Ludwigshafen-Bexbach
und Speculations -Effekten war wiederum sehr beschränkt, und die
850
Berliner Börse vom 11. Mai 1859.
Imaicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Brf. Gld. Zf] Br.
Wechsel-Course. Pfandbriefe.
Amsterdam 250 Fl. dito .. I111 Hamburg. 300 M. dito 300 M. Londen. LDanrhh 1I1I1.“ Wien, österr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburg südd. W. 100 Fl. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. uss 100 Thlr. Petersburg 100 S. K.. Bremen 100 Th. G...
141 ⁄ Kur- und Neumärk. 140 do. do. 150 ½ Ostpreussische . 149 ⅔ 148 Pommersche 6 14 ¾6 13 8½ do.. 5. e. 77 77 lePosensche... 65 ½ do.. ½ 64 8 do. neauauea .. 56 20/Schlesische.. 56 26 Vem Staat garantirte 99 ¾ Litt. B... 9 87 ⅔ . 107 ½
Rentenbriefe.
sbur- und Neumärk. Pommersche Posensche Preussische. „Rhein- und Westph. [Sächsische Schlesische
Pr. Bk. Anth. Scheine, Friedrichsd'vor.. Gold-Kronen
Andere Goldmünzen A““
Kurz — 2 M. Kurz 2 M.
150 ½
„ 2„b2 2 2 „
. 22 222222˙22—˙*2—*
83
E2E8ZE
SESESS5g=FI E
e F;8
A’EE
I& 82
——
Fonds -Course.
Freiwillige Anleihe. Staats-Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857 dito von 18566. dito von 1855... Staats-Sehuldseheine. Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen. do. do. Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.
225,— 5b, 225—
₰̊ 82
Br.
—
2f
RxE .
Münster-Hammer... Niederschles. Märk. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. do. (Stamm-) Prior. Obersehl. Litt. A. u. C. do. Litt. B. do. Litt. A. do. Litt. B. do. Litt. D. do. do. Litt. E. do. do. Litt. F. Oppeln-Tarnowitzer Prinz Wilh. (St.-V.) † do. Prior. I. Serie do. do. II. Serie do. do. III. Serie Rheinische .... do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Rhein-Nahe.. Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen do. Prioritäts- do. II. Emission do. II. do.
Aachen-Düsseldorf.. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission Aachen -Mastrichter do. Prioritäts- üdo. II. Emission Berg.-Märk. Lit. A. do. do. Lit. B. do. Prioritäts- do. do. II. Serie do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Serie Berl. Anh. Litt. A. u. B. do. Prioritäts-
I11“ do. „[Berlin-Hamburger.. do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd 8
8
fA
LL 4* CEASES
See
Prior. do. do.
«—
ACö 02 — n*
A, Ba
EʒA
2222⸗2⸗
1IxE9ꝗœ 0 S S Z
8
do. Prior. 0 b
do. do. Litt. C
do.ꝓ. do. Litt D. Berlin-Stettiner ....
do. Prior. Oblig.
do. do. II. Serie Bresl.-Schw.-Freib. Brieg-Neisse J[Cöln-Crefelder
do. Prioritäts- Cöln-Mindener
—
bNESn
do. Prior. Oblig. do. Prior.-Obüg. 42
8sgeFsontxvd venion EEEEPö“
nad . Münzpreis des Slibers bel der Königl. M
a,e Fan e SaIhas hgad Kein Belhz⸗ 1 bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber-
w emeim Teingehalte, untar H aas
lingo.
20 Thl⸗
“““ do. Thlr. 21 Sg 50 83*
do. do. II. Em. Ar.d6.. . . do. do. III. Em do. do. do. 2. do. IV. do. r. MMagdeb.-Halberst. ..
M dah. Wizttcnl.. 6— 0. Prioritäts-
do. III. Serie
do. IV. Serie Wilh. (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Prior. do. do. do. — l[do. Prioritäts- 28 ⅜⅔ do. Emission
—
— —, — —
1
III.
2 b0
Meuntamttiche Aestirungen.
——
2fBr.] Gid.
Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien.
Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altona... “ Loebau-Zittan...
Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Rk.-Aet. Danziger Privatbank 4 Königsberg. Privatbank’⸗ Magdeburger deo 3 Posener do. . Berl. Hand.-Gesellseh. 4 Dise. Commandit-Anth. 4 Schles. Bank-Verein. Fabrik v. Eisenbahnbed.
6
67
53 ½ 59 ½ 71 ¼ 49
2
[8S825888
Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger c Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn
Zarskoje-Selo. . „ Prioritäts-
Ausl. Actien.
ü
Preuss. Eisenb.- (QCuittungsbogen.
Seh. 3 Rheinische III. Em Herdb. (Friedr. Wilh.) 8 Belg. Oblig. J. de 'Est Berlin-Anhalt Lit. C.ü do. Samb. et Meuse. 8
2=g
Br. GlH. Ausländ. Fonds. Auss. v. Rethschild Lst. * do. Engl. Anleihe .44 do. Poln. Schatz-Obl.] do. do. Cert. L. A. do. de. L. B. 200 Fl. Poln. Pfandbr. in S.-K. do. Part. 500 Fl.... Dessauer-Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. — Lübecker Staats-Anl., 42 Kurhess. Pr. O bl. 40 Th. N. Had. 40. 35 VI.... Span. 3 % inl. Schuld. . Vdo. 1 3 % steigende
Industrie 2en.
. Braunschweiger Bank. 82 ½ Bremer Bank — Coburger Creditbank. Darmstädter Bank... Dessauer Credit.. Geraer Bank Gothaer Privatb Leipziger Creditbapk.. Heininger Creditb.... Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Thüringer Bank. Weimar. Bank Oesterreich. Ketall.
do. Nationzl- Anleihe do. Prm.-Anleihe...
Hoerder Hüttenwerk.. 9 „ Minerva..
Oester. franz. Staatsbahn
Staats-Schuldscheine 74 ¼ a 74 gem. Prämien-Anleihe von 1855 aà em. Bresl. Schweidn. Freib. 65 ¼ 2 65 ¾ gem. proz. Prior. 196 G. Darmst. Bank 45 ¾ a 46¼ gem.
4
Berlin, 11. Mai.
Die Umsätze in Eisenbahn-Actien, Fonds Course, im Ganzen fest, erfuhren keine wesentliche Veränderung.
Berliner Getreidebörse vom 11. Mai. “ Weizen loco 48— 78 Thlr. 11“ „ Roggen, Frühjahr u. Maj-Iuni 41 ¼ — 42 Thlr. bez. u. G., 42%¼ Br., Juni - Jusi 42 ½ — 43 — ¼ Thlr. bez. u. G., 43 ¼ Br., Jali-August 44 ½
4
bis 44 ½ Thlr. bez. u. G., 44 ¾ Br., September - Oktober 45 Thlr. Gerste, grosse und kleine 35 — 40 Chlr. Hafer loco 36 — 39 Thlr., Frühjahr 36 ¼ Thlr. bez., Mai- Juni
Oppeln-Tarnowitz 26 ¼ a 27 gem. . Dessauer Credit 21 ½¼ a 1 a 42 ¼ à 42 gem. Russ. Stiegl. 6 A. 94 ¼ Anfang etw. bez. Ende 96 G.
35 ⅞ — 36 Thlr. bez.
Berlin, Druch und Verlag
do. do. 6. Anl.
100 Thlr. 101 a 100 ⅓ gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 89 a 89 ¼ Rheinische 58 ¾ a 58 gem. Oesterreich. Frarz. Staatsbahn 2 bez. Oesterr. Credit 45 aà 44 ¾ gem. Oestr. National-Anleihe
NIM,. N 8 Man. . b. L à S.öüS
Rüböl loco 11 Thlr. Br., Mai 11 — 10 ¾9% Thlr. bez. u. G., 11 Thlr. Br., Mai-Juni 11 G., 11 ½ Br., September-Oktober 115⁄2,— ½ Thlr. besz. Leinöf 10 Thlr. Br. ““ 8 Spiritus loco 19 ¾ — ¾2. Thlr. bez., Mai u. Mai- Juni 19 ½ — ½ Thlr. bez, Br. u. G., Juni-Juli 20 ¼ — 20 Thlr. bez. u. G., 20 ¼ Br., Juli- August 21 — 205 — ¾ Thlr. bez., Br. u. G., August-September 21 ½ Thlr. bez., Br. u. G.
Roggen loco wenig Umsatz, Termine bei äusserst geringem Ge- schäft in fester Haltung, gek. 50 Wispel. Spiritus loco ⁄ Thlr. billiger, Termine wenig verändert. Rüböl loco und nahe Termine billiger, p. Herbst etwas besser bezahlt. 1
Redaction und Rendantur: Schwieger.
der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchbdruckeret. (Nudolph Decker.)
2*
EE88
Has Abonnement detrügt: 98 8 sür das Vtertolsacea; eilen der Monarchie i. un Ch ohne preis- Erhöhung. —-:qꝛq—
Kön
.—“
8
2
8
Auslandes nehmen 9 für Zertin die Expeditton des „ “ Preußischen Staats-Anzeigers: 0 WMilhelms⸗Strase No. Ff. (nahe der Cetpzigerstr.)
an,
. 92 3
1“
4 8 ö 11“ 2 I1I 111 “
Se. Königliche Hobeit der Prinz⸗Regent haben, im Namen e8. Majestät des Königs, Alergnädigst erubt: . Dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Siemon zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Glöckner und Küster Silla zu Pleschen, dem Küster Klose zu Münsterberg, und dem Schullehrer und Organisten Mueller zu Schlalach im Kreise Zauch⸗Belzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. JEEE16 8
Ihre Köͤnigliche Hoheit die Prinzessfin Alexan serise ist aus Italien hier angekommen.
Handel, Gewerbe und öffentliche
Ministerium für 88 8 Arbeiten.
“
Dem Eduard Schröder zu Berlin ist unter dem 10. Mai 1859 ein Patent
auf eine Vorrichtung zur Kontrolirung der Droschken⸗ kutscher in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemand in der Be⸗ nutzung bekannter Theile zu beschränken,
auf fuͤnf Jahre, von S8 Tage an gerechnet, und für den Um⸗
ts ertheilt worder
n.
fang des preußischen
1111“*“
1. Mai 1859 — betreffend die
om 1
kandererseits.
Die Post⸗Dampfschiffs⸗Verbindung zwischen Preußen einer⸗ und Na daft ’’“ sie⸗ Däͤnemark andererseits, sade 1 gendermaßen statt:
1) Zwischen Stettin und St. Petersburg „ V wöchentlich einmal durch die Post⸗Dampfschiffe „Preußischer Adler V und „Wladimir“, 11X“
von Stettin: Sonnabend Mittags;, voon St. Petersburg: Sonnabend Nachmittags. „Vpon Stettin geht der „Preußische Adler“ ab: den 14. und 28. Mai, den 11. und 25. Juni u. s. w. jeden zweiten Sonnabend, der „Wladimir“ dagegen: den 21. Mai, den 4. und 18. Juni u. s. w. jeden zweiten Sonnabend. 9S
3 2) Zwischen Stettin und Stockholm 8 wöchentlich einnal durch die Post⸗Dampfschiffe „Nagler“ und „Nordstern 8, 11] 11““ von Stettin: Dienstag Mittags,
] 8*
21. Juni u. s. w. jeden
8 8 8
von Stockholm: Dienstag Morgens.
1““
Von Stettin geht der „Nagler“ ab: den 24. Mai, den 7. und zweiten Dienstag, der „Nordstern“ dagegen: den 14. und 28. Juni u. s. w. jeden zweiten
den 17. und 31. Mai, Dienstag. 1 3) Zwischen Stralsund und Vstadt wöchentlich zweimal durch das Post⸗Dampfschiff „Eugenia“, aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mittags, haus Vstadt: Dienstag und Sonnabend früh. 14) Zwischen Stettin und Kopenhagen ntlich zweimal durch das Post⸗Dampfschiff „Geiser“, aus Stettin: Mittwoch
mittags. Die Passage⸗ und Frachtgeld⸗Tarife, so wie überhaupt alle auf die Benutzung der Schiffe geltenden Bestimmungen können bei einer jeden Preußischen Post⸗Anstalt eingesehen werden 8
Berlin, den 11. Mai 18599. 1
“
I“
General⸗Post⸗Amt.
“
9 vom 5. Februar 1859 — daß der Aufen
Bescheid
—
halt, beziehungsweise die Feststellung der Orts⸗
8 angehörigkeit von dem Besitz eines Passes
Die Beschwerde, welche Ew. ꝛc. unterm 25. November v. J. darüͤber geführt haben, daß die an den Arbeitsmann N. von dem Ortsvorstande zu N. erlassene Aufforderung zur Beibringung eines Passes durch die Koͤniglichen Regierungen zu Erfurt und Magde⸗ burg für eine unstatthafte erklärt worden, muß ich für unbegründet
en. 1 w N. hält sich seit dem Früͤhjahr 1855 in N. auf, wo er als Fabrik⸗Arbeiter seinen Unterhalt erwirbt. Nach keinem Gesetze ist derselbe verpflichtet, sich hierzu durch einen Paß zu legitimiren, welchen Inlaͤnder selbst bei Reisen im Inland zu führen nicht ge⸗ halten find. Wenn daher die Königliche Regierung zu N. die von Ihnen, mit Nichtbeachtung der Vorschrift des §. 1. des Gesetzes uͤber Aufnahme neuanziehender Personen vom 31. Dezember 1842 wegen Mangels eines Passes beabsichtigte Ausweisung des N. untersagt hat, so kann dies nur gebilligt werden. e
Die Ansicht, daß es der Feststellung der Ortsangehörigkeit desselben bedurft habe, beruht auf einer unrichtigen Ansicht. Denn der Begriff der Ortsangehörigkeit in dieser Allgemeinheit ist eben so wenig in den Gesetzen bestimmt, als dieselben eine Vorschrift enthalten, daß jeder Preuße einem bestimmten Orte angehören müsse.
Wenn Ew. zc. schließlich die Ansicht aussprechen, daß bei Per⸗ sonen, welche mit Pässen versehen sind, die Verpflichtung zur Armen⸗ pflege durch einen dreijährigen Aufenthalt nicht begründet werde, so ist diese Auffassung eine irrthuͤmliche und wird durch die Vor⸗ schrift des §. 1 des Armenpflege⸗Gesetzes vom 31. Dezember 1842 widerlegt, nach welcher, worauf die Königliche Regierung Sie bereits aufmerksam gemacht hat, lediglich die Thatsache des ufenthaltes
und Sonnabend Mittags, aus Kopenhagen: Montag und Donnerstag Nach⸗