung der Kommunal⸗Verhültnisse des zur Zeit keine besondere politische Gemeinde bildenden, auch einer anderen politischen Gemeinde nicht angehoörenden Huütten⸗ werks auferlegt werden, eventualiter auch die ver⸗ kaufende Behörde in Bezug auf den von der Gutsherr⸗ schaft zu leistenden Beitrag zur Besoldung des Schulzen vollständig vertreten. Eine gleiche Vertretungs ⸗Verbindlichkeit gilt in Bezug auf die Armendpflege, binfichtlich aller auf den ver⸗ kauften Grundstuüͤcken und im Hüttenkruge woh⸗ nenden Personen, welche nach der Uebergabe bülfebedürftig werden. Außerdem hat Käͤufer zur Unterbringung derjenigen auf den fraglichen Grundstuüͤcken wohnenden Versonen, welche be⸗ reits zur Zeit der Uebergabe bülfsbedarftig waren, angemessene Näͤume in den von ihm erkanften, resp. neu errichteten Gebaͤuden un⸗

entgeltlich zu gewaähren Ferner be

den Pfarrer und Kantor, resd. Küster in 8c2 eine läͤbrliche Abgabe don überhaupt 1 Thlr. 15 Sgr. an den Lehrer auf dem Hültenwerke aber a2 Gebdalt, Holzgeld u. dergl. sährlich 144 Tblr. 20 Sgr zu zahlen, auch den Erbzins im sähr⸗ chen Betrage bvon 1 Iblr. zu übernehne. welchen das Huütten ⸗Amt fuür einen zur Anle⸗ gung dines Begraͤbnißplaßes erworbenen Sand⸗ seck entrichten muß.

Endlich geht auf den Käufer noch die den Forst⸗ und dem Huͤttensfiskus obliegende Ver⸗ bindlichkeit üder, den Weg vom sogenannten Schlaͤusenderge nach dem Warthe⸗Ufer zu untet⸗ balten

Feld, und Gartenfrüchte, Materialten unk Vorrätbe, Bieh, Gerätbe aller Art und andete bewegliche Pertinenzstücke, so weit solche nicht dorstehend zub 3 aufgefüͤhrt find, bleiden des Verkaufe ausgeschlosen.

Uebrigens erfolgt der Verkauf in Pausch und Bogen.

Die Kaufgelder find zur Halfte dor der Uebergabe zu berichtigen, der Rest wird 9v einer dem Verkäufer sowohl als dem auf⸗ freistehenden sechsmonatlichen Kuüͤndigungsfrit krebitirt und ist vom Tage der Uebergade en mit fuͤnf Prozent jsäöhrlich zu verzinsen. V

Die Zulassung als Bieter hängt von Rachweise der ZJahlungsfädigkeit und 22 legung einer Caution don 500 Thlr. ab, nur in baarem Gelde, Staatspapieren, ene Obligationen oder ritterschaftlichen Pfanddrie bestellt werden kann.

r Kirchen⸗,

Naͤberes, namentlich auch wegen der Kir sset Vfarr⸗ und Schulverhäͤltnisse, wegen der *2à stands⸗Verhaͤltnisse, wegen Benußung der Wa de⸗ kraft, wegen Erwerbung der Er⸗ weglichen Indentarienstuͤcke und ] Vor⸗ werbung der dorhandenen Materialten re2 räthe, ergeben die spesgtellen Benen enes Bedingungen, welche nebst den Wber und bvicitations⸗Bedingungen in der SEs Registratur der V. Abtbeilung des - —, Handels⸗Ministeriums Lindenstraße verzeichne⸗ desgleichen in der Registratur der untere gi⸗ ten Königlichen Regierung und bei den rden

n we lichen Hütten⸗Amte zu Viez eingesche

annen. Außerdem sind wir bereit, auf dahin 8 richtende Antraͤge, Abschriften einzelner oder ger erwaͤhnten Schriftstucke mittutbeilen, in michen Fallen der Betrag der Kopialien durch Hestvorschuß wird erboben werden. Frankfurt a. d. O., den 6. Okrober 1858. gönigliche Regterung, Abtheilung des Innern n Koch. 9 8 8 3062p Der Schlossergeselle Heinrich Zakrzewski aus Schneidemüͤhl soll als Zeuge vernommen werden. 8 wird ersucht, den Aufenthalt desselben hier⸗ ber anzuzeigen 8 Schneidemühl, den 12. Nodember 1858 Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung Der Untersuchungsrichter. b

——

Ediktal⸗Citatron

2165] I1. Abtheilung

Königliches Kreisgericht lu Verleberg, om 15. Nobember 1858 Auf die Anklage des Koöniglichen Staats⸗An⸗

ralts ist wider den am 77 September 1831

u Slütden geborenen Dienstknecht Johann

Joachim Schulz, der sich zuletzt zu Kribbe

zusdielt, um deshald, weil er am 27 Juni 1858

n Perleberg den Dienstknecht Dalchow vorsoöt⸗

lich und mit Ucberlegung gemishandelt und dem⸗

selben eine ihm gehoöͤrige Mütße in der Absicht der rechtswidrigen Jucignung weggenommen ha⸗

den soll, nach Vorschrift der §H. 187, 190, 215

und 216 des Strafgeseczbuches durch unsern Be⸗

schlaß dom 77. Jult dieses Jahres die Unter⸗ sachung eröffnet worden. Oerselbe wird daher zu dem am 11. MArz 1859, Vormittags 9 Uhr.

unserm Eißungszimmer Nr. I. im Rathhause

Rerselbst anberaumten Termine mit der Auf⸗

terderung vorgeladen, zur festgeschten Stunde

düaktlich zu erscheinen, die zu seiner Vertheidi⸗ zung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu enngen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte dazestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, deß sie noch zu demselben berbeigeschafft werden

Uanen, widrigenfalls bei seinem Ausblerben mit

der Untersuchung und Entscheidung in contuma-

cum derfahren werden wird. dls Sclastungezeugen ünd „. dorgeladen:

1) der Dienkknecht Dalchow, 2) der Volizei-Sccretatr Feurig,

3) die underchelichte Marie Schulz und 9 der Dienstknecht hase

aus Verleberg

dem Termine

3ob;nh Offene Reqursition.

dar Glasmacher Joserh NReimann aus Wiesau, welcher sich zuleßt in Rauscha bei Börliz aufgehalten hat, ist don uns durch Er⸗ keuntniß dom 6 Sedtember 1858 wegen Dieb⸗ zatls in zwei Fällen zu dier Wochen Ge⸗ lngniß rechtskréftig derurtheilt. Derselbe hat 29 der Vollstreckung dieser Strafe bisher ent⸗ ezen, da sein gegenwäͤrtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen ist

bir fordern daher einen Jeden, der don dem zeenwärtigen Aufenthalt des c. Neimann eantniß hat, hiermit auf, dadon der naͤchsten

ichts. oder Polizei⸗ Behörde ungesäumt An⸗ 8₰ su machen, alle Eidil⸗ und Militair⸗ VBe⸗ vr. aber ersuchen wir dienstergebenst, auf ngfacteimann. zu bigiliren, ihn im Betre⸗ richtst bonn verhaften und an die naͤchste Oze pird 8 de abzuliefern, welche hiermit ersucht traf⸗ 2 obgedachte vierwöchentliche Gefängniß⸗ ung ü n dem ꝛc. RNeimann zu vollstrecken und

Fierdon Nachricht zu geben.

gnalement und Bekleidung köͤnnen nicht anu⸗ zegeben werden. g 8

orft, den 19. November 1858. Konigliche Kreisgerichts. Deputatton.

sests Nothwendiger Verkauf. onigliches Kreisgericht zu Thorn, den 9. Okrober 1858.

we Besitzer Franz Jordan und der dem Dorfe arianna Cyrankowska gehöͤrige, in Hrundstüg Staw sub Nr. 4 belegene bäuerliche 8 Vf d, abgeschätzt auf 9271 Tblr. 25 Sgr.

lufolge der nebft Vypothekenschein und

2249

Bedingungen in dem III. Bareau einzusehenden Taxe, soll am 28. April 1859, Vormittage 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastirt werden. Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei⸗ Vermeidung der Prâ luston spätestens in diesem Teunine zu melden. Gläaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden

[2028] Nothwendiger Verkaufsf. Das dem Eisenwaarenhändler Christian Frie⸗ drich Nabenstein gehorige, sub Nr. 238 am Markte hierselbtt belegene, und Vol. VI. fol 241 des Hypothekenduchs verzeichnete Wohnhaus nebdft Zubehor, zufolge der nebdst Hbdpothekenschein im VBurcau uln einzuschenden Taxe auf 910 ¼ Thlr. 72 Sgr. 4 Pf. abgeschäßt, soll im Termine den 22. Januar 1859, Vormittags LEE11 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastert werden. Glaͤubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden. Guben, den 1. Juli 1858

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

12292] Oeffentliche Vorladung.

Die undckannten Erben und Erbeserben oder nächsten Verwandten der am 11. Rodember 1855 bierselbft derstorbenen underchelichten Henriette Friederike Wilhelmine Scholz, einzigen Tochter des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Gott⸗ fried Benjamin Scholz, werden hierdurch vorge⸗ laden, sich sofort der dem unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem

am 30. Mar 1859, Vormittags 11

Uhr, dor dem Stadtgerichts⸗Rath

Schmiedel im 1. Stock des Gerichtsgebäͤudes anstehenden Termine als Erben oder Erbeserben der oben⸗ genannten 216. Scholz zu melden, zu legutimiren und ihre Anspruüche auf den Rachlaß derselden Jeltend zu machen. Bei ihrem Ausbleiben im Termine oder dei unterlassener Meldung dor demfelben werden dieselden ihrer Erbanspruche für derlustig erklärt, und wird die betreffende Nachlaßzmasßse um Bctrage von 75,0000 bis 100 0 Tblr. dem Königlichen Fiskus oder der an deßen Sielle kretenden öffentlichen Kasse zugesprochen werden

Die nach erfolgter Ausschließzung sich etwa meldenden näͤheren oder gleich nahen Erben üund weder Rechnungslegung, noch Ersaß der gebobe⸗ nen Rußungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich verbunden, mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, sch * degnügen.

Breslau, den 12.

Königliches Stadtgericht

AKugust 1858. Abtheilung 1

[755] (Ediktal⸗Ladung Dem seit dem Jahre 1800 dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten ehemaligen Tam⸗ bour Johann Andreas Fieseler, geboren am 30. Rodember 1789 zu Frankfurt a. O., und den etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmern desselben wird hierdurch aufgegeben, nch bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich und spätestens in dem auf

Wegen der nachstehends unter 4

8

den 11. Januar 1859, Vormittags b 11 Uhr, Junkerstraße Nr. 1 vor dem Kreisgerichts⸗Rath Menzel anberaumten Termine zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, Frankfurt a. O., den 10. März 1858. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[30 65] Bekanntmachung.

In dem Konkurse uüber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Stern von bier ist zur Ver dandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. Dezember 222

11I in unserm Gerichtslokal. Terminszimmer Nr. 1 vor. dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden biervon mit de Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell- ten oder vorlaͤufig zugelassenen Forderungen der Konkursglaubiger. so weit füͤr dieselben wede ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand recht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen

Tilsit, den 18. November 1858 Koͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Anz.

[3068] v“

Zu dem Konkurse über das Vermoͤgen des Fabrikbesitzers E. moer hier hat die unver⸗ ehelidte Marie Böhmert im Beitritte des Vor⸗ munds ihrer Kinder, Schneidermeisters Carl Hoffmann hierselbm. nachträglich eine Forderung don 230 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. angemeldet Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. De zember db J., Vormittags

11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommisfar anberaumt, wo⸗ don die Gläͤubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Guben, den 15. November 1858

8 Koͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Nehse.

Bormittags

13010] 8 Für die hiefige Fabrik sollen 462 Klafter Pulverkohlenholz angekauft, und kann sowohl Faulbaumholz als auch Weidenhol! gebraucht und geliefert werden. Jedoch muß jede Sorte streng für gch geschieden und unvermischt sein.

Unternehmer, welche entweder die ganze Lie⸗ ferung von 462 Klaftern oder geringere Quan⸗ titaͤten üͤbernehmen wollen, haben ihre Preis⸗ Forderung pro Klafter kostenfrei in die Stapel der Fabrik, so wie unter Angabe der Lieferungs⸗ Termine vor dem auf den 14. Dezember ecer., Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Termin, dersiegelt mit dem Vermerk auf der Adrese:

„Luhmission auf die Lieferung von Pulver

kohlenholz“ Portofrer einzusenden. Es muß die Art des angebotenen Holzes (obd Faulbaum, ob Weiden) genau angegeben sein.

Die gestellten Lieferungs Bedingungen liegen käglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei dem Rendanten der Fabrik zur Einsicht bereit und koͤnnen Auswäͤrtigen A8 Verlangen schriftlich mitgetheilt wSerden

Spandau, den 13. November 1858.

Die Direction der Koͤniglichen Pulverfabrik

Ediktalladung. .“ genannten Abwesenden, so wie Behufs der Cassation der

unter B. vderzeichneten ungeloͤschten Vypotheken hat das unterzeichnete Koͤnigliche Gerichts ⸗Amt in Folge gestellter Anträge mit Erlassung don Ediktalien zu verfahren, weshalb die Abwesenden unter

A. so wie alle Diejenigen,

einem Rechtsgrunde an die Grundschulden unter B.

welche als Realgläubiger, resp. als Erben,

Cesfionare oder aus sonft oder an das Vermögen der Abwesenden An⸗

sprüche zu haben glauben, und zwar die Abwesenden unter der Verwarnung, daß sie außerdem für

todt werden erklärt werden, die bei Verlust ihrer Anspruche sowohl,

übrigen Intere

ssenten dagegen bei Strafe des Ausschlusses und als der Wiedereinsetzung in den vdvorigen Stand, so wie be⸗

giehentlich mit dem Bedeuten, daß das Vermoͤgen der Adwesenden den Erben derselben zugesprochen

und derabfolgt, auch, was

werden wird, hierdurch geladen werden, den 6

Kevollmaͤchtigte zu erscheinen, beziehentlich ihre Forderungen und Ansprüche anzumelden und zu be⸗

die alten Vypotheken sub B

anlangt, mit deren Loͤschung verfahren

April 1859 zu rechter früher Gerichtszeit an hiefiger Gerichts⸗Amtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte

scheinigen, auch mit den Antragstellern, so wie mit den nach Besinden zu bestellenden Kontradiktoren,

und unter sich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und den 8. Juni 1859

des Aktenschluste

Behufs der Ertheitlung eines Bescheids, so wie

den 20. Juli 1859