1859 / 99 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

reist. statt.

jutanten und 6 Ordonnanz⸗Offiziere begleiten; wird sich der Prinz Joachim Murat befinden.

Heute findet eine außerordentliche Sitzung des Staatsrathes Wie die „Patrie“ ferner versichert, werden den Kaiser 7 Ad⸗

734

83 85pfd. 66 bez. unter den Letztern 8 33

Oktober 44 bez.

nag Altenburg, 18. April. rungszählung veröffentlicht worden.

eine Erhöhung um 1066 (0,s8 pCt.) ergiebt. 90,288 Köpfen in

44,371 Köpfen in vertheilt. Die als im Vorjahre),

10,325 Haushaltungen

Ronneburg 6294 (205

(17 mehr), Göͤßnitz 2301 (40 mehr),

Jahre 1857.

noch im war. selbst das Leben nahmen. (L. Z.)

Statistische Mittheilungen. Durch das Herzogliche Konfistorium sind jetzt die Resultate der am Schlusse des Jahres 1858 erfolgten Bevölke⸗ Die Zahl sämmtlicher Landeseinwoh⸗ ner hat sich hiernach auf 134,659 herausgestellt, was gegen das Vorjahr Diese Einwohner waren mit 18,781 Haushaltungen auf Nes Pläste Land und mit auf die Stadt Altenburg zählte 16,441 (nur 5 mehr mehr), (50 mehr), Schmoͤlln 4133 (18 mehr), Roda 3314 (96 mehr), Kahla 2497 Meuselwitz 2112 (26 mehr), Lucka 1347 (41 mehr) und Orlamünda 1231 (42 mehr). bevölkerung befanden sich 80 Blinde und 93 Taubstumme. Geborenen belief sich im Jahre 1858 auf 5337 (151 mehr als im Vor⸗ jahr), darunter befanden sich 934 unehelich Geb Die Zahl der Letzteren ist damit jetzt fast schon auf je 5 Geburten eine uneheliche Jahre 1846 erst auf fast 9 Geburten eine uneheliche zu zählen Die Zahl der Gestorbenen betrug 3899, darunter 39, welche sich

orene, 92 mehr als im leider so gestiegen, daß zu rechnen ist, während

Integrale 58 ½.

Silber 61 ¾ bis 61 ⅞.

Se Conso 93 ½.

zehn Eisenberg 4701

gierungspa ier aber

Unter d 1 uter ber Gessumt⸗ olhst 2 Sb. 5 d.

Die Zahl der

Preise bezahlt.

Baumwolle: nerstag unverändert.

1 Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. In der Zeit vom 1. bis 15. April 1859

Berlin, 21. April. wurden:

Die 3 proz., welche

wurde, war

zur Notiz.

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

1 ö11““

11““ ansport⸗

weise 1) hier ein⸗

Torf

Brennholz Spanier 37.

Klaftern.

ril, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Weiren 56 72 nach Qualität bez., Frühjahr Roggen 41 43, Frühjahr 41 ½ 42, Mai- Juni 42 ½, Juni-Juli 43 ½, Juli-August 44, August-September 44, September- Rüböl 12 8⅜ bez., April-Mai 12 Br., September-

d. Staats -Anzeigers.)

Oktober 12 ½ Br., 12 ¼ bez. Juni-Juli 17 ½ Br., ½ G., Juli-August 17 bez. Anasterdaaz. 25. April, Aachm. 4 Uhr. In der Effekt en-Societät sind heute folgende Course notirt worden: 5proz. österreichische National-Anteine 50. 5 proz. Metalliques Lit. B. 59. 5 proz. Metalliques 43 ¾ 27. 3proz. Spanier 36 ⅞.

London, 25. April, Nachmittags 3 Uhr.

1proz. Spanier 28 ½ 5proz. Russen 110. 5proz. Russen 98. Mit der Ueberlandspost eingegangene Naechrichten melden aus Kalkutta vom 22. v. Mts., dass 5 edrückt war. In Hongkong war der Cours auf London 5 Sh. 6 d., der Importmarkt flau. In Shanghai war Seide theurer, Thee sehr fest. Getreidemarkt. drei, Gerste einen halben bis einen,

höher als am vergangenen Montage.

Liverpool, 25. April, Mittags 12 Uhr. 6000 Ballen Umsatz.

Zsarls, 25. April, Nachmittags 3 Uhr. bei Beginn auf 63.75 gestiegen, fiel dann bei fortdauernder grosser Unruhe der Spekulanten auf 62.75 und schloss in sehr matter ttang Alle Effekten waren sehr angeboten.

Schluss-Course: 3proz. Rente 62.80. 4 2proz. Rente 91.00. 3 proz. 1proz. Spanier 27. Staats-Eisenbahn-Actien 422. Credit mobilier-Aetien 542.

sche Eisenbahn-Actien 435.

8

(Tel. Dep.

Spiritus 18 bez., Frühjahr 17 bez., 17 ¾ Br., (Wolffs Tel. Bur.)

1proz. Spanier

2 ½ proz. HMetalliqunes —. Hollindiseche

Wiener Wechsel, kurz 94 ½. (Wolff's Tel. Bur.) Mexikaner 19 ½. Sardinier 70.

eldmarkt daselbst leicht, Re- Der Cours auf London war da-

Englischer Weizen drei, fremder zwei bis Mehl einen bis zwei Schillinge Für Hafer wurden die höchsten

(Wolff's Tel. Bur.) zu 63.25 gehandelt

der Börse

Silberanleihe —. Oesterreichische

MxVSeEtaevxaserwn⸗

zu Wasser pr. Eisenbahn

75,758 10,913

627 15,527 ½

zusammen

15,576 und 6 Bildern,

zu Wasser 2) von hier pr. Eisenbahn

ausgeführt:

Mittel⸗ Allerhöchsten Befehl:

zusammen

Anfang 7 Uhr.

Breslau, 26. April, 1 Uhr 7 Minuten Naehmwittags. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 Br. Stamm-Actien 72 ¼⅞ Br.; do. drttter Emiszion —. Litt. A. 100 ¾ G.; do. Litt. B. —; do. Litt. C. 100 ¾ G. sche Prioritäts-Obligationen Litt. D. —; do. Oderberger Stamm-Actien 41 ¾ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obli-

gationen —. Neisse-Brieger Actien —.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 8 Thlr. G. gelber 58 92 Sgr. Roggen 49 - 59 Sgr.,

Weizen, weisser 60 102 Sgr. Gerste 34 49 Sgr. Hafer 25. —43 Sgr.

Die Börse flau und sehr bedeutenden Rückgang.

n

geschäftslos und die Course erfuhren einen

(Tei. Dep. Freiburger Oberschlesische Actien Oberschlesi- Litt. E. —. Kosel-

von Schiller.

Schauspielhauses.

49 Mitittwoch, 27. April. Flick und Flock's Aben vom vom Hof⸗Komponisten Hertel. Preise.

Im Schauspielhause. (113te Abonnements⸗Vorstellung.) Auf der hohen Rast. Dramatisches Gemälde aus dem Bergmannsleben in 4

Kleine Preise.

Donnerstag, 28. April. Im Opernhause. (92ste Vorstell ung.) Macbeth. Oper in 5 Akten, nach Shakespeare, Mufik von W. Taubert. treten des Frl. Wagner vor ihrem Urlaube.)

Im Schauspielhause. Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspie Kleine Preise.

Donnerstag, 28. April.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (Hlste Vorstellung.) Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Mufik

teuer. 1 Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Aufzuͤgen von Robert Griepenkerl.

8**

8 8 “] von F. Eggers. Ballet von P. Taglioni. (Letztes Auf⸗ Mittel⸗Preise

(114te Abonnements⸗Vorstellung). Die

Drame en 3

Nachstehender unterm 2. Oktober 1858 erlassene Steckbrief: Steckbrief.

Der Arbeitsmann Carl Friedrich Adolph

achmann aus Charlottenburg, den 22sten Juni 1840 zu Berlin geboren, ist durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 19. Juli d. J. wegen Beleidigung eines öffentlichen Beamten bei Ausübung seines Berufs zu einer Gefängniß⸗ strafe von einer Woche verurtheilt worden.

Derselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe

von seinem letzten Wohnorte Wustermark bei Spandau entfernt und ist sein bisheriger Aufent⸗ halt nicht zu ermitteln gewesen. Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden daher dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Jach⸗ mann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Requi⸗ fition um vorläufige Vollstreckung der erkannten einwöchentlichen Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hier⸗ her zu den Untersuchungs⸗Acten Nr. 213 de 1858 gelangen zu lassen

auch uns hierbon in Kenntniß zu setzen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch erwachsenen baaren Auslagen zugesichert. Berlin, den 2. Oktober 1858. Köͤnigl. Kreisgericht. J. (Kriminal⸗) Abtheilung. wird hierdurch erneuert. w Berlin, den 13. April 1859.

Koͤnigl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung

[98 3112 Stebeief. Königl. Kreisgericht zu Creuzburg O.⸗S.

am 13. April 1859. Der Pachtschmidt Anton Ostrowski, welcher sich auch Anton Murawski nennt, zuletzt in Jacobsdorf hiefigen Kreises wohnhaft, ist durch Erkenntniß des gezeichneten Gerichts vom 20. August 1858 wegen eines schweren Diebstahls und wegen gewohnheitsmäßiger Hehlerei mit 10 Jahren Fuchthaus bestraft worden.

Derselbe ist aus dem Gefängniß zu Tarnowitz entsprungen.

Wir ersuchen Behufs der Strafvollstreckung alle Behörden, auf den ꝛc. Ostrowski zu vigi⸗ liren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die naͤchste Gerichtsbehörde abzuliefern,

1.“ ““

Gleichzeitig wird Jedermann aufgefordert,

welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Ostrowski Kenntniß hat, diesen der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde anzuzeigen.

Signalement:

Anton Ostrowski, welcher sich auch Anton Murawski nennt, ist 29 Jahre alt, katholi⸗ schen Glaubens, zu Boguschau, Kreis Rybnik, geboren, von mittlerer Größe, hat schwarze Haare, schwarzgraue Augen, schwarzgraue Augen⸗ brauen, gewoͤhnliche Nase, obales Kinn, läng⸗ liche Gefichtsbildung. ist von blasser Gesichts⸗ farbe, hat einen gewöhnlichen Mund, rafirten Bart, vollständige Fähne, ist von ziemlich unter⸗ setzter Gestalt, spricht polnisch und sehr wenig deutsch.

Besondere Kennzeichen: Das Polnische spricht Ostrowski mit 8 Dialekt und sehr rasch.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[932]

Bei der Koͤniglichen Kreisgerichts⸗Kommission Czarnikan ist wegen Diebstahls ein Mensch in⸗ haftirt, der sich Brieske aus ea ennc en nennt, indeß, wie sich herausgestellt, ganz alsche

1 Angaben über seine Person gemacht hat und

8 vX“

nem Schirm, langen

(Wolfe's Tel. Bur.) Preise gegen vergangenen Don-

letzterer

Lombardi-

Auf

l in 5 Abtheilungen

Im Saal⸗Theater des Königlichen 23ste Vorstellung der franzöͤsischen Schauspieler⸗ Gesellschaft unter Direction der Herren Briol und Chapiseau. Première Représentation de: L'Eclat de Rire.

beinlich ein gefährlicher bereits entsprun⸗

vahr

ener Verbrecher ist.

gecherselbe ist angeblich 28 Jahre alt, 5 Fuß

1½. Zoll groß, dunkelblond, mit niedriger

hiirn, hellbraunen Augen, vollständigen Zähnen,

chwachem Kinn⸗ und Schnurrbart, gesunder

besichtsfarbe. Er hat über dem rechten Handgelenk eine oße Narbe, den Mittelfinger der rechten Hand di und gekrümmt und an beiden großen Zehen

fehlt ein Theil des ersten Gliedes.

Bekleidet ist er mit einem alten grauen Som⸗ merrock, grauen Militair⸗Tuchhosen mit rother Biese, einer weißen runden Tuchmütze mit leder⸗ ledernen Stiefeln, einem gelben Halstuche und einer dunklen Sommer⸗ Peste mit blanken Knöpfen. Er ist im Besitz iner Drillichjacke mit einem unkenntlichen Stem⸗ pel gefunden. .

Eés wird ersucht, bierher Mittheilung zu nachen, was über die Person des Unbekannten

wa bekannt ist.

Schneidemühl, den 20. April 1859. Koͤniglicher Staatsanwalt.

9910] Bekannimachung.

Das im Angermündeschen Kreise des dies⸗

seitigen Regierungsbezirks belegene, eine Achtel⸗

neile von der Verlin⸗Stettiner Chaussee, so wie von der Verlin⸗Stettiner Eisenbahn und der an befindlichen Haltestelle Cyorin, von

Berlin aber 8 Meilen entfernte Domainen⸗Vor⸗

werk Buchholz, enthaltend 8

1) Acker... . . 1498 Mrg. 131 ¶Kth.

2) Wiesen . 8 179 8

3) Hütung 16 127 8

4) Gärten 1121b8

1823 Mrg.

5) Hof⸗ und Baustellen, unbrauchbare Brü⸗ Pfühle und Gräben II 8

überhaupt 1702 Mrg. 15 th. velche Fläche sich jedoch vielleicht durch Zulegung noch etwas ändern wird, und die auf dem Vor⸗ werke befindliche Brennerei sollen auf die

18 Jahre 24 Tage, von Trinitatis 1859 bis

gohannis 1877, im Wege der Licitation ander⸗

veit verpachtet werden.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist von uns auf 3490 Thlr. ermittelt; dasselbe unter⸗ siegt jedoch, eben so wie die Verpachtungs⸗Be⸗ dingungen, zur Zeit noch der Festsetzung des

Foͤniglichen Finanz⸗Ministerüi.

Das von jedem Pachtlustigen nachzuweisende . Vermögen wird 20,000 Thlr. betragen nüssen.

Der Termin zur Verpachtung ist auf zen 11. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Re⸗ gierungs⸗Abtheilung, vor dem Departements⸗ Rathe Herrn Geheimen Regierungs⸗Rathe Ber⸗ tram, anberaumt.

Die speziellen wie die allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermessungs⸗Register und die Karten der Vorwerksgrundstücke, so wie das Gebäude⸗In⸗ dentarium werden vom 27. d. Mts. an täglich, nit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, in der Homainen⸗Registratur der unterzeichneten Ne⸗ gierung eingesehen werden können, auch wird auf Verlangen Abschrift der Regeln der Lici⸗ fäiion und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden. 1

Der jetzige Mitpächter, Amtsrath Meyer zu Chorin, ist von uns veranlaßt, dafür zu sorgen, haß den daselbst sich meldenden Pachtlustigen die besichtgung der Gebäude und Grundstücke des Vorwerks Buchholz gestattet und die sonst wün⸗ schenswerthe örtliche Auskunft ertheilt werde. Potsdam, den 18. April 1859. 69

Königliche Regierung. g

Abtheilung für direkte Steuern, D

Forsten.

943] Nachtrag

hjur Bekanntmachung vom

1859, die Verpachtung des Vorwerks Buchholz betreffend.

zh Ergänzung der Bekanntmachung vom 18.

die Verpachtung des im vcgerü gdehhe

freise belegenen Vorwerks Buchholz betreffend,

und hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß nach

her höheren Orts getroffenen Entscheidung:

6) durch Belassung einiger Flächen beim Vor⸗ werke, welche demselben abgenommen wer⸗ den sollten, und durch Zulegung einer bis⸗

I11“

herigen Forstfläche von 84 Morgen 126 Ruthen, die nutzbare Fläche an Acker, Wiesen, Hütung und Gärten auf 1769 Morgen 57 QRuthen erhöht und das Mi⸗ nimum des Pachtzinses auf 3645 Thlr. fest⸗ geleh worden ist; und die Pachtperiode auf Vierundzwanzig Jahre bbestimmt worden ist. Potsdam, den 23. April 189. Königliche Regierung. rsam Abtheilung für direkte Steuern, Domain Forsten. .“

Bekanntmachung

[924] g. fiskalischer

Verpachtung torfhaltiger

Grundstücke.

Die nachfolgenden, bisher zum Domainen⸗Vor⸗

werk Linum gehörig gewesenen, unweit des

Dorfes Linum im osthavelländischen Kreise be⸗ legenen Grundstücke:

1) Die lange Kavel⸗Wiese, Littera G. I. der Karte des Feldmessers Weile de 1857 58, enthaltend 179 Morgen 128 ◻¶RNuthen, die Ort⸗Wiese Littera E. I. der vorstehend angegebenen Karte, 31 Morgen 10 HKuthen groß, die Wiese Littera G. II. dieser Karte von 17 Morgen 80 ¶ƷRuthen Größe und der Theil des dem Vorwerke Linum in der Hackenberger Separation zugefallenen Ab⸗ findungs⸗Planes Littera I. und K. der be⸗ zeichneten Karte, welcher zwischen dem Com⸗ municationswege, dem Reglitz⸗Graben und dem Bewässerungs⸗Graben für das Vorwerk Linum liegt und 80 Morgen 15 ¶lRuthen hält,

„‚zusammen 308 Morgen 53 Ruthen“, sollen vom 1. Juni d. J. ab auf acht hinter einander folgende Jahre, also bis 1. Juni 1867, zur Austorfung im Wege des Meistgebots ver⸗ pachtet werden.

Das Minimum des Pachtgeldes für die ganze achtjährige Pachtzeit ist auf 21,000 Thlr. und das von Pachtlustigen nachzuweisende disponible

Der Termin zur Verpachtung ist auf den 21. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Domainen⸗Vorwerke Linum vor dem Departements⸗Rath Herrn Regierungs⸗Rath

von Schönfeldt anberaumt. Die Pacht⸗Bedingungen, die Regeln der Lici⸗ tation, können täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, in der Domainen⸗Registratur der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung, so wie auf dem Domainen⸗Amte Fehrbellin eingesehen, auch wird auf Verlangen Abschrift der Negeln der Licitation und der Pacht⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Pachtliebhaber, welche die Grundstücke besich⸗ tigen wollen, haben sich an den Herrn Ober⸗ Amtmann Behm zu Linum zu wenden, welcher ihnen dieselben vorzeigen lassen wird.

Potsdam, den 16. April 135909.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domain

8 Feorsten.

en und

11““

[387] Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Christine Link geb. Müller ge⸗ hdrige, hieselbst auf dem langen Markt sub Nr. 8 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abge⸗ schätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Bureau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 14,887 Thlr., soll 1

am 12. September 1859, Vormittags

11

Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hieselbst auf der Pfefferstadt, Verhandlungszimmer Nr. 2, subha⸗ stirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden. Danzig, den 9. Februar 18599. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

[189] Nothwendiger Verkauf.

Das der Wittwe Johanna Eleonore Kreutz⸗ holz, geb. Neumann, gehörige, hierselbst auf der Niederstadt sub Nr. 40 des Hypothekenbuches belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Bureau V. einzu⸗

sehenden Taxe auf 6342 Thlr., soll 3

.

* 1

Vermögen auf 12,000 Thlr. festgesetzt. 1

am 5. September 1859, Vorm 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforberung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Danas, dün 89. Januar 89 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

[2909) Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Wilhelm Guthmann ge⸗ hörige, in der Junkerstraße Nr. 16 hierselbst be⸗ legene und Nr. 580 Vol. I. Fol. 597 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 11,660 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau

Nr. V b. einzusehenden Taxe, soll am 31. Mai 1859, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Moers, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 8

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus 8 dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Frankfurt a. O., den 29. Oktober 1858.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[936] Aufgebot A. Dem Fräulein Johanna Wittenberg hierselbst sfind am 11. Dezember 1857 folgende von der Königlichen Direction der Rentenbank für die Provinz Preußen ausgefertigte Rentenbriefe ver⸗ loren gegangen: Litt. D. Nr. 1400 über 25 Thlr. 8— 1405 25 Thlr. 2164 25 Thlr. 865 10 Thlr. 964 10 Thlr. 1825 10 Thlr. 3158 10 Tblr. 3159 10 Thlr. 3223 10 Thlr.

* 8*

ittags

1““

1’“” .

8

Wir fordern genannten Rentenbrief vermeint, auf, sich bei richt spätestens in dem vor dem Hrn. Tribunals⸗ Referendarius Leonardi auf hiefiger Gerichts⸗ staätte den 5. Juli c., Vormitt. 11 ¾ Uhn, anberaumten Ediktal⸗Termin zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigensalls die vorerwähn⸗ ten Rentenbriefe für erloschen erklärt und der Verliererin neue an deren Stelle ausgefertigt werden sollen.

Köͤnigsberg, den 13. April 1859.

Köͤnigl. Preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung

[937] Aufgebot B.

Der Rentenbrief über 500 Thlr., ausgefertigt von der Direction der Rentenbank für die Pro⸗ vinz Preußen unter dem Buchstaben B. und der Nummer 124, ist dem Fränlein Johanna Witten⸗ berg verloren gegangen. Wer an demselben ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei uns spätestens zu dem vor dem Hrn. Tribunals⸗ Referendarius Leonardi anstehenden Termin, den 17. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Anrecht nachzuweisen, widri⸗ genfalls der Rentenbrief für erloschen erklärt und der Verliererin ein neuer an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Königsberg, den 13. April 6989 Königl. Preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung

[934] Bekanntmachung.

In dem Konkurse üͤber das Vermögen der Kaufleute Zeltge . Fäleun zu Tilsit ist zur Verhandlung und Beschlußfassungüber einen Akkord Termin hauf den 6. Mai c., Vormittags F 11 ¾ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläͤufig zugelassenen Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗