Berliner Börse vom 13. Dezember
v
Eisenbahn-Actien.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Brl. II] Br. 014. 1 Pfandbriele. V 8
614. 79 *
G1d Br. Aasches-Dasseldorf.. do. Prieritats 14 do 11 Rmisslon 4 do. IHI. Hn³⁵ενμναιαο Azchen - Mastrichter do. Pgoruate- 4 ½ do II. Emission 5 Derg-Mark. Lit. A. 40. do. ILL.it. B. do. Prioritats- 5 do. do. IUI Sene5 do. III. S. v. St. gar 3½ do. Dasseld.-Elbl Pr.4 do. do. II. Serie 5 do. (Dortm.-Soczt) 4 do. do. IU Sene 4) Herl. Anb. L.itt. A a. B. do. Prioritats- 4 do. do 4 [Berla-llamburger do. Profitate 4, do. 4do. II. Em 4 Berlin- Potsd.-Magd do. Pnor. defs. * do. do. Litt 84) 98: —
Wechsel-Courne.
Amasterdam 250 FlI.
dito .. .. Hamburg 300 M.
dito . .. Londaag .1 . B Paria . dsse. sbh Wien, önterr Wuhr. 150 Fl. dito im 20 Fl. F. 150 F- Augzburg 150 Fl. — 102 Leiprig in Cour im 14 Thl. „¹18. 99
₰ 100 Thlr 1 99% Frkf a M. südd. W. 100 Fl. ½ M. 56 28 56 24 Peteraburg 100 S. R. 3ZW 994, 99 Bremen. 100 Th. G. 8 8 109 ¾ 109
2 Rentenbriefe.
Kur- und Neumürk. 4 Pommersche.. 4 Posensche * Preuszische 1 Rbhein- und Westpb. 4 ehlabchh Schlesische L1L 92⁄
Pr. Bk. Antb. Scheine 45 144 143
Friedrichsad'or. 13 ¼, 13 % Gold-Kronen — 9 4 8 dere Goldmünzen b 5 Thlr.
Kur- und Neumürk.
do. do.
Ost, reussische ...
Ponunersche.
do. .
Posensche8
do. 88
do. neue
Sechlesische
Vom Staat garantirte Liu. B. 3
Westpgenaas. do
143 142] — 1517 150 ¼ 150¼ 150 ½ 20¼ 6 20 79 9½ 79 97 ß97 ¼ 102 102
142⁄ 1429
Kurz 2 M. Kurz 2 M 3 M 6 2 M. 2 M
9 9 4 „ *
Fondan - Course. 8283 Freiwillige Anleibe..... 4]¹8 100% Staats-Aaleiben v. 1850, 1852, 1
100% 100 ½ 100 100 ¼
100 91.
135 131
1854, 1855, 1857 4½ 9⁴4½ 8 - 4 ½ ö] Süaats-Schuldscheine 3 3 Pramien- Anl v. 1855 à 100 Th. 3 Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 ½ Oder-Deichbau-Obligatonen 4 ½ Berliner Stadt-Obhgathonen 4 40. do. 3 Schuldveranchr. 4d. Serl. Kaufm.
do. do. Liu D. Berlin-Stetuner
do. Pnor 0blig 48
do. do. II. Serie 4 Bresl-Schv. - Freib. Bneg-Neisase Coln-Crefelder.8
do. Pnoritats- Coln- Mindener
do. Pnor. Obhg
do. do. I E
do. do.
do.
do. do. do
do. do. IV. do. [M sdeb. lHalbernt.
110¼
84⁴⁷
☚
109]⁄ 109
1443143]
do.
IRbeinische
Magdb Wittenb. Pr. 4
Münster-Hammer Niederschles. Markb do Prioritsts- do. Conv. Prioritsts- do. do. III. Serie do IV. Serie Niederschl. Zweigb. (Stamm-]) Prior. Oberschl Litt A u. 1 do Lint. do Leitt do L.itt do Litt do. L.itt. E. do Liu. F
Pnor do. do do. do.
do. Pnor. I. do do II. Serte 4do. do.
do. (Stamm-) Pnor do. Prioritats- O blig do. vom Stast gar Rhrt. Crf-Kr. GCdb do Pnoritata ͤI Iñ do. III Sese Stargard-Posen do Pnoritats- do. II Emisslon do. III do. Thüringer Pner.-Ob ig III. Sede WHIh. (Cosel-Odbg.) do (Siamm-) Pror do do do. do. Prioritats III Emiszlion
‿ 1 gg “ agdeb.-Wutenb. — —
40.
Oppeln-Tarnowitzer vn. Wilb. (St.-V.)
Serie
UIlI Seme
2- Brv. 9.
1 1
5
8 5
4 8) 3 2 61— 88 — 3½8 87 IIIö v, 9& H& 113 in 4 . 496 — 9 4½ 95 ½, l 49 b &
6—12 3 4 —
2
Nichtamtliche Notirungen.
1ü Br. Gld. ZIü Br GId LIt. Br
Auslhnd. EBisenb.- Stamm-Actien.
Anuwterdam -Rotterdam 4 Kiel- Aliona 4 Loebau-Littau - Ludwigshafen-Bexbach 1 154 Mzinz-Ludwigshafen . 4 93 Neustadt- Welssenburg 4 eckhlenburger 4 —
Inlünd. Fonds. Lusland. Fonds. Kass. Vereine-DUk.-Act. 4 12 G Danziger Pnvatbank 4 87; Braunschw „ Bank 108 14 Königsberg Privatbanb 4 87 Rremer Baun 89 Magdeburger 4do 87¼ Ceburger Creditbank Posener do 1G Darmeathdter Bank 98 Berl Hand Gesellzch 4 84 Dezsauer Credit.. Diune. Commandit-Auth 4 1061 Geraer Bank....
Preuss- Hand Geszellsch 4 Gothaer Privatb
Nordb (Friedr. Wüh. 4 59 ½ Schles Bank-Vereiun 4 Jtripaiger, Cfedubaeb . 1. 42 Meininger Creditb
Oester, franz. Staatsbahn 5 170 Fabrib v Ewenbahabed ’ 5) 8 2 Noerddeutsche Bank 85
Zarmkoje-Sele . 2 ¹je-Selo e 8 Ocsterreich. Credit 5 1241
4
1
8
9 2„
84
EE
9
84 Sp
781 77 99 98 84 83
V 841 83
112 109“ 108 ¼
sproans. Rindeibh. Thuarnger SankL.. ... : Weunar., Bank (uittungsbogen. Oesterweich Metail 5 Bresl-Sehmn Frb IIE; do Namuonal-Anleihe 5 Rheinische H Em Pram.-Anl ühe 1 do III Em Suegl. 5. Anl 5 Rbein-Nahe do. Anl 5
Prioritüts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh. †5 Belg. Obhg. J. 4 1K.n 1
860o. Hamb et Meuse 4 Oester franz Staatsbahn 5
Ausl.
* 40 Kuss do
103]
56
do Poln T amb
[Lubecher Suats-Anl Ru
Ruse v Rothsebhild Lst. 5
0. Rngl. Anlethe
o Poln Schatz-Obl. do. Cort. L. 4A 0. do I. 3B. 0 F o Pan 2 m ꝓ
St-Pram.-Anl.
arheuss Pr Obl u Th
1 1 1 1 1 1[1 Desszauer-Pramen-Anl 3 ½ 95 8 4 1 1
B2d. 40 35 F 3 % inl Sehuld 1 3 % neigende
89** - 4 b 4 87 — 5 921 u 1 7 * 8 89 —
8
᷑ be
- 4]
3. 3
„ 4 2
——
— — 8 Aschen-Mastirchter 27 2
Rotterdam 75 2 74½ bez. Dewauer Credit 55 ¼ 2 ½ 2 55 bez
27, gem Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 116 2 111 gen Madgebargz-Wutenb
Mechtlenburger 53, à ber Oesterreteb
Oesterr. Credu 123 1 2 124“ 2 124 bez
Franz. Stasslshe 169 ½ 2 169 2 169; bez.
2 40 gen
2—
Amsterdan
2„097 5b h 1. do. 5 proz. Prior. 275 be
☛
— —
IHlafer loco 28 RKubeol loco 11¼1 Teau. Br, 5 Thln. ban., 11% Be., 14 %1 G.,
Aal 11 Tih. ber. u 1 L-einel 12 ¼½ Thlr. Br., April- Maü 8 Spiritus loco 17 ¼ — ½ Phie bez., 8 8 18 — ½ Thlr. bez., 18 ¼ Hr., 18 G. 18 Be., 18 C., Februar-Marz 18 Marz-April 19 — Thle ber, 19 ¼ Be.,
——— —
wertin. 13. DHezember. Die Hörse war ohne besonders merk wurdige Tendenz, die Course Ammilhheber Actien dabei ohne cine wesentliche Veränderung, ausländiseche Eflekten etwas matter, preuas. Fonds bei umfangrrirhem Geschaft wie vorgestrige Notiz.
sIferimer Sereldebrree “ 3 vom 13. Dezember. Weuen loce 50 —77 Thle “ 21 Locgen loco 465 —47 ½ Thlr geforden, Dezember 45 ¼ — ½ Thlr ber., 40¾ Br. u. G, Dezember -Jauna! 46 —46 — ¼ Thlr. bez. u. Br., 46 G., Januar-Februar 46 ½ — — ½ Thle bez., 46 ½ Br., 46ʃ G., Appl- NMal 472 — 1 —+ Thh. bez, 471 Br, 17 ½ G, HMal- Joni ber., 48 Dr. u G. L“ Rul 61 Gemte, grosse u. hleine 33 — 41 Thlr. b [[B68 11.“”“ 15 h“ 1“ 8 n Nebaction und Rendantu
20 % — ½¼ Thle. bez., 20 ½ Br. u. G.
matter und fast ohne Geschöft.
(Nubdolph Decker.)
Januar-Februnar 18¼ — Thle. bez. u. April- Aai 19„
bez. u. G, 19 ¾ Br., Mai-Juni 20 Thlr. bez., 20 Br. u. 0
Koggen flauer bei geringem UImsatzl
—
32 Thlr., Frühjahr 31 ¼ Thlr. bez.
Deiember und Dezrember-Januer Januar -Februar
1* G., 14 ½ Brü 12½ Thlr. Be.
Dezember
19 G.,
114— Schwieget.
u. Dezember-
18
Thle Ir.,
Januat
8 Phlr. Juni-Jull
1
Spiritus wiederum
der Koniglichen Gehcimen Ober⸗Hofbuchdru
. 8 “
42* 3 93 Cgr. 1 e* 2
be das bierlatahr 41n415 22
294072 rg Menarchtr 8. 0
3 Pprühs- Erhehung
Köni
Sbane7J ,1818 „ ———V⅞ʒ— H⁴εμ‿ᷣ 11 a. 82svüIm. IhFr24 8* h r⸗ h e; 4 8*
ches 8 ur e] Maertlateihes
. 84 rr
B
dn⸗
Ane pof- Anlatten bes Ja⸗ Sweiandes ehmen defleuun an, fur Gerttn bie erpeditton bdes 3.2 Dreußtschen Staats Anzeigers: WMllhelms⸗Ttraßhe No. S9. (nahe der Cetpügerge)
ara 8 29 79
reußischer 1 LEEEq ehh 899 .9 ha, ü⸗ ö““ Hschssga 1ehS *
11“
2 1
SSes Bres2 679 h8 6888 668
——————y—, — — —
“ 1“
8er st. Konigliche Hobeit der Prinz⸗Regent ean; 8
im Namen Tr. Majestat des Konigs, Allerguadigst 2 1 S 8 1 gerubt: 18 — — 8 4 “
Dem 0. ber⸗ Bibliothekar und ordentlichen Professor an der Univerfikät zu Bonn, Gebeimen Regierungsrath Dr Ritschl, den Kothen Adler⸗Orden dritter Klaßse mit der Schleife, dem Gym naslal⸗Oberlehrer a. D Honigmann zu Düsseldorf den Rolben Abler⸗Orden dierter Klasse, dem Förster Mollenhauer zu Jägeliz im Kreife L stbavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen, und dem Ackerbürger Kessel zu Wahrendrück im Kreise Liebenwerda, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen;
84 Garichts Assesser August Müller zum Garnison⸗ Auditeur in Cöln zu ernennen, Dem Gebeimen Registrator Büttner und den Gehemen ex⸗ pedirenden Seerctatren E chlegel und Riehl beim Ministertum füͤr Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten den Charakter als Karziei⸗Rath zu verleihen, so wie n 1 Dem Kaufmann Friedrich Rosenstrau Vicr⸗Konsul daselbst zu ernenner.
ö“
856 zum gewesenen
1868.
Landtags ⸗Abschied fuüͤr die im Jahr Provbinztal Lar da N 1
9 Stände der Nheinprevinz November
Im RNamen Er. Majestät des Könige wir Wilhelm, Regent, denn den getreuen Ständen der Rheinprodin] Unseren gna⸗ 2e ruß, und ertheilen hiermit auf die Uns vorgelegten Gut⸗ es. und Anträge des im Jahre 1856 versammelt
dinzial Landtages den nachstehenden Bescheid:
Aufdie gutachtlichen Erklärun
1) Regulirung des Abdeckereiwesens.
uen Ständen eröffnen Wir in Bctreff des Gutachtens über Entwurf eines Gesetzes wegen Regulirung des Abdeckeren er Gegenstand inzwischen durch das in der Gesetz Samm⸗ diesfaͤllige Geseß vom 31. Mai d. J. seine Erledigung ge⸗
“
vdon Gottes Gnaden Prinz von uß
Henuüber die Propofttronen.
Den getre den berathenen sens, daß dieß ung dublizirte fonden hat,
2) Ent 1 finrg darf eines Gesetzes wegen Verschaffung von Vor⸗ ndem Bezirl des Appellations⸗
ol! 2 tund des Jastiz. Senals
eheh ee gutachtliche Acußerung dacaen erschaffung von
fes z u Coln er weiteren Bearb
11.
Leu Chrenbreitstein.
der getreuen Stände über den Entwurf eines Vorfluth in dem Bezirk des Appellations⸗ und des Juftiz⸗Senats zu eeeen ist bei eung dieses Gesetzes benußt worden. 8
Auf die staͤndischen Petitionen.
Gutshof Keylaer in die Matrikel der
Habigen Guüter der Nheinprovinz. 8
Grafa0 * getreuen Stände vom 23. Oktober 1856 haben vof 8 lolberg⸗Stolberg, getorenen Freiim von voë, ge
chlaer im Kreife Weldern die Eigenschaft eines land-
4
sitergute - * ig beigekegt und dessen Aufnahme in die Ritterguts⸗
nen weiblichen Geschlechts, so wie auf die OC
gewelenen 1
Gerichtshofes zu 4
Ohewaͤhrung Seitens des Kriegs⸗Mimistertums auch die Ermiethung der noͤthigen Koch⸗ küden, so wie die Selbnbeschaffung des
ö“
mu vV“ 8
* ¹ hebammen⸗Lehranstalt zu C0l “
Von der Vereinigung des Hebammen Lehr⸗Instituts und der mit dem⸗ selben verbundenen Enthindungs⸗Anstalt zu Töln mit eciner dortigen Kranken Anstalr ist im Hinblick auf mehrfach doraus zu besorgende Uebel⸗ stände Abstand genommen und ein Neubau für das Institut im Garten der jezigen Hebammen Lchranstalt beschlossen norden. Hinfichtlich dieses Reubaues lind jedoch die Antraͤge der getreuen Staͤnde in der Petition vom 23. Okiober 1856 ad 1 und 2 egen Herabsetzung der Baukosten auf 40,000 Tblr. und dem entsprechender Modification des Bouprojekts iu Rücksicht auf das Raumbedürfniß und die lweckmäßige Einrichtung der Anstatt zur Genchmigung nicht gecignet. Auch entspricht die zu 4 der Petition dorgeschlagenen Art der ferneren Verbat dlungen mit der Stadt Cöln resp. deren Armen⸗Verwaltung nicht den bestehenden Nessortverhält⸗ nissen und der Lage der Sache Dagegen werden die Vorschläge der ge⸗ treuen Stände zu Nr. 3 der Petition über die Beschaffung der Baukosten mit der Maßgabe genehmigt, daß die außer Berechnung gelassenen Mehr⸗ kosten von 12,5 0 Thalern ebeuso wie die bereits ben illigten und auf die betheiligten Regierungesbezirke zu repartirenden 15,888 Thlr. 17 Sgr
aufzubringen find. b alt zu Brauweiler.
geireuen Stände in der Petition vom 23. Ok⸗
3) Arbeits⸗Anst
Dem Antrage der tober 1856,
die fuͤr das vand⸗Armenhaus zu Trier beschlossene Einrichtung wegen
Einführung von barmhertigen Schwestern und Diakonissen auch auf
die Probinzial⸗ Arbeite⸗Austalt zu Brauweiler ausdehnen zu lassen steht mit der, in der abweichenden Bestimmung der letztgedachten Anstalt begründeten Einschränkung, daß die Julassung der barmberzigen Schwestern und Diakonissen auf die Pfl ge der Kranken und der jugendlichen Perso c onomie sich deschränke, nichts entgegen, sobald die räumliche Trennung bdeider Konfesnonen ins Werk geseht wird und zu dem Ende die getreuen Stände die Fonds bewilligen welche zur Herstellung und Einrichtung einer neuen befonderen Anstalt fuüͤr die ebangelischen Detigenden erforderlich find.
Auf den Antrag wegen Heranzichung von Schulschwestern und Schul⸗ bruͤdern zum Unterricht latbolischer Kinder hat nicht eingegangen werden lͤnnen. A
Der Wunsch endlich, daß bei dem höbheren Verwaltungs⸗Personal der Anstalt auch katholische Beamte angestellt werden moͤchten, ist schon bis⸗ der tbunlichst bderücksichtigt worden und wird, soweit die faktischen Verhalt⸗ nisse, namentlich in Bezug auf das obere BVerwaltungs⸗Personal es zu⸗ laßsen, ferner jede mögliche Berücksichtigung finden.
0) Elisabeth⸗Stiftung fur Blinden⸗Unterricht in D üren. Unter den in der Petition vom 21. Oktober 1856 angeführten Um ständen haben Wir genehmigt, daß zu der, spaterer Bestaätigung unter⸗ legenden Trennung der Elif beth⸗Stiftung für Blinden⸗Unterricht zu Duüren in zwei konfessionelle Anstalten die vorbereitenden Maßregeln ge⸗ troffen, so wie daß zur Sicherung des Fortbestandes der genannten Stif⸗ tung für die beiden Jahre 1857 und 1958 eine jahrliche Beihülfe von Achthundert Thalern aus den zar Verfüͤgung der getreuen Stände stehen⸗ den Zins⸗Ucherschüssen der Provinzial Hülfskaßse bergegeven werden. Wir baben den Ober⸗Präfidenten mit Ausfuhrung der dieserhalb weiter erfor⸗ derlichen Maßnahmen beauftragen lassen
5) Negulirung des ELinquartierungswesene Dem Antrage in der Petition der getreuen Staͤnde vom 25. hber 1856:
Okro
die Negulirung des Einquartierungswesens in den in der Umgegend der Schießplätze für das 7.
und 8 Artillerie⸗Negiment bei Wesel resp Wahn belegenen Ortschaften beteeffend, ist bereits bei der diesjährigen Schietzubung des 8. Artillerie⸗ Regiments anf der Wahner Heide dahin entsprochen werden, daß di em Regimente die Ratural⸗Verpflegung der Mannschaft in den Cantonnements gegen eines extraordinairen Verpflegungs Zuschusses überlaben, Feuerungs Materials genehmigt worden ist. Die Verpflegung der wäbrend der diesjährigen Schießubung des 7ten Artillerte⸗Regiments in den Bürgermeistepeien Goͤtterswicker hamm und Goaohlen in der Zahl von nur ünderhaupt 78 Köpfen unterge⸗ brachten Mannschaften dieses Regiments hat dagegen auf Grund des zwischen