gabe von Bier.... auf 1.150,000 Thlr. 105,000 Thlr. Statistt der er eses hfün- 88 1““ 1“ Statistische Mittheilungen. dischen Weinbau. . „ 120,000 e.“; . E1“ LE1I1““ 111“ — Ueber das Ergebniß der im Jahre 1857 äEöö ebhen abazaban.. 120 000 1“ b sählung Oesterreichs entnimmt die Iegkenn — Volkz. r Stamm - Actien 90 ¼ Br.; do. drttter Emission —. Ober- von Friedrich v lot 3 2; der Mahlsteuer. 1,270,000 9 “ 8— vebersicht eine 15 Daten, weh inzwifcheuthentisca LaF.iache Actien Litt. A. 130 ¾ Br.; do. Litt. B. 122 ¼ Br.; do. Litt. C. Mittel. P. . gn 8 ’ 1“ 841 der Schlachtsteuer.. 1,300, g . sddeaß dieselben noch nicht auf absolute, ziffermaͤßie effe vemerk. 30 Br. Oberschlesische Prioritäts -Obligationen Litt. D. 85 ¾ G. 40 J ielhar 8. 8 e 4,00,000 . W“ Anspruch machen können, indem 8 1 Richtigkeh S F-zg Br. Kesel-Oderberger Samm-Ketien 52 ¾ Br. Kosel-Oder- 2 ee ene eehg e 8 8 den Chausseegeldern.. 1,328,000 20,000 * Arbeit kontrolirt und vervollständigt werden müssen. Dieser U wichtigen berger Prioritäts-Obligationen —; Neisse-Brieger Stamm-Actien —, 1 West' am. vhsuspie 1 5 88 theilnngen . 1“ — unimmt gleichwohl den Daten keineswegs ihren Uecnh, teser nsgans be persS jritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 Tralles 8 Thlr. bez. nach 66 Bearbeitung. 3858“ 9— ““ 015,000 nahmen, so eignet sich das Material 1 I erheblichen Einfluß ü. Börse flau und die Course stellten sich durchgends etwas Mittwoch, den 26. Januar. Im Opernhause. (20ste Vor⸗ Gerichtsschreib öüPbrauchbarer statistischer Größe d jedenfalls zur Feststellung relatib stellung.) Zum ersten Male wiederholt: Lohengrin. Romantische S 8 1 o„ (sdee im Ganzen einen sehr erfreulichen Forfschrato üschen Vergleichungn, .—viecne,„, 24. Januar, 1 Uhr 32 Min. Nachmittags. (Tel. Der. d. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. den Strafgeibern... . 2 sssowohl in populationistischer als auch vurstatistischer wumt, Oesterrech Staats-Anzeigers.) Roggen 44 — 45 bez., Frühjahr 44 ⅞, Mai-Juni Mittel⸗Preise. erschiedenen andernEina-⸗ wDie Ziffer der civilen Gesammtbevölkerung Seennst 25 45, Juni- Juli 45 ¾ bez. Küböl 14 x, Januar 14 ¾, Januar 14%, April- Im Schauspielhause. (26ste Abonnements⸗Vorstellung): 14,556 denag ee e 0ns⸗ 88 der hasge fung im Jahre 1850 — 1881 s Nlai 14 ½ da. Spiritus 20 ⅛, Frübjahr 19 ½ bez., Mai- Juni 19 ⅜ da. Anna⸗Lise. Schauspiel in 5 Akten, von Hermann Hersch. Üemn. 5,750,620 Seelen. Sie ist folglich während der abgelaufenen Kleine Preise. 8 2,085,556 Thlr. 27,000 Thlr. um 1,588,392 Seelen gestiegen, — 8 dcc 69 enuhee Jahre Königliche Schau piele. e Preise
in Summa also höher... 2,058,556 Thlr. 18 Königliche Militair nebst der Kaiserlich Königlichen Gendarmerie 888 Dienstag, den 25. Januar. Im E 82 88 er Markt zu Rich⸗
Die bedeutende Steigerung bei der Rübenzuckersteuer hat zu il erhebt sich der jetzige Bevölke ila : jlgri 4 ; . b m Jjetzig erungsstand auf beiläufig Auf 1 —: „E1 in dem vermehrten Rübenverbrauche, zum Theil darin dr.n iznnn Sen die Zahl der in Oesterreich deee Eaetafige Gnefeneae en “ “ durch die Verordnung vom 31. Mai 1858 die Steuer für den Centner der im Auslande sich aufhaltenden Oesterreicher mit 114,888 un ben Rüben von 6 Sgr. auf 7 ½ Sgr. erhöͤht worden ist, wodurch eine Mehr⸗ etwa 6000 solche auswärts befindliche Individuen, die keiner inthndishen Z“ 8 Thlr. entstehen wird. Ge vhesren. beziffert erscheint. 1 ndischen die Ausgaben sind im Allgemeinen auf 4,386,816 Thlr. oder um 197,556 „Diese Bevölkerung gliedert sich nach 8,184,843 W ee 38 2 1 Thlr. gegen 1858 höher beranschlagt. Es fallen davon 136,085 Thlr. domicilirt in 877 Städten, 970 Vorstädten, 2936 dhegatgh 8 He f fen tli ch er An zeiger Mehrausgaben auf die Erhöhung der Besoldungen und Pferdegelder für 5 — G : 11,420 Dörfern 8 8 8 “ den Provinzial⸗Stcuer⸗Verwaltungen, so wie bei den Zoll⸗ Städte mehr, dieser Unterschied ist jedoch nur scheinbar und die Fol und Steuer⸗Aemtern. Außerdem tritt bei den Kosten sonstiger Lokalver⸗ einer nachträglich vorgenommenen Berichtigung, da dazumal einige Mäͤrse 183] Stechbrief. noaee Pden den dühe he sce 8n Thlr. hervor, wovon jedoch TE111“ Hüeeäfls worden waren. Feh ¹ Der unten naͤber bezeichnete bestrafte Cigarren⸗ Der reisende TET111““ Plezwen ü Geschäftslokale Hausvoigteiplatz Nr. 14, 22* Thlr. e Kosten der Eisenbahnverwaltung im Ruhrorter Hafen zas die Zählung der Häuser betrifft, so haben wir unstreitige 2 Ur Carl August Schütt aus Berlin, aus Ober⸗Kapkeim bei Guttstadt hat in Liegni zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem zu diesem “ bei welcher sich die Einnahmen um denselben Betrag erhöht haben. sache sie für verläßlich anzusehen, da bei Objekten dieser e. s gg nh ha bigpen 1 den Shh seines Bru’⸗ einen Diebstahl an einem sogenannten Pellessier Behufe auf den 5. Februar c., Vormittags die uͤbrigen Mehr⸗Ausgaben von ca. 30,000 Thlr. sind im Wesentlichen erh tnißmäͤßig geringe Irrthümer unterlaufen können Hierbei ergie ders, des unbescholtenen Webergesellen Johann begangen. 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Ziegler ““ 158 “ des Steuer⸗Aufsichtspersonals sch nenn die FFüfeeliche “ daß im Rückblick auf die Fch 8 “ Schütt aufgetreten ist ist des Jeder, welcher über ben. Dieb G sae anberaumten Termine zu ihrer kostenfreien Ver⸗ Der Ueberschuß bei den indirek S “ ein Mehr von 424,460 Häu Heba 88 F 82 — culdic sj kann, wird aufgefordert, der nächsten Gerichts⸗ ehmung einzufinden. 1“ gegen den vorjährigen Etatssatz he 128 129000 Tnhn. sich Se-* Proportional mit 88 EEETT1“ daeh 1bb18 r gesece nhhcan. 1 n gaggebe Anzeige zu — die resp. - Berlin, 8 s Januar 1859. 8 29989000 nn. erhöht, und stellt sich demnach für das Jahr 1859 auf lagt gte “ Cö bestimmten Räumlichkeiten zu; dies den Gefängnissen des Königlichen e “ 1 mwenhn dis e 0 hrn a1 5 “ 1 20 2 8 8 . 1¹ 8 „ 0 ene 2* 4 4 8 4 9 . er 8 1 5 e I e G er. 8 Zu einmaligen außerordentlichen Ausgaben sind zum Bau von Steuer⸗ letariate besteht, sondern in söllder, kin Gaisden ne szait ssn egsenaste Aes geben. b Schulz 1 Dienstgebäuden 81,200 Thlr. (gegen 1858 19,273 Thlr. mehr) in Ansatz Gesammtheit des Volkes hervorgegangen ist, was ihn zun iae Schutt Kenntniß hat, wird aufgefordert, Liegnitz,den 21. Januar 1859. 1 88 gebracht. — . 5 günstige, den Kultur⸗Fortschritt des Reiches in Wah Ferndess als eine Sash nächsten Gerichts⸗ oder Der Königliche Staats⸗Anwalt. 72 7) Das Salzmonopol ist in der Einnahme auf 8,924,740 Thlr. Shatsache erscheinen läßt. yrheit bekräftigeste. Poli ei⸗ Behbrde Anzeige zu machen. Gleich⸗ Signalement. Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare 9 8 chtung. des fiskalischen Rechts oder um 112,760 Thlr. geringer gegen das Jahr 1858 veranschlagt, was Warschan, 15. Januar. Nach den antlichen statistischen Quell sebis werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ blond, kraus, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, eLüein⸗Sewengne im in dem seit dem Jahre 1856 verminderten Salzdebit seine Begründun entworfen, ist von einem Beamten der Regierungs⸗Kommission d üne hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst Alter 26 Jahr, Mund und Rase gewöhnlich. Cottbuser Kreise. e Die betragen 3,190,740 Thlr. (gegen 1858 59,772 Tbln. düb Uebersicht der Einwohner von Polen erschienen. 88 Sa6 naee ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ Hat drei Jahre bei den Jägern in 8Lö Die Nutzung des dem Aoniglichen Fiskus als Th 188 8e fangg nur 8 Hcherschuf von 5,734,000 6 Jagen E auf 4,734,760 Köpfe; also 36,841 mehr als tretungsfalle festzunehmen und mit G bei Feisent Pie Kleidung kann nicht ö8889 en ARegale zuständigen Rechts zur Eisenstein⸗Ge⸗ von 36,908 Thlr. don Sae.2 h ’ögeir) Heiftußer Fodchtlge Sevärk nd ciken Swervttczen geschste htsauas. Aht öe ähg 8 8 heg Gegerstane de habehe gei⸗ “ ö W“ “ Kreise 1. März 8) Die Lo 1“ 1 e im Etat einen Mi “ 86 11““ wesblichen Geschlechts 168-2 cin Efeleuahf nn ageEr ed eterf ab abessrg, b EtI Bekanntma “ 8 lech 88 auf Jahre öffentlich verpachtet dee 18992 c8s, hauptsächlich in der geringeren heheh de haben. Obschon die WC g unliche Bevölkerung dezimirt LEI16““ b1““ 8* der hirder untsea a9r gatwe 8. Nig Wng⸗ Wir haben zu diesem Zwecke einen Termin rsatz⸗ oder Freiloosen bestehend, und eine Minder⸗A hältniß doch bi — 56 sistirt wurden, konnte das Ver⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den 3 j 8 auf den Thlr. an sächlichen Verwaltungskosten inder⸗Ausgabe von 800 doch bislang sich noch nicht ausglei . ; Lrs rrehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche ner geb. Schütz von hier erlassene Steckbrief 84 gskosten, es hat sich demnach der Ueberschuß der weiblichen Bevölke tt ausgleichen, wiewohl die Ueberzahl verehrlichen Behörden des Auslandes eine glei EEEEEEET113“ 17. Februar d. J., Vormittags um 1500 Thlr. etra Sree er Ueberschuß en Bevölkerung, welche im Jahre 1855 . d 3 Rechtswillfäbrigkeit versiche ist durch das Auffinden ihrer Leiche erledigt. 1 Thlr. und hbben; beträgt bei einer Einnahme von 1,311,800 die von 1856 um 27,433 übersteigt. I“ 194,577 Kopfe betrug, 1“ Halle a. S., am 18. Januar “ 11 Uhr, 8 9) Von dem S ge8. 88 109,300 Thlr., im Ganzen 1,202,500 Thlr Geschlechter auszugleichen, bedürfte es wenigst große luißverhältniß der E“ lj Ferner dtgericht Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. 2 Hefhg gepegeehe “ ( . „ n „ 4 2 . 1 2 9 „ 2 tens . „ F988 1 gl. 5* lcht, . 3 8 4 b 4 NMr. ee 8 . 8 8 58,685 Thlr. aber vor der Linie demri e Ausgaben im Betrage von nellen c1 52,156 K., Geistliche 6645 K., Stadt⸗ und Landbew et ncd esg Kommission II. für Voruntersuchungen. [182] Oeffentliche Bekanntmachung. Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen daß nahmen des Instituts bestritte emer t, da sie aus den eigenen Ein⸗ Köpfe. Mit, Ackerbau waren beschäftigt 3,146,606 K 4,675,059 Signalement des Schütt. Am 9. d. M. ist zu Moabit auf dem hinter der Zuschlag an den Bestbietenden so leich im die Ausgabe 59,786 Thlr., 88 vena gen Vach 1E vange Etat betrug dernateges b Handwerke betreibt und in Fabriken feeh te Die Derselbe 86 30 Jahr alt, evang Religion, a t2. hber Torfstraße belegenen Felde die Leiche eines Termine eceilt b 8 9 1101 Thlr. eingetreten, e-. be mh ag fo lnen Penfionen i von Besorgni . b“ Bevölkerung zaͤhlt 2,972,000 Köpfe. — Eine Juni 1828 geboren, 5 Fuß 3 Strich groß, hat blon⸗ unbekannten Mannes gefunden ““ Die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, die 10) Die Preußische Iö”“ Gewinn⸗Antheil heren dt. kerung . bb weist jedoch die Tabelle der jüdischen Bevöl⸗ des Haar, breite, freie Stirn, blaugraue Augen, Der Verstorbene befand sich in eg lter von Regeln der Licitation und eine Beschreibung der nach Durchschnitts⸗Verechnung aus den Jahren 1855 /57 43 Agats hat den sechst 9.2 Dieselbe betrug 1857 bereits 579,802 Köpfe, also beinahe blonde Augenbrauen, schmales gerundetes Kinn, etwa 50 bis 55 Jahren, war 5' 4 ° groß und Raseneisenstein⸗Ablagerungen im Kreise Cottbus 1 Jah 855./57 437,944 Thlr. en Theil der Gesammt⸗Bevölkerung. Wir sagten, eine Besorgniß längliche, obale, hagere Gesichtsbildung, gelblich von kräͤftigem, Koöͤrperbau, 3—–²0oo“
betragen, und ist dieser Betra 2 etragen, i g behufs Abrundung de ; it] erregende 3 eil die 1 18 8 8. 437,865 Thlr. in den Etat aufgenommen. Se ceseiee hevsmen 8 gende Zunahme, weil diese Bebölkerung weder vom Ackerbau, noch blasse Gesichtsfarbe, kleine; gestutte Nase b1“ 1“ der Misefftang eacoshctene. ....
b von irgend eine der 1 ; ; 1 än⸗ 5 Sti
dem Einschuß⸗Kapitale des S . g 7 99⸗ 1 9 einer anderen produktiven Arbeit lehe leren Mund, blonden (rasirten) Bart, vollstän⸗ und gewölbte Stirn,
Verzinsung und Tllgung ber 5 1. nd F Zuschuß zur auf Kosten der am mühseligsten “ hecehü,dn 8 dige Vorderzähne, defekte Backenzähne, ist schlan⸗ Bne Augen, unvollständige Zähne und gegen Erstattung der Kopialien Abschriften mit⸗
daß demnach die Einnahme überha t 11 24 6 1856: 621,900 Thlr., so di krung. Seit dem Jahre 1816 bis 1857 hat nach amtli ker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und trug einen kurzen braunen Backenbart, Schulter getheilt werden.
mehr gegen 1858 beträgt. haupt 1,124,000 Thlr. oder 38,000 Thlr. Dis in ee eehcte ns 8bS Zuwachs von 366,858 Abpfen en alngaben hat folgende besondere Kennzeichen: Rechts auf und Arme waren mit einem Ausschlage bösser *Frankfurt a. O., den 21. Januar 18599. 3 „ „ „ 0 8 2 * S 4 54 7 Ro . 1 * 89 7 oro ¹ 4 ½
.“ 8 e fun des durch die Ausfüh⸗ ist die Fabrikstadt Lodz die odhneichier ⸗ 18 96 ohsegnach derselben G“ Zoll 1“ CG “ sich auf der Brust mehrere kleine “ E“ “
Münzwesen vom 4. Mai 1857 e Gesetzes über das — 1 wachsene Ohrzipfel. Bekleidet war Schütt mit Besondere Kennzeichen fehlten, eben so waren “
Folge der Reorganisation der Verwaltung de 8 Münze und in 1b Gew . 8 einem schwarzen Tuchrock, Hosen von dunkel⸗ auch Spuren äͤußerer Verletzung nicht zu be⸗ Ruüͤdiger.
1859 ein neuer Etat für die Münze . 1 Je I“ “ Mchrichet en 1 1 G Pnse 1“ .“ L bget “
b “ Berlin, NSnefekt... Bekleidet war die Leiche mit einem abgetragenen
hält in Einnahme und Aus “ gabe eine Summe von: 85,128 Thlr., mithi 19. Januar. In der Zei b 2 8 6 80, „ mithin 1859 w er Zeit vom 1. bis 15. c% . rebr Tuchrock mit zwei Reihen schwarz be⸗ 2570]/ Nothwendiger Verkauf. nns 1“ 866 1 8 geflickten — 8 den Erben des Alexander von Brause⸗
gegen den bisherigen Etatsansatz von 77,960 Thl 9 - 4 9 7* 11 um vA““ “ v11“ 8 duns 5 5 erscdn ““ 8ee. ü.. ng. Fae Ceatkn ch9 1129” ELE16“ 6 1 sc lk SI und blau Brudzewsky gehörige, im gnesener Kreise, Re⸗ 1ns6cdh btkalren Zuschüssen von 1,342 000 “ etagsEeö22 e. 1 Transport⸗ Srautahlen. h 12 . eneen ihn geführten fis⸗ karrirten Sommer Bucetinhosen⸗ eine —— 11“ belegene adlige Gut -389,000 ru., dagegen ein Ausfall bei den verschiel on “““ weise und Coaks I Brenn kalischen Untersuch durch das rechtskräftige braun geblümten abgetragenen Piquéweste, eine abiszynek, — von 38,939 Thlrn., mithin im G erschiedenen Einnahmen SL11“ ischen Untersuchung di 5. geflickten errissenen leinenen Hemde, welches das Dorf Piotrowo, be „ 3 2 EEE11A1“ “ “ 8 8 . „ z geflickten und zerrissenen lei 3 ’ — Thlrn. Die Erhözun Ganzen eine Mehr⸗ Einnahme von 1,350,061 1) hier einn 8 1u“ , 8 Erkenntniß des Königlichen Ober Landesgericht it dem Worte „ausrangirt⸗ das Dorf Wola, 8 4. e E g der Einnahme an Pen iträge 1,350, onnen. u Frank d. O. vom 4. August 1848 in der Bauchgegend mit dem Eö 1 1 8 29 vgemenhe Verbesserung des . bgeecga, wüh, v. B “ zu Wasser 360 1eh Mfäri lezacer Contravention b einer gestempelt war, einem graue 9 5g 1 Pas ,a nn st heanh Gaj 8 die Mehr⸗Einnahme an ertroordinairen Zuschüssen hat sch dadlabtß . . Nlpt Lisenbahn 9080 SGelbstrafe von 45 Thalern oder im Unvermögens⸗ Halstuche, sehr schadhaften rindrledegohlenaan als Nebengüter gehören, nach der Landschafts⸗ sce b8” daß zur Verstärkung des Fonds zu einmaligen und nu 8692 — 51 fäalle zu einer sechswöchentlichen Gefängnißstrafe stiefeln, deren vielfach durchlöcherte Seesen 88 5 . Fult 1850 auf 127,531 Thlr schüssen A6“ e Jahren 1856 und 1857 erzielten Ueber⸗ “] zusammen 9390 berurthellt worden. Da die Strafe wegeg Unr. denge anee ““ 8 1 Pgr abgeschäßt soll in termino 88 8 Verwaltung ein Betrag von 1,300 1 S bekanntschaft mit dem Aufenthalte des Gott⸗ raht mit dem Oberle 8 vM 2. 59, V aus dem Betriebsfonds der Ausei g von 1,300,000 Thlrn. und Faft, mitr be g den und einer dunkelgrauen Tuchmütze. Außer⸗ den 16. April 1859, Vormittags 50,000 Thlrn., zusammen. 8e einandersetzungsbehörden ein Betrag von 98 schalk bisher nicht hat vollstreckt werden können, en i der Le⸗ ine grüne baum⸗ 11 Uhr, 38 r. ab 8 2 d . 8 . 8 5 1 Bortemonnaie, ein Taschenmesse . n z b 1859 betragen überhaupt 1epgeleß B sind. Die Einnahmen pro uß . wird, der nächsten Gerichtsbehörde 86 1. diejenigen, welche über die Person des Der neueste Hypothekenschein, Taxe und Kauf⸗ 775, hlr. 8 “ 164““ 805 8 “ 1 secge macheh welche , efisazesafe zu Verstorbenen oder die näheren Umstände seines Bedingungen koͤnnen in unserm Buͤreau III. B. 9 “ ii e einzuziehen, ev. die Gefaͤngni — kunft zu eben vermögen, werden hier⸗ eingesehen werden. I S. † u“ 11“ na— S g⸗ 8. 86 n E Igest zu geben. 198 Se. em unterg 8 chneten Gerichte ie dem Wohnorte nach unbekannten “““ 1.“ orau, den 11. Januar 1859. den Todes⸗Ermittelungs⸗Akten Nr. 2 Wanda Josephina Stanislawa, Helene
* Königliches Kreisgericht, Abth. I.
24. Januar, 1 Uhr 7 Minuten eeenase an2 mond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Abtheilungen (theilweise 2
Breslau, 1 b 4 rei- nach einem Plane von St. Georges), von W. Friedrich. Musik
Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 101 ½
FE
11“ 1
1
8
b4“ 88 „ 8“ 11A1“ 8 1859 Anzeige zu machen oder sich in unserem
und 5,720,640 Häusern. Bei der vorletzten Zaͤhlung ergaben sich um 10 “ [1751 “ de