haerswafpe gehenene Gvunbstcc, a6 O27 1 btr 4 L&gr, zafolge der nebit Hopolbe kensche in in der Regiftratur nzusebenden Tape. oll am 22 MArK 18 59,. Voermtttnne IIUhr, oan vrdentcher Gerichkswehte zbbaffirz erbden
Vee vumnbekannten Orben des versterbenen KRaukmanne Christ4an LQamuel Repeid 48 Ma. enbarg werden bierzu dffenttich vorgetaden
Gigud igen welche wegen einer gque dem vb petbefenbuche nicht erKchthchen peralforderung aue Len Hounfgelbern Neirteetgung muarden baben bre Anspruche dei dem Labbagtattenes⸗Gerichte anzamelden 889
or Nefkanntmachung Ver Kenkure gber d0 DNandete und Uuwak Ermegen der Routtente Detan Pattner und Nerrmonn Peterbige. SFems Nartger und VUMerbige m Tern. RM dur⸗h Akterd Neudegt
dern den à Dezemder 1☚
Kèntathteh Rwiegerhht
Adtbdesnoang
Kenkaure Frorfanng Kenaübches Kwiegesedt za 1dern ErRe Adtd⸗Uuamg den S Daemke 1N, errtans 12 Ud UeNX deoens NAmwmen des Fakweanne Oared Kaukwanhn in dern K der koermwänngc⸗he Kes w AWfne und der 2½4 & Nn2 rnkel⸗ ang auf den G6. Dezemnder r. *öeeht Joum Ansswerlden erwalter r Mahe ℳ des Kaafmann Merch ᷣlermer zmu sders echt IGehnben de ewnee dwN NerNv Ant. eehdehn wn deen des 1X OCezemder d. J. 10 Udr. Nm, Karner Nerdendanneenmme dnennee EIE11“ Megesnbens art Hemne anderamnmten Hermeme Ix emüvungen und Rerrhähee bden daer Ndoltwene daemwe Rrnelerre ☚᷑¶ʒr dee Ehelunne feance ᷓnkver AnKtiwenleden, rNAlrere Aerndenn. Abhen ick dem demn hmenrnesensdeen me n eameren vdes andever Sehchen un Geich oden ermakanam bdoher, en eülce im men richulden Nurd aufgegehen nudet an derheldern in bderekwigen Nder zu hablen detzmede de dem Arih dn Hegenköhnde zun 2a. Degrwber er den wmuta dder den Rermwearkrer anmnewe umachen und Ahee wua Reekeheh. her etwaigen Pehark ̃ben dabmn zur Keon nuramaffe gbaukietern andeindohe und ankwerr mk denftelben gieicherecdenemn benhnbagen den Geanmemnichuldmner, hbahh deimn der in beren enndhamer Wandhenhen unk Anzewm
(AN]
„ *½ 1 1
ℳ Wabe
Srrvenlrcde Poalhedng. “
Sem Kaufmann ugun Hirnatden aule bUanchemn waknhatz wird zum Erautmnrzung her vaen kemn boenatin. Augufrn pehrmener Nensfen. untermn . „ Hthe gram iͤdn unmetrellnen übe⸗ I. m .mir frnt deo⸗rzen uven hm we be iemm Hunttemung unt rei der Petr Nachrunn aum temem urentheält gengehen u hahen. Drer durc nutmetorderz. o vumern VUennaten unl terx, Elt. mnag 1 h4, rhmernnn ge Imer wwn Heeiimger Hrerichteitrelte Nannen⸗ trak Nr ,., Zvbermmaüumme r . wm Den Perm Krreraxmertchten Natt Saumnmumehe. apeiaumtm Arrmm m getteltrn um dae bweeuger o4tne Arettafnnge geaemn ien agetrelln bn⸗ fcotteunaflaag nü ecantwarten miarngentalss dr chaartunac der Kiageru raniunmnanelan, fir bargttbar austmnantn an Arumung berr in tttauugt umg er ii der allen ichulomern Tael eracate werern zerre 1 en 2. Noencmer 1858
caltcane- Iürtteasgertche. 1 Aotvettung
nkbrell. rrmtrnn. Du wectutlumte. Schmtterrnit Henrnete aeborn Natker
8
Eermlttage
12
Irht in Biettin wobnbhaft. in mhes bren Obe⸗ mann, den Gehneidermeister Wilbelm Werner. weicher im Aprut des Jabres IReg seinen da⸗ maligen Wehnfeh vippehne vertassen bat angeb⸗ ich nach Amerike gusgewandert 8 gegen- waürtmer Aufenthattoert aber uabcanat 10 wegen beohicher Bertoahung au UTrennung der IUbe klabar geverbden
Ce werd deevotb der vergenannte ESchnesder⸗ meister WMuithetm Werner zu dem
auft ben 18 wargiso9. Herm t14 94
19 Uhr dem Rretegerichteratb Pcharwenka in hungstagte angefeten Termtne aut
bwerdurch unter der Nee⸗ Krnunmng kergeladen daß bei feinem Auedͤleiben in woeihnineeisane angenemmen werden wierd er gerbe dite in der Niage bebdaupteten lbatfachen In und doß demnach woe Rechtens gegen ihn Erkannt werden wird
Seidig den Iuüu Neremkere 18. HKontgithes Kreegaicht 1 Abtbeituag
bdeor Nhlkekem Klogebeantwertung
tr Aekanntaa dang
Ari der dente in Gemaßhelt der Behimaun⸗ See der * 8 41 und 4 ¾ ds ehhes Leom 2* Warg 10 wexgen Irrcdtung des Renten⸗ danken im Bettein der Adgeerdneten der Pro⸗ binmnmaseKerhneännga und eines Netars Raligefan denen 1en fenthhchen Lertonsung deon UNemmer⸗
Dden Nenteadrieben And dte nachkeigend aAufge
e-rten Nummern gezocaen werden, weiche den XRheen an der Aaberdernn, gekändigt wer⸗ e den Kapitaldetrag zehen Oaittvng und Rac⸗ nade der elgeteetten Nentendriete im coure⸗ Meagen Jahande wit den daza 2L drdgen InA. Cenpene Sere N r.? s dem 1 nil [ d äe vüerer ae. Wreße NuterxKvabe N , mn Emnpanzg in nedmer Oms eann sde weit dee BeAan der cphtevxrh Awvertenden *2 ꝗ Kdesn dem 1. Arrt .2 385 Hbden lkdaunm edech nur gogen Adag den 4 l Imen dom Jadiepas des vam au gepe⸗ wes erkemnedozge Der Ertrezs der erwa endern Nines Cendene merd dem Kapttal in Ardgas gerreche werden Rom 1. Apri 189 den Fede rvere Ferpnzang deezer Meuten⸗ Anmer e Indadern dem anbzackocsthen nad aneten Nertrerbaenuen d dee n' Ernere Fern dar zu vwarwrenden ntnbrneke nder &XrUAwnn 2 ernen dede . Dmattangh m der Foh an un N MN.mMend. bNe be Ernhe nd n und dau Ueder⸗ wmnurmne der Arimnee rn hiecem Wege voeur⸗ ig uf ehadr und Kohen des Eug ümgere, ga wanrader. v Srerten doen 8. Deremndbder †8 Homehce Omecrzeen dtermnenbant. uün dae rrgemn, emmeaen FSrrekh KaIz eibhat Isn ausgelanften an 2 Arme lhs gur danten Realthatmer wmmenden Brammer cher Fengen⸗ wiehn, mmn nicher du Ims bSoemnnonk Her l. Nr. 2 — 18 mn gueriekeukeerm Küncd Lhn A bme ühme bi. 42h. Bmn Ge?2 a1X ke 2526 Anst. 2l2 m gl☚᷑̊ᷓ va e 3
— G1. ⸗Ff 9
Lnumn . à Ah wmn 1anb. Iint wsnn
Lur R 2 b Iün n Erh muhn. 1. Ett, Ehe Htint atàdt, 1. bh. 1Eh. HE, HHHR Mfak
n
Iertt- 182
124
b à 25 Tbh⸗
22 1
In. 824
n
tilit iate s6ot imnmn wah A1
259
1* 197. 271 1 484 109 0 12 2 UM 6 b44 1 10 24 1115 Art 19,8 14127 1 9z 149 121 1 1694 1en Iit b
82*
vv8.
Wilhelmsba
In Menmmt Henmenttzer a. vn. Zarxrußgen
„ Hrchut Wertenn Cunchgunzun ig wuüterer Fefnehung t, Atraur lains nu,.
2
* „S.
0047383
Peret
11 2
142 9 „
976 441, 8½
97 79 0 NB 112 MN 2 1042 112 129011 122 149 Ar! 1 91 128 13997 Eü6ntn ftrnn 119 860 ün AA 147 im 2241 210 238 hn 22
5
“
* .
427 21 5 NAℳ 1 ven 2997. A3 ten
„I448489 3152
82 e 82. 4230 424 42861 431 4441. 49112 4 54 42
bn.
Ah un muchngan erehk 21.759
140 27
-
I vvnmn 2501 1419 2 728 i* -
Uhnms 9 19 R. b 40 . KI. 64 169] 211 ttn 427 432 A5 t42*⸗ 6A6 154. 18 KI9 111 75 hh! e1 *
1 5
24 * 1 0 148 I IM iüteo U 1724 1 5*½ 18484
1290 171△ 9 4 b An; 190 1** 169 Iüten 11
11 R:;
18 11 19228 A1 dit n4 Aes A5t. 2152
2
☛α—
unn 2 Müt5. 2427 21X 2s 2354 258 2 AI 26e wsFong 2214 29 ANSpn △ 8 N. 2929 Somn AREE
Arns IIt Zrn EEEE“
277. 321. n 3427 46 on
„ — 1454
8* MA
1 2 218 14 1ℳ
5 btn Eüi/
841* ⸗*
1u29.
49t.
I bir
622 82
174 490 88 176 4411 61 6224 62¾
„ „ 4. 717
K97 8 EH;⸗
12 0 1282 1445 Imi 1508 1[197 162] 16 11 un 18 18 . 4154ʃ 722
aim
10r 220 447. 878 45b 2¾ GEn 2 44 tüts 18;
i1 m
1241 1.hert 1A8 ‚in 1A . 15nn WII IN fet siin 18328 51 A*
8
2158
2
2214.
24
311 4 48 4. 1. N Fünn
8„ . 814*
8 948 Ahr* 2145
1218. IPlt. 3443 3 3238 Rr
8
792 28x8 *
n * ☛ʃ 2207
n
1ilh 2hg 1 ⁄5R
9 49 82 4 4⁴ 6
R 54* ün. tich irn 1245b 188 tin tht. In IH 1 242 18 I 194 ꝓu 41 Bn EA An
2:
8
I101..
„** 2 3917
8
SKuenmen
In Nimm. Ravwentlber fn mamher eg wmmen 48,1992 Thür. 1
aIIUUUggmp.— A. Bergisch Märkische Eisenbahn. 1858 im Movember 130,80 G T blr., bito Gnte Nebember 1,490,890 1 bir. 1857 B 125,266 8 8 —21 01
b G also m,- dn laufenben ZIm h. Prinz Wilhelm Eisenbahn.
Ahbht im Mobember 211(An, T6fr., bie dnbe hobembe! 400 116 „ — 2„ also mehr m loan fenben
184,941
IIrrnäh
* „
Jahre
Glberfelb, den A. Teßember lHnH. stömgliche Ghfenbabn⸗Pmweetlon 8
) 9 84
Mhem Nahe Eisenbahn.
I e Metlongir; UütRfEerer nefelllchaen erben 2 8 Hrunk, Noerschreft unseres Ptotutee bet Uermetbung te Hatutenmäßigen Nachth ell⸗ geforbert, in ben 2
vom 3. bis 12. Januar k. J.
24 1 bie iebente und 14 p 4 ahlung aguk h1 pitol mit ℛ U'retent „3 12-
huerharnh 1v4-
9
b 1414 ZHattaag ber 2 Hannar 121ℳ9 hggn htalea von ban Lοαιιέε‿ b‿α‿μ‿αν 2272 hder wuferrer Tεα ta g u . z) bon - babn ben ben Prlertenrg DOHIH „ 2 Prrie Larnunb-Eere., hahn n ven Frorrz bftganhanern „ „ mM Srre ba. Peras Wilb ein. vn von &% PrvrleArs⸗Aenen Ir Sbhumahatübnmen I hN e a Sene Eersgber irh vam zenaagtern I12, 9 9 nHerlts urch *e Heree 9v à p-⸗ v 9 4 ½ d „NFIEeNrIA 6 Swerera vor — Seyer fParrtar ?e &8. NvT ser Anr⸗, süe berren DorssirraJharrN r 7†9. avherten Saech aufere † ra Fahe vedrihch egen TiaKeraag ber Iomwang Perhahen Mhrcnam nesrete vns Fougong mqhlcich zur emnlsteng Selibentter, 98 naäffen mlche nach
tes Fraritatr.CrhasHsaen N r. Serte ber hergisch- NeFrha Eiecn-
a h
vrgen
nmteren zu leisten, Hiebe kommen bie statutenmöbigen Hdinsen für tte schasn m94 zahlten 80 Prezent vem 16 Au grnt b J an mit 2 Ihalern 12 Sulbergteschen, vter 1 Galben 17 Kreuzern dergestalt in Unrechnung, baß baar auf lete Mehe nur noch 47 Thala 18 lber. meschen, obder 65 Gulden 4¼ Nreuter 4u zahlen snt 6 v DOie Zablung kann sowohl hier ba der Kate ber Köntglichen, irechon, ale nuach o delaerno⸗ ten Bankhaͤukern geschebhen I Pebroher Nethmann, Jehann oll X Qöhne unb Gruneliut + an⸗. in Frankturt a. M. b Gekreber echi ler in Beerlin. v. b. Hepbt⸗Kersten L SPhhne in Glberfelb, b Nu. Schoaffhausen schen Bankverein in Geln 8. ZB kieser Einzahlung wirt lugleich ber Umtausch bder ausgegebenen Interuns Aeienschriae gegen Lie Aetien unserer Gesellschaft barirkt werten DUu Aeanonaire wollen baher bie ersteren bei den genannten Zobistellen abergchen und bagegen bie Aetien netl Dividenbdenschanen und Talon in Empfang nebhmen Dujenigen Interune Aahenschaine, für welche kerals die Einzahlung tum dollen Nominat⸗ Betrage stattgefunden hat, werden kal der burch bie Königliche Direction zu bewirkenden Aus⸗ ablung der am 1. Januar k. J. falligen halktjübrigen Ziasen umgetauscht werden, weshalb die Inhater folcher Actienscheine ertucht werben, bie lezteren ba Empfangnahme der Zinken dorzulegen Unter Hinweifung auf unfere Gekanntmachung vom 12. Jull d. J. und auf di Betz mungen in § 9 unseres Statutes werden biesjenigen Actonagire, weiche mit Zablung der in der averm auftgeschnebenen 20) Protent in Rad-⸗stand geblieben nd, hierdurch wiederbolt aufgeferse, awe RKate nebst der verfallenen Convbentionalstrafe von 10 Urozent, ken Verzagazinsen nachzuzahlen. Freuzuach, den 29. Rodember 1828. Der Verwaltungs ⸗Ausschuß er Rhein⸗RNahe⸗Eisenbahn⸗Geiellichaft.
1“ 1
und Hütlen⸗Verein.
Ir 1857 — 1858
Bergischer Gruben
Vilanz für das Geschaͤfts
. 4 6 a1v a2
1) Huen⸗ Immobilien⸗ Conto. 523,
2) Hütten⸗Mobilten⸗ und Utensälien Conto . Z15* 3) Hütten- MagazinVorréthe, Rohmaterialten und Robheisen⸗ Vorratb.. 1 “
0) Kergberechtsams Conto.
5) Berabau⸗ Immobilten⸗Conto. 2
Gergbau⸗MobUien⸗ und Utensftlien⸗ Conto und Magazin⸗
Verrath an Erzen. 16““
Geschäftserrichtungs⸗Conto. 18
Bergbau⸗Vorrichtungsarbeiten Conto. “
Wech sel im Vortefeutlle .
Debmtoren, und zjwar: 2) in laufender Rechnung ...
b) Zablungen auf Ankaéͤufe und Lieferungen fur
Baurechnung 4 Summa der
„ 6 „ 9„ .g9 1*“
„8. „ 9 92 * 95 b⸗
9 „ 9 „ .a. „ „—
qö“
6e*“
*½ 98 9 8 86 9 9 a95 .
111“3²“]
“
111n“”“ 9 2„ „ . . „. . „ . „
G 9½ 8
4) Actien I. und II. Emiffion 3 Prömien und Krankenkasse⸗Conto
öbne Conto, Vortrags⸗Posten. . ) Reservefonds⸗Conto. 111u16 ) Vorschüͤsse auf Einzahlungen III laufender Rechnung. IIöI1““ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
„ 85 *99 8ga.⸗ 9 8„9 24 9„ 9 8.— 8 8b888u898
1u“*“ „„ 9 1 1 1
Emission und Kreduoren in
9„ 9 .„ . 9 2. 59 .“]
1 8½ 2 3 „ .
EE1uöup““
„ 9 „ „ „ 9 „ 29„ . —9 2
Summa der Pa niva 1 dir, 4 TFar. 10 R 19*
zu atsce Heschluß des Verwaltungsrathes in der Uebderschuß von 25 d. kenn 10 ☛̈
und 88 4 ungen von 3 pCt. vom Wertbe der Immo ilien, von 5 pGt. bom Wertbe der Nodekren
Conto 8.nhlichen Tilgung des eschäftserrichtungs⸗Conto und des Bergbau⸗Vorrichtungsarbeiten⸗ erwandt worden. W 8 üsseldorf, den Jult 1858
v Oer Verwaltungsratb.
gen Ziasen 224
oben 4 Thalern far zete Aeme, ung
nnleren
ANammnera uns Seren Seasanat ma inaen er⸗ jeichsif, beraetest verden “ EWnhsb, DPerenber 1e 2Bngühe rbenbahn Pirernm⸗
„ Laasatgnschaag. Stettiner Eiienben
—
Fanuar 2 E klli.
umnere Smumm. Utten rnigt bier bet saferern Sruugtfrffe 2 Jervar J a8 ama
111 Berlin dum 4 bis mch. JPa⸗
unan . 1, Naemrrvags vun 4 m dRhurtt
Isslang ber un 1
129
ten Emgerrrpe Fäuße gen Emncung zeg ingichernes vr. 42 nir 1 Ul r Ne osll Mtie am „ 2 „ „ „ alb Atm. Hen ach Aue Hacüumg der Anun mf merr Priarmtis-Cbaztranen —42 Pnifffun grqen infösung des Ceagaas r. 9 der U. Sreet mit 4½ Thir für der Cbüxgannumn. b Dens Smsscheatz. wie den Kannang e bei der Uriirrtemna en immer Veraermf. weiches den Hrrraz der Nixraxwn rmfumng und bite Aanens remaüe-e s Pmüemtdd „In den einzer Lrunnm mien nuh ve iee hiatten bfr exsocieccehirn un mm rher m lbͤseten Preritüts OCerhhaasnswen Nr. 646 317 2281 8 r üee e uus ber Zicdeng zem Jraur Hnn, um Nr. 476. 824 A 125à 56.. eam Centens r. 912 as KFen Het un dem Jahre 188 1
erfelgen. Zoehhng de Imnscn m Berbn
8
4— 8 Fe 3 „ as
* *
Oa bee durch eslaicn. KRaaadealn zernch he. t merden ash „ vemmn
dis Iucl ½ 2 „ 8 2„ 1 F5 “ 8½ 5 Ituszehleng Jlacgt nicd G
88 b“ Secatmen Erscnl aͤbr Sect dnt. Nhadrt.
der derken Ssahdersi. Hatscher.
0
Ia der beute mattgesandenen Geaseal Ae*- saamm ang der Nerren Actweaalge 490 NSeenen Rer'iner WMgen -Amnekuranz -Geba2bai k. acha. der UHerr 8 er-Acheste Ke tbel. as ht, a be FWgren Matatenmhseigen Augee. heetbas ane 9⸗ und der Uerr Commeretenrx) e. er, —n bochwiederum Tuns e,en 1n ah8 hh eaaen.
Rerim. 4 R N 2,r. 1404 * Directton 42 NSAb He.H, à ee
Arrekerea -GaAnn