1859 / 43 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

brhi vik 0 99ööa. 9 3 ½ 2 8⸗ 8½5 3 ta E11.“ 3 8 8 8 ANA. 9 Slssd k va. 8n⸗C At

88 11“ O8 2 f f ent 1 i ch er A nze i 8 88

Farnginneline

in Frankfurt eingetroffene, so wie der um-) 36 Ctr.

5 ½ Ühr Morgens von Coepenick abgelassene und

um 9 Uhr in Frankfurt eingetroffene Guͤterzug 16

überall eine balbe Stunde früher abgelassen wer⸗ 12 den und in Frankfurt um ebensoviel früher ein⸗

treffen. 8 6 . 8S den 10. Februar 1859. bIS4anG

Fugleich werden alle Diejenigen, welche an 2 Königliche Direction 420 die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen „deer Niederschlesisch-⸗Maͤrkischen Eisenbhn. 20 wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche 1I1I nl dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder 8 n 2 nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1“ 91425 bis zum 26. März 1859 einschließlich u eeipeicas Ih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumeiden 81 D11““ 3

Bleiweß in Oel, den Actionafren die Befugniß zugestanden, gleich⸗ Copallack erster Qualität, geitig (am 31. Dezember c.) auch die Voll hlong ee“ auf sene Ackien, unter Abzug bon 4 Thlr. 25 Sgr. Siccatif, nI Zinsen, zu leisten. Diejenigen ersten Zeichner der engl. Kutschenlack (superfeinnu), vorstehenden Actien resp. die gegenwärtigen In⸗ desgl. WVW1“ haber der Quittungsbogen für dieselben, welche Caput mortuum, von jener Befugniß zur Vollzahlung am Zisten Goldocker, Dezember e. keinen Gebrauch machen, werden Schlemmkreide, hierdurch aufgefordert, bis zum 1. März Silberglätte, 1859 die rückständig verbliebene zehnte (letzte Bolus, Rate à 10 Prozent ..25 Thlr. Sgr. Pf. Mennige, pro Actie, nach Abzug Mastie Serb der Zinsen von den frühe⸗ Bindfaden, ren Einzahlungen, welche sich, bei Gleichstellung

v11214141414*“*X“ b 1I Kfls r0 1l. ““ öC“*“ gag99811 1931171. 8588. J“

88 dieselben, sie mögen bexeits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

d Ghn dan 111X1“A“ E11 AIEA Das bisherige Königliche Domainen⸗Rentamt

bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich

oder zu Protokoll anzumelden.

Tempelburg und die damit verbundene Verwal⸗ tung der Forst⸗Kasse der Reviere Claushagen

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Januar 1859 bis zum Ablauf der

und, Linichen wird vom 1. April er. ab fol⸗ gender Gestalt anders eingerichtet:

zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. April cr., Vormittags

1) Für die im Neustettiner Kreise belegenen Königlichen Amts⸗Ortschaften des alten Do⸗ 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 11, vor

1116“ “] 9

111e“ 1131“

.₰ 9. 8 En 1“ 8

schuldners haben von den in ihrem Besitz befind lichen Pfandstuücken nur Anzeige zu machen.

1 4 LE1“

saaza2 2 2 2

2 —2½

1.““ 1“

mainen⸗Amtes Draheim wird ein besonderes

Federschnur,

Domainen⸗Nentamt mit seinem Sitz in Tempelburg eingerichtet. Zum Domainen⸗ Rentmeister desselben ist der bisherige Kreis⸗ Secretair Bartolomäus zu Rummelsburg ernannt, demselben auch die Verwaltung der Forst⸗Kasse des Reviers Claushagen übertragen.

Für die im Dramburger Kreise belegenen Ortschaften des alten Domainen⸗Amts Sabin ist ein besonderes Domainen⸗Rent⸗ Amt mit seinem Sitz in Virchow einge⸗ richtet. Zum Domainen⸗Rentmeister dessel⸗ ben ist interimistisch der bisherige Regie⸗ rungs⸗Supernumerarius Lange zu Tempel⸗ burg ernannt, demselben auch die Verwal⸗ tung der Forst⸗Kasse des Reviers Linichen übertragen.

Ruͤcksichtlich der Domainen⸗ und Polizei⸗ Verwaltung in den Ortschaften des alten Amtes Balster behält es bei der Amtsblatts⸗ Bekanntmachung vom 11. Januar 1858 sein Bewenden.

Die Einrichtungen ad 1 und 2 treten erst, wie Eingangs bemerkt, mit dem 1. April cr. ins Leben. ö“

Cöslin, den 8. Februar 18350909. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

98 9 1 9 & 9 Steuern, Domainen und Forsten.

1“

Nothwendige Subhastation.

Das den Nentier Julius und Natalie Jungschen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Mauerstraße belegene Grundstück, Rechtestadt Nr. 16 . der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einem Wohn⸗ und Speichergebäude mit Nebengebäuden und Hofraum, worin eine Destillation sich be⸗ findet, abgeschätzt zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserem Bureau IV. einzusehenden Taxe, und zwar Gebäude und Grund und Boden auf 8113 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., der Desftillir⸗ Apparat auf 313 Thlr. 2 Sgr., soll am 14. Juli 1859, Vormittags 11 und

Nachmittags 4 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, vor Herrn Kreisrichter Wendisch öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden. Die Befitzer Jungschen Eheleute werden hierdurch zu diesem Termine vorgeladen. norn

Marienwerder, den 22. Dezember 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““ I““ 11“

. 2* 4 ir. 8 1

[3644) Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen manns und Kleiderhändlers Carl Mühlendorf zu Thorn ist durch Akkord beendigt. Thorn, den 12. Februar 1859. Königliches Kreisgericht. I. Ab

theilung. [360] 11“ 11““ 8 v. der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten M Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns G. Th. Petow zu Guben ist zur Anmel⸗ dung der Forbexungen ber Konkursgläubiger noch i- * 6. März d

bis zum 76. rz d. J. einschließlie I-e. I. einschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemelbet haben, werden aufgefordert,

.“

dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗RNath Nehse, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Merkel, Plettig und Pohle zu Guben zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Guben, den 9. Febr zar 1859.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1““

[362] Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über den N.

chlaß

des Kaufmanns G. Th. Petow zu Guben die

Wittwe des Gemeinschuldners die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörte⸗ rung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 26. Februar d. J., Voxmit⸗

tags 10 ½l Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt wor⸗ den. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Guben, den 12. Februar 1809. CsfPiemriisgericht. Der Kommisfar des Konkurses. qqqq111I11

18 1166“ 88148-. S 1 d28121 8 1““ 1 8

.

[363˙1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung, den 16. Februar 1859, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Societäts⸗Vermögen der Fabrik⸗ besitzer Carl Burchardt und Julius Franke hierselbst, Firma C. Burchardt et Comp., so wie über das Privat⸗Vermögen eines Jeden der Genannten, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. Februar 1859 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. F. König hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 5. März 1859, Vormittags

4 1. Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nehse, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltüng dieses Verwalters oder die „Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschulhner etwas an Geld, Papzieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Ge enstände bis zum 26. März 1859 einschließlich bem Gericht oder bem Verwalter der Maffe An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ v8 Pfandinhaber und andere mit den⸗ elben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗

1

sämmtlichen innerhalb der gebachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 16. April 1859, Vormittags

10 Uhr, b

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11 vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Merkel, Plettig und Pohle hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Die verehelichte Bauer Engler, Auguste ge⸗ borne Ermrich, zu Fischbach bei Hirschberg hat bei uns gegen ihren Ehemann Carl Auguß Pa Engler, welcher am 12. Mai 1856 seinen Wohnort Hermsdorf bei Grüssau, Landeshuter Kreis, heimlicherweise verlassen und sich nach Amerika begeben hat, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Veant⸗ wortung der Klage haben wir einen Termin auf den 19. März 1859, Vormittags 11 Uhr, an unserer Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem der Carl August Julius Engler hier⸗ durch unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Nichterscheinens er der boͤslichen Verlassung für geständig und für den allein schul⸗

digen Theil erachtet, die Ehe aber getrennt wer⸗

den wird. Landeshut, den 30. November 1858. Königliches Kreisgericht.

[312] Königlich Niedersch Märkische Eisenbahn.

Höherer Ermäaͤchtigung zufolge können von jezt ab Leichen auch mit den Schnellzügen befördert werden, insoweit hierdurch die sichere und fabr⸗ planmäͤßige Beförderung dieser Züge nicht ge⸗ fährdet wird.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur Kenntniß, daß bei Beförderung mit diesen Zügen für die Leiche der Frachtsatz von 1 Thlr. 5 Sgr. pro Meile erhoben wird, die Anmeldung recht⸗ zeitig und die Einlieferung mindestens 1 Stunde vor Abgang der Schnellzuͤge erfolgen muß.

Berlin, den 4. Februar 1859.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn E1““ Aaat, Sgiaan

[345] b

Königliche Niederschlesishh

Märkische Eisenbahn.

Vom 22. d. Mts, ab wird dem um 8 ¾ Uhr aus Guben abgehenden und um 11 ½ Uhr Abende in Sorau eintreffenden Güterzuge ein Wagen III. Klasse zur Personen⸗Beförderung angehängt werden, dagegen hört die Personen⸗Beförderuns mit dem bisher um 11 Uhr Abends aus Sommer⸗ feld abgelassenen Güterzuge auf. Ebenso wird

von dem gedachten Tage ab der mit Personen⸗

Beförderung bisher um 19 ½ Uhr Nachts vot Sorau abgelassene und um 7 ½ Uhr Morgens

I. Abtheilung.

[1 IA2 Bs banes der Westfälischen Eisenbahn soll ferung von 91 2,160 eichenen Stoßschwellen, 6,870 eichenen Mittelschwellen, 4,420

5,000 10,000 17,800

schienen, Unterlagsplatten, Stahllaschen, Schraubenbolzen mi 17,800 große Hacknägel, 47,390 kleilee do.

im Wege der öffentlichen Submission ve werden. Die unserem

Lieferungs⸗ Bedingungen Central⸗Büreau hierselbst

Stück = 1,812,200 Pfd. Eisen

1 ntmachhugzgae 1 Zur Unterhaltung und Erneuerung des Ober⸗

die Lie⸗

rdungen

können in wäh rend

der Geschäftsstunden eingesehen, auch Abdrücke davon gegen Erstattung der Kosten abgegeben

werden. b Anerbietungen hierauf sind versiegelt Aufschrift:

mit der

„Submission für die Lieferung von Oberbau⸗

Materialien“

portofrei, spätestens bis zum Donnerstag,

den 24. d. M., Vormittags 10 U uns einzureichen, und sollen die eingeg

hr, bei angenen

Offerten in Gegenwart der erschienenen Unter⸗

nehmungslustigen in diesem Termine

werden.

eröffnet

Auf spaͤter eingehende Offerten oder solche,

welche t er auf Nachgebote kann keine Rücksicht ge werden.

Münster, den 7.

Februar 1859.

den Bedingungen nicht entsprechen, und

nommen.

Koönigliche Direction der Westfaͤlischen

Eisenbahn.

derlichen Werkstatts⸗Materialien, als: 395 Ctir. Flacheisen in Stärken von bis 4“ und 1⁰*, 180 Quadrateisen von 900

messer,

Gußstahl von 1 ½ bis 1 ½˙im Qua⸗

rohen Zink. englischen Zinn (Bancas),

Muldeublei,

Antimon,

Gußstabl, sog. Federstahl, ½“ stark,

Kupfer in runden Stangen, 1, bis im Durchmesser stark, Kupfer in Blechen, ½ bis 9%

Baumöl, Leinölfirniß,

Terra japonica, 3

6

Lieferung nachbenannter pro 1859 erfor⸗

1 ¾“* und

I. Eisenblech von bis ¾“ stark, 3“ und

120 Stück Hanfleinewand,

8 6

6 Nundeisen von“ bis 2 ½“ im Durch⸗

24 star ;,

1 Sackband, Pferdehaare, Flachs, Blankleder, schwar . desgl. braunes, geeze 8 desgl. unzugerichtetes, Stück Zaumleder, braune Häute, Ctr. Rindleder, alaungar, Noßleder, 2 Fahlleder, 88 80 Stück Schaaffelle, 50 Kalhfelle, 114“] 40 Verdecklederhäute, „egian. 1800 Ellen Leinwand, ordin. griese,., 11500 dergl., feine, ““

EZ1“

X

28

F7

77

8*

1200 Ellen Nessel,

500 Tonnen Holzkohlen sollen an geeignete Unternehmer im Einzelnen verdungen werden, welche gehalten sind, die übernommenen Lieferungen nach Maaßgabe des Bedarfs, event. sofort nach erfolgter Bestellung auszuführen.

Geeignete Unternehmer werden ersucht, Pro⸗ ben und Preis⸗Offerten bis zum 1. März d. Is. uns frankirt einzusenden

Von der erfolgten Annahme der Gebote sollen die Betreffenden innerhalb 14 Tagen benachrich⸗ tigt werden, und bleiben die Unternehmer bis dahin an ihre Offerten gebunden, deren Aus⸗ wahl für jeden einzelnen Gegenstand vorbehal⸗ ten bleibt.

Magdeburg, den 5. Februar 1859.

Directorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

s366 L111“ ““ 366 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Zur planmäͤßigen Ausloosung von 25 Stück à 500 Thlr, 4⸗prozentiger ⸗e NEnevgera ver.1., e Prioritäts⸗Actien.

und 5 Stück à Do 1eseeg hseeehe ET“ Obligationen. unserer Gesellschaft ist Termin auf den 22. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in unserm Geschäftslokale (am Askanischen Platz Nr. 6) anberaumt, wozu den Inhabern gedach⸗ ter Prio itäts⸗Actien resp. Obligationen der Zu⸗ tritt reiste E11“ sesän 98 15. Februar 1859. 8

1v“ 11“

88

8 8*

Vwol lz ahlüh .. sauf die Aectien III. Emission.

885 unserer Aufforderung vom 25. Oktober c. ur Einzahlung der neunten Nate

Actien III Emission Nr. 22,001 bis 50,000 ist

edl us Auu dagiA Fe

auf unsere

der Valuta aller 28,000 Stück Actien auf den 31. d. M., bis dahin für die gedachten Restanten 1 84„ berechnen,

mit noch .20 Thlr. 11 Sgr. 3 PMf. baar für jede Actie entweder bei unserer Haupt⸗ Kasse hierselbst oder bei den nachgenannten Bank⸗ häusern: dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ Verein, Herren S. Oppenheim jun. &. Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt hierselbst, Th. Zurhelle K Cie. in Aachen, S. Bleichroe⸗ der in Berlin und A. Niederhoffheim in Frankfurt a. M. einzuzahlen. Die Quittungs⸗ bogen über die vorher bereits eingezahlten 90 %t sind den Empfangsstellen vorzulegen. Bei nicht rechtzeitiger Einzahlung treten die im §. 16 der Statuten vorgesehenen Nachtheile ein.

Die Ausreichung der Original⸗Aectien⸗Doku⸗ mente III. Emission wird möglichst bald nach dem 1. März 1859 erfolgen und über den dabei zu beobachtenden Geschäftsgang das Nähere zei⸗ tig vorher bekannt gemacht weren.

Cöln, den 28. Dezember 185838.

Die Direction 1 dder Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

AAN ves h847

.* i5 1

311 1

bn Actionairs der Berlinischen Feuer-Ver- sicherungs-Anstalt werden zu der Freitag, den 25. Februar c., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Anstalt, Spandauerstrasse Nr. 81, stattfindenden jährlichen General-Versamm- lung hiemit eingeladen. b

Berlin, 11. Februar 1859. Die Direction der Berlinischen Feuer- Versicherungs-Anstalt.

H. F. W. Brose. H. Keibel. G. Prae- torius. L. W. Simon. L. F. Meisnitzer.

.

snss Magdeburger Privatbank. Die gemäß §. 23 unseres Statutes alljährlich abzuhaltende ordentliche General⸗Versammlung der Actionaire wird hiermit auf Mittwoch, den 23. März c., Vormittas 10 Uhr, im hiesigen Börsenlokale von uns einberufen. Es wird in derselben eine Ergänzungswahl für die aus dem Verwaltungsrathe statuten⸗ mäßig ausscheidenden drei Mitgkeder, und zwar für die Herren 1 1 G. Bennewitz, 1 1’“ Fabricius, stattfinden. 1 Cfündgtarten im —.— —— enen Actionaire sind, gegen Vorzeigung a Aebien, vom 19. März ab m unserem Feschafts⸗ lokale zu kösen. Magdeburg, Der Verwaltungsrath der

8 8

den 16. Februar 1859. Magdedurger

Deneke.

über das Erscheinen der stenographis

Bogen Bogen Bogen Bogen

ert. UAnlagen, Petitionen

der 1. 5. Sitzung des 13. Srtzung bestehend des hHhauses der Abgeordneten,

1

Bekanntmachung

Herrenbauses, des Hauses der Abgeordneten, aus Aktenstücken des Hauses der

* chen Berichte des Herrenhauses un

Abg

d des Hauses der Abgeordneten.

1 7. Februar 1859 send ausgegeben