1859 / 107 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

Standesherren haben heutigen Sitzung die Gesetze, die Kriegsbereitschaft betreffend, einstimmigzlangenommen. Eine pa⸗ triotische Kundgebung des Fürsten Wallerstein ist mit großem Beifall aufgenommen worden. Es sind mehrere Söhne von Standes⸗ herren, so wie viele Gebildete aller Stände in die Armee ein⸗

getteti. 7 Paris, Donnerstag, Der heutige „Moniteur“ meldet: schlag des Grafen Walewski dahin Unterthanen, welche sich gegenwärtig in Frankreich oder in den Kolonieen befinden, ermächtigt sein sollen, ihren Aufenthalt und ihre Handelsgeschäfte waͤhrend des Krieges fortzusetzen, wenn ihr Benehmen keinen Grund zu einer Klage giebt. Der Eintritt öster⸗ reichischer Unterthanen in das Kaiserreich

ist von einer speziellen Erlaubniß abhängig. Oesterreichischen Handelsschiffen, welche sich gegenwärtig in französischen Häfen befinden

5. Mai, Morgens. (Wolffs Tel. Bur.) Der Kaiser habe auf den Vor⸗ entschieden, daß öͤsterreichische

oder in dieselben ein⸗

laufen, ohne von den Kriegsverhältnissen Kenntniß zu haben, soll eine sechswöchentliche Frist bewilligt werden, um die Häfen zu ver⸗ lassen. Dieselben sollen Begleitscheine erhalten, um entweder in österreichische oder in Haͤfen eines neutralen Landes einlaufen zu

können. 1 Eine Depesche aus Alessandria vom 4. Mai meldet, daß es

seit gestern in Strömen regne. Der Feind habe den Po bei Cam⸗

bio überschritten; es habe kein Zusammenstoß stattgefunden. 1 8

Statistische Mittheilungen.

Verhältnisse 1853 bis 1857

Die Geburts⸗ und Mortalitäts⸗ burg geben für das Quinquennium von sultate: 1888 geboren 16,668, gestorben 21,607. 1854: 16,649 22,482. 1855: 26,724. 1856: 24,680. I. 20,708.

X“ ö“ C“ Aus dieser 5jährigen Uebersicht ergiebt sich, daß im Durchschnitt jähr⸗ lich in St. Petersburg 23,200 Menschen starben (18,314 männlichen und 4886 weiblichen Geschlechts). Dies entspricht einigermaßen dem Verhält⸗ der Population nach dem Geschlechte. Im ahre 1857 zählte

St. Petersburg nach genauer offizieller Angabe 494,656 Einwohner, von 98 349,336 dem männlichen und 176,320 dem weiblichen Geschlechte

angehörten. Im Laufe der angegebenen fünf Jahre sind demnach in St. Petersburg 25,078 Menschen mehr gestorben, als geboren wurden.

7 2

17,252, 18,110,

b 67—

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

St. Petersburg, 26. April. Auf die neue Anleihe von 12 Millionen Pfd. sind hier bereits 2 Millionen gezeichnet. Dadurch ist zum Theil das Sinken des Courses erklärt. Für die Fonds nämlich soll in englischen Wechseln gezahlt, d. h. remittirt werden, jemehr aber remittirt wird, desto mehr find englische Wechsel hier begehrt und fällt der Cours.

Bonar u. Co. haben indeß den Zeichnenden den Cours

Die Herren Tomson, ß de . von 35 ½ Pce. garantirt, obwohl derselbe letzthin bis auf 34 ¾ Pce. herunter⸗ bekanntlich eine Expedition

gegangen ist. Im vorigen Jahre wurde 1 ausgerüstet zur Ermittelung der Moglichkeit, das Kaspische Meer mit dem Asowschen zu verbinden. Dieselbe hat zu einem günstigen und befriedi⸗ genden Resultate geführt, und im Maͤrz d. J. schritt man zur Ermittelung des kürzesten Wasserweges vom Kaspischen Meere in den Don auf den Seen Kek⸗Ussun und Saßtu und auf dem östlichen und westlichen Theile

des Flusses Manytscha.

Dresdener 180 Br. Löbau-

Magdeburg-Leipziger 210 Br. 8eeeeecen48 EIIII1“ Wilhelms -Nordbahn —. Altona-Kieler —. Braunschweiger Bank- Oesterreichische 5 proz. National-Anleihe 44 ½.

Mai. Leipzig do. Litt. B. —. Berlin-Stettine]

Leipzig, 4. ZLittauer Litt. A. —; Berlin-Anhalter —. ringische —. Friedrich Anhalt -Dessauer Landesbank -Actien —. Actien —. Weimarische Bank-Actien Metalliques —. 1854er Loose 1854er

Preussische Prämien-Anleihe —.

.

Breslau, 5. Mai, 1 Uhr 38 Minmten Nachmittags. (Tel. Def. d. Staats-Anzeigers.) Gesterreichische Bankmeten 75 ¾ G. Freiburger Stamm-Actien 66 ¼ Br.; do. drttter Emission —. Oberachlesische Actien Litt. A. 96 ¼ Br.; do. Litt. B. 92 ¼ Br.; do. Litt. C. 96 ¾ Br. Oberschlesi- zche Hrioritäts-Obligationen Litt. D. 69 Br.; do. Litt. E. —. Koesel- Oderberger Stamm-Actien 30 Br. FKosel-Oderberger Prioritäts-Obli- gationen —. Neisse-Brieger Actien 35 G. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 ¾ Thlr. G. Weizen, weisser 62 105 Sgr. gelber 62 96 Sgr. JZern, 34 48 Sgr. Hafer 30—44 Sgr.

80²

Roggen 49 58 Sgr.,

C1““

Stettin, Staats-Anzeigers.) Roggen 40 42 ½⅞, 43 —- 44 bez., 11 Br., Spiritus Juli-August 17 ½ G. Hamburg,

Schluss -Course de 1855 —.

Russen helms-Nordbahn —. Diseonto —.

Kaffee geschäftslos. Frankfart Geringes Geschäft b Schluss-Ceurse Kassenscheine 104 ⅛. Bexbach 105 ¾.

Kredit-Actien 51. 33. 1prez. Spanische

Badische Loese 41 ¾⅔ 1854er Loose 64.

reiehisch- französisc Bank-Antheile 552.

hafen Lit. A. —, Wien, 4.

Lebhaftes Geschäft 5 proz. Lit. B. 50 ½. Spanier 25 ⅛.

5 proz.

höher, lebhaft. London, Silber 62 ½.

Getreidema

Baumwolle:

61.15 und schloss schäft zur Notiz.

Spanier 36 ¼.

5. Mai,

Weizen 66 72, 1 Mai-Juni 40 ½ 41, Juni-Juli August-September 44, September-Oktober 44 G. Rüböl 11 bez., Mai 11 ½ 18 ¼ bez., Mai-Juni 18 ½

fest, sodann matt bei geringem

3proz. Spanier —.

Norddeutsche Bank 683½. Oesterreichische Eisenbahn-Actien —.

Berliner Wechsel 104 ½.

Londoner Wechsel 114 ⅛½ Darmstädter Bank-Aetien 127.

Spanier Kreditbank von

sche Elisabeth-Bahn 116. RKhein- Nabe-Bahn 30 ⅛.

Mai, Mittags 12 Günstiger, besonders für Fonds. Neue Loose —. 51.50. Bank-Actien 705. National-Anlehen 63.00.

Credit-Aectien 136.00. London Gold 37. Elisabethbahn —. bard. Eisenbahn —.

Ansterdam,

österreichische National -Anleihe 39 %.

proz. Spanier 33 ⅛. Stieglitz de 1855 91 ¾. Getreidemarkt. Raps,

Consols 90 ¼. dinier 68 70. 5 proz. Russen 101 105. 4 5proz. Russen 90 93.

Montage, Gerste einen bis zwei Der Dampfer „Ci MHverpool, 4000 Ballen Umsatz.

Parls, 4. Mai, Spekulanten waren ruhiger.

Schluss-Course: 3 proz. 1proz. Spanier —. Staats-Eisenbahn-Actien 333. Credit mobilier-Aetien 517. sche Eisenbahn-Actien 436. 8

11“

1 Uhr 32 Min s. (Tel. Dex. d.

Mai-Juni 65 ½, Jali- Au ust 68 ½. 42 42 ½, Juli-Augus

Br., September-Oktober 11 ¾ Br., 11 ¾⅔ ber. G., 18 Br., Juni-Juli 17 ¾ bez. u. Br.,

4. Mai, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Anfangs

Geschäüft.

.5 Oesterreichische Kredit-Actien 45. Stieglitz 1proz. Spanier —. Vereinsbank 95 ⅛.

National-Anleihe 40 ⅞. Mexikaner —. 5proz.

Friedrich-Wil-

Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger —.

getreidemarkt. Weizen loco fester bei ziemlich lebhaftem Ge-

schäft, ab auswärts ruhig, zu letzten Preisen zu kaufen.

abwartend. Roggen loco stille, ab auswärts Oel, pro Mai 23 ⅛, pro Oktober 24.

Zink, 500 Ctr. loco 11. gb⸗ M., 4. Mai, Nachnuttags 2 Uhr 40 Minuten. ei unbedeutender Veränderung. . Neueste preussische Anleihe 99. Preuszische Pricdrich Wülhelms-Nordbahn —. Ladwigshafen- Hamburger Wechsel 873. pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 76 ½. Darmstädter Zettelbank 212. Meininger Luxemburger Kreditbank 57. 3proz. Spanier 24 ⅞. Spanische Kreditbank von Pereira 412. Röͤthschild —. Kurhessische Loose 34 ⅞. 5proz. Metalliques 36 ½. 4 ⁄ͥproz. Metalliques 31½. Oesterreichisches National-Anlehen 40 ¾. Oester- he Staats-Eisenbahn-Actien 149. Oesterreichiseche

Oesterreichische Kredit-Actien 106 ½. Oesterreichi- Mainz-Ludwigs-

Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)

5proz. Metalliques 60. 50. 4 ½proz. Metalliques Nordbahn 141.20. 1854er Loose 100.00. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 191.00. 140.00. Hamburg 107.00. Paris —. Lombardische Eisenbahn —. 4. Mai, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) in österreichischen Effekten. 5proz. Metalliques 2 ½proz. Hetalliques 19 ½. 1 proz. 5 pbroz. Russen 85 ⅛. 5proz. Russen Mexikaner 14 ¾. Holländische Integrale 55 ⅛. Weizen 5 Fl. höher. Roggen, gedörrter 3 Fl. loco 68, Oktober 66. Rüböl, Oktober 37 ½. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 1proz. Spanier 26. Mexikaner 16 ¾. Sar-

Metalliques 34 ¼.

4. Mai,

Weizen unverändert wie am vergangenen Schillinge höher.

of Baltimore- ist aus New-York eingetroffen. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bux.) Markt flau. b Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Die 3proz. begann zu- 60.70, stieg auf aber bei geringem Ge-

rkt ruhig,

in ziemlich fester Haltung,

Rente 61.05. 4 ½proz. Rente 89.00. Z3pror. Silberanleihe —. Oesterreichische Lombardi-

Freitag, 6.

Esmeralda. J. Perrot. Esmeralda, Alle fürchten

als

zügen von G. zu Kleine Pr Sonnabend,

G. Freitag.

Kleine Pr.

Sonnabend Schauspielhauses.

pie Fonds und Actien stellten sich merklich niedriger

La Colomnie.

Großes Ballet in 2 Musik von Pugni.

sich. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Das Testament des großen

ments⸗Vorstellung.)

Im Opernhause. Keine Vorstellung

Gesellschaft unter D

Königliche Schauspiele.

Mai. Im Opernhause. (98ste Vorstellung.) Akten und 5 Bildern, von (Fraͤulein Nadejda Bagdanoff: Das Steldichein, oder:

Gastrolle.) Vorher:

Komische

(121ste Abonnements Vorstellung,) Kurfuürsten. Schauspiel in 5 Auf⸗

8

Puttlitz. eise.

7. Mai. Die Journalisten

Sn

Im Schauspielhause. Lustspiel in

4 Akten von

eise.

b 8 1u1p

Im Saal⸗Theater des Königlichen französischen Schauspieler⸗ hapiseau.

den 7. Mai. 28ste Vorstellung der

Neue Lom-

an hiesiger Gerichtsstelle

Oper in 1 Akt. Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn;

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben im

88 11.“];

8— S 8 v1A“

[285] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Mühlenbesitzer Wilhelm Wienke ge⸗ hörige zu Krolowlas sub Nr. 20 belegene Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 13,943 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗

ein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 2. September 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

olgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gl uüigenä 9*

1) die Carl un uguste, geb. Westerheiden

Böttcher'schen Eheleute, serh Sn 2) die Wittwe Queisner, geb. Klewitz, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem

vpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. u

Pr. Stargardt, den 29. Januar 1859.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

[749] Nothwendige Subhastation.

Das im Dorfe Fvegr bei Seyda belegene, sub No. 1 und 39 Vol. I. des Hypothekenbuchs eingetragene Erb⸗Lehnrichtergut und wieder dazu⸗ gekommene Schenkgut mit 3 Lehnhufen nebst den für Allodial⸗ Hypotheken⸗Pertinenzen erklärten ehemaligen walzenden Besitzungen auf den Mar⸗ ken Blumberg und Ellen, nebst den unter Schwei⸗ nitzer Amts⸗ Jurisdiction gelegenen 4 Morgen Wiese, so wie ein Fleck Land, circa 1¼½ Scheffel Aussaat, die s. g. Lehmknuten auf der Mark Blumberg, der verwittweten Frau Rentmeister von Gühlen gehörig, gerichtlich abgeschätzt auf 8731 Thlr. 25 Sgr., nebst Vieh⸗ und Feld⸗Inventa⸗ rium und der zur Zeit des Verkaufs noch stehen⸗ den Ernte, soll im Wege der Execution am 31. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, öͤffentlich subhastirt

werden. b

Hypothekenschein, Taxe und Bedingungen find in unserer Registratur einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Seyda, am 28. März 1859.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.

[1119] Bekanntmachung. Nachdem die nothwendige Subhastation der dem Mühlenbesitzer Karl Gottlieb Jaeger zu Wehlitz zugehörigen Grundstücke zurückgenommen worden ist, wird der auf den 28. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, an Kreisgerichts⸗Kommissionsstelle zu Schkeuditz angesetzte Licitationstermin hiermit aufgehoben. Merseburg, den 29. April 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abth.

g.

1 Bekanntmachun

Es ist bei uns das öffentliche Aufgebot nach⸗ stehend angeblich gestohlener Stamm⸗Actien der 6 isch Gesellschaft: Litt. A. Nr. 6668, unterm 2. Januar 1841 ausgestellt, über 200 Thlr. lautend, auf welcher aber die Bezeichnung Litt. A. fehlt; Litt B. Nr. 716. 9567. 11,913. 11,914.12,058. 12,820, über je 200 Thlr. lautend, und unter dem 2ten Januar 1848 ausgestellt, beantragt worden.

8 Es werden daher alle Diejenigen, welche an iese Stamm⸗Actien als Eigenthümer, Cessiona⸗ rien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber oder als deren Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte, und zwar spätestens in dem

auf den 16. Juli 1859, Vormittags

11 Uhr,

Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit allen - An⸗

prüchen an die oben bezeichneten Stamm⸗Actien

11.“

8 8 11.“

ffentlicher

3 bc.

dech csen, aee lt nicht water palis

Fustigrätbe Boots und Caspar in Vorschlag ge⸗ Berlin, den 5. April 125d9. E1““

Es ist auf Amortisation des angeblich verloren 1egeggegene unterm 15. Oktober 1858 von G.

anzig in Berlin an Ordre Eigene ausgestellten, auf Herrn Heinrich Kulk gezogenen und von die⸗ sem acceptirten, am 28. Dezember 1858 zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels über 40 Thlr. . Sgr., welcher durch Giro's auf Karl Heinrich Mün⸗ zer & Sohn in Ronneburg, Franz Heynisch in Lobenstein und an die Ordre von Alexander Humann ebendaselbst übergegangen, und von Letzterem mit dem Giro auf Eduard Sander versehen ist, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben bin⸗ nen vier Monaten, spätestens aber in dem auf

den 3. September 1859, Vormittags

11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. 8 Berlin, den 2. April 1859. Köͤnigliches Stadtgericht,

Abtheilung für Cibilsachen.

[1121] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Weinhändlers, Restaurateurs und Gastwirths Rudolph Blümner hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine

zweite Frist

bis zum 2. Juni 1859 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ haͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

Hauf den 20. Juni 1859, Vormittags

10 Whr, vor dem Kommissarius

Stadtgerichts⸗Rath Schmiedel im

Berathungszimmer im 1. Stock des

Stadtgerichts⸗Gebäudes

anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeß⸗ führung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Justizraͤthe Plathner und Szarbinowski zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Breslau, den 30. April 1859.

CEEE1 Stadtgericht, Abtheilung I.

[960]

In dem Konkurse über das Vermö hiesigen Kaufmanns Herrmann Hoppe eine zweite Frist zur Anmeldung gen der Konkursgläubiger

bis zum 16. Funi 1859 einschließlich

en des

st noch

der Forderun⸗

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗

Anzeige F. * 23 BPEII“ 8 116““

werden präkludirt und ihnen deshalb

f2. 1“ delt. 1 4 I I18 28 81 1 1ö1“

Forderungen Termin

auf den 22. Jus 1889 Vormittags

1 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schu⸗ mann anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben oder anmel⸗ 0 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Enksnche bat zufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Duisburg und Schenckel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Marienburg, den 21. April 1859. Ksöhnigl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

8

[111521 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Fabrikbesitzers Gustav Adolph Lorwein zu Lappin eroͤffnete kaufmännische Konkurs ist durch Beschluß des unterzeichneten Konkurs⸗Gerichts beendigt.

Carthaus, den 18. April 1859. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung

[1116]

In dem Konkuͤrse über das Vermögen des Drechslermeisters und Schirm⸗Fabrikanten Ernst Ellinger zu Naumburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Maid. Jeeinschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts haͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1 0. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 1. Juni d. J., Vormittags

1 414 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schroeder, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt und wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläͤubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift veldamge f und Hhech t,e beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ waͤrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räͤthe Bielitz, Goetz und Franz und der Rechtsanwalt Bromme zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Naumburg a. S., den 29. April 1859.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[273] Ceffentliche Bekanntmachung. Das Köͤnigliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 25. Nodember 1858. Die undekaunten Erben und Erbnehmer de nachstehenden Personen: 1) des zu Kokoßezyn am 7. September 1849 verstorbenen Joseph Maniak Nachlaß 140 Thlr. 10 Sgr.;

2) des zu Posen am 10. September 1852 ver⸗ .

sttorbenen pensionirten Geistlichen Adamowski Nachlaß 36 Thlr.

8 Sgr.

8

-

ohann