1859 / 51 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11141““ Regiment, zum Premier⸗Lieutenant befoͤrdert. 85 vi; 10. Infanterie⸗ Regiment, zum v. Gaffron, Pr. Lt. von dems. Regt., 1— o als Adjutant der „Sec. Lt. von dems. Regt., zum 4. Dragon. Regt., zum Rittm., v.

zum Pr. Lt. besördert. v. Roon, Sec. Lt. zum 8. Axt. Reg

r. Lt. bon 3 von dems. Regt., Regt., als außeretatsm. Hauptm. vom 11. Inf. Regt., z v. Donnersmgrch, ee. Hauptmann, b. Lindeiner gen. dems. Regt., zum Pr. Lt., Regt., zum Sec. Lt. befördert. Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. Regt., zum Rittm., Frhr. v. Buddenbrock Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gr. v. dems. Regt., Jenke, Husar vom 6. Hus. Regt., fördert, dieser ünter Versetzung zum 17. Hauptm. und Comp. Chef vom 13.

v. Reuß, Hauptm. von dems. Regt., hausen I., Pr. Lt. von dems. Regt., zum dems. Regt., zum Pr. Lt., Fähnr, v. Frangçois, Hauptm. u. Comp. Major befördert. Funck, nannt. v. Tietzen⸗ u. Hennig, Pr. dung von dem Kommando als Adjut. v. Cirjacy, Sec, Lt. von dems. Regt., zum Pr.

offiz. vom gerode, Rittmstr.

1n Brauchitsch, Pr. warth, Sec. Lieut. von demselben Negt.,

Linde, Hauptmann vom 25. Inf. Regt., v. Kornatzky II., Sec. Lt. von dems. Regt., Kommandirung als Adjutant der 14. Inf. Brig

tekle Unteroffiz. von demf. Regt., zum Port.

Hauptm. und Comp. Chef vom 28. Inf. Regt.,

Neuhauß, Zwenger, Hauptleute von dems.

ernannt. v. Kerßenbrock, Neuhauß, Pr. zu Hauptleuten, Meinecke, Berger, zu Pr. Lts., v. b

Fähnr. befördert. Goettlich,

omp. Chef ernannt. v. Michaelis, fleisch, See. Lt. von

35. Inf. Regt.,

Lieutenant von v. Wildau

b. d. Marwitz,

vom 5. Ulan. Regt.,

zum

Hauptm. vom

Hauptm., v. Kortz Coster, Unteroffiz. vom

HRHahn aR

zum

Wiifütrn Hanptm. vom. . .

Thef ernannt. dems. Regt.

de la Chevallerie, Sec. Lt. von

Unteroffiz. vom 40. Inf. Negt., zum Port. 119 Den 15. Februar.

Willerding, Hauptm. vom Garde⸗Art, N

zuite des Regts., zum Mitgliede der Art.⸗Prüfungs⸗Kommission ernannt. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., zum Pr. Lt.,

Pr.

Frhr. v. Gregory, Lt. von dems. Regt.,

v. Dobeneck, Sec. Hauptm. und Batterie⸗ v. Seydlitz⸗Kurzbach, Hauptmann und Arti Spandau, in das 2. Artill. Regt. versetzt. rie⸗Chef vom 4. Artill. Baumann, Hauptm. vom 4. Art. Regt., zum ernannt. Warnke, Pr. Lt. von dems. Regt.,

Bennecke, Sec. Lts. von dems. Negt., zu Pr. 5. Art. Regt., unter Belassung in seinem Inspect. der technischen Institute der Art., Corvisart⸗Montmarin, Sec. Lt. vom 6 Art. Regt. versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Port.

Inf. Regt. versetzt. HBeii der Landweh

Den 12. Februar. Sec. Lt. vom 2. Aufg.

Winckelmann, Makthiae, Sec. Lt. von Lts., Dorguth, Eggert, 2. Bat. 1. Regts., zu Sec. Lts. Lieutenant von der Kavall. 1. Aufgebots Pr. Lt. befördert. Heitling, Sec. Lt. vom ins 2. Bat. 3. Regts., v. Przyborowski, vom Landw. Bat. 34. Inf. Regts,, ins 3. Bat. Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. Rättherg, Sec. Lt. vom Regts., Rost, Sec. Lt. von der Kavall. ins Landw. Bat. 33. Inf. Regts. einrangirt. von der Kavall. 2. Aufg. des 1. Bats. 9. Neg Seec. Lt. vom 2. re 8 3. Lt. von der Art. 2. Aufg. 3. Bats. ning, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufg. 1. v. Shydow, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. Langen⸗Steinkeller, Sec. Lt. 8. Regts., 2. Aufg. 2. Bats. 12. Regts., 3. Bats. 12. Regts., zu Pr. Lts., v. 12. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., der Kab. 2. Aufg. des 1. Bats. 20. Regts., zu

Kuhn, Lohrenz bei der Kavall

Pr. Lt. von der Kav. und interim. Eskadronführer vom 2. Bat. 20. Regts.,

b. Arnim II

Eskadronführer, 24.

Aufgebots des 2. Batatllons Seconde⸗Lieutenant vom 2. Aufgebot Kleist v. Bornstedt, Sec. Lt. von der Kav.

-2

zum Rittm. und

19. Inf. Brigade, Pr. Lt., Stramberg,

um Comp. Chef ernannt. demselben Regiment, zum

I., Seconde⸗Lieutenant von b. Förster, Port. Fähnr. vom 23.

Gr. v. Roedern, Pr. „Hettersdorf

Schaffgotsch, Inf. Regt.

hef ernannt. v. Stock⸗

„Hochauf, Sec. Ackermann, Unteroff. von dems. 8* zum Port. Chef vom 15. Inf.

ck, Hauptm. von demf. Regt., zum Comp. Chef er⸗ Lt. von dems. Regt., der 14. Inf. Brig., Lt., v.

17. Inf. Negt., zum Port. ähnr. befördert. I.iad2 8 zum Eskadr. Chef ernannt.

Lt. von dems. Regt., zum Rittmstr.,

zum ar dieser unter gleichzeitiger

Fähnr., v.

Sec, Lts. von dems. Regiment, Dallwitz, Unteroffiz. von dems. Regt.,

Pr. Lt. von demselben Regt., zum dems. Regt., zum

36. Inf. Regt.,

Fähnr. befördert.

Chef vom 2. Artill. Regt.,

Cotta, Hauptm. und Batte⸗ Regt., zum Artill. Offiz.

zum Hauptm., v. d. Burg, Lts., Frey, Hauptm. vom Kommando als zum überzähl.

der Kavallerie 1. Aufg.

des 3. Bats. 1. Regts., zum 1. Aufgebot des 1. Bats. 5., Hauptm. und Comp. Führer

20., ins 2. Bat. 4. Regts., 2. Aufg. des 3. Bats. 21., ins 1. Aufg. 1. Bats. 3. Regts.,

dats. 9. Regts. zu Pr. Lts. befördert. Bietrich, Pr. 9., ins 3. Bat. Bats. 2., ins 1. Bat. 9. Rgts. einrangirt.

von der Kavall. 2. Aufg. 3. Bats.

v. Oertzen, Gr. v. Oriolla, See. v. Berndt, Sec. Wiedebach, Unteroffiz. vom 3. Bat.

Regiments, v. des 3. Bataillons 24. Regiments,

1“

zum Hauptm., v. Schouler, Sec. Lt. Sec. Lt. vom 7. Inf. t. versetzt. Köppen, Gr. Henckel

Inf. Rittm. vom 1. Kürass. Lt. von dems. Unteroffiz. von zu Port. Fähnrs. be⸗ bv. Zimmermann, zum Major befördert.

Lt. von Regt., zum

unter Entbin⸗ zum Hauptm., Casimir, Unter⸗ Baron v. Minni⸗ von

Fehr. v. Wöll⸗ Prem. Lieut. befördert. Comp. Chef ernannt.

zum Pr. Lt., Lan⸗ Vexnejoul, Major befördert.

zu Comp. Chefs Regt.,

zum Regt., Lts. von dems.

zum Potrt. 33. Inf. Negt., zum Prem. Lieut., Fähnr. beföordert. zum Comp. oaet, zum Sauptmann, ‚zum Pr. Lt., Müller,

Port.

egt., unter Stellung à la

Freiherr Sokolowski, zum Major befördert. ll. Offizier vom Platz in vom Platz in Spandau, Comp. resp. Battr. Chef

Adjutant bei der Major befördert.

in das 5te 2., ins 34ste

des 1. Bats. 1. Regts., dess. Bats., zu Pr. „Vice⸗Wachtmeister vom 1. Aufg., Voigdt, Sec.

.Art. Regt., Fähnr. vom

3. Regts., Dorgerloh, Gr. von 2. Bat. 5.

v. Enckevort, Sec. Lt. ts., v. Buggenhagen,

2. Regts., v. Schd⸗ 2. Bats. 8. Regts., von

Lts. von der Kavall. Lt. vom 2. Aufg. des

Sec. Lt. von

Meyer I., v. Rochow,

m Pr. Lt., von der Kav.

Sec. Lt. Eickstedt,

von Bresler, Haupt⸗ Compagnie⸗Chef ernannt. unter vorläufiger Belassung in

Michagelis, Gr. Bats. 35. Inf. Negts., zu Pr. Lts. befördert. 1. desselben Bats., des 3. Bats. 29., Sperling, ins 3. Bat. 20. Regts., 2. Aufg. des 2. Bats. 21. Regts., ins 3. Bat. 3. Bats. 26. Regts., zum Pr. 1. Bats. 27. Regts., zum Bat. 27. Regts., zum Sec. Lt. vom beil, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 32., ins 3. Bat. 31. Besser, vom Train v. Rosenegk, Sec. zum P 28 Aufgebots des 3. Bataillons 20.,

Wünnenberg, Set. Lieut. vom 1. Auf⸗s Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2., ins 3. Bat. 18. Regts., Hecken

Regts., ins 1. Bat. 18.

3 Bats. 5., 1. Bats. 24.,

Lts. vom 2. Aufg. des gdw Dühring, Ser. Lt. bom des 1. Bats. 8. Regts., Johannes, Ser. Lt. vom 2. U m ins 2. Bat. 8. Regts., Niemann, Sec. Lt. vom? dufg. Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats 18

Winterfeld, Seconde⸗Lieutenant bon unter Beförderung zum Pr dn

24. Regts. einrangirt. Eyber, Sec. Lt. vom 2. Aufg 4 Lt., Molle, Pr. Lt. vom 2. Auß. 18

v. Hake, gau, Sec.

6

Aufg.

v.

Sec. des 2. Bats. 3., ins 2. Bat. 26. Regts., Ketten⸗ Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 31., Listing, -en. 2. Aufg. des 3. Bats. 9., ins 3. Bat. 32. Regts., Nickisch Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 7. Negte Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 6. Regts., zum Set. . Maron, Premier⸗Lieutenant von den Pion.! ins 1. Bataillon 18, Regimentz

1. Aufg. des 2. Bats. 15., v. Loeper

2. Aufg

r. Lt., Krug, Aufg. befördert.

.18., ins 1. Bat. 19. Regts., Hen⸗ in 1. Aufg. des 2. Bats. 18., ins 2. Bat. 19 Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. 9 Below, Sec. Lt. vom 1. Aufg. de Heller, Seec. Lt. vom 2. Aufg, des

Sec. v. Grabski, Pr. Lt. Regts. einrangirt.

ins 1. Bat. 23. Regts., ins 2. Bat. 23. Regts.

Pelizaͤus, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 15. Regtz, Boldemann, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. desselb. Bats., ins 1. bat. 15. Regts., Jaenke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 15., ins ¹. Bat. 15. Regts., Doedter, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. des 1. Bat⸗ 28., ins 1. Bat. 16. Regts., Gethmann, Sec. Lt. von der Kaballere 1, Aufg. des 2. Bats. 16., ins 3. Bat. 16. Regts. einrangirt. Krechel, Sec. Lt, vom 2. Aufg. des 1. Bats. 25. Regts., zum Pr. Lt. befärden. Jordan I., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3., Gees, Setonde Lieutenant vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 15., ins 1. Batellen 28. Regiments, Struben, Seconde⸗Lieut. von der Artill. 1. Aufg. de Landw. VBats. 36. Inf. Regts., ins 3. Bat. 28. Negts., Böhm, ü vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 16., ins 1. Bat. 29. Regts., Schott, Lt. vom Train 2. Aufgeb. des 1. Bats. 17., ins 1. Bat. 30. Regts. ty⸗ rangirt. v. Solemacher, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Beatz

29. Regts., als Sec. Lt. im 8. Hus. Regt. angestellt. Den 15. Februar. Schoulz, Sec.

Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 1. Bats. 7. Regtt, zum Pr. Lt., Melchers, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 13. Regts., zum gn t. bei der Artill. 4 nencg. vesrdebe v 181 Lbschie ewi un gen ꝛc. Den 12. er Ahen 1589 1 6 p. Horn, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Gren. Regt., ausgesch und zu den beurlaubten Offizieren 1. Aufgebots des 1. Bats. 2. Get Landw. Regts. übergetreten. Frhr. v. Steinäcker, Hauptm. 4. 9, früher im Kaiser Alexander Gren. Regt., zum Führer des 2. Aufg. de 1. Bats. 3. Garde⸗Landw. Regts ernannt. Rudat, Port. Fähnr. da 4. Inf. Regt., zur Landwehr entlassen. v. Schickfutz, Hauptmann w. Compagnie⸗Chef vom 9. Infanterie⸗Regiment, als Major mit der Regtt Uniform, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Penfur Schmidt v. Hirschfelde, Rittmeister vom 4. Ulanen⸗Regiment, miee Regiments⸗Uniform und Pension der Abschied bewilligt. Pasedag, w Lt. vom 5. Hus. Regt., der Abschied bewilligt. v. Pröpper, heantn und Comp. Chef vom 20. Infanterie⸗Regiment, mit der Uniform des! Inf. Regts., Aussicht auf Civilversorg. u. Pens. der Abschied bewi Gr. vb. Wylich und Lottum, Setc. Lt. vom 12. Hus. Regt., ausgeshe und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. 1. Aufg. des 1. Vn,1 Landw. Regts. übergetreten. v. Szymborski, Oberst⸗ Lieutenant ue 7. Inf. Regt., als Oberst mit der Regts. Uniform und Pension darh schied bewilligt. v. Bornstedt, Oberst⸗Lieut. vom 19. Inf. Regt,1- der Unif. des Garde⸗Jäger⸗Bats. und Pension, Piltz, Setc. Lt. bon k. Infant. Regt., der Abschied bewilligt. v. Bassewitz, Ritmeifin Eskadrons⸗Chef vom 8. Hus. Regt., als Major mit der Regts. Unns und Pension der Abschied bewilligt. Baron v. Schirp, Pr. Lt. a. D., zuletzt See. Lt. im 16. Inf. Regt., migung zum Tragen der Uniform dieses Regiments, anstatt

Uniform ertheilt. v. Toczyhlowski, Pr. Lt. vom 30. Inf. 9 Hauptm. mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung un 9 son der Abschied bewilligt. v. Gayl, Hauptm. a. D., zulete . im 2. Inf. Regt., anstatt der ihm bewilligten Aussicht auf Anstellung Platzmajor, die Aussicht auf Civilversorgung ertheilt. Den 15. Februar. Frhr. v. Rosen, Major à major in Cöln, mit seiner bisherigen Uniform und Pension, r. Lt. à la suite des 8. kombinirten Reserve⸗Bats. un Strafabtheilung in Ehrenbreitstein, mit seiner bisherigen Pension, der Abschied bewilligt. Friese, Major vom 6. Ar unter Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit der Armee⸗U 1 Pension zur Disposition gestellt. 8 a ahI ea e Peider Haalt weoher.. 1“ Wellmann, Oberst⸗Lieut. a. D., bvon dem Verhältniß als, des 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Garde⸗Landw. Regts. entbunden. ken, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 5. Regts., mit seiner Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Rledel, Majer unter Belassung in dem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. des

die Ge⸗

*8

Kauf d Fühte Uniform

8

1. Aufg. desselben Bats.,

21. Landwehr⸗Regiments, mit seiner Pension zur Dispofition g

Lt. 1. Aufg, befördert. Frhr. v. Schleinitz.

1 3, Wermelskirch, Sec. Lt. von her Artill. 1. Aufg. des 1. Bats. 31. Regts., ins Ldw. Bat. 38. Inf. Regts. einrangit.

Haase,

Bottllenberge

a aunte des 15. Inf. Regts. un

1. 16

b 1 büsher

v. Wuthenau, Rittmeister von . 5* - Beataillons 2. Regiments, 8 e ehe 2.

Frer. „Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des 3 Bats gng bzegnbardg. Nättm. von der Kavall. 2. Aufg des 1. Bats. 21. begts⸗ vgh mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß henas. ors vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied ber F⸗ F Hnes. Hauptm. v. 2. Aufg. des 1. Bats. 12. Regts., Neu Fensch. Sedißs 929 4 Aufg. des 3. Bats. 20. Regts., als Pr. Lt. Walt 1 55 88 ven 2b Aufgebot des 2. Bats. 24. Regiments, als- tös⸗ 2e Ss mit ihrer bisherigen Uniform, wie solch „Prig. ZZ vom 2. April 1857 getragen wüͤrdt, der Velhättniß 189 . v. Bünau, Major a. D., unter Belassu lense Pübce Führer des 2. Aufg. 2. Bats. 27. Landw Neg Saiaeh Pion. 2 Mss Dispofttion zestel. b. Meherinck Pr vegs. hi A . b Pn⸗ 26. Regts., als Hauptm v. Biela, Sec. . dom 2, Ansg. Zes 1. Bats. 82, Regis., Elsner, Pr. Lt, von der Kav. mice is gus S. allen dreien mit ihrer bisherigen Unif 9. 1b 8. Abschi 6 der Kabinets ⸗Ordre vom 2. April 1857 19 9 bae F, hs bie bewigligt, b. Quooß, Rittm. von der Kavall. Unb vüch nöte ber bschicte 19. Regts., mit der Uniform des 1 Sdme⸗ vom 2en Aufgebot 9 bewilligt. Idzikowski, Premier⸗Lieutenant Faaas de .r des 1. Bataillons 10. Regiments, als Haupt 1 8 1 c mi ihr bi ige w B 31 düce 29 Erlaß der Kab. Ordre vöhesh. dher gg, 1 v 8* g;8 ng, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 15 8 ec, dt.hc 1ae. g8 om 2. Aufg. des 1. Bats. 16. Regts diesem als . S.gI Kernls eberlgän Uniform, wie solche bis zum Erlaß der 8 Zitaste vföt 8 82 1 57 getragen wurde, der Abschied bewilligt. dish rigen Urns ec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 28. Regts., mit lüer Aprse üe⸗ ven. Baash che gc⸗ zum Erlaß der Kab. Ordre Bats. 30. Regts., der Lüg. dewillige“ vr. gh bom 2. Aufg. des 2. Durch Verfügung des Biermann gberzahticen ocheig Frbsr

unn, zähliger G er Registrator im Kri 1 ar geehecher hen Geheimen Registrator, Erbdmüß. vheenasges ntssrühhe vor hei der vins antur des VI. Armee⸗Corps, zum etatsmäͤßi 68 1I d heag des III. Armee⸗Corps, Koschwar97 Registra⸗ 1n überüi Z (Gur Dienstleistung beim Kriegsmini sfene Ministeriun gen Intendantur.Registrator, Boeck, Botenmen 8 n, zum Geheimen Kanzlei⸗Secretair ernannt XX“ Den 21. Februar. Intendantur⸗Secretariats⸗Assistent von der Inten⸗

der

Loewenhardt,

d antur des Garde⸗Corps, zu der des II. Armee⸗Corps versetzt

3 Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. Februar. Sei önigliche H. 1* 26. . Seine Königlich ei vr Prinz⸗Regent arbeiteten heute früh von 10 dah. dlae Freiherrn von Manteuffel. r nahmen Allerhöchstdieselben die Meld Lraas, eldungen meh⸗ Beisein des Kommandanten General⸗Masors von Um 12 Uhr den Civil⸗Vortrag d irkli 1 1⸗ vil⸗ g. des Wirklichen G R aSe. und um 22 Uhr den Vortrag des Iiin hehzeden vi aer Agg eg pbeben⸗ - reiherrn von Schleinitz, entgegen. mueaee. hr empfingen Allerhöchstdieselben den Minister von Der dem Landtag vorgelegte Entwurf ei ü E gelegt einer Gebuͤhren⸗ 25 - Friedensgerichte im Bezirk des vbp gons getis⸗ dof 1 öln ist in Veranlassung und in Berücksichtigung des 96 laderhch stesn in letzter Session ausgearbeitet: .„ Ern auszusprechen, daß die königliche Staatsregi eeiihsglichst aaf⸗ dm FIese n Seschge gnng eine Frabenenseben „Tarifs vom 16. Februar 1807 in der Art herbeifü - daß sämmtliche Friedensrichter gleichmäßig für 3eng,:Fs vaa namhaft gemachten Vorrichtungen nach dem jetzt geltenden S. 9. remunerirt werden.“ Nach diesem b mli er Friedensrichter a) an den Ort welchen der Appellationsgerichtshof sei App sgerich einen Sitz hat, ’” S 4 Frcnes 50 Cene.s eb ehIr. Sgr.; an den Orten, wo ein L senen, Sis. hat, 3 Francs 75 Centimes oder 1 1 c. Fre. Orten 2 Fr. 50 Cent. oder 20 Sgr. Der Friedens⸗ 8nsg FL.h. erhält in der Regel ¾ der Gebuͤhren des Friedens⸗ Con 88 . den im Bezirk des Appellations⸗Gerichtshofes zu 88 andenen 125 Friedensgerichten liquidiren nach der höchsten Case gegenmertig 10 Friedensgerichte, nämlich 2 zu Aachen, 4 zu Ere 11““ 1 zu Elberfeld, 1 zu Barmen und 1 zu narn. 2 18 der mittleren Tagxe liquidiren 8 Friedensgerichte Ers ees4 2 zu Trier, 2 zu Coblenz und je 1 zu Eleve und Si 18 Die übrigen 107 Friedensgerichte liquidiren nach der Vaingsten axe. Der vorgelegte Gesetz⸗Entwurf stellt nun die nach 1 2 berechnenden Gebühren der Friedensrichter gleich richter j 8. hnen denjenigen Satz, welchen bisher nur die Friedens⸗ n den Städten über 30,000 Einwohner bezogen; daraus

Aufgebots form,

mohen FJäͤhir

etwa drei Jahren gänzlich aufgezehrt sein.

der Gebühren des

Schreiber, indem fie in der Regel 2 Außerdem

richters zu beziehen i8. feseatas . 8” assenden Revision unterw hufgen stnh möglichst in ein Flhn gezne asgstr⸗ von denen jene Gesetze und V kongssfcgec⸗ dan hesestigen⸗ das Veraltete zu entfernen, und di Sehaag cen. elde sehgegele⸗ und auf Bruchtheile des Fisch Ergieg zuzirende Taxe direkt in preußischem Geld Fr. 5 Eun sind einzelne Fäͤlle, für welch von 1807 keine⸗ 8üecbten festgesetzt sind,

worden, um die bestehende V 1 orschrift a friedensrichterlichen Beamten nur Pegen 7

wenn ese solche in den Gesetzen und Verordnungen ausdrücklich und

speziell vechig sind. In der Grafschaft T 8 2 eckle h linn Sen besteht das Institut des ds 8es Ohge rftoh bl- dis erthalb Jahrhunderte lang von wohlthäctgen welches mehr 8 ort betriebene Leinen⸗Fabrication gewefe aͤtigem Einflusse auf Leggen ist ein doppelter. Zuerst soll die v n ist. Der Zweck der eamten vorgenomm 2 e von den vereideten Legge⸗ 1 ene Stempelung der Lei n Fegg Less. derselben nach Länge und Breif einwand⸗Stücke das 1 ualität authentisch feststellen, wober e und außerdem ihre g8 letteren besondere Benennungen für die Abstufungen sesten Thsannr. soll in den Legge⸗Lokalen vne .“ eng⸗ 1 ge⸗Tagen unt G ¹ den estge⸗ Fabrika⸗ eegcbe sich sowohl für die Kaufleut Aernass fis0ce Fabrikanten mehrfache Portheile. Im Laufe der äls auch für die 1 der zweiten Häͤlfte des vorigen Jah b Fei,ef oi aher 1ic he stehende Legge mehr und mehr von vh hünderts in hoher dich og dem die der Revolution folgenden K * Ansehen, nament⸗ x8 alsperre dem Leinenhandel üͤberhaupt ei riege und die Konti⸗ L gegeben hatten. Auch, die nach sn s mpfas zchen Fegen ehn von Seiten des Staats 8gg gtee es dacem Heisten hat nicht vermocht, den Verfall des sagshaneste aafiserer ährlice Tecklenburgschen Legge haben sich „Inftisutest aufzubakten. sähricch geleggten Stücke von 3313 Stacke en. 1828,bs89 189erig de tugen, waren bereits im Jahre 1850 a 8 12 Sgr. 4 Pf. ün; Esn gegenwärtig kaum hin zur Bescha 6⸗Tölrz gesanten Föwaͤrze⸗ Zur Unterhaltung der Leggen ffung der Bindfäden Vesletgci, gunegrilter, wärtey. mlten. Pabkiig desns en zusammengeschmölzen und würde hei fortdaueender Berwendung in 8 Die 0 2 Uaast nrg en Fhaßbg 9 Bevölkerung TE 81 . 1 re Wurzel, die Vorstellung von ih ützli keit ist, sei es nun mit Recht oder g von ihrer Nüͤtzlich⸗ e- Unrecht en ge ves. sruntich 1 89 eine Zwongs. Aealt en s . ichst zu umgehen sucht. Die Staats⸗Regi daß eine Wiederbelebung dieses Instituts ni egierung glaubt daher, 7. t weiter in Aussicht nehmen sei und hat demnach der vacaes ei vssicht g vertret ebereinstim⸗ Seg.N ss2getesehe oynat Sthnzen Zan Enrarfnes t, durch welches die erneuerte Legge⸗Or ü E“ Füctenturg und naer1g2 n, die dort bestehenden Legge⸗Anstalt fgels das vorhandene Vermögen derselben 1ega she aufgsbif und soweit il Ze“ ist, nach 8.heerna er f. stn nae dag estimmungen des Ober⸗Präsidenten d F Westfalen zum Besten der Lei 8 isidenten der Provinz Landegegelehn bernat werden sal ähüßrise zist axhe eichten olstein. Itz ehoe, 24 Februar n d . 2 8 . 7 82 . 2. er t den Entwurf eines Patents, betreffend Modifica⸗ tionen der Wege⸗Ordnung, be 4 8 7h odifica⸗ d ing, begonnen. Auf die nächste Tagesord nung, am Freitag den 25sten d. M., i 2 geseg⸗ vefacsag 18 Kügsoshneten Lehmann h; Srdesfee ehn. 188 geruhen, die unter dem Ministerium des H Mitwirk errn v. Scheele ohne Kraft ö Ständeversammlung erlassenen Verfügungen außer Altona, 24. Februar. Aus eho 8 . . e gin ern 1 a. vabede dese unggeKabschuß d tzung gehalten haͤtte. Dann sollte vertrauliche Besprechungen stattfinden ““ wird der alft i st n, ehe der Bericht gedruckt 88 vage. also fruͤhestens am Schlusse dieser Woche zu erwar⸗ Baden. Karlsruhe, 24. Februar. Die v. Ztg.“ ett Folgendes mit: Eine Seheg szenben zan. Ztg. bringt, angeblich nach Handelsbriefen aus Kehl, die Nach⸗ richt, daß dieser Tage plötzlich der Fortbau der stehenden Brücke zwischen Kehl und Straßburg eingestellt und die Arbeiter entlassen n seien. Nach Erkundigungen, die wir eingezogen haben, ist

folgt eine gleiche Erhöhung der Gebühren der Friedensgerichts⸗

8 1 11““ E11“

die Nachricht völlig unbegründet, indem im Gegentheil gerade jetzt

LE11“ L1 8 8 8 8

im Tarife von 1807 kei

1 obgleich prinzipiell bei in Uagen. t find zipiell bei i .

on gebührenpflichtigen Geschäͤften 8gen e n heh hen⸗

Friedens⸗ 2 ßerdem sind bei dieser it 1807 und die späͤtere Sece enee;

und die verschiedenen Tax⸗Ord⸗ vereinigt, um die Verschiedenbeit erordnungen ausge⸗

ch

2,

2