1858 / 302 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ten für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord en b 8 s 116 Bromberg, den 21. Dezember u“ n⸗ Lere ön aliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. 8

Der Kommissar des Konkurses.

Kienitz, Kreisrichter.

8 1“ 8 [3344) Konkurs⸗Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Beuthen O. /S. Erste Abtheilung, den 23. Dezember 1858, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Spediteurs Moritz Silbermann zu Myslowitz ist der kaufmannische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung

auf den 9. Dezember 1858

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt von Garnier hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 15. Januar 1859, Mittags

12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Lefeldt, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner ctwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der bis zum 10. Februar 1859 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Februar 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

am 23. Februar 1859, Nachmittags

3 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. April 1859 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗

derungen Termin 1

auf den 11. April 1859, Nachmittags

23 Uhr.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IJ.,

vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger

aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗

halb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fikus, Gut⸗ mann, Leonhard und Justizrath Walter hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 88 18

[3350]

Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.)

In dem Konkurse über das Vermögen des

Schönfärbers P. O. Zeuschner zu Schwiebus ist

„Gläubiger, soweit

b 1

2466 3 1 ber Verhandlung und Beschlußfassung über einen kkord Termin auf den 8. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Nath Gutsche, im Terminszimmer Nr. 3 anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger, so weit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Züllichau, den 22. Dezember 1858. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurse .“ Gutsche. 1.““ Ih EETI1“ [32988 Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. k. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Arnswalde. 82 Arnswalde, den 18. Dezember 1858. Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. H. Seiffert zu Arnswalde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 15. September 1858 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Herrmann Schultz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Dezember 1858, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Herrn Kreisrichter Vor⸗ berg im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstande

bis zum 28. Januar 1859

8g einschlietlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daäfür verlangten Vorrechht

188

einschlleßlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung

des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 11. Februar 1859, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius Herrn Kreisrichter Vor⸗ berg im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung .

bis zum 26. März 1859 einschließlich festgesetzt, und zur Pruͤfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

Nauf den 8. April 1859, Vormittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissarius anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗

rechtigten auswärtigen T

und zu den Akten anzeigen en es hier an Bekanntschaft fehlt, Rechtsanwalte Aschenborn hier, Hahn zu Wol⸗ denberg, Massow, Sturm, Teichert zu Friedeb 28 zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Arnswalde, den 18. Dezember 1858.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 2 . Bekanntmachung. e4

133888 Der Kaufmann Gottfried Heinrich Seiffert von hier, über dessen Vermögen dnrc Sefegfrt d unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Mts. der kaufmännische Konkurs eröffnet ist, hat sich kurz vor diesem Tage mit einem auf ein Jahr gülti⸗ gen Auslandspasse zu einer Reise nach Warschau von hier entfernt. Da die Verhängung der Schuldhaft wider ihn beschlossen ist, so ersuchen wir alle Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden ergebenst an dem ꝛc. Seiffert, falls sie ihn betreffen, den Schuldarrest in Vollstreckung zu bringen, resp. ihn zu diesem Zwecke der betreffenden Gerichts⸗ Behörde abzuliefern und bitten um demnächstig sofortige Benachrichtigung.

Arnswalde, den 23. Dezember 1858.

Königliche Kreis⸗Gerichts Deputation. [3353]

Verhandelt im Amtslokale der Königlichen Kreiskasse zu Schrimm am dreizehnten November Eintausend Achthundert Acht und Funfzig.

Nach Vorschrift der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 20. Februar 1854 sollen die auf Grund der zur öffentlichen Kenntniß gebrachten planmäßigen Ausloosung gekündigten Kreis⸗ Obligationen des Schrimmer Kreises vernichtet werden.

Dazu gelangen

1) Litt. A. zu 100 Thlr. 10 Stück 1000 Thlr.,

2) Litt. B. zu 50 Thlr. 40 Stück 2000 Thlr.,

3) Litt. C. zu 25 Thlr. 84 Stück 2100 Thlr.,

Summa 5100 Thlr.

nebst sämmtlichen Coupons. Zur Vernichtung dieser Papiere war auf heute Termin anberaumt. Es find erschienen die Mitglieder der ständi⸗ schen Chaussee⸗Bau⸗Kommission: 1) der Herr Landrath Funck, als Vorsitzender, 2) der Rittergutsbesitzer Herr Konstantin von Budziszewski aus Pionzek, 3) der Rittergutsbefitzer Herr von Pomorski aus Grabianowo, ferner als Notar 8 der Rechtsanwalt und Notar Pilet aus Schrimm. . Die oben bezeichneten Dokumente an Kreis⸗ Obligationen und Coupons wurden aus dem Kreiskassen⸗Behältniß herausgenommen, speziell

nachgezählt, mit dem Verzeichniß über die statt⸗ gefundene Ausloosung verglichen, damit überein-⸗

stimmend befunden und hierauf im Beisein sämmt⸗ licher unterzeichneter Anwesenden in dem dazt bestimmten Ofen durch Feuer vernichtet. Verhandelt wie oben. gez. Funck. K. von Budziszewski. Der Landrath. 1 J. von Pomorski. Pilet, 8 Rechtsanwalt und No 8 gez. von Chlapowski. Vorstehende Verhandlung bringe ich mit Be⸗ zug auf meine in Nr. 215 dieses Blattes enthal⸗ tene Bekanntmachung vom 30. April er., betref⸗ fend die Aufkündigung von Obligationen des diesseitigen Kreises, Kenntniß. Schrimm, den 22. Dezember 1858. Der Landrath. M““

Beergisch⸗Märkische

Behufs Ausgabe der zweiten Serie der Zins⸗ Coupons zu den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Oktober 1848 emittirten

Prioritäts⸗Obligationen I. Serie der Bergischa)

Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden die be⸗ treffenden, auf den 2. Januar 1859 lautenden Talons von letztgedachtem Tage ab

bei unserer Hauptkasse hier 8 entgegengenommen. Die Inhaber der Talons wollen dieselben mit einem doppelten, nach der Reihenfolge geordneten, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltenden Nummern⸗ Verzeichnisse an unsere Hauptkasse portofrei ein⸗ reichen, welche demnächst das eine Exemplar des

erg

hierdurch zur öffentlichen

Verzeichn it den Coupons der Serie I. urückbefördern resp. letztere an die persönlich er⸗ spoeinenden Präsentanten sofort aushändigen wird.

. Das Formular zu dem Nummern⸗Verzeichnisse

ist bei unserer Hauptkasse hierselbst, oder bei den

Herren H. F. Fetschow & Sohn zu Berlin,

welche auch die Besorgung der Coupons für Rechnung der Inhaber übernehmen wer haben. 88 Elberfeld, den 30. November 1858. 4 Königliche Eisenbahn⸗Direction.

8 7⁷

Bergisch⸗Märk Wilhelms⸗Eisenbahn.

Vom 1. Januar k. J. ab treten für die

Benutzung des Eisenbahn⸗Telegraphen zur Be⸗

förderung von Privat⸗Depeschen nachstehende er⸗ leichternde Bestimmungen in Kraft:

1) Diejenigen Depeschen, welche innerhalb des Bergisch⸗Märkischen und Prinz⸗Wilhelms⸗ Bahngebietes zur Beförderung kommen und deren Beförderung zwischen Aufgabe⸗ und Adreß⸗ station bisher theils mit dem Staats⸗ theils mit dem Bahn⸗Telegraphen erfolgen mußte, werden künftig ausschließlich durch den Bahn⸗ Tele⸗ graphen befördert, sofern der Aufgeber der De⸗ pesche die theilweise Beförderung mit dem Staats⸗Telegraphen nicht ausdrücklich verlangt.

2) Die reglementsmäßigen Gebühren für

diese Depeschen werden nicht, wie bisher, doppelt

(für den Staats⸗ und für die Bahn⸗Telegraphen),

sondern nur einfach erhoben. 1

3) Der Einheitssatz der Gebühren für die mit

dem Eisenbahn⸗Telegraphen zur Beförderung

kommenden Depeschen beträgt zehn Silber⸗

gsroschen.

14) Bei denjenigen Depeschen, welche zur Weiterbeförderung vom Eisenbahn⸗Telegraphen auf den Staats⸗Telegraphen oder umgekehrt

vom Staats⸗ auf den Eisenbahn⸗Telegraphen

übergehen, wird neben der dem Staats⸗Tele⸗

graphen nach dem Reglement zustehenden Ge⸗

bühr, für den Eisenbahn⸗Telegraphen eine solche

von zehn Silbergroschen erhoben, und zwar in allen Faͤllen ohne Rücksicht auf die Wortzahl (bis zu 50) und die Länge des auf dem Eisen⸗

bahn⸗Telegraphen zurückzulegenden Weges. Elberfeld, den 22. Dezember 1858.

Königliche Eisenbahn⸗ ö6“

Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn.

Die Anerkenntnißscheine unserer Bahn à 1000

Thlr. Nr. 905. 909. 1047. 1258. 1416. 1417.

1464. 1465. 1584. 1730. 1734. 2051. v1I b und die Huittungs⸗Bogen unserer Bahn à 200 Thlr.

Nr. 186. 1212 bis 1221. 1962 bis 1966.

2051 bis 2060. . find bisher gegen Original⸗Actien nicht umge⸗ tauscht worden, und fordern wir die Inhaber hiermit auf, den Umtausch bei unserer Haupt⸗

kasse in. Vynpeln zu bemkee— Breslau, den 21. Dezember 1858 Die Direetion.

„Neu⸗Schottland.“ ir zeigen hierdurch ergebenst an, daß die am 2. Januar 1859 fälligen Zinsen auf unsere Actien von dem gedachten Tage ab gegen Aus⸗ händigung des Zins⸗Coupons (Nr. I.) bei unserer Hauptkasse hier, so wie bei Herrn Wilhelm don Vorn in Dort⸗ 1“

der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin

erhoben werden köunen. Die Inhaber mehrerer Coupons werden⸗ er⸗ sucht, ein nach derselben geord⸗ etes Verzeichniß beizufügen. b negaan a. Uühr⸗ den 23. Dezember 1858. „Neu⸗Schottland, Berg⸗ und Hütten⸗Aectien⸗Verein. Druckenmüller. Smidt.

1“

¶[335 47

88

345,734 1619 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf.

28,762 .

2,197 Thle. 12 Sgr.

219,510 61,894 Thlr.⸗

. ndener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen. a) Auf der Hauptbahn: Im Monat w.-e eg 1858 wurden eingenommen: I veürat für 171,288 Personen. 277,798 - Thlr. 46-Sge.⸗—6 Pf—— 4,417,355 GCes Güuter. 248,000 24 6 G Extraordinarien 11“ Im Monat November 1857 wurden eingenommen: für 180,172 Personen 81,723 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. 3,815 90 Gtr. Gnter. 230,142 12 27 Extraordinarien 33,9930 19 2727 1“ Summa Niivtyin im Monat November 1858 mehr...B In den ersten eilf Monaten des Jahres 1858 wurden eingenommen: für 2,208,027 Personen. 1,127,974 Thlr. 3 Sgr. 11 PfF. 42,938,490 Ctr. Güter 2,536,445 16 9 ’„ Extraordinarien 193,573 vLEI Summa In den ersten eilf Monaten des Jahres 1857 dagegen: für 2,206,956 Personen. 1,171,861 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. 11 39,90996. ter 266. 8 . Mithin pro 1858 weniger 173,543 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. vL7-˙-˙55P5 Auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn: 1 Im Monat November 1858 wurden eingenommen: für 35,614 Personen. 9,346 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. HJ2 811414“ Extraordinarien 1,09 U. 5 . Summa Im Monat November 1857 wurden eingenommen: 1 für 37,609 Personen. 10,255 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. eö1111ö1.““ Extraordinarien 133 29 Summa Mitthin im Monat November 1858 mehr en ersten eilf Monaten des Jahres 1858 wurde eingenommen: für 405,096 Personen .. 119,612 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. 48 57 Ctr. Guterer. 150,074 22 „0 Extrgordinarien ...... 1 Summa Iynl den ersten eilf Monaten des Jahres 1857 dagegen: für 385,880 Personen. 118,257 Thlr. 25 Sgr. Pf qqIbV—VbVvbvbö68ö8öböböö eeeee 72v8 Mithin pro 1858 mehr.. Die Direection

K. K. priv. südliche Staats⸗ Lomb. Venet. und Central— Italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Der gefertigte Verwaltungsrath beehrt sich zur allgemeinen Kenntniß zu bringen: 8 Daß auf die Actien⸗Interimsscheine der Lomb. Venet. und Central⸗Italienischen Eisen bahnen die halbjährigen 5 % Zinsen der ersten Einzahlung von Frs. 150 mit

Oest. W. Fl. 1. 50 Frs. 3. 75 S. 3. die 4monatlichen 5 % Zinsen der II. Einz. .“

vom 1. September bis Ende 1858 à Frs. 50 8 8

mit Oest. W.

mithin im Ganzen O. und auf die Bezugsscheine für die Aectien der neu konstituirten südlichen Staats⸗, Lomb. Venet. und Central⸗Italienischen

Eisenbahn⸗Gesellschaft die Imonatlichen

5 % Zinsen vom 1. November bis Ende

1858 à Fres. 50 mit. Oest. W. Fl.

vom 3. Januar 4859, man behobhen—

werden können; daß gleichzeitig auch auf die Obligationen der Lomb. Venet. 8 Central⸗Italienischen Eisenbahnen, die halbjährigen Zinsen vonmn 8 2 1. Juli bis Ende 1858 mit.. Oest. W. Fl. 3 Frs. 7. 2 gegen Einreichung der arithmetisch geordneten Coupons Nr. 2 ausbezahlt werden Auszahlungen finden statt bei ““

der K. K. österr. Kredit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien in

dem Herrn C. F. Brot in Mailand in Oest. W.,

dden Herren M. A. Bastogi & Söhne in Livorno! in Fres

Gebrüder von Rothschild in Paris. E“

N. M. von Rothschild & Söhne in London in S.

Wien, 23. Dezember 1858. 5

Der Verwaltunzsrath der K. K. prib. südl. Staats⸗, Lomb. Venet. und Central⸗Ite

Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1b 6

0. 42 S. 1.