Truppen⸗Dibvision Reischach eine Batterie erbaut und mit 4 12 pfündigen Kanonen und 4 Haubitzen armirt. Um 4 Uhr begann das Batteriefeuer. Die durch rasch auf einander gefolgte Schüsse im feindlichen Lager hervorgerufene Ueber⸗ raschung war so groß, daß unser Feuer erst nach dem 18ten Schusse von 10, meist 16pfündigen Geschützen erwidert wurde. Die Resul⸗ tate unserer Beschießung waren derart günstig, das der Feind drei⸗ mal seine Aufstellung wechseln und endlich sein Lager ganz ver⸗ lassen mußte. Er hatte zuletzt nur mehr 5 Geschüͤtze im Feuer. Das Feuer aus unseren Batterien
(Hier bricht die Depesche ab, welche noch etwa 60 Worte ent⸗ balten dürfte, deren Veröffentlichung nachfolgen wird.)
Triest, 26. Mai. Am 18. d. M. ist in Korfu die erste La⸗ dung Kohlen für die russische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft ange⸗ kommen. Andere 7 werden erwartet. Die Verbindung zwischen Odessa und Triest ist noch suspendirt. Ein gestern von hier ab⸗ gegangener englischer Dampfer nahm die Levantepost mit.
Gestern kam eine französische Dampffregatte mit österreichi⸗ scher Flagge bei Salvore vorbei, wo diese salutirt wurde, bis gegen Pirano, ein Dampfschiff verfolgend. In die Nähe gelangt, hißte sie die französische Flagge auf, erkannte das Schiff für ein schon Tags vorher visitirtes holländisches und kehrte gegen Venedig zurück; letzteres lief hier ein. Man fahndete, wie es scheint, auf einen Lloyddampfer, die Bezeichnung für viesen unerhörten Vorgang ergiebt sich von selbst.
Zara, 26. Mai. Mehrfache einlangende Anzeigen melden das Kreuzen von französischen Schiffen in diesen Gewässern, nament⸗ lich aber um die Insel Lissäa herum. Am 23. d. M. fuhren sechs Schiffe in der Richtung nach Süden an der Isola grossa, in der Höhe von Zara vorbei.
Venedig, 23. Mai. Die „Sferza“ giebt dem Admiral Jurien de la Gravière zu bedenken, daß sich in Venedig auch fran⸗ zösische Unterthanen und französisches Eigenthum befinden, daß das Völkerrecht auch Repressalien kenne und daß man deshalb — abge⸗ sehen von anderen Grüͤnden — wohl daran thun würde, harmlose Fischerbarken in Ruhe zu lassen.
— 24. Mai. Es wurde den Fischerbarken verboten, sich den Fortificationen weiter als auf 3000 Schritte zu nähern.
Aus Pola, 21. Mai, wird der „Sferza“ gemeldet, daß die französische Escadrte in jenen Gewaͤssern zwar signalisirt wurde, sich aber noch nicht auf Schußweite den Batterieen näherte. Pola sei
zwar kein Sebastopol, aber mit starker und trefflich bedienter Ar⸗ tillerie ausgerüstet, die sich im Fall eines Angriffs gewiß tapfer halten werde. — Der Pariser „Moniteur“ vom 26. Mai meldet: „Der Kaiser habe am 25sten einige Stunden in Voghera zugebracht; uͤber seine Abreise stehe noch nichts fest.“ Das Turiner offizielle Bulletin vom 26. Mai berichtet: „Gestern Morgens, 25. Mai, sind die Oesterreicher, nämlich 300 Mann Infanterie mit 130 Reitern und 2 Kanonen, von Gallarate auf Sesto Calende vor⸗ gerückt; Hauptmann Christoforis vom Alpenjäger⸗Corps hat die⸗ selben zuruͤckgeschlagen und mehrere Gefangene gemacht. Der Feind zog sich auf Somma zurück.“ Die „Indépendance Belge“ meldet aus Turin, 23. Mai: „Heute Morgens ist General Garibaldi, Befehlshaber des Corps der Alpenjäger, in der Lom⸗ bardei eingetroffen; von Arona ging er nach Sesto Calende, wo die Bevölkerung die Fahne mit den italienischen Farben und dem savohischen Kreuze mit Jubelruf begrüßte. Die Rekognoscirung, welche gestern, 22sten, an der Sesia mit so viel Erfolg ausgeführt worden, wurde vom Könige in Person befehligt; die 3. Division unter General⸗Lieutenant Durando nahm daran glänzend Thell.“
Aus Bern, den 27. Mai, wird telegraphirt: Nach hier
eingetroffenen Nachrichten aus dem Kanton Tessin hat gestern ein Gefecht zwischen dem Garibaldischen Corps und den Oester⸗ reichern bei Varese stattgefunden, in welchem letztere zwei Kanonen verloren. Beiderseits zahlreiche Verluste. Die Bewohner der um⸗ liegenden Gegend sind nach dem Rückzuge der Oesterreicher aufge⸗ standen und in Waffen; eine Proclamation Garibaldi's ruft die Lombarden zum Aufstande auf. 8 Privat⸗Depeschen aus Turin bestätigen, daß Gantbaldi bei Varese ein öͤsterreichisches Corps von 5000 Mann geschlagen und demselben eine Kanone abgenommen hat. Nach einem gestein Abends in Turin erschienenen Bulletin dauerte der Kampf drei Stunden und erlitten die österreichischen Truppen, die sich auf der Straße nach Como zurückzogen, schwere Verluste. Varese und die umliegende Landschaft seien im Aufstande und griffen zu den Waffen. Der Kaiser habe sich in Begleitung des Marschalls Vall⸗ lant nach Vercelli begeben, wo er von dem General della Marmora empfangen wurde.
Nach Berichten aus Neapel vom 24. Mai wurde die Stadt von vielen Personen aus Furcht vor einer nahen Kollision ver⸗ lassen; der Hof sei getheilter Meinung, doch stütze sich der König auf die Armee, und bereite sich vor, eine Palgst⸗Revolution zu unterdrücken. Rom, 16. Mai. Der „Gazzetta di Venezia“ wird geschrieben:
Hier herrscht vollständig Ruhe; man darf sich jedoch ni Rom ist in der Hand Frankreichs, und 98 lesl- nec Chehle der französischen Regierung ruhig oder aufgeregt sein. — Die n den Bauten in Civitavecchia beschäftigt gewesenen französischen S daten sind hierher berufen worden. Darauf beschränkt sich für 2. 18 “ der hiesigen Garnison. — Die toskanischen Miniint Fier. asseroni und Landucci befinden sich seit einigen Tagen Türkei. Aus Konstantinopel, 18. Mai, sind Nachri ten über Marseille eingetroffen, wonach der Crege . Ausbruch des Krieges wieder mehr Rußland nähert. Die Slat am Adriatischen Meere zeigen eine gegen Oesterreich feindseli Haltung. Die Montenegriner und die Bewohner der Herzegowige sollen gemeinschaftliche Sache gemacht und sich der türkischen Festung Klobuk bemächtigt haben. Hauptsächlich aber bennruhigen sie 81 Grenzgegenden des österreichischen Dalmatiens. Die türkische Re⸗ gierung hat sich dadurch veranlaßt gesehen, drei Bataillone nach dem Adriatischen Meere zu schicken. 8 RNußland und Polen. Helsingfors, 16. Mai. Ein Kaiserliches Manifest vom 30. April ermächtigt den Senat, auf Rechnung der finnischen Staatskasse ein 4prozentiges Anlehen von
höchstens 5 Mill. R. S. theils zu Eisenbahnarbeiten, theils zur Unterstützung der Landwirthschaft, der Industrie und des Handels aufzunehmen. Es sollen jährlich 2 % amorlisirt werden
Dresden, Freitag, 27. Mai, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)
heutige „Dresdner Journal“ theilt mit, daß Otto Heubner, Haupt der provisorischen Regierung von 1849, vom Könige begna⸗ digt worden sei und morgen, als am Tage des Einzuges des Prinzen Georg, aus Waldheim entlassen werde.
Paris, Freitag, 27. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Hier ein⸗ gegangene Depeschen aus Turin bestätigen, daß Garibaldi gestern 5000 Oesterreicher bei Varese geschlagen und denselben eine Kanone genommen habe.
Markpreise. Berlin, den 28. Mai. Lu Lande hoggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pk. 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Thlr. 20 Sgr. auch 1 Thlr. 10 Sgr.
G
Leipzig, 27. Mai. Leipzig-Dresdener 173 Br. L e“ Anhalter —. sche —. Anhalt -Dessauer Landesbank-Aectien —. Braunschweiger Bank- Aetien —. Weimarische Bank-Actien 62 ½ G. Oesterreichische 5proz Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 435¼ Br. Preussische Prämien-Anleihe —. 8
Löbau-Zittauer b Magdeburg-Leipziger 200 Br. Berlin- Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringi-
Breslasez, 28 Mai, 1 Uhr 17 Minuten Nachmittags. (1'el.
4. Staats-Anzeigers.) Frei
84 8 2 44 3 8 . B SCG 61 G.; do. drtiter Emission —. Oberschlesisebe Aetten Litt. A. 91 ¼ Br.; do. Litt. B. 89 ¼ Br.; do. Litt. C. 91 ½. Br. 0ber-
schlesische Prioritits-Obligationen Litt. D. 70 ¼ G.; do. Litt. F. 61 ¾
G. Kesel-Oderberger Stomm -Actie;
t. Kesel-0 22 ¾ G. Kosel-Oderberger Priori- hts-Obligatienen —
Neisee-Brieger Aclien 34 ⅞ G.
Spiritus pro Eimer zu 60 Qusrt bei 80 pCt. Tralles 8 ¼ Thlr. G.
Weizen, weisser 50 95 Sgr, gelber 50 90 Sgr. Roggen 46 — ,₰ . 8 2* 1”“ 8— b Gerste 31-46 Sgr. Hafer 30 — 18 Sgr.
8 Die Börse war sehr animirt und alle Effekten blieben zu merklich höheren Coursen gefragt.
Siestirn, 28 Mai, 1 Uhr 26 Minuten Nachmittags. (Tel. Der. d.
Stasts-Anzeigers.) Weizen 50 — 78 gefordert, Juni-Juli 63 G., Juli- August 64. Roggen 38 ½ —41, Mai-Juni 38 ½, Juni-Juli 39 — 38 ¾, Juli- August 40 bez., September - Oktober 40 ½ G. Rüböl loco, Mai 10¼ Br., September-Oktober 10 ¼. Spiritus 18 ¾, Mai- Juni 18 ¾, Juni- Juli 185 — , bez. Juli-August 18 Br., 18 ⅛ G. 18
IBeakeasbrasr- g, 27. Mai, Nachmittags 2 Uhr 26 Minuten. Feste Stimmung. Schluss-Course: Oesterreichisehe Kredit-Actien 45. Stieglitz de 1855 —. 3proz. Spanior —. 1proz. Spanier —. Vereinsbank 97. Norddeutsche Bank 67 National-Auleihe 43. Mexikaner —. 5 proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Aectien —. Friedrich-Wil- helms-Nordbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger —. Disconto 2 ½.
London lang 12 Mk. 14 ¼ Sh. not., 13 Mk. ¼ Sh. bez. London kurz 13 Mk. ¾, Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. Wien 117. Amster- dam 35.95.
Getreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts flau. loco stille. Oel unverändert und stille. Kaffee stille. Zink 1500 Ctr. loco 11 2,„ 500 Ctr. W. H. 12 %G¾.
6 Er 8 e 1n Mai, 2 Uhr 35 Minuten. esterreichische, süddeutsche und spanische Fonds be öher. Umsatz recht lebhaft. “
Schlues-Course: Neueste preussische Anleihe 99. Preussische Kassenscheine 104 ½. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbaeh 102 ¾, Berliner Wechsel 104 ⅛½. Hamburger Wechsel 87. Lon-
Beilage
⁷
Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 31 G. Altona-Kieler —
Oesterreichische Bankneten 72 ½ Br. E burger
Roggen
“
Töniglich
Preußi
Sonntag, den 29. Mai
aats⸗Anzeiger.
doner Wechsel 115 ¼., Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 78 ¼. Darmstädter Bank-Actien 108 ½. Darmstädter Zettelbank 205. Meininger Credit-Aetien 45 ½. Luxemburger Kreditbank 46. 3proz. Spanier 34 ½ 1preoz. Spamer 26. Spanische Kreditbank von Pereira 420. Spanische Kreditbank von Rothschild 380. Kurhessische Loose 33 ½. Badische Loose 41 ¾ 5 proz. Metalliques 38 ¾. 4 ½proz. Metalliques 32 1854er Loose 67 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 42 ½⅛. Oester- reichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 163 Oesterreichische Bank-Antheile 562. Oesterreichische Kredit-Actien 106. Oesterreichi- sche Elisabeth-Bahn —. Khein-Nabe-Bahn 26 Mainz--Ludwigs- hafen Lit. A. —. do. Lit. C. —. Srmnaterdamn, 27. Mai, Nachm. 4 Uhr. Günstige Stimmung bei ziemlich lebhaftem Umsatz. Aus London waren Consols von Mittags 1 Uhr 92 bis 92 ⅛ ein- getroffen. 5pfoz. österreichische National-Auleihe 41 v⅛. 5 proz. Metab iques Lit. B. 55 ¾ 5 proz. Metailiques 38 ½. 4 5proz. Metall'ques 21 ⅛. 1proz. Spanier 26 %2. 3proz. Spanier 35 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 93 ½. Mexikaner 15 %. Holländische Integrale 57 ½. Getreidemarkt. Roggen preishaltend, ziemlich Iebhaft; die übrigen Getreidearten unverändert und stille. Raps, Oktober 60. London, 27. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Consols 92 ½. 1 proz. Spanier 27 ¼ Mexikaner 16 ½¾. 5proz. Kussen 102. 4ꝓ†proz. Kussen 92 — 93. Getreidemarkt. Englischer Weizen einen bis zwei Schillinge billiger als am vergangenen Montage. Fremder Weizen und Frühjahrs- Getreide nominell; im Allgemeinen geschäftslos. Ulverpool, 27. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumweolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise höher als vergangenen Freitag. Wochenumsatz 51,990 Ballen. Paris, 27. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei grosser Geschäftsstille zu 61.40, stieg auf 61.50,
(Wolff's Tel. Bur.)
(Wolff’s Tel. Bur.)
Sardinier 77—79.
-
wich sodann bis 61.40, hob sieh wiederum auf 61.55 und schloss zu diesem Course in sehr fester Haltung.
Sehluss-Course: 3proz. Rente 61.55. 4 ⁄proz. Rente 89.25. 3 proz. Spanier —. 1proz. Spanier 26 ½. Silberanleihe —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 561. Credit mobilier-Aetien 587. Lombardi- sche Eisenbahn-Actien 438.
Königliche Schauspiele. .
Sonntag, 29. Mai. Im Opernhause. (113te Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel, gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Mittel⸗Pyeise.
Im Schauspielhause. (137ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das letzte Mittel. Lustspiel in 4 Akten, von Frau von Weißenthurn. Vorher: Der Freimaurer. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue.
Montag, 30. Mai. Im Schauspielhause. (138ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Aufzügen von S. H. Mosenthal. (Frl. Jerrmann, vom Großherzoglichen Hof- und National-Theater zu Mannheim: Deborah, als letzte Gastrolle.) Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung
Dienstag 31. Maij. Im Opernhause. (139ste Schauspielhaus Abonnements⸗Vorstellung.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab theilungen von Schiller. Ouvertüre und die sonst zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Anfang 6 Uhr.
Kleine Preise.
Der Billetverkauf zur Dienstags⸗Vo den 30. Mai.
Im Schauspielhause.
rstellung beginnt M
Keine Vorstellung.
eutlicher Anzeiger.
effentliche Bekanntmachung.
Bei s Sö Gerichte ist das öffentliche Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von B. Sußmann in Warschau am 72. März 1829 2 Monate a dato an die Ordre von B. X P. Liebermann hierselbst zahlbaren, auf Wolff &X Comp. hier gezogenen und von dem Bezogenen 11“ über 1675 Thlr. 5 Sgr. beantragt worden.
Der Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unter⸗ [13491 zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem
auf den 11. Februar “ mittags 11 ½ Uhr,
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rathe Herrn Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer 11, anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos
erklärt werden wird. 8
Betlin, den 12. Mat 18599.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Credit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
Vorschlag gebracht.
[1342] Oeffentliche Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das oͤffentliche Aufgebot des angeblich gestoblenen, auf den Namen der Schneiderin Pauline Knoche lautenden, mit der Konto⸗ Müm gef “ — sehenen Berliner Sparkassenbuches, welches zur ichtsgebäudes zu e she des Verlustes vartasss0 Thlr. 10 Pfennige Fh lautete, jetzt aber, nachdem darauf am 4. Mai handlung üͤber 1858 angeblich unbefugtermaßen 10 Thlr. erho⸗ ben worden sind, nur noch auf ein Guthaben von 50 Tblr. 10 Pfennige lautet, beantragt worden. Es wird daher ein Jeder, welcher auf dieses Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 10. September c., 11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Grieben im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrige kassenbuch für erloschen
auf den
vor dem Kommissar,
L Jeder Gläubiger,
Vormittags laden worden, ni
Langefeldt zu Bromb werden alle diejenigen, we Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Änspruͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten G“
bis zum 4. Juli c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten derungen, so wie nach inden - des definitiven Verwaltungspersonals 1 11. Juli c., Vormittags
1O h Herrn Kreisgerichts⸗ Rath
Henke, im kleinen Verhandlungszimmer des Ge⸗
richtsgebäudes zu erscheinen. Nach tung ses geeignetenfalls mit der Ver⸗ in Akkord verfahren werden. g schriftlich einreicht, Hat
den wird.
erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden w “
Auswärtigen werden die Herren Justiz⸗Näthe Moers, Jacobi und Boots als Sachwalter in
Berlin, den 30. April 1869 “ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ sachen Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nach⸗ EETE “
In dem Konkurse über das Vermögen des
n 8 2 en⸗KTabri en Phili “ “ 5 Kaufmanns und “ “ 1e. Amtmanns Julius Wenzel, früher zu Möckern,
Wer seine Anmeldun eine Abschrift derselben
welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weiler dazu nicht vorge⸗ fehlt cht anfechten. Denjenigen, welchen olt, es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Oloff, Henning, Simmel und Justizrath Kroll zu Sachwaltern hofgeschlagen.
Thorn, den 25. Mai 1859.
Königliches Kreisgericht.
Vorrecht
*½ .“
“ über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Schober hier durch Beschluß vom 3. März 1858 eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Halle a. d. S., am 21. Mai 1859. Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
1351 Konkurse über das Vermögen des
jetzt hier wohnhaft, werden alle diejenigen, sebiche an 8 Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig 18 nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bi — 17. Jund 1859 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗
welche an die Masse
Frist angemeldeten For⸗
ß 9 * Rostel n 88 8 .: 3 3 Befinden zur Bestellung so wie nach Befinden zur Bestellung
derungen, 2 des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 20. Juni 1859, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Voigtel, im Ter⸗ minszimmer Nr. 12 zu erscheinen. — Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 1u“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗
fügen. 3 eig de Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Snh g Bevollmäͤchtigten bestellen
id zu den Akten anzeigen. 8 2 Denjenigen, ] es hier an Bekanntschaft werden die Rechts⸗ Anwalte Grüͤel und Block hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Burg, den 26. Mai 1869. — önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Nach Abhaltung
und ihrer Anlagen bei⸗
“
Erste Abtheilung. 8