H88 Donnerstag, 10. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingegangene Nachrichten aus Corfu vom 5. d. M. melden, daß im dortigen Parlamente ein Patent der Königin Victoria vorgelesen worden ist, durch welches die Königin die Bitte des Parlaments um Union ablehnt. 1“”“
Wien,
London, Donnerstag, 10. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Disraeli erklärte im Unterhause, daß er keine Aende⸗ rung des Zucker⸗Zolltarifs beabsichtigte.
Im Oberhause frug Graf v. St. Germain, ob beide Donau⸗ fürstenthümer einen und denselben Hospodaren zu wählen das Recht hätten. Lord Malmesbury verweigerte hierüber Auskunft zu geben, da dieser Gegenstand anderswo erörtert werden müsse. Beide Häuser vertagten sich nach kurzen Sitzungen.
Berlin, 11. Februar. Ueber den von der Staatsregierung beab⸗ sichtigten Bau der Eisenbahn von Bromberg über Thorn zur Landes⸗ grenze enthalten die Motive zu dem der Landesvertretung vorgelegten Gesetz⸗Entwurf folgende nähere Angaben:
Die Bahn von Bromberg über Thorn bis zur Landesgrenze wird 8,6 Meilen lang und erreicht die polnische Grenze bei dem Dorfe Otloczyn. Sie folgt zuerst von Bromberg aus dem Laufe der Brahe, überschreitet dieselbe bei Czersk, geht dann in die Weichsel⸗Niederung und zwar auf dem linken Ufer bis Thorn, erhält hier einen im Brückenkopfe der Festung anzulegenden Haupt⸗Bahnhof und wird jenseits Thorn auf dem hohen Ufer⸗Rande ds Weichsel⸗Stromes bis zur Grenze fortgeführt. Die Terrain⸗Verhältnisse find im Allgemeinen nicht ungünstig. Die Baukosten, welche in der die Vorlage der Staats⸗ Verträge vom 14ten und 15. Februar 1857 begleitenden Denk⸗ schrift auf 2,300,000 Thlr. angegeben waren, haben bei der Revifion der Anschläge eine erhebliche Erhöhung erfahren müssen. Dieselben betragen 3,300,000 Thlr., also auf die Meile 383,720 Thlr. Die Nothwendigkeit einer solchen Erhöhung der Bau⸗Summe hat vornehmlich darin ihren Grund, daß seit dem Jahre 1852, in welchem deren erste überschlägliche Ermittelung erfolgte, nicht allein der Preis des Grund und Bodens, sondern auch die Ansprüche an die Leistungsfähigkeit und die dauernd h⸗ Nutzbarkeit der Eisenbahnen, insbesondere aber des Oberbaues, er⸗
eblich gestiegen sind. Auch haben in der erhöheten Bausumme ie in dem früheren Ueberschlage außer Ansatz gebliebenen Kosten für die durch den Bau der Bahn bedingten fortifikatorischen An⸗ lagen bei Thorn und für die Anlagen zur steuerlichen Abfertigung der im Verkehr mit Polen zur Beförderung kommenden Güter Berücksichtigung gefunden. Immerhin bleiben die Baukosten mit 383,720 Thlr für die Meile noch erheblich unter dem Durchschnittssatz der Anlage⸗Kosten der preußischen Eisenbahnen, indem letzterer 446,200 Thlr. für die Meile be⸗ trägt. Die Bauzeit ist auf zwei Jahre angenommen, so daß der Bau unter der Voraussetzung des Angriffs im laufenden Jahre bis zum Herbst 1860 vollendet sein würde. Von dem Anlage⸗Kapitale würde pro 1859 shet Eine Million Thaler, der Rest im Jahre 1860 zur Verausgabung ommen. 8
— Den Motiven des Gesetz⸗Entwurfs über den Bau einer Eisenbahn von Bromberg nach der Landesgrenze, so wie die Beschaffung der Geld⸗ mittel zur vollständigen Ausrüstung der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn mit einem Doppelgeleise, und die Deckung des Mehrbedarfs für den Bau der Kreuz⸗Küstrin⸗Frankfurter und der Saarbrücker⸗Trier⸗Luxemburger Eisenbahn ist eine Uebersicht über die aus Staatsfonds für Eisenbahnzweckegemachten Gesammt⸗Aufwendungen beigefügt.
Danach sind bis zum Schlusse des Jahres 1858 vier Anleihen für Eisenbahn⸗Bauten genehmigt worden:
1) eine von 21 Millionen Thalern zum Bau der Ostbahn, der West⸗ fünlschen und Saarbrücker Eisenbahn (Gesetz vom 7. Dezember 2) eine von 7,800,000 Thlr., mit 3,900,000 Thlr. zur Vollendung der unter 1. genannten 3 Bahnen und mit eben so viel zum Bau der Muünster⸗Rheine⸗Osnabrücker Eisenbahn (Gesetz vom 21. Mai 1855); 3) eine von 14 Millionen Thalern zum Bau der Kreuz⸗Küstrin⸗Frank⸗ furter Bahn, mit Einschluß der Herstellung eines zweiten Geleises auf der Strecke Berlin⸗Frankfurt der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn mit 8,400,000 e. und zum Bau der Saarbrücken⸗ Trier⸗Luxemburger Eisenbahn mit 5,600,000 Thlr. (Gesetz vom 7. Mai 1856); 4) eine bvon 7,500,000 Thlr. zum Bau der Eisenbahn von Koͤnigsberg nach Eydtkuhnen (Gesetz vom 10. Mai 1858).
Die genehmigten verzinslichen Anleihen für Eisenbahnbauten belaufen
sich demnach bis jetzt auf 50,300,000 Thlr. Die Verzinsung und Tilgung dieser vier Anleihen geschieht, soweit die dazu erforderlichen Beträge nicht durch die Betriebs⸗Ueberschüsse der betreffenden Bahnen gedeckt werden, aus dem Eisenbahn⸗Fonds.
Dieser hat seit seinem Bestehen (1843) bis zum Schluß des Jahres 1858 im Ganzen eine Einnahme resp. Ausgabe von rund 30 Millionen Thalern gehabt: nämlich aus dem jährlichen Fixum aus allgemeinen Staatsfonds von 500,000 Thlrn. für die 2e 1843 bis einschließlich 1858: 8,000,000 Thlr., aus den Ueberschüssen aus dem Salzdebit von 1844 bis 1858: 13,168,600 Thlr., aus den Ueberschüssen der Allgemeinen Finanz⸗Verwaltung pro 1842: 6,000,000 Thlr., aus den Ueberschüssen des Saarbrücker Bergwerks⸗Revbiers pro 1848: 401,350 Thlr., aus dem Fonds zu öffentlichen Arbeiten pro 1848: 220,000 Thlr., aus den Ueberschüssen der Niederschlesisch⸗Markischen Eisen⸗ bahn pro 1853 — 1858: 1,340,675 Thlr., aus dem Ueberschuß der West⸗
1“*
fälischen Eisenbahn pro 1853: 83,264 Thlr. und aus Zinsen Do
denden von den Effekten des Fonds 654,338 Thlr. — “
Eisenbahnzwecke aus Staatsfonds aufgewendete Eumme beläuft sich —*
nach auf rund 80 Millionen und bei Hinzurechnung der aus den Fonde
vnc eneegesesgn dur berhinsung und Tilgung der Anleihe von 21 illionen Thaler bis zum Jahre eleisteten Zuschüsse von 2
Thlr. auf rund 83 Millionen Thaler. 8 ha- 135 sch sse 2,764,910
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
„* „1n
Cöln, 7. Februar. Auf der Rheinischen Eisenbahn brach en
30. Dezember v. J. in einem Güterzuge unter einem offenen Güter auf freier Bahn und bei voller Fahrt eine Achse. I Achse warnge. Patent⸗Bündelachse, wurde im Jahre 1847 aus der Fabrik „FEschweiler Phönix“ bezogen und hatte überhaupt circa 20,000 Meilen, seit der letzten Revision indeß erst 552 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollständig und die Bruchfläche ganz spitz gerieben. Die Normal⸗Belastung des Wagens ist 100 Centner und das Eigengewicht desselben 6880 Pfd. inkl Gewicht der Räder. Der Wagen war beladen mit 100 Centnern. Ferner brach auf der Rheinischen Eisenbahn am 31. Dezember v. I auf der Station Thürmchen in Coͤln während des Rangirens unter der Lokomotive Hercules Nr. 6 eine Kurbelachse. Dieselbe war eine gewöohn⸗ lich geschmiedete und aus der Fabrik von Loowomore in England bezogen. Ueberhaupt hatte die Achse 20,870 Meilen, seit der letzten Revision indeß 1080 Meilen durchlaufen. Der Bruch der Achse war vollständig, aber E1““ und daraus zu schließen, daß er nach und nach entstan⸗ en war.
Häamburg, 10. Februar. Heute ist der erste Schleppzug der nord⸗
deutschen Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft dahier in diesem Jahre, be⸗
stehend aus einem Dampfer und drei Kähnen mit circa 10,000 Ctr. La⸗ dung von Hamburg nach Magdeburg abgegangen. Ein zweiter soll im Laufe der nächsten Woche expedirt werden. (S. B. F.)
Genua, 6. Februar. Die telegraphische Verbindung zwischen Cagliari und Malta ist hergestellt und die Linie wird nächstens wieder
benutzt werden. 1“
St. Petersburg, 1. Februar. Die behufs Realisirung der rus⸗ sischen Anleihe hier anwesenden Vertreter der Küeltegtsflra eehag häuser Baring und Hope unterhandeln nur wegen Uebernahme desjenigen Theiles der Anleihe⸗Summe, die im Inlande durch Subscription nicht zu beschaffen wäre. — Es ist hier eine finnländische Zoll⸗Expedition eröͤffnet worden, weil heute das neue Zoll⸗Reglement für Finnland in Kraft tritt. — Wir finden im „Journal für Actionaire“ interessante Angaben über
Actien⸗Compagnieen; darunter war die „russisch⸗amerikanische“ die erste, 1856 traten sechs Actien⸗Compagnieen ind
im Jahre 1799 gegründet; Leben; 1857 ebenfalls sechs bergleichen. Gegenwärtig find 90 Sozietäaͤten auf Actien in Thätigkeit; ein Drittel von dieser Zahl der Compagnieen wurde 1858 gegründet.
Marktpreise.
öqXXX44X2*”“
Zu bLande à Scheffel: Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr. auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. 8
Zu Wasser à Scheffel: Weizen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sger. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen hre. 7 Sr. 6 Ff. 41 63 56 1161.“
8
Den 9. Februar. 8 1“ 1
Das Schock Strob 13 Thlr. 10 Sgr., auch 12 Thlr. Der Ceatner
Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Thlr.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr., metzenweis
1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr.
86
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10,800
19 u. 19 ½ Thlr. u .19 u. 19 ¼ Thlr. ö11np“ u. 19 ¾ Thlr.
Februar 1859.
4. Febr. 1859 .
ohne Fass.
den 10.
Breslam, 11. Februar, 1 Uhr 18 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 100 ¾ Br. Frei- burger Stamm -Actien 87 ¾ Br.; do. drttter Emission —. Ober- schlesische Actien Litt. A. 127 ¾ Br.; 4o. Litt. B. —; do. Litt. C. 127 ⅞ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 86 ⁄3 Br.; do. Litt. E. 75 ¾ Br. Kesel- Oderberger Stamm-Actien 51 ¼ Br. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien —.
„Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 4 ⁄32 Thlr. G. Weizen, weisser 50 98 Sgr., gelber 50 — 92 Sgr. Roggen 53 61 Sgr. Gerste 38 — 54 Sgr. Hafer 28— 45 Sgr.
Bei fortdauernder Geschäftsstille stellten sich die Course eher niedriger als gestern.
Haamburg,
“ 8 8 1“
11“
0. Februar, Nachmittags
animirt, gegen Ende matter.
1n6sgg nnnn,gnr,8. Sheglitn de 1855 102. Zproz. Spanier 38 ½. 1 proz.
Spanier 28 ¼¾. National-Anleihe 75. Mexikaner —. 5 proz. Russen —.
Oesterreich. Eisenbahn-Actien —. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 56 ½ Gd. Meecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger —. Disconto —.
getreidemzrkt. Weizen loco fest bei geringem Vorrath, ab
zuswärts stille. Roggen loco unverändert, ab auswärts flau. Oel pro
2 Uhr 28 Minuten.]
*
London, 10. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Geringes Geschäft. Käufer. Silber 61 ¾.
Consols 95 ½. 1 proz. Spanier 29 ¾. Mexikaner 19 ¾ 80. 5 proz. Russen 112 ½. 4 5proz. Russen 99 3⅛.
Liverpool, 10. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Markt sehr fest.
Paris, 10. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68.35, fiel auf 68.15 und schloss träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ⅓%, von Mittags 1 Uhr
(Wolf's Tel. Bur.)
Sardinier
1 — 8 pro Cent nach Tralles, frei bier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze amm
Mai 27 ¾, pro Oktober 26 ¾. Zink ohne Umsatz.
Bei minder belebtem Geschäfte waren Schluss-Ceurse: Kassenscheine 104 ¾. Friedrich- Bexbach 145 ½. Berliner Wechsel 105. 1 Londoner Wechsel 117 ⅛. Pariser Wechsel 93 ½. Darmst. Bank -Actien 222 Spanier 39 ⅛. 1 prez. Spanier 8 Kur Loose 54 ¼. 5 proz. Metalliques 72 ¾⅔ Loose 102. französische Staats-Eisenbahn-Actien 259. theile 1037. Rhein -Nahe -Bahn 56 ½. —, do. Lit. C. — Wien, 11. Februar, Mittags Tel. Bur.) Börse still. Neue Loose 98.00. 70.00. Bank-KActien 936. National-Anlehen 79.60.
Nordbahn 170.50.
Schluss-Course: Metalliques Lit. B 36 1proz. Spanier 30.
litz 98 ½. 5proz. Russen Londoner Wechsel, kurz 11.77 ½ Br. Hamburger Wechsel]l, kurz dische Integrale 64 7221.
Zproz. Spanier 40 2.
Kaffee fest, aber ruhig.
Tfusrt a. M., 10. Februar, Nachwittags 2 Uhr 27 Minut. F eg nc 1 die meisten Fonds ziemlich fest.
ilhelms-Nordbahn —. Hamburger Wechsel 88 ½.
Wiener Wechsel 111 ⅔
Neueste IS Anleihe 115 ½⅛.
Meininger Kredit-Aetien 78 ½. hessisehe Loose 42 ¼. Badische Atzproz. Metalliques 64 ¾, 1854er
Oesterreichisches National-Anlehen 74 ½. ; Oesterreichische Bank-An-
Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 12 Uhr 45 Minuten.
5proz. Metalliques 78.00.
Staats - Eisenbahn-Actien- Certifikate 230.80. London 104.40. Hamburg 78.60. Paris 41.40. Gold 104.00. Silber —.
Ansterdazes, 10. Februar, Nachm. 4 Uhr. 5proz. österreichische National-Anleihe 714 6. 5proz.
1 ½. 5proz. Metalliques 70 lu.
Stieglitz de 1855 101 7. Wiener Wechsel, kurz 109 ⅓. 35 ½. Petersburger Wechsel 1.76. Hollän
95 af eingetroffen.
Preussisehe Ludwigshafen-
Schluss-Course: 3proz. Rente 68.20. 4 ½proz. Rente 96.80. Zproz. Spanier 39 ½. 1 proz. Spanier 29 ⅞. Staats-Eisenbahn-Actien 556. s
Silberanleihe 85 ¾. Oesterreichische
Zproz. Sonnabend,
Oesterreichisch-
Im Opernhause.
Lucrezia Borgia.
(Welfres voh Donizetti.
4 ½proz. Metalliques 1854er Loose 109.50. Sonnwendhof.
thal. (Wolff's Tel. Bur.)
25proz. Metalliques
5proz. Russen Stieg-
Mexikaner 19 4x. Bürste. Ein Fächer.
Empfang nehmen.
Königliche
12. Februar.
Abonnements⸗Vorstellung.) Nathan der Weise.
Gedicht in 5 Abtheilungen, von Lessing. Kleine Preise.
Sonntag, 13. Februar Oper in 3 Akten, von F. Romani.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (43ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der
1 Bolks⸗Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosen⸗
Kleine Preise.
Bei dem am 9. d. M. im Königlichen Opernhause stattgefun⸗
denen Subscriptions⸗Ball find folgende Sachen gefunden un
noch nicht wieder abgeholt worden: Zwei Operngläser mit Etuis.
Ein goldenes Armband.
Drei Batist⸗Taschentücher.
Die Eigenthümer dieser Sachen können dieselben beim Haus⸗
Polizei⸗Inspektor, Herrn Schewe, im Köͤniglichen Opernhause, in
Schauspiele. “ Im Schauspielhause. (43 ste Dramatisches
(33ste Vorstellung.)
Im Opernhause. Musik
und
Ein goldener Uhrschlüssel. Eine Haar⸗
[3245]) Ediktal⸗Citation. Der Handarbeiter Alexander Privati aus Minden ist von der Königlichen Staatsanwalt⸗
aft dahier angeklagt, sch Classen einen Mantel in der
Absicht rechtswidriger Zueignung wegge⸗ nommen zu haben, und ist die Eröffnung der Untersuchung wegen Diebstahls im Rückfalle nach §. 216 des St.⸗ G.⸗B. beschlossen.
Zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 14. April k. J., Morgens 9 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle vor der Abtheilung fuͤr Strafsachen in deren Sitzungssaale anberaumt, wozu der Angeklagte mit der Aufforderung vor⸗ geladen wird, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können.
Als Zeugen sind vorgeladen:
1) der Kutscher Classen von Fanten,
2) der Polizei⸗Sergeant Schwartzenau,
3) die Ehefrau Privati,
4) der Böttcher Huck, sämmtlich von hier.
Im Falle der Angeklagte ausbleibt, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam verfahren werden. b
Die Ansetzung eines neuen Termins auf den Antrag des Angeklagten kann nur auf Grund bescheinigter erheblicher Hindernisse, erfolgen.
Minden, den 28. Nobember 1858. 1
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, den 4. September 1858.
Das hierselbst in der Baumgart'schen Gasse ub Nr. 17 des Hypothekenbuchs und sub Nr. 21 und Nr. 22 der neuen Servis⸗Anlage belegene, dem Kaufmann Carl Gustav Teschner und seiner Ehefrau, Florentine Mathilde, geb. Perschke, ge⸗ hörige Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hy⸗ pothekenschein in unserm Büreau V. einzusehen⸗ den zat auf 6620 Thlr., soll in dem auf den 2. April 1859, Vormittags 11 4 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. HGläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗
fentlicher Anzeiger.
eee--e..“]
pothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗Forderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastatkons⸗Gerichte anzumelden.
[2483]3Ä Nothwendiger Verkauf. Das Wittesche Mühlengrundstück zu Chmielno Nr. 3, bestehend aus 19 Morgen Land und be⸗ baut mit einem Wohnhause aus Bindwerk unter Ziegeldach, einer Scheune, Viehstall, Backhaus, Pferde⸗ und Viehstall und einer unterschlächtigen Wassermühle, abgeschätzt auf 11,627 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll am 6. April 1859, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an aordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.
Carthaus, den 28. August 1858.
Köͤnigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
[2989) Nothwendiger Ver auf. Das im Kreise Deutsch⸗Crone belegene Freigut Klappstein Nr. 3, dessen Besitztitel auf den Na⸗ men des Gutsbesitzers Herrmann Fischer be⸗ richtigt ist, nebst den dazu gehörigen im Be⸗ zirke des Königlichen Kreisgerichts zu Schneide⸗ mühl belegenen, im Hypothekenbuch der Wandel⸗ äcker unter Nr. 102 verzeichneten Pertinenzien, deren Besitztitel auf den Namen des Gruben⸗ Repräsentanten Heinrich Philipp Hirsch berich⸗ tigt ist, zusammen abgeschätzt auf 44,604 Thlr. 28 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur III. einzusehen⸗ den Taxe, soll 8 am 24. Mai 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Deutsch⸗Crone, den 30. Oktober 1858.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
othwendiger Verkauf.
KFshnigliches Kreisgericht zu Schlochau. 1 Schlochau, den 21. Oktober 1858.
Das im hiesigen Kreise belegene, den Carl⸗ schen Erben gehörige Rittergut Gemel, abge⸗ schätzt auf 45,035 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tagpe, soll am 23. Mai 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: die Eigenthümer der Gehrke⸗ Weylandtschen Streitmasse, werden hierzu öffent⸗ lich vorgeladen. 9
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte “
[3244] Proclama.
Folgender Wechsel:
“ Thorn, den 3. November 1858.
Drei Monat a dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 49 Thlr. 28 Sgr. — neun und vierzig Thaler acht und zwanzig Silbergroschen Pr. Cour. Valuta empfangen und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
Herrn Julius Danziger S. Fabian. in Thorn.
auf dessen Ruͤckseite sich das blanco Indossament des Ausstellers befindet, soll dem letzteren, be⸗ vor er denselben weiter begeben, verloren gegan⸗ gen sein.
Oer unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens in dem vor dem Herrn Kreis⸗Richter Lesse 8
am 10. September k. J., Vormittags
12 Uhr, anstehenden Termine dem unterzeichneten richte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Thorn, den 2. Dezember 185ö8.
Königliches Kreisgericht. I. Abth
89
Angenommen Julius Danziger.
unß.