1859 / 118 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11I1u“ 9 Sctecbrief. mtmann August Ludwig Ferdi⸗ nand Müller von hier, 44 Jahre alt, zulett auf dem Gute Schlaborn bei Rheinsberg wohn⸗ haft, ist wegen Theilnahme am Wucher zu drei Monaten Gefängniß, einer Geldbuße von 50 Thlr., im Unvermögensfalle zu noch einem Monat Ge⸗ fängniß verurtheilt. Sein gegenwärtiger Auf⸗ enthalt ist nicht ermittelt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Müller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näͤchsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Ge⸗ fängniß⸗Expedition abzuliefern, oder nach Be⸗ wandniß der Umstände die Freiheitsstrafe an dem ꝛc. Müller sofort zu vollstrecken und uns davon zu benachrichtigen. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Ein Signalement des Müller kann nicht mitgetheilt werden. 1 den 12. Mai 1859. Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Umtersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

L 86 teckbrief. 8 v Der Schlossergeselle Christian D aniel Rip⸗ perger aus Albrechts ist durch unser rechts⸗ kräftiges Erkenntniß vom 22. Oktober 1857 wegen Auswanderung aus Königlichen Landen, um sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, zu 50 Thlr. Geldbuße, im Unvermöͤgens⸗

falle aber zu einem Monat Gefängniß verurtheilt

worden.

Der Aufenthaltsort des ꝛc. Ripperger ist bis jetzt nicht zu ermitteln ewesen, Nipperger pon aber noch in diesem Jahre in Erfurt und päter in Dortmund gesehen worden sein.

Es werden daher alle Behöͤrden ersucht, auf den ꝛc. Ripperger zu vigiliren, im Betretungs⸗ falle die Geldbuße von demselben einzuziehen,

ebvent. ihn zu verhaften und die Gefängnißstraf zu vollstrecken. Zugleich werden alle diejenigen, welche von dem Aufenthaltsorte des Ripperger Kenntniß haben, hierdurch aufgefordert, uns oder der naächsten inländischen Gerichts⸗ oder Polizei⸗Be⸗ hörde ungesäumt Anzeige davon zu erstatten

Suhl, den 12. Mai 1859.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

11244]

Es ist bei uns auf lich bei Versendung von verloren gegangenen, von Ed. Ad. Mutschelknau

auf C. L. Schulz hierselbst gezogenen und von

Letzterem acceptirten Wechsels, de dato Pfortzbeim,

den 25. Okrober 1858, über 106 Thlr. 3 ¾ Sgr.

preußisch Courant, zahlbar 3 Monate a dato

auf Ordre des C. C. Hepp, welcher von C. C.

Hepp auf Moritz Ackermann gerirt und von

Letzterem mit einem Blanco⸗Giro versehen wor⸗

den ist, angetragen worden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 4 Monaten, spätestens aber in dem auf G

den 1. Oktober 1859, Vormittags

.8 11 ½ Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude,

Zimmer Nr. 11, vor dem Köͤniglichen Stadt⸗ erichts⸗Rath Herrn Grieben anberaumten ermine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für

kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 6. Mai 1859. 8

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. eputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

Amortisation des angeb⸗ Aachen nach n

[1243]

Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau.

Abtheilung I. den 16. Mai 1859, Nachmittags 1 Uhr. neber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel

Jüdenstraße Nr. 58,

DOeffentl

8

a uf den 7.

906 cher A

. 4

Graeupner, Ohlauerstraße Nr. 87 hier, ist der eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellun

auf ben 2. Mai 1859 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Heinß, Karlsplatz Nr. 1 hier, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 26. Mai 1859, Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Berathungs⸗Zimmer im l1sten Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung . andern einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Juli 1859 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer hnesen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte,

bis zum 15. Juni 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals Juli 1859, Vormittags

8 4 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗ Rath Fürst, im Berathungszimmer im ersten Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 23. August 1859 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ derungen ein Termin

auf den 13. September 1859, Vor⸗

mittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fuüͤrst, im Berathungszimmer im ersten Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum öschfhnen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ balb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Korb und Poser zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1256] Konkurs⸗Eröffnung. 8 Königliches Kreisgericht zu Thorn. gkee Erste Abtheilung, 1 8

den 17. Mai 1859, Vormittags 9 Uhr. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Hirsch Kalischer zu Thorn, in Firma J. H. Ka⸗ lischer, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 2. Mai e. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Schirmer hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 28. Mai ec., Vormittags

12 Uhr,

gawx ESvan. 98 4 8.

in dem kleinen Verhandlungs⸗Zimmer des g richtsgebäudes vor dem gerichttichen Komnist Herrn Kreisrichter Lesse anberaumten Ternn ihre Erklärungen und Vorschläge über die Be behaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines andern, einstweiligen Verwalters ab geben. g

Allen, welche vom Gemeinschuldner etmas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welcht ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichte an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bit zum 15. Juni c. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse m⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehel ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurz⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und anden, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrm Besitze befindlichen Pfandstücken uns Ansegte zu machen. Sad [126913 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns Abraham Wolff zu Poln. Crone, sf zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 1. Juli 1859, Vormittags

11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr.?2

8

vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumn

worden. Die Betheiligten werden hiervon mit den Bemerken in Kenntni Forderungen der Konkursgläubiger, so weit fit dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotze⸗ ken⸗Recht, Pfand⸗Recht oder anderes Absonde rungs⸗Recht in Anspruch genommen wird, u Theilnahme an der Beschlußfassung über da Akkord berechtigen. V Bromberg, den 30. April 1859. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Müller, Kreisgerichts⸗Rath.

Konkurs⸗Eroöffnung. Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst.

den 17. Mai 1859, Vormittags 8 ¾ Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisten August Schulz zu Forst ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗En⸗ stellung auf

den 14. Mai 1859

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen der Aktuarius Schreiber hierselbst bestellt.

[1252] Königliche

Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden⸗

in dem auf Mai 1859, Vormittags 11 ½ Uhr,

aufgefordert, den 28.

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Neat eine Treppe hoh

Hientzsch, im Sitzungs⸗Zimmer, anberaumten Termine ibre Erklärungen und Von schläge über die Beibeha tung dieses Verwalter oder die Bestellung eines anderen einstweilige Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem an Geld, Papieren 2 Befitz oder Gewahrs am haben oder welche iͤn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts d.

Gemeinschuldner etwen

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, dis⸗

mehr von dem Besitze der Gegenstände— bis zum 11. Juni d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Au zeige zu machen und Alles, mit dem Vorbehalt ihre etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmast abzuliefern. Pfandinhaber und andere denselben gleichberechtigte Gläubiger des meinschuldners haben von den in ihrem befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

8*

Zugleich werden alle 2F2 welche an drß rsgläubiger mache wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche

Mässe Ansprüche als Kon

bereits rechtshängig sein oder

dieselben mögen Vorrechte

nicht, mit dem dafür verlangten bis zum 11. Juni d. J. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzum⸗ und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fo

8 Beilage

gesetzt, daß alle festgestellta

Verwalter der Masse 1

oder anderen Sachen u

Befiz

einschlietzlic,

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 ö“ in.

ailn 82

dewungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals zuf den 22. Junrt d. J⸗⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Sitzungs⸗ zimmer zu erscheinen. TE2 ner seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat timne Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ügen. nttche. Glaͤubiger, mtsbezirke seinen eldung seiner 8 wohnhaften oder bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Henjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft cölt, werden die Rechtsanwalte Wolff hierselbst und Bohn in Pfoerten vorgeschlagen.

welcher nicht in unserem Wohnsitz hat, muß bei der Forderung einen am hiesigen zur Praxis

Konkurs⸗Eröffnung. e Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 17. Mai 1859, Vormittags 8;⁄ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Brauer zu Altforst ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der rag der Zahluungseinstellung auf den 13. Mai 1859 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Koufmann Theodor Jaenicke zu Forst bestellt. Die öläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

guf den 30. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer Nr. I., 1 Treppe hoch, anbe⸗ raumten Permine die Erklärungen uͤber ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem

an Geld, Papieren oder

Gemeinschuldner etwas anderen Sachen in Be⸗ siz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände

bis zum 15. Juni d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Befitze befind⸗ sichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 11. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen

auf den 24. Juni d. J., Vormittags

10 Uhr, 1 vor dem genannten Kommissarius im Termins⸗ simmer Nr. I. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Wolff hier und Bohn in Pförten vorgeschlagen. 8

in unserem

[1246] Bekanntmachung.

Die zur Erbauung eines Durchlasses in dem Alexander⸗Ufer zur Verbindung des Schönhauser⸗ Grabens mit dem Berlin⸗Spandauer Schifffahrts⸗ Kanal erforderlichen Zimmer⸗ und Maurer⸗Ar⸗ beiten und Materialien, bestehend in klinkerhaft gebrannten Mauersteinen, eingelöschtem Kalk in sezeime und inländischem Portland⸗Cement,

ollen im Wege der Submission resp angefertigt

8

und geliefert werden:

81 8 fr 1—“ 1 1 1““

Frreeitag, den 20.

——

In dieser Hinsicht wird auf Registratur zur Einsicht auslie gen mit dem missionen bis zum 27. Berlin, den 14. Mai 1859.

[1176] wollenen Gegenständen, für den Garnison⸗Verwaltungs⸗

feinen Bettlaken, ordinairen dergleichen, wollenen Decken,

40 600

150 400 450 300 40 1480 350 Strobsäcken, 450 Paar Pantoffeln, 180 Paar wollene Socken, 300 300

bunten Deckenbezügen,

Kopfpotstersäcken, feinen Handtüchern,

Paar Krankenhosen, 250 Krankenröcken, 450 Hemden, soll im Wege der

Kronenstraße Nr. 58,

furt a. O. einzusehenden den daselbst ausgelegten prise gegeben werden.

Die portofrei bis zum 15. zusendenden, auf wegen Lieferung von leinenen ꝛc. zu bezeichnenden ten Tage, Vormittags.

Berlin, den 7. Mai 1859.

[1201] Die Lieferung des leinenen und den Garnison⸗ Ressorts pro 1860, 300 feinen weißen 300 400 1000

Bedarfes

bestehend in Bettlaken,

19,400 8 2000 ordinairen zügen,

zügen, 2600 Leibstrohsäcken, 8 1800 Koöpfpolstersäcken, 2000 wollenen Decken, 800 Paar gestrickten wollenen

Leute von

160 Krankenröͤcken Nr. 1, 360 Krankenröcken Nr. 2,

soll im Wege der Submission,

Dorotheenstraße Nr. 4, 1

und den ebendaselbst Mindestfordernden in Die portofrei bis zum 15.

testens Vormittags 11 Uhr,

Entreprise

Adresse zu bezeichnenden Angabe enthalten:

a) wie viel einzelne

nen Stückzahl und

b) ob und wie viel

rirten Preisen Submittent, 601

2 *

8

Bemerken verwiesen, d. M. einzureichen find.

ordinairen weißen dergleichen,

ordinairen dergleichen,

Submission unter den in den Geschaͤftslokalen der unterzeichneten Intendantur, der Königlichen Garnison⸗Verwaltungen zu Spandau und Bedingungen und nach Normalproben in Entre⸗

der Adresse mit

600 Paar Krankenhosen (incl. 200 Paar 12 bis 16 Zolll,

die in unserer enden Bedingun⸗

daß die Sub⸗

8 8 Köͤnigliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

1 Bekanntmachung. Die Lieferung von leinenen, wollenen, baum⸗ so wie von Pantoffeln

und Lazareth⸗

Haushalt unseres Ressorts pro 1860, bestehend in:

feinen weißen Heckenbezüͤgen, ordinairen weißen dergleichen, feinen weißen Kopfpolsterbezügen,

h1. e e echees eevweeeg

bunten Kopfpolsterbezügen,

Paar baumwollene dergle

rank⸗

Juni d. J. ein⸗

„Submission Gegenständen“

Offerten werden an dem gedach⸗ 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Bietungslustigen geöffnet werden.

Königliche Intendantur 3ten Armee⸗Corps.

Bekanntmachung. 9

an wollenen,

baumwollenen Gegenständen für und Lazareth⸗Haushalt unseres

Decken⸗Ueberzügen,

Kopfpolster⸗Ueberzügen, Handtüchern,

300 ordinairen weißen Decken⸗Ueberzügen, Bettlaken, Kopfpolster⸗Ueberzügen,

Handtüchern, blaukarrirten Decken⸗Ueber⸗

5000 ordinairen blaukarrirten Kopfpolster⸗Ueber⸗

Socken, 1 für

unter den im

Geschäftslokale der unterzeichneten Intendantur, Treppe hoch, ausge⸗ legten und daselbst einzusehenden Bedingungen ausgelegten Proben dem gegeben werden.

einzureichenden,

mit Submission wegen Lieferung von leinenen ꝛc. Gegenstäaͤnden auf der äußern Offerten müssen die Artikel von der ausgebote⸗

Wäschestücke zu den dem

offe⸗ B

r e⸗

1111““

1859

darf für das Garde⸗Corps, noch imt das hiesige Wäsche⸗Depot für andere Armeee-⸗

Corps zu liefern bereit ist.

Die bis zum 15. Juni d. J⸗ Vovmittags 11 Uhr, eingegangenen Offerten werden in unserem Geschäͤftslokale eröͤffnet, von später eingehenden Offerten wird keine Notiz genommen.

Sollten die Offerten nicht für annehmbar be⸗ sunden werden, so wird entweder eine Minus⸗ Licitation oder ein anderweites Beschaffungs⸗ Verfahren eintreten.

Als Caution muß jeder Submittent 12 des Werthes der zu liefernden Stücke entweder baar, oder in Cours habenden Staats Papieren zur Stelle bringen.

Wer diese Caution nicht im Termine auf Er⸗ fordern zu deponiren vermag, und diese Bedin⸗

gungen vor der Eröffnung dieses Termins nicht

eierscheehem hat, dessen Submission bleibt un⸗

ücksichtigt. 321 7. Mat 1859:

berü Berlin, Intendantur des Garde⸗Corps.

[12479% Bekanntma chung.

Die Lieferung folgender leinenen und wolle⸗ nen Gegenstände für den Garnison⸗Vewaltungs⸗ und Lazareth⸗Haushalt im diesseitigen Corps⸗ Bereich pro 1860 soll im Wege der Submissivn an den Mindestfordernden verdungen werden, als:

873 Stück wollene Bettdecken,

weißleinene feine Decken⸗Ueberzüge,

weißleinene feine Bettlaken, 1 b Kopfpolster⸗Ueber⸗

züge, 8

weißleinene feine Handtücher, 3

blau und weiß gewürfelte linene

ordinaire Decken⸗Ueberzüge,

weiße leinene ordinaire Decken⸗

Ueberzüge,

weiße leinene ordinaire Bettlaken,

blau und weiß gewürfelte leinene

ordinaire Kopfpolster „Ueberzüge,

weiße leinene ordinaire Kopf⸗

polster⸗Ueberzüge,

weiße leinene ordinaire

tücher,

grauleinene Leibstrohsäcke,

grauleinene Hülsen zu

Matraͤtzen,

Krankenröͤcke Nr. 1, Nr. 2,

Hand⸗

Kopf⸗

9

900 Hemden,

50 Paar Krankenhosen,

200 wollene

850 baumwollene .

Die Lieferungs⸗Bedingungen, so wie die Nor⸗ mal⸗Proben find bei den Königlichen Garnison⸗ Verwaltungen zu Münster, Düsseldorf und Biele⸗ feld und bei den Königlichen Belagerungs⸗Lazu⸗ reth⸗Depots zu Wesel und Minden zu ersehen und wird noch besonders auf den §. 7 der Be⸗ dingungen aufmerksam gemacht, wonach auch Offerten auf Lieferung von Waͤsche ꝛc. Stücken für andere Armee⸗Corps hier abzugeben sind.

Der Submissions⸗Termin ist auf Mittwoch, den 15. Juni d. Js., Vor⸗

mittags 10 Uhr, in unserem Büreau⸗Lokal anberaumt und wollen Unternehmungslustige spätestens bis zu diesem Termine ihre Anerbietungen, in welchen auch bemerkt sein muß, daß man die Lieferung nach den ausgelegenen Bedingungen bewirken wolle, versiegelt mit der Bezeichnung: „Submission auf Wäsche⸗ 1860“ an uns frankirt einzusenden. 2

Offerten, welche nach der festgesetzten Stunde eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Vie Ablieferung in die betreffenden Depots muß spätestens ultimo Dezember d. JIs. be⸗ endigt sein.

Mäünster, den 12. Mai 1859.

Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.

11259] a

Socken:

Lieferung pro

Bekanntmachung.

Der diesjährige Frühjahrs⸗Wollmarkt in Posen wird am 10. und 11. Junit abgehalten werden⸗

Die Lagerung der Wolle im Freten oder Zel⸗ ten kann vom 1. Juni ab erfolgen⸗

Posen, am 12. Mai 1859.