1859 / 93 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der „weißen“ Dampfschiffe; deren Capitaine und Mannschaften in Haft genommen wurden. Als das Postdampfschiff „Dee“ von Grey⸗ town abging, waren sie noch nicht wieder in Freiheit gesetzt worden. Hr. Belly ist am 15. Februar mit 40 Offizieren und Mannschaften in Greytown angekommen; es sind dieses die Ingenieure, welche bei dem Bau des Schiffskanals verwendet werden sollen. Sie werden alle vierzehn Tage eine Verstärkung von 50 Mann aus Frankreich mit⸗ tels der englischen Postdampfschiffe erhalten. Die Forts Castillo und San Carlos sollen ihnen sofort zum Hauptquartier ausge⸗ liefert werden. Auch der Oberst Cooper vom britischen Topo⸗ graphen⸗Corps findet sich an Ort und Stelle. Der mit Sir G. Ouseley abgeschlossene Vertrag ist ratifizirt worden. Der Hafen von Greytown versandet immer mehr; die Einfahrt hat jetzt eine Breite von nur noch 40 Fuß.

Berichte aus Port⸗au⸗Prince, welche bis zum 15. März reichen, lauten günstig für die Regierung Geffrard's. Die Ruhe ist ungestört und der Handelsverkehr belebt sich wieder. Ein Cirkular des Präsidenten vom 8. März schreibt den Behörden Milde und Festigkeit in der Verwaltung vor. Ein Theil der von Soulouque verbannten Haytier ist om 8ten aus Jamaika nach

11“ ö“

Disraeli, daß die Vertagung des Parlaments und die Auf— lösung des Unterhauses in der nächsten Woche erfolgen werden, doch sei es möglich, daß das Parlament wegen der europäischen Frage noch eine oder zwei weitere Sitzungen werde halten müssen. Der Kriegsminister erklärte, daß er nöthigenfalls alle in Indien entbehrlichen Truppen werde heimrufen können. Beide Haͤuser haben sich vertagt. v“

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Erfurt, 14. April. An Thüringischen Eisenbahn⸗Fahrzeugen sin

im Laufe des Monats März c. Achsbrüche nicht vorgekommen. Dagegen wurden bei den fortlaufenden Revisionen in den Werkstätten folgende Achsen, wegen aufgefundener alter Einbrüche hinter der Radnabe, außer Gebrauch gesetzt: ““ a) 9 Personenwagenachsen aus der Fabrik von Wöhlert, b) 3 Güterwagenachsen aus der Fabrik von Michiels, e) 3 Güterwagenachsen aus der Fabrik von Borsig, sämmtlich Bündelachsen mit Stempel axletree Co., von denen die sub a genannten je circa 29,000, die sub b genannten je circa 28,500 und die sub c genannten je circa 27,000 Meilen durchlaufen haben.

Ursache sämmtlicher Einbrüche ist muthmaßlich der scharfe Ansatz an der Radnabe.

London, 12. April. Die Bedingungen der neuen indischen An⸗ leihe find veroͤffentlicht. Die Regierung nimmt den ganzen, vom Par⸗ lament einstweilen autorisirten Betrag von 7 Mill. Pfd. St. auf und zwar, wie bei der indischen Anleihe im vorigen Jahre, auf Grundlage von 4prozentigen Coupons. Statt die ersten aber nur 5 Jahre zu laufen hatten, ist der gegenwärtige Termin auf 7 Jahre festgesetzt worden, wobei es den Besitzern freigestellt bleibt, nach Ablauf von 5 Jahren gegen ein⸗ jährige Kündigung al pari ausgezahlt zu werden. Die Anbote, die mit einem Deposit von 2 pCt. begleitet sein müssen, werden spätestens am 19. d. angenommen. Von den gezeichneten Beträgen muß die Hälfte am 3. Mai einbe⸗ zahlt werden; die andere Hälfte ist in zwei Raten, von je 25 pCt., am 14ten und 19. Juli zu erlegen. Diesem Plane zufolge ist die erste Einzahlung dop⸗ elt so groß wie bei früheren Anleihen, doch kömmt die ganze Einzah⸗ ungszeit dem bei der vorjährigen Anleihe festgesetzten Termine gleich. Die Anleihesumme im Jahre 1858 war, wie man sich erinnern wird, 8,000,000 Pfd. Davon wurden im April 5,000,000 Pfd. ausgegeben, und der Mini⸗ malpreis war auf 97 fizirt worden. Die durchschnittlichen Anbote stellten sich auf 98, bei einem Consolsstande von 96 ¾. Bei der Ausgabe des Restes am 17. August des verflossenen Jahres war der Durchschnitts⸗ anbot blos 97 ¼, bei einem Consolsstande von 96 ½ Erwägt man den heutigen niedrigeren Stand der englischen Fonds, und die Wahrscheinlich⸗ keit, daß im Laufe dieses Jahres eine weitere Anleihe für Indien noth⸗ wendig sein wird, so laͤßt sich mit Gewißheit voraussagen, daß der Durch⸗ schnittspreis der Anbote sich diesmal stark unter 97 halten wird.

St. Petersburg, 8. April. Das Allerhöchste Reskript an den Finanzminister zur Aufnahme einer neuen Anleihe lautet: Zur Verstär⸗ kung des Wechsel⸗Fonds bei der Expedition der Kredit⸗Billets haben Wir für nöthig befunden, in Uebereinstimmung mit Ihrer Vorstellung, durch Vermittelung des biesigen Bauquierhauses Thomson Bonar u. Comp. und des berliner Hauses F. Mart. Magnus, eine auswärtige Anleihe von zwölf Millionen Pfund Sterling (12,000,000 Pfund Sterling) unter den Bedingungen abzuschließen, deren Grundlage von Uns be⸗ stätigt wurde, und befehlen Ihnen, nachstehbende Verfügungen zu treffen: 1) Diese Anleihe in das Staatsschulden⸗ Buch unter der Benennung dreiprozentige Anleihe einzutragen. 2) Die Billets der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗Kommission für diese Anleihe auf den Vorzeiger (au porteur), zu nicht weniger als hundert und nicht mehr als tausend Pfund Sterling ein jedes, auszustellen. 3) Auf diese Billets drei Pro⸗ ent für das Jahr zu Zaͤlen, vom 19. April (1. Mai) dieses Jahres an.

inem jeden Billet 20 Coupons beizufügen, um, auf Vorzeigung de

selben in London, bei den Banquiers J. Thomson T. Bonar u. Comp., und in Berlin bei dem Banquier F. Mart. Magnus, zu den Ter⸗ minen: 19. April (1. Mai) und 20. Oktober (1. Nobember), die an diesen Terminen fälligen Prozente zu empfangen. 4) Diese Prozente für ein jedes verflossene Halbjahr vom 19. April (1. Mai) bis zum 20. Mai (1. Juni) und vom 20. Oktober (1. November) bis zum 19. Rovember (1. Dezember) auszuzahlen. 5) Nach Verlauf des ersten Jahrzehntes sollen fuͤr die Billets, welche im Umlaufe geblieben find, neue Coupons und Talons ausgegeben werden. 6) Zur Tilgung dieser Anleihe wird vom Jahre 1859 an ein besonderer, mit den anderen Anleihen nicht zu vermengender Tilgungs⸗Fond bestimmt, welcher alljährlich 1 ½ pCt. von dem nominellen Kapitale der Anleihe ausmachen muß. Dieser Fond, welcher in der Folge durch Hinzufuügung der Prozente, die auf die getilgten Billets hätten berechnet werden müssen, sich vergrößern wird, soll zum Ankauf der Billets zu ihrem Börsenpreise verwandt werden; endlich 7) wenn Jemand von den Inhabern von Billets dieser Anleihe es wünscht, dieselben auf russisches Geld umzuschreiben, so wird behufs dieser Berechnung der Werth, zu sechshundert vierzig Rubel gleich hundert Pfd. Sterl., festgestellt und das Billet muß zu gleicher Zeit in ein auf den Namen ausgestelltes ohne Coupons umgewandelt werden; die Prozente auf dasselbe sollen hier in der Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission zu den oben bezeichneten, halbjährlichen Terminen ausgezahlt werden. 11“

St. Petersburg, den 1. April 1859.

Marktpreisee. 11111““ E11““ Iu Lande: Roggen 1 Thir. 27 Sgr. 6 Pf., auech 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.

Leipzig, 15. April. Leipzig-Dresdener 211 G. höbas- Zittauer Litt. A. —; do. Litt. B. —. Msgdeburg-Leipziger 223 Br. Berlin-Anhalter —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thü- ringische 102 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 75 ½ Br. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Aetien —. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 65 ½ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

Breslam, 16. April, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Bankneten 91 ¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 82 ¼ Br.; do. drttter Emission —. Oberschlesische Actien Litt. A. 119 ¼ Br.; do. Litt. B. 113 Br.; do. Litt. C. 119 ¾ Br. Oberschlesi- sche Prioritäts - Obligationen Litt. D. 84 ¾ Br.; do. Litt. E. 75 ¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 45 ¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts- Obligationen —. Neisse-Brieger Actien —.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8. ⁄¶☛ Thlr. G. Weizen, weisser 56— 98 Sgr. gelber 55 90 Sgr. Roggen 47— 56 Sgr., Gerste 34— 49 Sgr. Hafer 25 43 Sgr.

Die Börse war fest, Course nur wenig höher, bei geringem Geschäft.

Stettin, 16. April, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Weizen 54 65 bez., Frühjahr 61 bez. u. G. Roggen 38 ¾ 41, Frübjahr 40, Mai- Juni 40 ½⅛, Juni-Juli 41 ½ bez., September-Oktober 42 bez. u. Br. Rüböl 13, April-Mai 13, Septem- ber - Oktober 12 ½ Br. Spiritus 18 ¼, Frühjahr 18 ⅞, Juni- Juli 17 %, Juli-August 17 bez. u. G.

Hansburg, 15. April, Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Um- sätze beschränkt.

Schluss -Course: Oesterreichische Kredit-Actien 74 G. Stieglitz de 1855 99 ½. 3 proz. Spanier 38. 1proz. Spanier 28 Br. Vereinsbank 97 . Norddeutsche Bank 78 ¾. National -Auleihe 63 ⅛. Mexikaner 5proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Mecklenburger —. Magqdeburg-Witten- berger —. Disconto 3 ½.

London lang 13 Mk. Sh. not., 13 Mk. 1 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 1 ¾ Sh. not., 13 Mk. 2 ¾ Sh. bez. Wien 89.75. Amsterdam 36.

Getreidemarkt. Weizen verschiedentlich zum Versandt gekauft, bleibt gefragt; ab Holstein, Mai 104 gefordert, 102 zu machen. Roggen loco etwas Fester; ab Dänemark wenig am Markt. Oel, pro Mai 4 ½, pro Oktober 24. Kaffee ruhig. Zink, Umsätze nicht bekannt geworden.

Frankinrt n. M., 15. April, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Ungeachtet niedrigerer pariser Notirung Börse sehr fest, Umsatz be- deutend.

Schluss -Ceurse: Neueste preussische Anleihe 113. Preussische Kassenscheine 104 ½. Friedrich-Wilhelme-Nordbahm —. DLudwigshafen- Bexbach 132 ½. Berliner Wechael 104 ½. Hamburger Wechsel 88 ⅛. Londoner Wechsel 116. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 101 ½⅛ bez Darmstädter Bank-Actien 188. Darmstädter Zettelbank 222. Meininger Kredit - Actien 70. Luxemburger Kreditbank 71. 3proz. Spanier 39 ½. 1prez. Spanier 29 . Spanische Kreditbank von Pereira 465. Spanische Kreditbank von Rothschild 420. Kurhessische Loose 39 ¼½. Badische Loose 50. 5proz. Metalliques 60 ¼½. 4 ⅛proz. Metalliques 27. 1854er Loose 89 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 62 ⅛. Oester- reichisch -französisehe Staats-Eisenbahn-Actien 238 ½. Oesterreichische Bank-Antheile 850. Oesterreichische Kredit-Actien 177. Oesterreichi- sche Elisabeth-Bahn 145 ⅛. Rhein-Nahe-Bahn 47 ¼. Mainz-Ludwigs- hafen Lit. A. —, do. Lit. C. —.

Wien, 15. April, Abends 7 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) An der heutigen Abendbörse war Anfangs die Stimmung matt; am Schlusse jedoch bei lebhaften Umsätzen fester. Kredit-Actien 178.80, Staats-

ahn 236, Nordbahn 162.70, Nationale 74.80,

Wien, 16. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel.

Bur.)

6

Alexander.

Die Willys, oder: Gisela.

687 ͤ11111“

Neue Loose 93.00. 5 proz. Metalliques 69.25. 4 proz. Metalliques 60.50. Bank-Actien 835. Nordbahn 162.30. 1854er Loose 106.00. National-Anlehen 75.00. Staats- Eisenbahn-Actien-Certifikate 236.20. Credit-Actien 174.00 ex div. London 115.30. Hamburg 87.00. Paris 46 20. Gold 113.00. Elisabethbahn 99.00. Lombardische Eisenbahn 94.00. Neue Lombard. Eisenbahn —. 1

Anasterdamnz, 15. April, Nachm. 5 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Ziemlich lebhaft.

Der Ceurs der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67.35 gemeldet.

Schluss-Course: 5proz. österreichische N ational -Anleihe 60 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 71 ⅛. 5proz. Metalliques 56 ½. 2 ½proz. Metalliques 30 ½. 1proz. Spanier 29 ⅞. 3 proz. Spanier 3941. 5proz. Russen Stieg- litz de 1855 99 ¼ Mexikaner 19 ⅞. Holländisehe Integrale 62 ¼.

Getreidemarkt. Weizen fest, ziemlich lebhaft. Roggen f höher, nominell. Raps, April 66 ⅞, Oktober 63. Rüböl, Mai 36 %,

Herbst 36 ⅛.

London, 15. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 62. .

Consols 95. 1 proz. Spanier 30 ½. Sardinier 79 ¾. 5proz. Russen 110. 4 ½proz. Russen 99. 1 ra8 Der Dampfer -Arago- ist aus New-York eingetrofflen. getreidemarkt. Weizen fest, aber ruhig; Hafer behauptet. Starke Zufuhren von russischer Gerste. IAverpool, 15. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 43,320 Ballen.

Paris, 15. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war Anfangs durch die Nachricht der »Times-, dass Oesterreich auf die Entwaffnung bestehe, beunruhigt. Die 3proz. eröffnete zu- 67.30, fiel auf 67.20, stieg auf 67.65 und schloss zu diesem Course belebt und sehr fest.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67.65. 4 ½proz. Rente 95.00. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 30. Silberanleibe 77. Oesterreichische Staats - Eisenbabn -Actien 522. Credit mobilier-Actien 690. Lombar- dische Eisenbahn-Actien 518. Franz-Josephsbahn —.

Nach dem erschienenen Bank-Ausweis hat sich der Baarvorrath um 13 nefagn vermehrt, das Portefeuille um 2 Millionen Franes ver- mindert.

Mexikaner 20 ½.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 17. April. Im Opernhause. (84ste Vorstellung.) Phantastisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen, von St. Georges und Coralli. Mufik von Adam. (Fräul.

Nadejda Bagdanoff: Gisela, als Gastrolle.) Vorher: Die

Braut des Flußgottes. Komische Oper in 2 Akten, nach dem Franzosischen von Grünbaum, Musik von A. Conradi. 8 8

Mittel⸗Preise. eihe vs s ha. 1e E⸗ Im Schauspielhause. (106te Abonnements „Vorste ung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, 1

vW11“X“

von Shakespeare, übersetzt von H. Voß.

Kleine Preise.

Mcontag, 18. April. Im Opernhause. (85ste Vorstellung.)

Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsfi-⸗ schen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. ne nss

von Meyerbeer. B öni gel. binfang 8 1 5 Gess vünt⸗ .. eggesha T. TIM.

n 11

Im Schauspielhause. (107te Abonnements⸗Vorstellung.) Donna

Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen Don Augistin Moreto von West. 8 6 J Dienstag, 19. April. 86; Der Barbier von Sevilla.

von Rossini. WmWmeirtel⸗Presee. Im Schauspielhause. (108te Abonnements⸗Vorstellung.) Zur 100 jährigen Geburtstagsfeier Ifflands: Die Jäger. Sitten gemälde in 5 Abtheilungen von A. W. Ifllad. 17 Kleine Der Billet-Verkauf zu den Diensta b Montag, den 18 April. 8

Im Opernhause. (Sste Vorstellung.) Komische Oper in 2 Abtheilungen,

llungen beginnt 8

Sonntag, den 17. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Achtzehnte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler-Gesellschaft unter Direction der Herren Briol und Chapiseau. Premieère Représentation de: Les Faux Bonhommes. Comédie en quatre actes par Mrs. Théodore Barrière et F. Capendu.

Preise der Plaͤtze: Ein Billet zu den ersten 6 Reihen 1 Thlr. 88 1“ zu den übrigen Pläͤtzen des Saales 1 Thlr., zur Gallerie 5 Sgr.

Der Verkauf der Billets findet an den Tagen der Vorstellun- gen von 11 bis 1 Uhr im Concertsaalflur des Königlichen Schau⸗ piselhauses, Eingang von der Taubenstraße aus, statt.

Nothwendiger Verkauf. dtgericht zu Berlin, Abtheilung für

Civilsachen, b den 4. April 1859.

Das in der Tieckstraße Nr. 12 hierselbst be⸗ legene und im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von den Umgebungen Band 44 Nr. 2472 auf den Ramen des Fabrikbefitzers Louis Leberecht Valentin Sachse eingetragene Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 31,199 Thlr. 15 Sgr., soll am 11. November 1859, Vormittags

EE

. Sta bauern mit

rium nicht zum Gute gehört und die Pacht⸗

ihren Eigenthumsansprüchen abgewiesen werden, .

c) auf 10,319 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Rente von 245 Thlr. der Annahme, daß das Inventarium zum Gute gehört, die Provokanten aber das Eigenthumsrecht erstreiten, endlich auf 9329 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Der Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. unter der Annahme, daß das zum Gute gehoͤrt und daß die Provokanten das Eigenthumsrecht erstreiten,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung suchen, haben sich bei dem Subhastations⸗Gerichte zu melden.

9

Sgr. 4 Pf. unter

Bekanntmachung. in der Subhastationssache Rabeschen

auf den 26. Oktober 1859, Vorm. 11 Uhr, anberaumte Licitations⸗Termin, wird aufgehoben.

[8731

Martin nventarium nicht

anzumelden.

an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbie⸗

tenden verkauft werden. Taxe und Hypotheken⸗ schein find in der Registatur einzusehen. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Eigen⸗

thümer, Fabrikbesitzer Louis Leberecht Valentin 1 Sachse, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte

J. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 3. Fegtase 1859. Das der Frau Theophile v. Kardolinska geb. v. Tokarska gehörige adlige Gut Lonczyn Nr. 815,1 R.Scg hts. 2763 Morgen 36 ¶R. eb., landschaftlich ab it Ei

der Penig bandsch ftlich abgeschätzt mit Einschluß

a) 17,226 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. in der Vor⸗ aussetzung, daß das von einem Dritten in Anspruch genommene Gutsinventarium zum Gute gehört und daß die Pachtbauern, welche auf- Eigenthumsverleihung ihrer Stellen provozirt haben, abgewiesen werden, auf 16,236 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf., unter der Annahme, daß das vorhandene Inventa⸗

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 3. September ecr., Vormittags 41 Uhr.

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Gutspächter Nemigius v. Lakinski und der Ehemann der Besitzerin Wladislaus v. Kar⸗ dolinski werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗ len, haben ihren Anspruch bei dem Subhasta⸗ tionsgerichte anzumelden.

[8588 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Dt.⸗Crone, den 4. April 1859.

Das in der Stadt Dt.⸗Crone unter Nr. 352 des Hypothekenbuchs belegene, dem Carl Friedrich Heinrich Teske gehörige Grundstück, abgeschäͤtzt auf 4400 Thlr., zu welchem angeblich die im Hypothekenbuche nicht eingetragene, besonders noch auf 11,7903 Thlr. 10 Sgr. geschätzte Scharf⸗ richtereigerechtigkeit gehöͤrt, soll am 25. Okto⸗ ber 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.

Frankfurt a. O. den 13. April 1859. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[799] Konkurs⸗Eröffnung.

Köͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdebarg.

Erste Abtheilung, den 7. April 1859, Mittags 12 ¾ Uhr.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers und Gamaschen⸗Stiefel⸗Fabrikanten Herrmann Rup. allhier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 5. April 1859

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Kaufmann Ferdinand Thilo Fader dier de⸗ stellt. Die Gläudiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. April d. J., Mittags in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr.

dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsr

Lehmann, anderaumten Termin ihre Erklärungen

und Vorschläge uͤder die Beidedaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters adzugeden.

Allen, welche von dem gemeimnschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen d Besitz oder Gewahrsam daden oder welse etwas derschulden, wird aufgegeden.