1859 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Leipzig, Zittauer Litt. A. —;

9. Mai. Leipzig-Dresdener 180 Br., 176 G. Löban- do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 210 Br. Berlin-Anhalter —. Berlin -Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thü- ringische 84 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien —. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimariseche Bank-Actien —. Oesterreichische 5 proz. Metalliques —. 1854er Loose —.

Preussische Prämien-Anleihe —.

Breslan, 10. Mai, 1 Uhr 6 Minuten Naehmittags. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 70 ¾⅞ Br. Freiburger Stamm-Actien 66 ¾ G.; do. drttter Emission —. Oberschlesische Actien Litt. A. 96 Br.; do. Litt. B. 93 ¼ Br.; do. Litt. C. 96 Br. Obersehlesi- sche Prioritäts-Obligationen Litt. D. 70 ¼ G.; do. Litt. E. 64 ¼ Br. Kesel- Oderberger Stamm-Actien 30 ¼ Br. Kosel- Oderberger Prio- ritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Actien —.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 8 ¾ Thlr. bez. Weizen, weisser 60 102 Sgr. gelber 60 94 Sgr. Koggen 48 - 57 Sgr., Gerste 34- 47 Sgr. Hafer 32—45 Sgr.

Die Börse war in fester Haltung und die Course wie gestern. Fonds etwas höher.

Stetein, 10. Mai, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Tel. Der. d. Staats-Anzeigers.) Weizen 62 70 bez., Mai-Juni 63 Br., Juni- Juli 64 Br., 63 G., Juli-August 64 ¼ bez. Roggen 40 ¾ 42, Mai- Juni 41 ¼ bez., Juni-Juli 42 ½ bez. u. G., Juli-August 43 ½, August- September 44 bez, September-Oktober 44 ¼ Br., 44 G. Rüböl 11 bez., Mai 11 ½ Br., September-Oktober 11 bez. u. Br. Spiritus 18 bez., nna8 Juni 18 bez. u. Br, Juni-Juli 17 ¾ ½, Juli-August 17 ½ bez. u. E.

Mamburg, 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 28 Minuten.

geschäftslos.

Schluss -Course: Oesterreichische Kredit-Actien 43. Stieglit:z de 1855 —. 3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Vereinsbank 95 ¼. Norddeutsche Bank 66. National-Anleihe 40. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien —. Friedrich-Wil- helms Nordbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger —. Disconto 5 pCt.

Getrerdemarkt. Weizen loco flau, ab auswärts zu letzten Prei- sen zu kaufen. Roggen loco stille, ab auswärts mehr angetragen. Oel, vn Mai 23 ⅛, pro Oktober 23 ½. Kaffee stille. Zink fest, jedoch ruhig.

Erankfurt a. M., 9. Mai, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. G“ 5 8 matter, Geschäft wenig belebt. ov EH erernehag. r Mearien- wnneims-Nördbahn —“ Puadwigshafen- Bexbach 106. Berliner Wechsel 104 ½. Hamburger Wechsel! 875 doner Wechsel 114 ½. Pariser Wechsel 91 ¾. Wiener Weehse. 75 ½. Darmstädter Bank-Actien 119. Darmstädter Zettelbank 210. Meininger Kredit -Aetien 51. PLuxemburger Kreditbank 51. 3proz. Spanser 31 ⅞. 1proz. Spanier 23. Spanische Kreditbank von Pereira 412.

Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessiseche Loose 31. Badische Loose 41 ½. 5proz. Metalliques 36. 4 ½proz. Metalliques 31 1854er Loose 61. Oesterreichisches National-Anlehen 39 ½. Oester- reichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 145. Oesterreichische 8. V Kredit-Actien 101. Oesterreichi- se isabeth-Bahn 115. ein - 2 - Bahn 2 Mainz-- vigs- nge. kn⸗ Padwigs⸗

Wien, 9. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. is 83 Fonds jedoch begehrt.

9 proz. MHetalliques 58.00. 4 ½proz. Metalliques 51.00. Bank-Aecti

700. Nordbahn 148.20. 1854er Loose 98.00. eceas l. Ankeber 6280, Staats - Eisenbahn-Aetien-Certifikate 199.00. Credit-Aectien 133. 30 London 146.00. Hamburg 114.00. Paris 58.00. Gold 58.00. Elisabeth- bahn —. Lombardische Eisenbahn —. Neue Lombard. Eisenbahn —.

Wien, 9. Mai, Abends 7 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die heu- üge Abendbörse war geschäftslos, nur Nordbahn, deren Einnahmen im

onat April angeblich 1 ¾ Millionen betragen haben, war begehrt und wurde zu 154.50 gehandelt. Kredit-Actien 135.00.

Amsterdan, 9. Mai, Nachm. 4 Uhr.

Fest bei lebhaftem Geschäft.

Börse

(Wolff’s Tel. Bur.)

(Wolff's Tel. Bur.)

“”“ .“ [1157]1 Erledigter Steckbrief. Der hinter den Holzmaler Albert Christian

Theodor (auch Carl. Adolph) Gorn aus Berlin am 21. April d. J. erlassene Steckbrief

ist erlebigt. 7. Mai 1859.

Berlin, den Schmilinsky modo Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen

furt a. O. belegene

5proz. österreichische National -Auleihe 38 1. 5 proz. Metalligy Lit. B. 49 ¾. 5proz. MHetalliques 34 v⅛. 2 ⁄roz. Metalliques 20. 1prs Spanier 24 ⅛. 3proz. Spanier 32 ⅛. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 9. 15. Hamburger Wechsel, kurz 35 ⅛. Holländische Ius grale 55.

Getreidemarkt. Weizen geschäftslos. Roggen geschäftslos, u gedörrter 8 Fl. niedriger bei lebhaftem Geschäft. Raps, Oktober 6às Rüböl, Oktober 35 ⅓. 1

London, 9. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bwu. Silber 62 ½ bis 62 ½¼.

Consols 91 ¼. 1proz. Spanier 25 ¾½ Mexikaner 16 ½. 5proz. Russen —. 4 rproz. Russen 91—93.

Getreidemarkt. Englischer Weizen 6—8, fremder 3 4 Sehl- linge billiger verkauft. Russische Gerste 2 3 Schillinge höher, anden Sorten billiger, Hafer einen Schilling niedriger als am vergangene Montag. Bohnen, Erbsen flau. Das Weiter ist schön.

ELiverpoel, 9. Mai, RMittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise ½ bis ¼ höher als wa gangenen Freitag.

Pards, 9. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) M. 3proz. eröffnete zu 61, wich auf 60.75, hob sich auf 60.90 und schlog träge zur Notiz.

Schluss-Course: 3proz. Rente 60.85. 4 ½⁄proz. Rente 88.75. Iprm Spanier 34 ½. 1proz. Spanier 25 ½. Silberanleihe —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 345. Credit mobilier-Aetien 517. Lombard. sche Eisenbahn-Actien 431.

Sardinier 7

8 Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 11. Mai. 124ste Abonnements⸗Vorstellung. Zun ersten Male: Philippine Welser. Historisches Schauspiel in Akten, von Oscar Freiherr von Redwitz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Ferdinand, römischer König, Hr. Kaiser. Exy⸗ berzog Ferdinand, sein Sohn, Hr. Hendrichs. Graf Franz v. Thurn, dessen Freund, Hr. Berndal. Franz Welser, Patrizier und Kauf⸗ herr in Augsburg, Hr. Grua. Anna, Tochter Adlers, Freihern von Zinnenburg, Welser's Frau, Frau Werner. Philippine Welser, Frl. Fuhr. Catharina, verwittibte von Loxan, Schwester der Frau Welser, Frau v. Lavallade. Mathias Overstolz Hans Overstolz, dessen Söhne, Patrizier und Kaufherren aus Cöln, Hr. Baumeister, Hr. Hiltl. Ladislaus, des Erzherzogs Page, Frl. Amerlan. Conrad, ein Diener, Brigitte, eine alte Magd im Welserschen Hause, Hr. A. Bethge, Frau 8 an eIr, SrvFAveIe, Pbilippingens in Büuürge Hr. Grohmann, Hr. Hildebrandt. Ein böbmischer Heuer Woytasch. Ein Kaͤmmerling, Hr. Otto. Der Marschall, ir Mickler. Volk, Hofleute, Gäste, Rathsherren, Rathsdiener, Pagen, Trabanten, Dienerschaft. Die drei ersten Akte spielen 1548 in Augsburg unter der Regierung Kaiser Karls V.; der vierte 1558 auf dem Schlosse Buͤrglitz in Böhmen, der fͤnfte in Prag, beide Decorationsmaler Lechner. ““ 1“ 8 Kenug

Kleine Preise.

Im Opernhause.

à M Vorstellung. 4 Donnerstag, 12. Mai. Im Opernhause. (102te Vorstellung.)

Keine

Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzöͤsr⸗

schen des Scribe und Delavigne, übertragen von 2). Sel Mhüs

del Beherberr 1 8 1e Balletmeister P. Taglioni. Bagdanoff: Helene, als vorletzte G ·

Sel. N ereaffs Helen zte Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

8 Donnerstag, 12. Mai. Schauspielhauses. Zlste Vorstellung der

ranzösischen S jeler⸗ Gesellschaft unter Direction der Herren französisch chauspieler

[3299) Subhastations⸗Patent. Rothwendig e veean Schulden alber.

Das dem Kaufmann Johann August Wilhelm dessen Erben gehörige, in der Oderstraße Nr. 37, Ecke der Junkerstraße, zu Frank⸗ und Nr. 581 Vol. I. Fol. 598 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschaͤtzt auf 47,850 Thlr. zufolge

Ster Briol und C 8 L'Héritage deée Monsieur Flumet. 8 hapiseau

der nebft gyolhetensche er ne othekenschein und Bedingungenzim Büreau Nr. Vb. Taxe, son 6 am 20. In 18. Vormittags 1,

bor dem Kreisgerichtsrath Sello an hiefiger Ge⸗ richtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗

Im Saal⸗Theater des Königlichen

8

rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben fich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht elden.

iu Acfe unbekannten Real⸗Prätendenten werden

aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklufion

spaͤtestens in diesem Termine zu melden.

Die eingetragenen Gläubiger, Bürger Hey⸗ müller und dessen Ehefrau geb. Vogel modo deren Erben, werden hiermit öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 15. Dezember 1858.

Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[738] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungshalber. Das dem Kürschner Ernst Ludwig König, jetzt dessen Testamentserben, nämlich: 1) dem Buchbinder König in Zielenzig, 2) dem Gastwirth Eduard Eifler in Gorgast bei Cüstrin, 3) dem Tischler Ferdinand Eifler in Cüstrin, 4) der Ehefrau des Artillerie⸗Unteroffiziers König in Cüstrin, 5) der Ehefrau des Hutmachers Lucht, Karo⸗ line geb. Beher in Cöpenick, gehörige, in Frankfurt a. O. an der kleinen und großen Scharrnstraßenecke Nr. 10 belegene und Nr. 453, Vol. I., Fol. 465 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 8007 Thlr. 8 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. Vb. einzusehenden Taxe, soll am 1. November 1859, Vormittags 11 Mhr vor dem Kreisgerichts⸗Rath Moers an hiefiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Sämmtliche unbekannte Realprätendenten wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens in diesem Ter⸗ mine bei Vermeidung der Präclusion zu melden.

Frankfurt a. O., den 18. März 1859. Königliches Krrisgericht, Erste Aotheitung.

[944] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf; Schulden halber. Das dem Schlossermeister August Pannwitz

gehbrige, in der Luckauer Vorstadt von Cottbus

belegene und Nr. 35 des Hypothekenbuchs ver⸗ zeichnete Grundstück, „der Schwan“ genannt, abgeschätzt auf 11,642 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Büreau

Nr. I. A. einzusehenden Taxe, soll

am 1. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichts⸗ stelle im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meist⸗

bietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗Buche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem

Gericht zu melden.

Cottbus, den 16. April 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1138] Konkurs⸗Eroͤffnung. Känigliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Ab theilung, den 5. Mai 1859, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Steindachpappenfabrikanten Philipp Langefeldt zu Bromberger Vorstadt bei Thorn ist der kauf⸗ maͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Fählune „Einstellung auf den 5. Mai c. estgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Schirmer zu Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Mai c., Vormittags

in dem kleinen Verhandlungs⸗Zimmer des Ge⸗ richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Henke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 23. Mai c. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[1165] In dem Konkurse über das Vermögen des Ofenfabrik⸗Besitzers Friedrich Gerstenberg zu Myslowitz ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 16. Mai cr., Nachmittags 8 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I., vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläufig zugelassenen ihes der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ Precht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch

enommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ hsän über den Akkord berechtigen. O/S., den 7. Mai 1859. Königliches Kreisgericht. er Kommissar des Konkurses.

Beuthen

1137 10l Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Köhler zu Cottbus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden. 1t Die Gläͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem daäfür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit

vom 6. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 20. Sün ng J., Vormittags

6 8

vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Passow, im Terminszimmer Nr. 28 an Gerichtsstelle ierselbst anberaumt und werden zum Er⸗ in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben. X“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

8 Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muf bei der Anmeldung seiner d g einen am hiefigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Behm und die Rechtsanwalte Hagen und Kobligk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Cottbus, den 29. April 1859. b Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

11“

644 Proclama. K1— Behufs der Amortisation werden aufge

die Ausfertigung des Kaufvertrages

oten: 1) d. d. Frank⸗

furt a. O., den 19. März 1851 zwischen dem Kaufmann Eduard Weinedel und dem Oekono⸗ men Guhl über das Grundstück Nr. 31 von Fünfeichen, aus welchem für den ꝛc. Weinedel auf dem zu Salkau belegenen Nr. 37 des Hypo⸗ thekenbuchs verzeichneten Grundstück des Kantor Guhl rubrica III. Nr. 3 400 Thlr. angeblich jett bezahlte Kaufgelder haften. 2) Die Aus⸗ fertigung der Obligation des Bauern Vetter zu Niegersdorff als Vormund des Johann George Hirthe vom 6. Juli 1807, aus welcher auf dem Grundstücke Nr. 12 des Hypothekenbuchs von Riegersdorff für den Bauern Michael Kühn zu Nickern in rubrica III. Nr. 1 100 Thlr. einge⸗ tragen stehen, welche angeblich bezahlt sind. 3) Die Ausfertigung des Kaufs d. d. Züllichau, den 2. Januar 1804 zwischen Hans George Zimmerling und der Wittwe Anne Rofine Zim⸗ merling geb. Arnold, aus welcher für letztere auf dem bei der Züllichauer Holzablage belegenen Etablissement, Vol. V. No. 79 des betreffenden Hypothekenbuches in rubrica II. Nr. 4 ein Woh⸗ nungs⸗ und Nutzungsrecht und rubrica III. Nr. 1 inzwischen bezahlte 160 Thlr. Kaufgelder haften. 4) Die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nachlaß des Stadtchirurg Thielenberg zu Schwie⸗ bus vom 6. September 1815, aus welchem auf dem im Hypothekenbuch von Schwiebus Viertel I. Nr. 27 verzeichneten Wohnhause für die drei Geschwister Thielenberg 227 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. haften, die laut Quittung vom 18. Januar 1834 und der Verhandlungen d. d. Schwiebus, den 8. März 1834, 29. Dezember 1840, 20. Februar 1841, 17. Februar 1851, 16. Dezember 1854 cedirt und zuletzt bezahlt, am 29. September 1858 im Betrage von 200 Thlr. an Ewald Scherschmidt cedirt sind. Alle diejenigen, welche an diesen Dokumenten und resp. bezahlten Posten als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, wer⸗ den zur Anmeldung derselben zu dem auf den 1. September cr., Vormittags 41

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß die Aus⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt, die Dokumente amortisirt, die resp. aetilaten Nosten wardoen d⸗ woscht werden.

Züllichau, den 16. April 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 1““

v111A“

Im Depositorio des unterzeichneten Gerichts

befindet sich: 8

a) aus der vormundschaftlichen Vermögens⸗

verwaltung des inzwischen großjährig ge⸗ wordenen, vor mehreren Jahren nach Ame⸗ rika ausgewanderten und anscheinend dort verschollenen Carl Christian Reintanz von hier noch ein Bestand von 4 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf.,

b) ferner aus der Kaufgelder⸗Masse der sub⸗ hastirten beiden Brauhäuser der hiefigen Braugenossenschaft ein Bestand von 10 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf.

Die unbekannten Eigenthümer dieser beiden

Massen oder deren Erben werden hiervon mit

dem Bemerken benachrichtigt, daß bei ferner

unterbleibender Abforderung diese Gelder aus dem Depositorium zur allgemeinen Justiz⸗Offi⸗ zianten⸗Wittwen⸗Kasse abgeliefert werden sollen.

Langensalza, den 27. April 1859.

Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1167] Proclam 8

Der von der hiesigen Lebens⸗, Penfions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ auf das Leben des Eisenhändlers Reinhold Anton Robert Dobrich oder Dobrick zu Patschkau, geb. den 25. Januar 1826, über die Summe don Ein Tausend Thaler ausgestellte Versicherungs⸗ schein tab. I. Nr. 3268 d. d. Halle a. S., 15. September 1856, ist angeblich verloren gegangen und es ist dessen Amortisation beantragt.

Es werden daher Alle, welche an diese Post und den gedachten Versicherungsschein als Ei⸗ genthümer, Cessionarii, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben,