rung sei dem Angeklagten angeboten worden, und er habe weiter nichts [che bei Zulassung neuer gewerbliche 8 4 8 “ 1
gethan, ef die eeöen. ee um das polizeiliche 1Nrn “ nelek Fererblicher Aplägen beregter Art vor 1“ AFüs ais 2 W
zu verschaffen. Die inholung dieser Genehmigung sei au icht , ere ; 1 b 69 . F ic ise 2, 1 gung ch gar nich Die Königliche Regierung wird daher aufgefordert, das zur 5 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigern 628 2
als ein Theil der Agenturgeschäfte zu betrachten, da es genüge und in B 1 . der Praxis oft vorkomme, daß die Versichernden die polizeiliche Geneh⸗ Klaglosstellung des N. Erforderliche anzuordnen, und den Bi 89 8g is 187 I in meinem Namen entsprechend zu bescheide steller E 125. — I Sonnabend, den 28. Mai 1
8
migung selbst beschaffen. Die Staatsanwaltschaft hat auf Zurückweisung der Nichtigkeits⸗ Berlin, den 25. März 1859. I D — — — üamn e 1““ ““ EWEIWWIW61“
89
beschwerde angetragen. Die Beschwerde kann auch für begründet nicht “ erachtet werden. Denn zuvörderst ist dem Appellationsrichter darin bei⸗ Der Mini 1 “
9S 88 1 4 6 aa⸗ 3 4 . 141 8 386 1 8 8 8 1u“ 8 8 zutreten, daß, weil es sich hier um die Versicherung theils beweglicher,⸗ Kes. “ wetleee 1 Angekommen: Se. Durchlaucht der Erbprinz Ludwig zu Belgien. Brüssel, 25. Mai. Das Resultat der Abstim⸗ 1ö1“ Ang Wittgenstein. mung des Senats in der Wohlthaͤtigkeits⸗Frage hat dem
„Witt? enstein⸗Hohenstein, von 1 ve] 8 . 1 1 Sahge Genral⸗Major und Kommandant von Königsberg, von Kabinet aus der Krise geholfen. Dieser Ausgang ist dem Fürsten
dorf, von Trier.
theils unbeweglicher Gegenstände handelt, nicht b 8 si igli 1““ I6 18 auf Mobiliar⸗Feuerversicherungen dechenbcbeseb om 3ic 1887 1XIM“ “ S. 8 sondern auch das Gesetz vom 17. Mai 1853, betreffend den Geschaͤfts⸗ die Königliche Regierung zu N. 94 verxb s überhaupt, Anwendung findet. Gers p vernan. nmung des erstgedachten Gesetzes, welches im §. 7 ver “ D16 “ — des Herrn Forgeur, sich aussprach. Das amendirte Gesetz wurde „Wer Agent einer Gesellschaft werden, das beißt Versicherungen für “ v“ 1 Berlin, 27. Mai. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent mit 26 gegen 24 Stimmen genehmigt, während zwei Mitglieder dieselbe besorgen will, muß bei der Regierung seines Wohnsitzes die aben, im Namen Sr. Majestät des Koͤnigs, Allergnädigst geruht: der Abstimmung sich enthielten. Die Linke schlug nunmehr vor, b Dem Kammerherrn, Schloßhauptmann von Schwedt und Land⸗ sofort das (bei einem amendirten Gesetze durch das Reglement ge des Kreises Angermünde, Major a. D. von Roeder, die botene) zweite Votum ergehen zu lassen. Das Resultat dieser zwei
8 Lecenachlachen — G at der Angeklagte allerdings genügt, da er die Konzession der Regierung 8 8 . 5“* 1n 8 ( „ „ZIRorz 91 8 Z 94 5 5 . . — ath 2. 1 8 2 2 42 * 9* Der bisherige Wardein⸗Assistent Neubauer ist zum Müünz. Erlaubriß zur Anlegung des von des Herzogs zu Sachsen⸗Coburg⸗ ten Abstimmung ergab 26 Stimmen für und 23 gegen das Gesetz, . r Klasse während diesmal drei Mitglieder des Votums sich enthielten.
seines Wohnortes Breslau erhalten hat. Dagegen schreibt aber der §. 3 „Wer Versi erungen ür eine MNor he 88 g. . 3 . un 582 „ , 3 E 8 „ „ . 5 8 717 2 cherungen f e Versicherungs⸗Anstalt vermitteln will und Kalkulator bei der Königlichen Münze ernannt worden. des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Haus⸗Ordens, so wie dem (Köln. Ztg.) M 2 11““ 24 8 8 1 412— 2 1“ London, 25. Mait.
v“ von Ligne zu verdanken, der in der heutigen Sitzung für das
* 2 Prinzip der Vorlage, gemildert durch das versöhnliche Amendement
8 Hese 9 9 8 25 „ 8 8 oj jor- Ip„ * „„ 4 * - 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1853 vor: Wardein und der Pionier⸗Sergeant Lange zum Kanzlei⸗Secretair Gotha Hoheit ihm verliebenen Commandeur⸗Kreuzes erste
(Agent), muß dazu die Konze sion der Regierung desjenigen Bezirks I1 Smal Berli . r j nachsuchen, in welchem er das Geschäft zu euchen bealsichtigt.“ 3 v1u1u“ Fastellau des Königlichen Schlosses zu Verlin, Gebenr grn, dnn Großbritannien und Irland. 1. 6 b Anlegung der ven des Großherzogs von Mecheen urg⸗Schwerin Am 6. Juni, als dem Tage vor der Parlaments⸗Eröffnung, ge en
7
Schon nach dieser Wortfassung würde anzunehmen sein, daß hierin ei 1“ v 7. 8 38 1 ’ „ erin eine 8 , 8 Sgille 12 - ; 8 2 TZb von der Vorschrift im §. 7 8dc tzes bom 8 1 1X“ b Königlicher Hoheit ihm verliehenen silbernen Verdienst⸗Medaille zu Lord Derby und Mr. Disraeli, Lord I“ vnr 5 . „Mai 1837 liegt, da, wenn der Gesetzgeber hierbei, wie der An 8 a n 8g .“ V merston, als Führer der Regierung und der Opbo ion in beiden 8. 8 85 8 88 9 3 8 8 2 8 X geklagte . 8 1“ . — 8 1 ne 7 8 8 9 9 ng „ 1 8 d ein Gewerbe betreibt, wo er sein Comtoir oder 8 kerie J11““ Seitde . önigs von Neapel bekann 2. “ k. wie im §. 1 des Gesetzes in Beziehung 1 V C 95000 Loosen zu 45 Rthlr. Einsatz in Friedrichsd'or, 88s. tliches Si wonben das Gerücht allgemein Fewbrges die West⸗ die Konzession der eech an g bas hent einfach nur mit 42000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen und 15000 Freiloosen. 1 “ ütliches. maͤchte wuͤrden ihre ehemaligen freundschaftlichen Bezichungem zu haben wuͤrde. Jeder Zweifel über den Sinn der Worte:“ Erste Klasse Betrag. Zweite Klasse Betr Prenßen. Berlin, 27. Mai. Se. Königliche Hoheit Neapel wieden aufnthnen., Fefe eglges ꝛdesjenigen Beziris, in welchem er das Geschaͤft zu betreiben beab⸗ Zu 10 Ktthlr. Einsatz.]Nthlr zu. 10 Rthlr. Einsa der Prinz⸗Negent präsidirten heute, unter Anwesenheit Sr⸗ werde von der englischen, Herr v. Hübnervoenrung 1““ sichtigt“, B G ,—. Rthlr. 1 aß. Kthlr. öni lichen Soheit des Prinzen Friedrich Wilhelm, einer und M. Salmour von der sardinischen Regierung mit einer be⸗ daß näͤmlich damit die einzelnen beabsichtigten Agenturgeschäfte gemeint zu 5000 Rthlr.] 5000 1 Gew. zu 10000 Rthlr. 10000 † Lonseil⸗Sitzuns hns Sr Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern, so sonderen Mission dahin betraut werden. Wer im Namen Frank⸗ “ dggu⸗ 111 Motiven des Gesetzes vom 17. Mai 1853, 3 “ 1G SS- h“ Ss 8000 Ministern den Bonin, von Agerswald und von Schleinitz reichs kondoliren wird, ist noch LECE“ der Stagt 58 vorin es ausdrücklich heißt: . * 120 3600 . 2000 6009 s eg. CGeF zors Freiherr Eine Anfrage, ob Toscana als riegführtender Staat zu be⸗ .“ W1“““ “ “ “ 6* — 88 . n den 2 Feneral⸗Majors Freiherrn e Anfrage eg — „Ganz ähnlich (wie in §§. 1 und 2) bestimmen §§. 3 und 4 über die 4 1”- Se 600 2400 bestehend, nahmen den Vortrag des General j Freiherrr. trachten stie Ks⸗ Zom auswaͤrtigen Amte im folgender Weise beant⸗ 5 . 1000
EETTbe“ ier die K 1 von Manteuffel entgegen empfingen die militairische Meldung des iswärtig n folger Zeise bean 88 Feegterung auf die böö“ 111“ 89 8 86 700 10 100 1000 den. Mentzasfors dan Gersdorf, Kommandanten 1 KSn l ehe, varteg Fardene vüenhacgin defgig aan Theine Iöres 11““ “ . er die Genehmigung aller be⸗ 89 1 59 1900 188 8 3000 Brigade, und des Oberst⸗ Lieutenants ven “ SET“ daecsic 98 8 bnt desülsbertehr theilig egierungen no uchen. Denn nur so ist es mögli “ 50 5. “ mbeilten dem General a. D. Pro⸗ 8 aje G. auf 1 jede Regierung und die ihr hhgceceovh agten Behorben die vostihe nas ö 8 30 9000 300 20 23009 9 28 Näfänbsche Registents, süß Fis Pebite mit Toscana beziehe, und habe Ihnen als Erwiderung mitzutheilen, den Verkehr dieser Personen wirksam üben können. —9— 70000 4500 30 135000 .“ 3 Pöst⸗Dampfschiff Nordstern“, aus Stockholm am daß, nachdem die provisorische Regierung von Toscana ihre Armee Es ergiebt sich hieraus, und auch die shäteren der handlungelcher die 499ggede 40000 2000 Freil- zu. 10 50000 “ pfschiff vEteltin gestern Mittag mit 25 nr den mit Oesterreich im Kriege befindlichen Heeren Frankreichs Kammern stehen damit nicht im Widerspruche, daß der Agent, welcher die 4000 Gew. u 4000 Freiloose 14480 8 8 98 24. d. Mts. abgegangen, ist in e ge g e Sescdinzens saßen linß und Livorno süitdem von sbenzöͤsischen Feuerversicherung eines Immobile vermitteln will, die Konzession “ .u. 4000 Freiloose 144800 5000 Gew. u. 5000 Freil. 235400 † Passagieren eingetroffen. 26. Maij. Das beute erschienene Truppen besetzt wurde, es keinem Zweifel unterliegen kann, da 111““ . Dritte Klasse Hessen. Darmstadt, Legrort ins Leben tretendes Verbot Toscana als ein kriegführender Staat betrachtet werden nce un b welche Kriegs⸗ Contrebande nach toskani⸗
Im vorliegenden Falle häͤtte der Angeklagte also auch die K ssi Betrag Vie llass . Gr. Nesßier sülatt engeh iüsas 8 genden 7 — Angeklag h die Konzession zu 10 2 ig⸗ ierte Klasse Betrag.. Br. Regierungsdle nn. — zroßher daß neutrale Fahrzeuge 1 4 . e:m Großherzog⸗ dat neu rale Fahrzeug 2„8G ’ tthlr. Einsatz. der Ausfuhr von Schlachtvieh und Hafer aus de herzog schen Häfen fuͤhren, den. in Ihrer Majeftät angedeuteten Gefahren
der Königlichen Regierung zu Liegnitz bedurft Zwar wendet der A zu 15 Rthlr. Einsat klagte endlich ein, daß in dem bloßen Einholen der Genehmi “ gr — G at. Rthlr. ü ven Wen des Zollvereinsgebietes . g8 ein, ehmigung der be⸗ G v. 7 . r die Grenzen des Zollvereinsgebieress “ M“ 8 Ere 2 vühchtigten Seitens der bbbö 8 1. 1 h “ 150000 † ihum Fachsen Leipzi . 86. Mai. Ihre Königlichen Hedfüche ausgeseßt seria. h . dea o Chehetsst we für den dem zu Versichernden selbst besorgt werde, noch keine Vermittelung einer 1 — » 100000 — 100000 I.“ mvlerinzessin Geor zaben heute Mitta die sächsische die atlantisch elegraphen⸗E . 8 Feuerversicherung liege; aber abgeseben hcn. daß der ezeslagts ng t . ih. 50000 — 50000 ucd Parin e sin t orgint find 61 Uhr bies eingetroffen 8. Juni eine Versammlung ihrer Actionaire einberufen, düs Gsfemt der thatsächlichen Feststellung des Appellationsrichters sich hierbei als . 600 4000 ⸗ 40000 — 40000 † Tgndsh . ers bel fs Festlichste empfangen worden. Gegen die von der Regierung angebotenen Bedingungen zur Genenehmi⸗ Agent der Berlinischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft gerirt hat, so gehöͤrt 10 1ö1”“” 8000 - 30000 — 30000 mit hohem Sn g. F. 9 die Reise nach Schloß Moritzburg gung vorzulegen. Es sollen 600,000 Pfd. in Prioritäts⸗ Actien och nach §§. 14 u. 15 des Gesetzes vom 8. Mai 1837 und der Aller⸗ 25 . 199 2500 ⸗ 25000 — 25000 * 1 dos höhe J1I1“ zu 5 Pfd. aufgenommen, und neue Directoren gewählt werden. Hehe hem 2n Mai 1841 auch die Einholung dieser 50 88- 100 ö fortgesett. (De “ ie Hauptv alun — 26. Mai. Lord Derby erklärte einer Deputation der City, M“ desh E11.“ Feustbersiche⸗ 400 . 0 2000 15009 — 19009 11“ t 8 8 1 898r 58”S deehname welche sich gestern zu ihm begeben hatte, daß es nicht in dem 8, e sogar ohne sie überhaupt nicht zuläͤssig ist 300 10000 — 70000 der deutschen Dissidenten au e 1Gs IunI daIe hesech “ ineber Regi liege, in ihrer Politik Mit Recht ist daher der Angeklagte vom A öpellationsrich 550 *F1 15000 5000 — 95000 v . Weim. Ztg.) Wunsche und in der Absicht der Regierung iege, ihre 8 1 8s 8 „ * 15 8 5500 — 2 9 24 8 920 ird die elbe jer att nden. ( eim. 2 9 11 Ehl 8 5 „ 8 55 2268 wame voffe 6 lnr gseses bvom a. 1n 1853 nac Sraaf bgg gralocs 843 299000 410 Tlh bGb 1c T seecßgt, 24. Mar. Gegenwärtig der Nihi. Iucerhegtiengr 4g198. Aendertng roffteur⸗ bringt CC1111A“ 1“] V 13 „Ct. vom B 1 ))— l 440000 ird hier das K atier des 8ten deutschen Armeecorps orga⸗ ran . 8, 25. Mat. Det ur“ . ““ 3 ½ pCt. vom Betrage 55 22780P wird hier das Hauptquartier des dien eülschen 2 18 1 ; Vrinz Napoleon von der 1 sämmtlicher Frelloose 24900 390 300* 7g nisirt, das zunächst seinen Sitz hier in Stuttga dehesnesccgl h⸗ 1“ Wskanas gerichtet hat, 8 8 42 8 8 8 8 8 9„ Iri 8 3 rttem⸗ - 2 . 5 8. 8 F. 9 54 öu“ 8 ““ 3 100 — 180000 der S. kemnaneamn esütegna iahen esg dchasit eroch. so wie das offizielle kuriner Bulletin über das Gefecht bei Monte⸗ Erlaß vom 25. März 1850 “ — 2397400 berg, bis auf weitere vnide seinen hielg (Württemberg, bello 8 83 31859 . die . 5000 Ge 3000 Frei 37 5 icht verändert, da von den betreffenden Staaten (Wüͤrttemberg, bello. 8s gitalied des ztuts, ist mit Aus⸗ neuerung von Schank⸗Konzessionen nach zeitweifer ““ .3136400 büben “ die dazu heicsae Functionaire 8* Sie⸗ Ubr ere . Seunenbea agt wande Icaittes ge dem ver⸗ . Verlegung des Lokals. “ 1“ Einnahme. Ausgabe siecich eraahnesann aemeldre se chic die Organistrung E1“ von Humboldt im Schlosse zu V rsailles er 8 . “ “ . 3 b 8 — + 4 88 8 3 u“ en. Das F au tceonr 8 richten 0 1. 8 8 1 2 c 5. 886 2 Drr Königlichen Regierung eröffne ich auf den Bericht vom Anzahl Z “ nnunmehr rasch ihrer, bellendung entzegengedehst Lndwehr Die Abreise des Grafen Walewsti in das französische Haupt⸗ 4 d. M., daß ich mich nicht veranlaßt finde, es bei der Aus— Klasse. Einsatz. der Betrag. Klasse. 1n Betrag. i vollständig awsgerthg⸗ 8h en-Wochen marschbereit sein. quartier zu Alessandria ist auf künftigen Montag angesetzt. 8 chließzung 8es Branntwein⸗ehits von dem Gewerbebetriebe des Loose. Rthlr. Gewinne-Freiloose Rthlr Peeech wetden guch diese in ein gen rsch Der Kaiser Napoleon 8 einen “ erns 18. Schankwirths N. zu N. bewenden zu lassen J — 1 — öG 1 .. Se e erlilze Hoebrit Baraguah d'Hilliers über dessen Truppen⸗Disvpositionen gehabr, 111314“ dn su lasen Rati, anertennt, ou N. 10 Je 890 13 8909891 3* 899 8999 38940h0 8S528 Sesesrreiche, an ven 18., nc soeganse vath Dhor, ellmhee . . Füssey beinahe einer Ueberrumpelung er⸗ b — - her — Hause Nr. 6 den Schank ohne Beschränkung 3te 86000 8600003te 6000 6000 403400 Sasl 1 und Salzburg zurückgekehrt und hat sich mit Erlaß legen wäre. “ Ham 22. Mai an die Gazette neni sten Fgcc erfchtint es nicht gerechtfertigt, am aller⸗ 4te- 45— 80000 1200000 ꝙ4te 27000 3136400 ehesr Hauptquartier Wien 23. Mai,“ anerkennend darüber aus⸗ Man schreibt . L “ n Schaluppen wenigsten aber in der Bi igkeit begründet, wenn von dem Kreis⸗ Zus. 4 — — „ ddo. Hauptquarter Din Ober dee h, und Salb bereits du Midi“: Ein kleines Geschwader vonm anonen⸗Schaluphe Landrathe lediglich aus dem Umstande, daß der Ph geherS c 1“ Zus. 42000] 15000 3920000 gesprochen⸗ 9 sür 88 ff * gel ggeer n t g si⸗ c und schwimmenden Batterieen hat Befehl erhalten, auf 86 nothwendige bauliche Reparaturen in dem gedachten Hause vor⸗ Vorstehender Plan der 120. Königlichen Klassen⸗Lotterie, von “ Frebgen 8. “ daön Tosecc na ist gesteen Rhede vor Anker zu gehen; ein anderes ““ 8 nehmen zu lassen, sein Geschäft während dieser Zeit in dem neben⸗ welchem vollständige, mit den näheren Erläuterungen versehene Bdae t “ 8 b— 8 Trans portschiffen bestehend, ist gleichfalls bereit, e x 88“ 8 Solizeit ger Erlaubniß fortgesetzt und jetzt, 88b “ 11164““ zu haben nach Prag arfische Botschafter Fͤrst Kallimachi hatte ig Folge Ersteres wird ünte Leßeh . Eapitaine ais Bupouh e nach Beendigung der Renovationen, dasselbe in das erste Lokal „wird zur Ausführung gebracht und mit der Ziehung der inopel ei ver BeDoveschen vorgestern und gestern letzteres unter die Leitung es Contre⸗Admirals 2 gegen⸗ zuruͤckverlegt hat, Anlaß genommen worden ist, dem Bittt ell 1. Klasse dieser Lotterie am 13. Jaili d. J. der A “ aus Konstantinopel eingetroffener Depesche 8 g wärtig an Bord der Reine Hortense“) gestellt werden. Die fünf ihm i 88 . J. An it d 9 0., 3 Aeußern Grafen von wärtt an Bord der „Nein 8 ihm in der früheren Konzession veerumten gefugnisse 1G schma⸗ Fet. 9.592 5 8 fa 1 längere Besprechungen mit dem Minister des Aeußern Grase Fentec abzr⸗ dlch⸗ üͤrzlich sehue gebaut “ lönnen ern, da es nicht in der Absicht d oͤchste inets⸗ erlin, den 25. Mai 1859 8 v“ t egt u Land transportirt werden, um auf den See . sicht der Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre - “ “ Pola, 21. Mai. Das französische Geschwader ist hier zwar S penzrem Die Theile dieser Kanonenboote wurden auf
vom 7. Februar 1835 liegt, in einem solchen F b 5 1 8 Falle die Erneuerun 8 öni - 1 L1uX“X“ 8 Schußweite zu nähern. . 1 8☛ ne? Feladen, die more der Konzession von denselben Bedingungen abhängig zu ““ ö“ öö6“ 8g signagsrt. 6 ic sedoc “ 1““ von gestern er⸗ die zwei Transportschiffe „Ariège“ und „Sevre“ geladen, die 8 ö läutert die Allarmverordnung bei ernstlichen Ruhestörungen, wghei gen nach Genua⸗ geh Abendblatt der „Wien. Z.“ vom 25. Mai
12 Kanonenschüsse als Zeichen dienen.
ee
A
2 r,, 82
.“