d Königlichen ie. 2) Jedem anständig Gekleideten ist an diesen Tagen währenz “ Preisbewerbungen bei der Königlichen Akademier. 8 “ ö111“ I1I1““ 44 1 der bezeichneten Stunden der Eintritt und zwar durch de u““ 8 “ 8 s Eleve, bestehend aus dem Grafen Lor Wissen, dem Ritter⸗ I“ “ — ö“ grs Bexeet. e Feerhe. — bhugbeftzer von sthechemch er und 85 Bürgermeister von Cleve, “ II. 1X“ treppe aus ohne Weiteres gestattet. Doch werden Kinder haben, im Namen Sr. Estautat lert 8 878 König. 8 Die diesjaͤhrige Preisbewerbung Königlicher Stiftung bei der unter 10 Jahren gar nicht, Unerwachsene aber nur in Be, den eeemnm. Sre Ma eftät Jen- Leopold⸗ — In der gestrigen (12ten) Sitzung des Herrenhauses znigli Akabemie der Künste ist für Architekten bestimmt. gleitung älterer Personen zugelassen. von des Königs der Belgier Maj sand auf der Tegesokdnung die Berathung verschiebener Peti⸗ n Pachendee Zulassung bedarf es der Nachweisung der erforder⸗ Mittwochs, Donnerstags und Freitags ist der. Ordens zu ertheilen, 9 ea7. E11“ tionen, welche nach den Anträgen der Kommission theils der Re⸗ lichen Studien bei der Königlichen Bau⸗Akademie oder des Zeng. “ e 18. Kandcg chens sein. 1ussenee vdenjeniga Pür L Vahrer A. der Besatzung gierung zur Erwägung überwiesen, theils durch die Tagesorbnung jsses ei eitgli 2 demie d üj 8 ie Einheimischen un remden vorbeha e Samm. b 8 8 . 8 en. — nstsashes EeE hägh s aae⸗ . Pne e e üfuäuunhngen zu Studien irgend einer Art benutzen wollen, 8 der Bundesfestung Seges aeh “ d Sh h o27 8* 88 gestrigen (21sten) Sitzung des Hauses der Ab⸗ Kche n 29 der Küͤnste bis zum 7. Mai, 12 Uhr Mittags, zu diesem Zweck der Zutritt zu denselben während der i. kveehrens tent, Hauptmann von geordneten machte der Präfident Anzeige von dem Tode des lichen Akademie der Kü⸗ 8 3 . 1 2 S en Vorzeigung der 1 Dem Adjutanten bei dem Gouvernement, Hauptm g 8 persönlich erfolgt sein. 2 L“ I1“ 1 am be Stülpnagel, aggregirt dem 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, Abgeordneten Grafen doheseSe t. . F. b 8 , fru Uhr, wird den vom aka⸗ erhangige 8 gangt 8 “ 3 rhbenen einige ehrende Worte. Gegen die Wahl des Herrn G 111“ 5 Prüfungs ⸗-Aufgabe ausgelegte Buch gestattet. Der Eingang findet an diet 8 D“ “ 88 Sandlan⸗ in Enralsund ist berests ein Protest eingelaufen. Die Beurtheilung der entworfenen z —2 Peberxga 8 1 e1“ 1 ge 2 8 E. Am Dienstag jeder Woche, so wie an den kirchlichen in der ge 1 Eifenb Fee decie, Sühruser uthe h B.. ... 8 bbbbeee he seneüigten Skizzen erhalten die Kon- Feiertagen samiich an beiden Festtagen des Oster⸗ he “ 8 Seee “ unter Zaftmm. kurrenten einen Zeitraum von 13 Wochen, vom 16. Mai bis zumm— Pfingst⸗ und Weihnachtsfestes „ am Neujahrstage, Char⸗ Bekanntmachung vom 17. Februar 1859 2 be⸗ mung des Handelsministers angenommen. Der Justizminister brachte 15. August d. J., wo die fertigen 1“ und Bußtage, sind die Königlichen Museen ge. treffend die Bedingungen, unter welchen des 89 ni 1“ Iä . (((s(n eiüech Fesf⸗ Zalerte⸗Di et; V 1 Ausprägung von Courantmünzen von der jeßlich der Kreise Mörs ein, we ne be⸗- 1111 750 Len für zwei auf einander folgende 5) Den Galerie⸗Dienern, Portiers ꝛc. ist untersagt, bei de.. A E“ u 8 “ sondere Kommission überwiesen wurde. Eine Vorlage des Finanz⸗ Jeahre, erfolgt in öffentlicher Sitzung der Akademie am Geburts⸗ Ausübung ihrer Dienstpflicht irgend ein Geschenk anzunehmen, ” Königlichen Münze aung 1““ ministeriums wegen Einführung der Zollgesetze in das Jabegebiet nͤage Sr. Majestät des Königs, am 15. Oktober d. J. Ausländer Berlin, den 3. Februar 1889. “ 8 ging an die Finanz⸗Kommission. Bei Berathung der Novelle zum haben blos Anspruch auf einen Ehrenpreis. Der General⸗Direktor der Königlichen Museen. -L §. 1. ““ Reallastengesete (Normal⸗Marktorte und Normal⸗Preise betreffend) 8 1“ von Olfers. Die Königliche Münze nimmt dehnbares Silber in Barren, wurde auf Antrag des Abgeordneten von Vincke die (vom Herren⸗ br I. “ ⸗ 8 . 8 in fremden Münzsorten, mit Ausnahme der in Gemäßheit des hause beschlossene) Anhörung der Kreistage wieder ausgeschlossen. Die diesjährige Bewerbung um den Preis Sb 8 8EI1 Muhnz⸗Vertrages vom 24. Januar 1857 ausgeprägten De g Et n. Der Gesetzentwurf wegen Aufhebung der Legge⸗Ordnung in Beerschen Stiftung ist für Werke der Bildhauerei bestimmt. 1“ 1I in außer Cours gesetzten Münzsorten, in Geräthen “ . Tecklenburg und Ober⸗Lingen wurde ohne Diskussion angenommen. Theil nehmen koͤnnen nur Fectchen S ec gjcn: a6. be e “ 1 EqPbPööö bensr “ zur Ausprägung an, wenn die ö Holstein. EE“ n der heeie Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes über Z.“ 15 Pfund betragen. „„ eerwaͤhnten Schlußsitzung (38sten) der holsteinischen Stände⸗ demte dem eigenen Ermessen der Konkurrenten; denen es auch er⸗- . 5 er IIT 8nn .2. “ 1“ versammlung entnehmen wir Folgendes: Der Praͤsident heimgeftellt bleibt, ob sie eine Ausführung in Relief oder in runder . Bei der heute angefangenen Zehung der 3990c10. 41908 Das eingebrachte Silber wird geschmolzen und der Feingehait gab zuerst der Versanmlung einen leberblick über ihre Thätigkeit, er⸗ Fegur vorziehen; nur muüͤslen Reliefs, um zulässig zu sein, eine Fünig⸗ b1141“ Kölr auf 8 33 28 aus einer Tiegelprobe auf nassem Wege in doppelter W wähnte der 24 Vorlagen, welche die Versammlung einer Prüfung Zöhe von mindestens 2v Fuß zu einer Breite, von, etwa 4 Fuß 8 2978, zu 600 Tblr bauf Nr. 58,684 und 67,158. bestimmt; es kann jedoch, nach Befinden 8 Wardeihe⸗ St unterzogen hatte, der Propositionen, welche gestellt, der Bedenken, haben und eine runde Figur muß wenigstens 3 Fuß hoch sein. “ 56 579 356 10 Ge. weise bei unverdächtigen feinen Silberbarren der Feingehalt welche erstattet, und der Petitionen, welche bei der Versammlung Ewer HG . Arbei 2 Gewinne zu 300 Thlr. auf Nr. 56,604 und 72,656, und 10 Ge⸗ ebeeekegweee 8 ö“ velche b on 2eo sahehfch. Büreß Gründliche akademische Skudien müssen an den zuzulassenden Arbei⸗ winne zu 100 Thlr. auf Nr. 1339. 3148. 10,468. 10,86 24,716 aus Aushieben ermittelt werden. 8 1“ “ Nehgcneczas hs hae wechs üne 5 1 8 9 4 1 1 . . 82 8 8 8. “ 2. G “ wesen. 8 ei ein ni unerfreuliches Zei⸗ en, q. 8 amm⸗ 5 ü für die Ablieferung der füͤr diese Konkurrenz 45,709. 46,542. CE“ 94,647. ZDen Schmelzabgang hat der Eigenth g Silbers zu 1 bea gewesen, sich bei ihrer Arbeit den Wünschen bestimmten Kunstwerke ist der 15. August d. E1““ Berlin, den 15. März be “ tragen. Außerdem werden besondere Schmelzkosten nur in dem und' Ansichten, welche früher von der Regierung ausgesprochen derselben mit folgenden Attesten versehen sein: Königliche General⸗Lotterie⸗Dire Falle angerechnet, wenn die Schmelzung auf Verlangen des Eigen⸗ waren, moͤglichst anzuschließen. In dieser Beziehung sei hervor⸗ 1) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jüdi⸗ shümers hat wiederholt werden müssen, ohne eine Werthserhöhung
8* 89
nth derh vHmol Silber, — Zuheben, daß schon im Jahre 1851 von der Regierung ein Plan schen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat der Masse herbeizuführen, oder wenn das geschmolzene Silber, zur Organisation der dänischen Monarchie vorgelegt worden, “ . Ea emie ist: sei es auf Verlangen des Eigenthuͤmers oder weil es zur Aus⸗ 6.... se Weisamnilung nun enrscrosseun- und ziwur Berurn via are rer Kesn To adnKrricus ¹ . 82 .“ sei es 8 —— Lringung er runoserenene lchem sich die Versämmlung sür⸗ v sgefuyrt worden Se E11 zun scht geeignet ist — vor runfrrrigung wels 1s. lusstellungen gemacht wür⸗ ei 3 1 Taeoges Pron münzung nicht geeig 8 Punkten, gegen welche jetzt Ausstellungen g. 1— öthig befunden werden kann ne nachträgliche Pruͤfung “ äͤ nrüͤckgegeben werden muß. iin den Punkten, gegen r 2 8 82 . 1 §. 8 2e 1 11 Z“ Pkererbtiaund äumt, da dc. hfsegg. ““ des Hauses ber Abgeordneten Die Probirkosten teseges aussa tszliche aus e0. fac and 1e ö le hderaguehn gelegenheiten be 8 ittwo en 16. März 1859 . b oC 1“ Ganzen mit 0,02 P. Gesetzesvorschläge, welche gemeinsche Eö— Die Zuerkennung des Prei s 1 . März 1859, Vormittags 11 Uhr elte Probirung (§. 2) im ze 8 e “ zandesvertretung abgesondert zur Be⸗ 2 reises, eine 8 889 Nystanmnet. ese Kosten sfind zu ent⸗ träfe eder dieser Landesvertretung abg 19 — es, e Sto 5n robemekall. Dieselben Kosten träfen, von je Bglan zur von 500 Thalern zu einer nach Rom, erfolgt ebenfalls hüera betreffend die Etats: 8 Szggshauißhosis I 1“ sqörobirung von dem Eigen⸗ schlußnahme behandelt werden sollten. Es war ein Plan z 1 der öffentlichen Sitzung der Akademi 22272) für das Büreau des Herrenhauses. en, m. ni‚ . 1t e ten zur 8888 des Allerhoͤchsten Geburtsfeste dag 1 8 s geordneten, “ eicht wird. Verbleibt das Silber nicht bei der Münzr (§. 3), der Landesbertretung sich in “ Jabl, weweitglieber 8 e der 7s Febzuar 1889. 9 4. das Büreau des Staats⸗Ministerumeak, so find außerdem 10 Sgr. Gebuͤhren für jede doppelte Probirung Wenn dieser 175” vof Fe. “ “ — ölac für die Archive Ses “ Zustimmung gefunden, so habe es dernee igs mit Dänemark Cfesor Herbig, J11“ 1 für das Staats⸗Sekretariat 5 8 l iu entkichten⸗ 8. 5 8 Zu jenem Plan eine nahe Verbindung Schleswigs mit Där 1 »Direktor. Geh. Regierungs⸗Rath, Profe 1) für die General⸗Ordens⸗Kommi r. sei zwar die J 3 9 gs⸗Rath, Professor ꝛc. 1 ns⸗Kommission, “*“ ird besonders bestimmt und durch das amtliche Coursblatt bezeichnen pflege, verbunden gewesen; nun sei zwar die Incorpo “ 1“ P- b. 8t 1beaentachcangssamdar. . 1 der diesgen ises wird jedesmal 14 Tage fgegeben, im Uebriger aber die Forderungen der Selbstständigkeit ö1 X“ er Ober⸗Examinations⸗Kommission fuͤr di Abaͤnde des bestimmten Münzpreises wir 1““ aufgegeven, konmg stehen geblteben. Wenn eine Kontinustät M 86 F hͤhern Verwaltungs⸗Aemtern, 3 Z1“ 8 gleicher Weise bekannt gemacht werden. und Gleichberechtigung stehen geblieben. ug für die Königlichen Museen.21"0") des Disziplinarhofes, dgr 68 8§. 6. ürf ß es Anerkennung finden würde, wenn 1) Die S 3 8 Entscheidung der K b Ueber das eingebrachte Silber werden nech Feststellung des fammlung glauben dürfen, daß es Aneren vauß Ansichten, welche vor 7 ntanngeneher Königlich Kohnflikte, 9 ompetenz⸗ 8b balts Mänzscheine ausgefertigt, und deren Geldbeträge, je sie in wesentlichen Punkten zuruͤckgegangen auf Anfichten, em e⸗ a erie, 8 8 einn ehe 8 9 l 2 * 9*⁷ 3 Berlir — ebruar 2) Bericht der Kommisst 1 3 Jusi drückten Frift v ch der Reihe⸗ vErlafse bor Koöniglichen Gesandten zu Wien und Berlin vom Fedrunt 1s 2 ami . 8 Kut n; 4 3. . 899 en Frist, welche nach r Erlasse der König iche Fn. He⸗ b e. da das Antiquarium, v .“ Entwurf, far, das Jützwesen uͤber den Gesetz⸗ dder in dem Münzscheine ausgedrückten Frist, ch 18 1 werden, an welche sich die Hoffnung geknüpft habe, daß mmlung der Gyps⸗Abgüsse 8 3.) Erster Bericht der K sccbese ausgezahlt. Der Eigenthümer des 1 5) in Ein⸗Vereinsthaler⸗ sichergestellt werden. Noch ein Gesichtspunkt sei dervorzuder e Sammlung der Fandzeichnungen erschiedene 11“ für Handel und Gewerbe über llung des bestimmten Münzpreises (§. sicherg . 8 1— 3 ünzbetriebes kann 8 Insicht geltend gemacht, die Verschiedenbeit die 8 bie historische Sammlung der neueren Petitionen. ssion für das Gemeindewesen uͤber gänzlichen oder theilweisen Unte echung Pgefühet. es sei nef a sechasse 1 . 1 B dle — emn und wir al en S Serem 2 vee . ö G B der Kommission fuͤr Fi 3 Trif ein Schadensersatz gefordert werden. viel edles Blut vergossern ung der kleineren Kunstwerke das herrclbens über Petitionen ssion fuͤr Finanzen und Zölle stimmten Frist noch ein chaden 6 v1I111“ “ 8
st, in welcher Rücksicht j 1 nü - Repräsentation Däne⸗ 8 den. Es sei den Landtagen gegenüber der Repraͤsen — forderlich ungen zu dieser Konkurrenz find nicht er⸗ s einjährigen Stipendiums ¹) Bericht der Kommission zur Pruͤfung de 5 b 1t 1 b 1— 1 nes NeFe en, daß Ausschüsse aus dar Fee be ernne b) fü — thümer verlangt und damit eine Veränderung im Resultat nicht Vorbereitung der Gesetzgebung vorgeschlagen, daß Ausschüßf g Sr. Majestat des Königs. b) für das Büreau des Hauses der Ab böntali “ “ “ ehabt, daß Pro Königliche Akademie der Künste. 1389 m Grund geh . AA114A4A4“ meinen durch den Ausdruck Incorporation zu v11 1 A — Der Münzpreis, welcher für das Pfund fein Silber gezahlt wie man sie im Allgemeinen durch der J (Secretair der Akademie der Kuͤnfie. 6) für bas Geheime Civil⸗Kabinet, besol 5, dan emgebracht. Eine bezeichnen dg9e durch die Bekanntmachung vom 28. Januar 1852 1““ der hiesigen Börse zur öffentlichen Kenntniß gebracht. ration Schleswigs durch die B g Ordnu der Regierung nicht abgeläugnet werden könne, so beo 1) des Gerichtshofes zur es Ministeri b , Sr er bi Z“ er Regie selbst ausgegangen. Es müsse auch ECTö“ 8 1 m) des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten b Fee vorhandenen Baarbestande entweder sogleich oder binnen nicht vielen Jahren von der Regierung se geg V Quittung b 8 . Se u gi Besti r EFinbri bestimmt werden wird, gegen A Uen S.aen. IAnteressen Bolsteins würden die . vorderen Fenlense enbeghg. des Rheinischen H ug einiger Bestimmungen folge der Einbringungen des durch eine vorläufige Verfügung die Interessen Holste “ 29 2 „ . 3 G Daänemar d Hollein ein K Miniaturen - bedingen. In dem Falle einer nicht vorhergesehenen &s habe sich über das Recht in hd8e68 unstdrucke, 4) Dritter Bericht der Kommi stosen eznes bedih geh. b Kampf geführt, es sei auf deiden Seiten “ Silbers weder die Einhaͤltung der be⸗ Ansichten hätte zu einem Kampf geführt, es ei auf b Modele von 1b Zeit und der 5 von dem Einbringer des Silbers weder Ansich b W“ , Serüta Rkeriht b glaubt, für sein Recht zu kämpfen, nicht minder aber, und der neueren Zei habe geg „
Pirae.; 2 bei der jeser Seite kämpfte. An die Stelle des Kam 1 ell, b Silber bleibt fuͤr jetzt von der Annahme wer auf dieser Se für. Aereren-afve . 8. Sehnsserag 18 8 “ ““ Kö Fteahigichs ilher gosch. 8 dann Verhandlungen 19„ gn ve I. öäX b n er n j „ “ 8 — ö“ ni ” ze g 1. 1 dahn t. x Va is ür der tszu and 18 . — die Sammlung 5. verblhen Alterthümer, “ 1“ 1“ 8 Bellin, den 17. Februar 185009. U funden „ eine he. vekämpft; sämmtliche Vertveter F Möhsschen Alferihümer 1S An Königliche Münz⸗Direction. als Uüten sich dieser Baßis angeschloßen. b . ler S — 28 Läandes 98 p 8e 8 AAü sind fuͤr den Besuch des Publikugns 518 “ 8 n “ sich in den verschiedenen 2 Heilen der Mevarchee 8 Finbend8 nb Mhe fafh 5 8 1. b vevek 5 ständ n, so helfe es wenig, wenn Dieser eder Jener zur 1 8 8 “ 8 8 . p rgen 2 de 2 8 8 8 8 8 I 8 n von 10 bis 3 Uhr St 16“ gegenerde Geste uͤbergehe; dies bade nichts zu “ 8 fenermonaten von 10 bis 4 Uhr 8 A 8 8 fentlichen Meinung. I. aße Berden⸗ S onntags bon 12 bis 2 Uhr. 8 b soh Der General⸗Major und Commandeur der 6ten 8 er Prinz⸗Regent nahmen. 1bn 8 8& b 1 8 orgl ebsch. nach qthegom 1 — “ väsler buffec degwald und Freiherrn tung und die en möchte dafür z 1n 1 eine Deputation des Herzog⸗ 135 1 von Schleinitz entgegen und empfingen eine Depute .
“ 8 1141“
Posen.
8 Nichtamtliches. Peenß. “ E“ e Vorträge des Stimme der oͤff
des Polizei⸗Präsidenten habe⸗ die ihr gegebe 180 auf diese Waͤse von Holdein gebeben.