welche
übhnen die Moͤglichkeit zu geben, ohne Besorgniß vor Umsturz an
8 Gott schuͤtze Frankreich und den Kaiser! Dieses inbrünstige Gebet wird,
r. inmitten der gegenwärtigen Verhältnisse spielen wird. Der Kalser dachte vor Gott daran, und seine wohlbekannte Klugheit, Energie und Loyalität werden weder der Religion, noch dem Lande fehlen. Der Fürst, welcher der Religion so viele Beweise der Ehrerbie⸗ tigkeit und Anhänglichkeit gab, der Fürst, welcher nach den schlimmen
Tagen von 1848 den heiligen Vater nach dem Vatikan zurückführte,
ist die festeste Stütze der katholischen Einheit; er will, daß das Ober⸗ haupt der Kirche geachtet werde in allen seinen Rechten als welt⸗ licher Fürst. Der Fürst, welcher Frankreich vor der Ueberfluthung des demagogischen Geistes schützte, kann weder die Grundsätze desselben an⸗
oehmen, noch die Bestrebungen desselben in Italien wollen. Aber in diesem
Lande, wo die fremde Unterdrückung die Ursache fortwährender Leiden
und Aufregung ist, glaubt der Kaiser, auf Erfahrung und Recht fußend,
F. die gröͤßte Wohlthat für die Regierungen ist, die unabhaͤngige enz, die freie Bewegung derselben wieder herzustellen und
dem Wohlergehen und dem legitimen Fortschritte der Voͤlker zu arbeiten. Dese praktischen, großmüthigen und christlichen Ideen find dahin gerichtet, die öͤffentliche Ruhe und die Achtung der Souve⸗ rainetäten in den italienischen Staaten auf festen Grundlagen zu be⸗ gründen. Dies sind die Gesinnungen Sr. Majestät, welche sich durch seine Thaten so oft bekundeten, und die ihre Bestätigung finden in dem an die Nation gerichteten erhabenenen Manifeste. Sie muüssen im Herzen des französischen Klerus eben so große Sicherheit, als Dankbarkeit erwecken. Der Kaiser und die Armee werden bald dem Feinde gegenüberstehen.
ich bin dessen uͤberzeugt. Monseigneur, das des ganzen Klerus an den Stufen der Altäre sein, und er wird so die Wünsche und die Rübrung des Vaterlandes theilen.
Der „Moniteur“ meldet die Ernennung des Divisions⸗Generals Grafen de la Rue zum beständigen General⸗Inspektor der Gens⸗ darmerie. Das amtliche Organ bringt ferner das vom 4. Mai datirte Kaiserliche Dekret, wodurch Brigade⸗General Trochu zum Divisions⸗General befördert wird. Der General⸗Intendant, Herr Paris de Bollardiere, ist zum General⸗Intendanten der italienischen Armee berufen worden. 1
Der Papst hat, wie W“ Blaͤtter melden, ein Rund⸗ schreiben an alle Bischoͤfe der katholischen Kirche erlassen, worin dieselben zur Anordnung von Kirchengebeten fuͤr Herstellung des Friedens aufgefordert werden. Auch bat Kardinal Antonelli neuer⸗ dings eine diplomatische Note an die Gesandten von Frankreich und England gerichtet, worin die Erklärung gemacht wird, die päpstliche Regierung werde bei der jetzigen Krisis streng neutral bleiben.
Der Marchese Massimo d'Azeglio ist nach beendigter außer⸗ ordentlicher Mission gestern Abends wieder nach Turin abgereist.
Die provisorische Regierung von Toskana hat die sardinische ersucht, ihre Konsuln zu beauftragen, den Schutz ihrer toskanischen Mitbuͤrger im Auslande zu uͤbernehmen. Die sardinische Regierung ist hierauf eingegangen und das sardinische Konsulat in Paris macht bekannt, daß toskanaschen Unterthanen bei ihm alle Papiere, deren sie bedürfen, ausgefertigt werden.
— 7. Mai. In der gestrigen Sitzung des gesetzgebenden Kör⸗ pers wurden vorgelegt: 1) ein Gesetzentwurf, womit dem Marine⸗ Minister ein außerordentlicher Kredit von 50 Millionen gewährt wird; 2) ein Gesetzentwurf, womit dem Arbeits⸗ ꝛc. Minister ein Kredit von 200,000 Fr. eröffnet wird, zur Bestreitung der Fassung und Einrichtung der Heilquellen von Plombieres u. s wW.
Portugal. Lissabon, 7. Mai. Se. Königliche Hobeit Prinz Georg von Sachsen ist heute früh 7 Uhr gläcklich hier eingetroffen. Die Vermählung Höchstdesselbden mit Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Dona Maria Anna findet Montag, den 9. Mai, statt. (Dr. J.) — DItealien. [UAus Bern, 8. Mai, wird berichtet, daß am 3. Mat in Como 5000 Mann österreichische Truppen, meist Croaten, angelangt seien.
Es sind im Ganzen uͤber 90,000 Mann französischer Truppen in Piemont eingetroffen, deren Pferde und Artillerie noch großen⸗ theils im Rückstande sfind. Auf den Rath des Marschalls Can⸗ robert, der seit dem 2ten im Hauptquartier anwesend, wurde die Dora⸗Linie aufgegeben. Von dort find 25,000 Mann nach Casale gezogen worden. Telegraphische Depeschen unterliegen jetzt einem ministeriellen Visum. Modena, 28. April. Der „Messagere di Modena“ be⸗ spricht die Ursachen, aus denen Se. K. Hoh. der Herzog sich ver⸗ anlaßt gesehen hat, die in den aufständischen eee. Carrara und Montignoso jerstreuten Truppen in Fivizzano zu konzentriren, dorthin auch den Sitz der Provinzial⸗Regierung zu verlegen und den Kämmerer und Kommandanten der carrarefischen Nobelgarde, Conte Ferdinando Monzoni, zum außerordent⸗ lichen Kommissar für die genannten drei Provinzen zu ernennen, damit er dort in der angemefsensten Weise für Aufrechthaltung der Ordnung sorge.
Aus Turin, Freitag, 6. Mai, wird dem „Nord“ telegraphisch gemeldet: Das neueste offizielle Bulletin besagt: Die Oesterreicher in Vercelli haben sich verstärkt. Sie errichten daselbst Werke zur Vertheidigung. Sie haben Trino und Pobietto besetzt. Ihre
1
Vorposten stehen in Trulano. In vergangener Nacht haben; sich von Tortona zurückgezogen. Gestern Abend baben sie sie Bogen der Brücke über die Scrivia verbrannt. Außerdem enthe das Bulletin den Bericht über die Operationen bei Fraffinen und Valenza.
In Piacenza haben die Oesterreicher den Abbruch aller; Rayon der Befestigungen gelegenen Haͤuser anbefohlen.
Zu Folge eingelangten Telegramms wurde, wie die „Wien Ztg.“ vom 8. d. meldet, in der Nacht vom 5ten auf den 6ten unse Brucke über den Po durch ploͤtzlich eingetretene Hochwasser schäͤdigt, aber in wenigen Stunden wieder hergestellt.
Die bei Cornale über den Strom gegangenen Truppen bah, bei Tortona und Voghera die Telegraphenleitung und die Eisg bahn zerstört und sind dann wieder zum Gros der Armee gesth
Türkei. K onsta ntinopel. 30. April. Omer Pascha verle bereits Bagdad; die fuür Sophia bestimmte Truppenabtheilung eingerüͤckt. In Bulgarien sollen starke Pferdeeinkäufe durch Serha⸗
Albanesen und Griechen stattfinden; die Douane von Konstantinche wurde Missiri Oglu zugeschlagen um 40 Millionen Piaster.
Privatnachrichten aus Mostar melden, daß am 2. d. M. h Longa zwischen türkischen Truppen und den Insurgenten ein Gefech stattgefunden hat, an welchem auch viele Montenegriner Tbeil g. nommen haben sollen. Diese und die Aufständischen sollen d Straße zwischen Gazko und Toccia abgeschnitten haben. Dem Ve nebmen nach geht Derwisch Pascha ebestens in diese Gegend ab.
NRußland und Polen. St. Petersburg, 1. Ma. Vom Kaukasus sind wichtige Nachrichten eingegangen. Dae. Ober⸗Kommandirende, General⸗Adjutant Fuͤrst Barsatinski, he folgenden Befehl an die Truppen des linken Flügels veröffentlicht
Gott der Herr hat euch füͤr eure großen Mühen und Thaten me Sieg gekrönt. Die bisber unüuberwindlichen Hindernisse find gefalla, Weden ist genommen, und die eroberte Tschetschna liegt zu den Füße unseres großen Herrschers. Ruhm sei dem General⸗ Jewdokimow; Den seinen tapferen Mitkämpfern!
Weitere Details uͤber die Erstürmung der wichtigen Festun bringt der beutige „Invalide“ in einem besonderen Beiblatt. f beißt darin:
Nachricht vom linken Fluͤgel. Weden, die 14jährige Refiden Schampl'’s, ist den 1. (13.) April genommen, und durch Einnahme de⸗ selben ist die Eroberung des ganzen Landes am noͤrdlichen Abhange de andischen Gebirges endlich gesichert. Dort, wo sich bisher die Hauptstüz⸗ der feindlichen Macht befand, wird jetzt das Hauptquartier des In fanterie⸗Regiments Kura errichtet. Die Einzelnheiten dieses neue Sieges unserer tapferen Truppen vom linken Flügel find aus der von dem General⸗Lieutenant Jewdokimow vom 2. (14.) April en⸗ gesandten Journal der Kriegs⸗Operationen zu erseben. Dieses Journal welches drei Spalten des „Indvaliden“ fuͤllt, meldet in sehr ausfübr
licher Weise den Verlauf der Operationen des linken Flügels de
kaukasischen Linie vom 20. März (1. April) bis 2. (14) April de
diesjährigen Campagne. Die komdinirten russischen Truppen⸗Corps bate⸗ mebrere Redouten dis in die unmittelbare Näbe von Weden vorgeschoben und dem von der Festung aus gegen sie eröffneten Feuer tapfer die Stim geboten. Die benachbarte Bevöͤlkerung, des steten Kriegführens müde stoͤrte dierdei die Unternehmungen der Russen nicht, ja, unterstützte e dielmehr durch freiwillige Unterwerfung unter den russischen Scepter und tbeilweisen Uebertritt in die russische Garnison. Selbst mehrere Naide
oder Anführer erklärten sich für unsere Sache. Die Besatzung Wedent
selbst ahnte den Fall der Festung und hatte einen großen Theil der Be⸗ voͤlkerung. Weider, Kinder, Kranke u. s. w. in die Berge entlassen. Un⸗ serem am 1. (13.) April in drei Kolonnen ausgeführten Sturmangrif konnte sie nicht lange widerstehen. Wir ließen 16 Kanonen und 8 Mbr ser spielen, unsere Truppen drangen heldenmüthig vor, es fielen verhäb⸗ nißmäßig nur Wenige der Unseren, blesfirt wurden leider Mehrere, dar⸗ unter der tapfere Major Bachtinskij; die Feinde erwiderten schwach unse Feuer, ein feindliches Bollwerk nach dem anderen fiel, und Weden, de . noch uͤbrige Centralpunkt der Schamyplschen Macht, war in unseren Händen.
Amerika. Die Postdampfschiffe „Vanderbilt“ und „Cit of Baltimore“ bringen New⸗Vorker Nachrichten, die bis zun 23. April reichen. Der bisherig; englische Sesandte in Washington Lord Rapier, hat am 19. April von Annapolis aus auf der Kriegsfregatte „Curacao“ die Rückreise nach England angetreten.
In Washingten ist jetzt der amtliche Bericht des nach Para⸗ guay abgesandten Commissairs Herrn Bowlin angelangt; er be⸗ stätigt die friedliche Erledigung der Differenzen und giebt folgende Punkte als die Grundlage der getroffenen Vereinbarung an 1) Abschluß eines neuen Handelsvertrages, der liberalee Bestim⸗ mungen als der bisherige enthalten soll; 2) Abschluß einer Con⸗ vention zur Erledigung der Entschädigungs⸗Ansprüche der amerika⸗
nischen Dampfschiffs⸗Gesellschaft; 3) Zahlung von 10,000 Dolr⸗
lars als Entschädigung für die Familie des auf dem amerikanischen Dampfschiffe „Waterwitch“ getödteten Matrosen; 4) Ausstellung
eines Regierungsschreibens, in welchem Bebauern und Entschuldi⸗ gung wegen des Verfahrens von Paraguay in der „Waterwitch“⸗
Affaire und wegen der Behandlung der amerikanischen Regierungs⸗
88 “
12. 8— EWW 1gs Königli festgesetzt Stunde zu erschei Vr es Koͤniglichen estgesetzten und EEEEEE“ Vertheidigung dienenden Beweismittel mit ann Heinrich zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeirig vor dem Termine 22 822 sie noch zu 9 inrei ne Er⸗ demselben herbeigeschafft werden können. 1ecnne. Neenchend, 1en zsseen gane m Fant seines Ausbleibens wird mit der
Untersuchung und Entscheidung in contumaciam
Agenten 222 werden soll; endlich 5) Unbeschränkte Er⸗ laubniß zur Befahrung aller Flüsse in Paraguay.
General Lamar wird mit dem nächsten Dampfschiffe aus Nicaragua, wo er bekanntlich als Gesandter fungirt, zurückerwartet und dann die Entscheidung der Reglerung in Betreff des modifizir⸗ ten Caß⸗Vrissari⸗Vertrages erfolgen.
Neuere zuverlässige Nachrichten aus Mexiko sind nicht ein⸗ gegangen. Nach einer Mittheilung aus Minalatlan vom 18. April soll Miramon seine Truppen in Cordoba gelassen und sich nur mit einer Eskorte auf den Weg nach der Hauptstadt gemacht haben. — In Washington find Depeschen des neuen amerikanischen Gesandten in Mexiko eingegangen, die indeß nicht neuern Datums sind. Der Gesandte spricht sich mit vieler Zuversicht über den zu erwartenden Sieg der Regierung von Juarez aus uad behauptet, dieselbe sei schon von 21 Staaten anerkannt, während nur 3 noch zu Miramon
alten.
. Asien. Das auswärtige Amt zu London erhielt am 7ten v. M. eine aus Bombay vom 11. April eingegangene Devpesche. Sie bestätigt das auf dem indischen Amte erhaltene Telegramm über die Gefangennahme von Tantia Topi (s. die vorige Nummer d. Bl.) und bringt noch folgende Einzelnheiten: Lord Clyde war, den letzten Berichten zufolge, in Delhi, auf dem Wege nach Simla. Der „Furious“ ist mit Lord Elgin in Suez angelangt
8 8 * 8*
Bern, Sonntag, 8. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten vom Kriegsschauplatze leitet Marschall Canrobert aus dem Hauptquartier von Alessandria die kriegeri⸗ schen Operationen. Das Heer der Oesterreicher in Linie wird auf 140,000 Mann, das der Sardinier und Franzosen auf 120,000 Mann geschätzt. Der piemontesische Telegraphendienst mit dem Auslande ist unterdrückt, die politische Korrespondenz beschränkt. Pe sardinische Heer verlor durch Selbstmord den Grafen Sforza aus Matland. Como ist von einem Kroatencorps eine Contribution von 5000 Gulden und Lieferung von Lebensmitteln auferlegt wor il dreifarbige Fahnen 1“ geweht batten. 8 1
“
Leipzig, 7. Mai. Leipzig - Dresdener 175 G. bLöbau-
Zittauer Litt. A. —; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 210 Br.
Berlin-Anhalter Berlin -Stettiner Cöln-Mindener —. Thii- ringisehe 84 G. Friedriech-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien —. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank-Actien —. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 185 er Loose 1854er National-Anleihe 41 ½ G. Preussiseche Prämien-Anleibe —.
Smyrna, 30. April. Die heutigen Wechselcourse stellten sich wie folgt: London 3 M. 121 ½ aà 122 Piaster pr. Pfd. Sterl. Paris Para 192 ½ 2 193 pr. Fres. Marseille desgl. Wien Para 387 a 390 pr. Fl. Triest Para 386 a 388. Das Papier der ottomann. Bank zahlte sich überall 1 — 2 pCt. höher, da d eses Institut, wie auch aus dem Stande seiner Actien (50 pCt. über Pari) hervorgeht, das beste An- sehen geniesst. Geldcours: Napoleond'or Piaster 97 ½. Oesterreichische Dukaten Piaster 56. Sebillin hIger 6. 5 Franken Piaster 24. Car- bovantr Piaster 18 ½. Medjidie Piaster 21 ½. Zwanziger Piaster 3 ½.
N1“*“
Breslam, 9. Mai, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Derz 4. Staats- Anzeigerz.) Oesterreichische Banknoten 69 ¾ Br. Freiburger Stamm-Actien 66 Br.; do. drttter Emission —. Oberzsehlesisehe Actlen Litt. A. 95 % Br.; do. Litt. B. 93 ¼ Br.; do. Litt. C. 95 ¾ Br. O berschlesi- „ehe Prioritäts - Obligationen Litt. D. 69 ¾ G.; do. Litt. E. 65 ⁄ Br. Kosel - Oderberger Stamm-Aectien 30 ¼ Br. Kosel - Oderberger Prio- ritaäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Aectien —.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 8 ½ Thle. bez. u. Br. Weizen, weisser 60 103 Sgr. gelber 60 —-95 Sgr. Roggen 48 —57 Sgr.,
Gerste 34 48 Sgr. Hafer 30 — 45 Sgr.
Bei beschränktem Geschäft erfuhren die Course nur geringe Ver- ünderungen. 1
Stettin, 9. Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dev. d. Staats - Anzeigers.) Weizen 55 — 71 bez., Mai-Juni 64 Br., Juni- Juli 65 bez., Juli-August 66 Br, 65 ¾ G. Roggen 41 ½ — 42 ½, Mai- Juni 41 — 1 bez., Juni-Juli 42 ½ — ¾ bez. u. G., 7 Br., Juli-August 44 bez. u. Br., August-September 44 Br., September -Oktober 44% bez., Br. u. G. Rüböl 11 ½, Mai 11 ¼ Br., September- Oktober 11 ½ — ½. Spiritus 18 bez., Mai- Juni 18 G., Juni-Juli 17 ½ bez. u. Br, Jul- August 17 ⅛ bez. u. Br.
Königliche Schauspiele. Dienstag, 10. Mai. Im Obernhause. (101ste Vorstellung.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. (Frau Eugenie Nimbs, vom Königlichen Hoftheater zu Hanno⸗ ver: Ortrub, Hr. Anber, Kaiserlich Königlich österreichischer Kammersänger: Lohengrin, als Gastrollen.) “ Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. MMitttwoch, 11. Mai. 124ste Abonnements⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten, von Oscar Freiherr von Redwitz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Ferdinand, römischer König, Hr. Kaiser. Erz⸗ berzog Ferdinand, sein Sohn, Hr. Hendrichs. Graf Franz v. Thurn, dessen Freund, Hr. Berndal. Franz Welser, Patrizier und Kauf⸗ herr in Augsburg, Hr. Grua. Anna, Tochter Adlers, Freiherrn von Zinnenburg, Welser's Frau, Frau Werner. Philippine Welser, Frl. Fuhr. Catharina, verwittibte von Loxan, Schwester der Frau Welser, Frau v. Lavallade. Mathias Overstolz, Hans Overstolz, dessen Söhne, Patrizier und Kaufherren aus Cöln, Hr. Baumeister, Hr. Hiltl. Ladislaus, des Erzherzogs Page, Frl. Amerlan. Conrad, ein Diener, Brigitte, eine alte Magd im Welserschen Hause, Hr. A. Bethge, Frau Adami. Wenzel, Stephan, Diener Philippinens in Bürglitz, Hr. Grohmann, Hr. Hildebrandt. Ein böhmischer Bauer, Hr. Wohtasch. Ein Kämmerling, Hr. Otto. Der Marschall, Hr. Mickler. Volk, Hofleute, Gäste, Rathsherren, Rathsdiener, Pagen, Trabanten, Dienerschaft. — Die drei ersten Akte spielen 1548 in Augsburg unter der Regierung Kaiser Karls V.; der vierte 1558 auf dem Schlosse Buüͤrglitz in Böhmen, der fünfte in Prag, beide unter der Regierung Kaiser Ferdinands I. Die neuen Zimmer⸗ Decorationen im ersten, zweiten und dritten Akt find vom Königl. Decorationsmaler Lechner. 6
Kleine Preise. ge
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
8
Dienstag, 10. Mai. 30ste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Le Demi-Monde.
Donnerstag, 12. Mai. Im Saal eater des Königlichen Schauspielhauses. 31ste Vorstellu französischen Schaufpieler⸗ Gesellschaft unter Direction der 1 und Chapiseau. 114X“
Deffentlicher Anzeiger.
Staatsanwalts hierselbst vom 24. Fürugs 1859 seiner ist gegen den Schlossergesellen Jok Manthey von hier, geboren am 23. Mai 1834,
laubniß die Köͤniglich preußischen Lande ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht verfahren werden, zu haben, in Gemäßheit des §. 110 des Straf⸗ Gesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung
Colberg, den 28. Februar 1859. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
lich mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur zum endgültigen Verwalter der Maffe desteült
nen und die zu worden. Breslau, den 4. Mat 1859.
Königiiches Stadtgerꝛcht. Abthernung
[1t43] Sekanantmachung. — Konigliches Kreisgericht in Rvonk. 8 Erste Adtheunung, den 7. Mat 1859. Mittags 11 Uhr. Ueber das Vermogen des Kaufmangs Jo ο Szoskowiß in Sohrau —& S. stt der (gufmänne sche Konkurs eroffnet und der TDag der Jahtungs⸗
eröffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf
den 21 Juni 1859, Vormittags 10 Uhr, 14860ü Bekanntmachung. d1g.1s c giähhr iesig 1 em Konkurse über das Vermöôgen des fesigetetzt verden. in unserem im hiesigen Rathhause befindlichen In dem X. K1g
ist der Kaufmann Gustao der Vuchdulter
Sitzungssaale Nr. 11 auberaumt, zu welchem Weinhändlers,
eihstellung auf 8 den & Mar 1858
Fum eeikstwevitigen Verwalter der Maise ist Iee eee e keee de
der Angeklagte ꝛc. Manthey, dessen gegenwaͤrtt. Rudolhe dennner chweidnipeestrahe Rv. 8Isteilt werden
ger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öͤffent⸗ Friederici hier —
16]