1859 / 28 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2⁰2²

Italien. Turin, 25. Januar. Vorgestern überreichten die Beputationen beider Häuser die Antworts⸗Adressen auf die Thronrede. Der König nahm sie freundlich auf und sprach in eini⸗ gen auf die Vermählung der Prinzesfin Clotilde bezüglichen Wor⸗ ten die Hoffnung aus, daß dieselbe von glücklichen Folgen begleitet sein werde. EE1 111“*“ 1166“ 18122 26. Januar. Der Deputirte Ansaldi

844 8 E11—

hatte der Kamme einen Gesetzvorschlag wegen Amnestirung der zahlreichen im Aus⸗ lande befindlichen Rekrutirungs⸗Flüchtlinge vorgelegt, unter der Bedingung nämlich, daß dieselben entweder ihrer Stellungspflicht nachkommen, oder die gesetzliche Befreiungstaxe erlegen. Die Zahl solcher Ausreißer soll ansehnlich sein und mehrere Tausend Indi⸗ viduen betragen. Das Ministerium hat sich jedoch gegen diesen Antrag erklärt.

Aus Turin, 28. Januar, wird telegraphirt: „Die Depu⸗ tirten⸗Kammer votirte gestern ohne Diskussion und einstimmig das die Ausstattung der Prinzessin Clotilde betreffende Gesetz. Die Kammern werden an dem Tage, wo die Prinzessin nach Genua ab⸗ reist, keine Sitzung halten. Heute hat der hiesige Munizipalrath der Prinzessin Clotilde ein kunstvolles Geschenk in Silber dar⸗ gebracht. Die Körperschaft sprach dem Prinzen Napoleon gegen⸗ uͤber patriotische Gesinnungen aus, auf welche der Prinz sehr huld⸗ voll antwortete und erklärte, er werde Alles aufbieten, um die Erbin des heldenmüthigen Hauses Savoyen glücklich zu machen.“

Genua, 28. Januar. Gestern Mittags warfen hier drei französische Kriegsschiffe Anker, welche bestimmt sind, dem Prinzen Rapoleon und seiner Gemahlin das Geleite nach Marseille zu geben. Der „Attadino“ bezweifelt, daß eine förmliche, vom Kriege abmahnende Note dem Turiner Kabinette übergeben worden sei, aber er glaubt mit Bestimmtheit melden zu können, daß im kurzen Wege Bedenken über die auffallenden Rüstungen Piemonts bri⸗ tischerseits geèäußert worden sind. Am 26. d. Mts. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Wales inkognito in Modena durchgereist.

Florenz, 25. Januar. Ein großherzoglicher Erlaß dekretirt

die Unveräußerlichkeit nkmäler und 1 Neapel, 28. Januar. Der König ist gestern, vollko wieder hergestellt, von Lecce abgereist, und wird heute der ofsicielleu

Zeitung zufolge in Bari ankommen. (A. Z.)

8 8

111“ 11“

8. Türkei. Belgrad, 20. Januar. Die Stellung des Senats gegenüber der Skuptschina wird je weiter, desto schroffer und uner⸗

quicklicher. Darüber liefert die heutige Skuptschina⸗Sitzung einen neuen Beweis. In derselben wurde beschlossen: „1) Die Volks⸗ Versammlung ist mit dem Skuptschina⸗Gesetze, wie es von dem Senate abgeändert wurde, nicht zufrieden, ernennt eine Kommission zur Revision und Prüfung desselben, welche schon morgen darüber Bericht zu erstatten haben wird. 2) Annahme der Preßfreiheit in Serbien und Aufnahme des Prinzips derselben in das Staats⸗ Grundgesetz. 3) Die Volksversammlung verlangt, daß das Schrei⸗ ben des Senats (vom 24. Dezember v. J. n. St.), womit derselbe die Skuptschina auflösen und den Fürsten Alexander aus der Festung zurückberufen wollte, auf den Tisch des Hauses nieder⸗ gelegt werde. 4) Vereinfachung des gerichtlichen Verfahrens bei liquiden oder Obligations⸗Schuldprozessen.

„Aus Cattaro wird der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ geschrieben, daß am griechischen Neujahrstage in Cettinje die üͤbliche Jahres⸗Volksversammlung abgehalten wurde und etwa 2000 Personen daran theilnahmen. Man verhandelte über Ver⸗ minderung der Abgaben, und es fehlte wenig, so wäre es zu einem ähnlichen Ereignisse, wie in Belgrad, gekommen. Der Fürst, über die Aufregung besorgt, war mit Versprechungen und Geschenken freigebig, so daß die Versammlung schließlich ohne ernsten Vorfall auseinanderging. Die Räubereien der Montenegriner auf dem österreichischen Grenzgebiete nehmen wieder zu.

Amerika. Die „City of Manchester“ bringt Nachrichten aus New⸗Vork vom 15. Januar. Nachtraͤgliche Berichte aus Mexiko vom 9. dieses melden, daß Juarez den Kommissarien von Robles kein Gehör gegeben hat. Zuloaga hatte vor seinem Sturz die Vorschläge Frankreichs und Englands zur Beilegung der Schwierigkeit mit Spanien gebilligt, und die spanischen Behörden

atten ihre Befriedigung darüber ausgesprochen, daß fünf franzö⸗ sische, vier spanische und drei englische Kriegsschiffe in Sacrificios waren. Aus der Havana meldet man, daß dort große Lebhaf⸗ tigkeit im Sklavenhandel herrschte. 8

Der „Alps“ bringt eine Post aus New⸗Vork, 18. Januar. Das Spezial⸗Comité des Unterhauses hatte alle Vorschläge be⸗ züglich des sofortigen Baues der Pacific⸗Eisenbahn bewilligt. Das auswärtige Comité des Repräsentantenhauses hat (gleich dem des Senats) vorgeschlagen, 30,000,000 Doll. zum Ankauf von „Eigen⸗

thum in Cuba“ dem Präfidenten zur Verfügung zu stelleenn.

klaffischer Kunstdenkmäler und untersagt deren

Paris, Sonntag, 30. Januar, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff'

Tel. Bur.) Auf dem Boulevard begann die 3proz. zu 68.30 und wurde um 2 Uhr zu 68.40 gehandelt. Die Spekulanten wa⸗ ren in Folge des Artikels im heutigen „Constitutionnel“ sehr be⸗ unruhigt. “”“; btemstasganemaeee

EEW1n

8292

8* *41

vöqqq66666qqqöqqqqqqqqqqqqq 113—““ 1“ 4 BIu“”“ .. 5 & 8 1 8 8 .“ (Statistsche Mittheilun geh. ns Sek n.

Kopenhagen, 28. Januar. Nach amtlicher Angabe des General⸗

Zoll⸗Direktoriums in der „Departements⸗Tidende“ haben sich in dem Zeit⸗ raume vom 1. April 1858 bis zum 31. Dezember 1858 die Zoll⸗Erträge für das Königreich auf 3,933,461 Thlr. ergeben, wogegen sie in derselben Periode des unmittelbar vorhergehenden Finanz⸗Jahres sich auf 4,950,886 Thlr., also um 1,017,425 Thlr. mehr veiis ess für die Herzogthuüͤmer Schleswig, Holstein und Lauenburg war der Zollertrag in der angegebe⸗ nen neunmonatlichen Periode des Jahres 1858: 2,872,512 Thlr. und in derselben Periode des Jahres 1857: 2,985,316 Thlr.

II 111“

II

Leipzig, 29. Januar. Leipzig-Dresdener 218 ½ G. Löbau-Lit- tauer Litt. A. 55 Br.; do. Litt. B. —. Magdeb.-Leipziger I. Emission 232 ½˖ Br.; do. II. Emiss. —. Berlin-Anhalter —. Berlin-Stettlner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 107 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Aphalt-Dessauer Landesbank- Actien 78 Br. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 95 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er —.· 1854er National-Anleihe 78 G. Preussische Prämien- nleihe —.

vKonstantinopel, 19. Januar. Wechselcours: London 3 M. 145 144; Marseille 231 - 229; Wien 548 - 545. Livre Sterl. 145 Piaster; Livre Turque 131 Piast.; Napol. d'or 117 Piast.; Agio des Metallique 210 PCt. 1““ ““

1“ v v666“ ““ Stetrtin, 31. Januar, Ine 8 Min. Nachmittags. (T'el. Dep. d. Staats -Anzeigers.) Weizen, Frühjahr 62 ½. Roggen 44 —45, Frühjahr 44 ½, Mai-Juni 44 ½, Juni-Juli 45. Rüböl 14 ¼, Februar 14 ½ Spistus 20 ⅜, Frühjahr 19 , Juni-Juli 18 ¾. Alles bez.

Freslar, 31. Januar, 1 Uhr 25 Minuten Nachminags. (Tel, Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 101 Ir. Frei- burger Stamm -Actien 89 ¾ Br.; do. drttter Emission —. Ober- sehlesische Actien Litt. A. 129 Br.; do. Litt. B. 121 ¼ Br.; do. Litt. C. 129 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 86 ¼ Br.; do. Litt. E. 75 Br. Kesel-Oderberger Stamm-Aetien 51 G. Kosel-der- berger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien —. Spiritus E“ vFeis e 80 pCt. Tralles 8 Thlr. G.

eizen, weisser 50 98 Sgr., gelber 50 92 Sgr. Roggen 54— 6 Gerste 38 55 Sgr. e 28 45 Sgr. 8 Die Stimmung war auch beute flau und die Course meist niedriger.

116““

Köönigliche Schauspiele Dienstag, den 1. Februar. Im Opernhause. stellung.) Neu einstudirt: So machen es Alle! Oper in 2 Auf⸗ zuüͤgen von Mozart, nach C(osi fan tutte bearbeitet von L. Schneider. In Scene gesetzt vom Regisseur Wolf. Besetzung: Isabella del Carmen, Rosaura del Carmen, Schwestern, Frau Köster, Frl. Baur. Don Fernando de Aguilar, Don Alvar de Novera, Offiziere im Regiment Zamora, Hr. Krüger, Hr. Salomon. Don Onofrio, Marquez del Rio, ein alter Hage⸗ stolz, Hr. Bost. Dolores, Camarera der beiden Schwestern, Frau Herrenburg⸗Tuczek. Offiziere des Regiments Estremadura. Sol⸗ daten des Regiments Zamora. Caballeros und Sennoritas der Gesellschaft. Hausdienerschaft des Don Onofrio. Ort: Andalusien und zwei nahe an der Küste gelegene QOuintas.

Im Schauspielhause. (23ͤste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Schauspiel in 5 Akten, von Hermann Hersch.

Anna⸗Lise. Kleine Preise. n 8

Mittwoch, den 2. Februar. Im Opernhause. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mufik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (33ste Der Sonnwendhof. Volks⸗Schauspiel in 5 Akten, von S. H. Mosenthal. Kleine Preise. 4“”

2

2

5ste Vor⸗

Abonnements⸗Vorstellung): b

Das Sachregi

82

LarN a Z6. tsGd S9 11“ er zu den im Staats⸗Anzeiger vom

8 11AA“

1sten Januar bis Ende Dezember 1858 enthaltenen

1114A1“X“

Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin

durch die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Wilhelms⸗Straße No. 51.,

Preis⸗Erhöhung).

ͤ““

1111111414A4AX“*“

ö1111“

1“

außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗ Anstalten 8

8

radsant zn

26] Stecbhrief. Der unten nähber bezeichnete Cigarrenmacher Karl August Rudolph Born aus Frank⸗ furt a. O. ist der vorsätzlichen erheblichen Körper⸗ berletzung verdächtig und hat sich von Berlin entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, wel⸗ cher von dem Aufenthalte des ꝛc. Born Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon un⸗ verzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behöͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiefige Stadtvoigtei⸗ Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche 8. verfichert. ““

Berlin, den 27. Januar 1859.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement des zc. Born. Derselbe ist 21 Jahr alt, am 9. Dezember 1837

in Frankfurt a. O. geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß,

hat braune Haare, dergleichen Augen, dergleichen Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, ewöhnliche Nase, gewohnlichen Mund und braunen Part. Derselbe ist mit einem am 1. Mai 1858 abgelaufenen Reisepasse versehen. Seine Beklei⸗ dung kann nicht angegeben werden

8 11.““

Der wegen Raubes zur Untersuchung zu ziehende Schuhmachergesell Friedrich Wil⸗ helm Graf aus Sorau hat sich ven seinem Wohnorte heimlich entfernt. Da der gegen⸗ wärtige Aufenthalt des Graf unbekannt ist, so werden alle Behörden ergebenst ersucht, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und der unterzeich⸗ neten Behörde davon schleunigst Mittheilung zu machen. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Graf Kenntniß hat, aufgefor⸗ dert, davon schleunigst der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.

Sor n 25. Januar 1859.

Der Staatsanwalt.

Sigbeent..

D uhmachergesell Friedrich Wilhelm Graf ist 30 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarzbraunes Haar, freie Stirn, schwarzbraune Augenbrauen, bräunliche Augen, gewöhnliche Nase und Mund, braunen Bart, gute Zähne, ovales Kinn und Gesichtsbildung, gelblichbraune Gesichtsfarbe und ist untersetzter Gestalt.

Verpachtung des fiskalischen Rechts zur Eisenstein⸗Gewinnung im Cottbuser Kreise.

Die Nutzung des dem Königlichen Fiskus als stegale zuständigen Rechts zur Eisenstein⸗Ge⸗ vinnung im Cottbuser Kreise soll vom 1. März 8. ab auf 19 Jahre öffentlich verpachtet derden.

Königliche Regierung; Abtheilung des Innern.

in Östrowo geboren,

Wir haben zu diesem Zwecke einen Termin auf den

11 Uhr, im hiesigen Königlichen Regierungs⸗Gebäude, Wilhelms⸗Platz Nr. 19, vor dem Herrn Regie⸗ rungs⸗Rath Winckler anberaumt, wozu wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß der Zuschlag an den Bestbietenden sogleich im Termine ertheilt wird.

Die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und eine Beschreibung der Raseneisenstein⸗Ablagerungen im Kreise Cottbus können in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienststunden eingesehen, auch von den Be⸗ dingungen und Licitations⸗Regeln auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften mit⸗ getheilt werden. 1

Frankfurt a. O., den 21. Januar 18509.

Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und Forsten. Raätigere.

[229] Bekanntmachung.

Die durch das erfolgte Abirden ves Kreis⸗ Wundarztes Bombelon zu Driesen erledigte Stelle eines Kreis⸗Wundarztes für den Friede⸗ berger Kreis, mit der Anweisung des Wohn⸗ sitzes in der Stadt Driesen, soll wieder besetzt werden. Wundärzte I. Klasse und praktische Aerzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabfichtigen, wollen sich unter Einreichung ihrer Approbationen und resp. anderweiter über ihre Befähigung sprechenden Zeugnisse binnen vier Wochen bei der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung schriftlich melden.

Frankfurt a. O., den 25. Januar 1859. Königl Regierung. Abtheilung des Innern. Koch.

C11“

[233] Bekanntmachung. b

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Greifen⸗ bagen mit dem Wohnorte Neumark ist durch die Ernennung des bisherigen Kreis⸗Wundarztes Dr. Wilhelmi zum Kreis⸗Phyfikus des Kreises Ziegen⸗ rück im Regierungsbezirk Erfurt zur Erledigung gekommen. Diejenigen, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualifications⸗Atteste darüber, daß sie entweder Wundärzte I. Klasse, welche das geburtshülfliche und chirurgisch⸗forensische Examen wohl bestan⸗ den haben, oder praktische Aerzte find, welche die Approbation als Arzt, Wundarzt und Ge⸗ burtshelfer, so wie das Fähigkeits⸗Zeugniß zur Verwaltung einer Kreis⸗Wundarzt⸗ resp. Kreis⸗ Physikus⸗Stelle besitzen, innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden. 3

Das etatsmäßige Gehalt der Stelle beträgt 100 Thlr. jährlich.

Stettin, den 22. Januar 1859.

8

88 6

bid110

[237]) Oeffentliche Vorladung. Folgende Personen: 1

1) der Seifensiedergeselle Wilhelm. Bloch,

jüdischer Religion, den 1. Dezember 1834

17. Februar d. J., Vöormittags

11u““

Das dem Gutsbesitzer Friedrich Wienke gehö⸗ rige Grundstück,

8 8 n 2. 8 I m

der Schneidergeselle Stanislaus Anton Gawecki, katholischer Religion, den 29sten April 1836 in Ostrowo geboren,

der Mützenmachergeselle Samuel Litthauer, jüdischer NReligion, den 13. Mai 1835 in dena gebarer, er Peretz Wolf, jüdischer Religion, den 21. April 1836 in Palche 5 h der Dawid Süßmann, jüdischer Religion, den 25. Juni 1836 in Adelnau geboren, der Knecht Michael Karczynski, katholischer Religion, den 4. Mai 1832 in Fabianöw

12)

Vormittags

geboren, der Knecht Johann Tomcezak, katholischer Religion, den 13. Januar 1835 in Gostyezyn geboren, 1 der Knecht Johann Miklas, katholischer Religion, den 27. Januar 1835 in Chias geboren, der Schneidersohn Wilhelm Fay, evangelischer Religion, den 8. Januar 1832 in Maceznik geboren, der Knecht Joseph Marciniak, katholischer Religion, den 13. März 1834 in Boezkow geboren, 1 der Dienstjunge Vincent Sabatowski, katho-⸗ lischer Religion, den 27. Januar 1835 in Pustk. Chynow geboren, 8 Lr vvöZ-*f-. Os⸗. Sma mm . Religion, den 5. Juli⸗ 1gemin Rassches geboren, sind von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft hierfelbst angeklagt, die preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen zu haben, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen. Durch Beschluß vom heutigen Tage ist gegen die Angeklagten die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 12. Mai er, in unserem Audienzsaale angesetzt worden. Die Angeklagten, deren Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, werden hierdurch aufgefordert, in die⸗ sem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma- eiam verfahren werden würde. Gleichzeitig wird das Vermögen der Angeklagten in Höhe der die⸗ selben möglicherweise treffenden Strafe und der Untersuchungskosten mit Arrest belegt und den⸗ selben jegliche Disposition darüber bei Ver⸗ meidung der im §. 275 des Strafgesetzbuches bestimmten Strafe untersagt. Ostrowo, den 26. Januar 1859. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Strafsachen.

v1““

[2374]1 Nothwendiger Verkauf. Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 27. August 1858.

1 Honigfelde Nr. 27, abgeschätzt auf 10,988 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusebenden Taxe, soll am 16ten März 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Zugleich werden die unbekannten Erben der verstorbenen verwittweten Frau Ober⸗Rendant