1859 / 127 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

996

Rußland und Polen. St. Petersb .— . b 8 . 1 S br. T 1 2 ai Am 17. April, so berichtet der „Kawkas“, hat Generol Iv. ee

gegen den Aul Schamchali⸗Verdy, der die Nachbarschaft beherrscht,

ei Be 8 eine Bewegung unternommen. Die Auls Dewlal⸗By und Noavi 2

wohin die ) ihre Habseligkei h e Bewohner ihre Habseligkeiten gebracht hatten, wurden⸗

8 ct. zamilien ginger 1 Nach C 1 gingen zu den Russe 8 v- 88 Frtolgf zog sich General Wrangel in sein s 88— üssen verloren bei dieser Expedition 1. wundete. Das Kaspi⸗Gebiet ist in militai ion 10 Mann Ver⸗ worden: 1) nbrdtiehen 88 iet ist in militairische Kreise eingetheilt 1“ he 4 aghestan (Salatavia und Sulaklinie, 2) Machtulin, Sch hc - Eöö““ Zudcher⸗Thor⸗ Dargokaris Kaßzkum 8 Schamchel und Szürzin) und 3) sädlicher Daghest 8 e.-heh dur pön⸗ din der Spite jedes Kreiss Truppen im dhghehns⸗ ünr LEE1 Fommandanten der S Lande ergeordnet ist. Die 5 ins Aus rf. Die von der Re Aüscgeg efe Großfürstin Marie, Is aan 88” Füeesecih hn Berskozblser de Reffen, Grogfürsten Nikelaus e Nrea9s Selh beigewohnt. (H. B. H.) Post vom 14. b Fright Seg. „Bremen“ bringt eine New⸗Vorker ö1““ Nr. Dallas, der amerikanische Gesandte 1 dieh 7, 25 8 dem auswärtigen Amte in Washin 1 1 e britische Regierung mißbilli N Ang on mitgetheilt, Ouseley mit Nic⸗ g mißbillige den durch Sir William Gore Rückreise nats aba gac abgeschlossenen Traktat, und sei Sfsücrr ae seinen erhaltenen Weifüang angewiesen worden, um einen anderen, zu braen gen mehr entsprechenden Vertrag zu Stande A j 9 8 5 5 8 8 8 in Werr is be Ueberlamsvhoß aus Indien, welche am 26. Mai und aus Kalkutte, bringt Nachrichten aus Hon gkong vom 13 det, daß Baron Gee 22. April. Aus Hongkong wird gemel⸗ seine Mission beendigt ni sat. Bats n Wesang hin, daß Fan Vord der Korvette „Audacieuse“ n veeteongen L1“ Postdampfers 9g 6 vitüse bc ü1 ꝛach Frankreich zurückkehren wollte. Herr von Bour sidiren. des Baron Gros, wird in Schanghai 1 hhng 6 Personal der rurfischen Mission in Peking ist Mission hat erklä Zauptstadt eingetroffen; der Chef der russisch erklärt, daß er nur unmitte ½ r russischen handein werde. In Tientft unmittelbar mit dem Kaiser ver⸗ Irfte, da . sich Tientsin stehen bedeutende chinesische Streit⸗ sr Fütbe ch auf neue Schwierigkeiten vorbereitet, 1 38 französische und der englische be rbereitet, wenn der dehen. gus Kalkulta wi evollmäͤchtigte Minister nach Peking öb a wird berichtet, daß im Koͤnigreiche Audh in der Gegend 8 sind. Infurgentenhaufen zeigten sich lewak. Zwischen Garde und andere in der Naͤhe, von Tor⸗ handen, und darunt a und Fyzabad sind zahlreiche Rebellen vor⸗ Begum stehen i g er viele Sipahis. Nena Sahib und die Corps. Der der Spte anes ncht unteseatecgg . ezapore wurde von J 2 in zer nsurgente - großer Anzahl am rechten Ganges⸗Ufer 8” G die sich 8 2 ebil.

Wien, Sonntag, 20 kLai - g, 29. Mai, Mittags m. rgg 2 & Se. 1 N ags. (Wol⸗ s Tel. Bu der ist heute Vormittag 11. 8* d 88 hofe aus nach Italien abgereist. Auf dem Wege 3 e wurde der Kaiser von einer großen Volksmenge 5 begrüßt. ge enthusiastisch Z9 8 . Lbb1ö14“ Telegraphen⸗Beamter installirt osden 5 ldi erwartet die Ankunft des Gener« I 19b erwarten die des General Umt 1“ S 0) 1 Bur.) „29. Mai, Vormittags. (Wolff's Tel klerr ü 16 ö die Ausstellung der Aquarellen gatiee e roßmutter, d 1 3 Besuch ab und begab sie der Frau Herzogin von Kent, einen verwittwet . sich darauf mit ihren erlauchten Eltern z ve en Königin Amelie nach Richmond aris, Sonntag, 29. Mai, M 1“ De is, Sonntag, 29. Mai, Morgens. (Wolff's Tel. Bur x88 meldet aus ba schloffen habe, 8 Uebel des Krieges zu e erwundeten Gefange ““ rei zu 1Seta genen ohne Auswechse Lomo un daß die Bevölkerun Hari⸗ 1““ 1 1 v )g vnsgsehen 5 zu verbinden. Nach 1,e lüne ae G die Garibaldischen Truppen danhe at. anch 1 8 8 Mariano sich zurückziehenden Oesterreicher sollen während des e vouvenremens get gen Krieges betrachtet werden 11“ als 1 aris, Montag, 30. Mai M 8 8 1 orgens. 8 82 er heutige „Monjteur“ meldet aus dr

daß der haiser 15 . 8 9 einer vortrefflichen Gesundheit erfreue dr 9 6 7 . 2 8 S n 8 Lranke gebe, daß die Witterung sehr schoͤn es eee g. lei; das Vertrauen und die Heiterkeit de t sind ungestört. eit der Soldaten 1. Tu rin, Sonntag, 29. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) D. Lehret ö „Monitore Toscano“ bringt 21n 8 noncompagni's, durch welches das L. ffizielles Kriegszustand befindlich erklärt 8 8 Läand alz Toskan 2 findlich erklärt wird. Das Dekret sagt in oskana z mit Sardinie 2 t 5 8 8 a sich 8. Sardinien und Frankreich im vis 9 8 9 G ib; i6 zur Erkämpfung der italienische n 1 ee verbündet habe. In Neapel herrsch G Fa 8 etzten bon t oeinge 4 8 . 2 c! nac bten vog dort eiagetroffenen Nachrichten Ruhe. Die Preclam gf 3 amatjson

des Königs 5 93 Ünsti Ei gs hatte keinen günstigen Eindruck gemacht.

““

GSG st ; 8 b Statistische Mittheilungen.

Got 1 Maäi & 337- biesigen diesen Tagen waren die Ausschüsse d Be. din Rech i erungs⸗Bank hier versammelt, um der 8 er 11“ hnung für das verflossene Jahr abzunehmen, und ank⸗ Revision die noͤthige EEöG 98 W b voransegangemn Vresse befindlichen Beri gu ertheilen. Aus diesem unter 1esssegelngechesenen ane⸗ kann vorläufig mitgetheilt degg9. ugg g war so bedeukent ersicherungen auszeichnete. 1 ersten Vierteljahnhu 1 er den durchschnittlichen ei den Personen und G noch Eprichtüege der Bank um 21 Pro f sich der Bank nicht .Potnt in den Summen ü⸗ bertraf. Es schle 8 sicherungssumme v weniggr als 1316 neue Mitglieder mit ein lases bestand, nach Abzug wodurch der ie sicerucg 88 21808,200 chles⸗ öI 29 Einnahme war um 71 630 Thlr. größ alss- gangenen Jahre 3 14,630 Thlr. größer vausge fär 1“ 169t,1is Bjx. dbrenter 389,637 0de dem diese fast G Geldern begriffen sind. Der Zinsfuß vlr. willigten Auelehun ies auf Hypothek von größeren Landgütern 8 11““ stehen, beträgt im Durchschnitt 43 pEt nor. Fencern heswirit. gen wurden zu 4 ½ und 4 pCt. Die p 8e 5 ‚in einzelnen Fällen zu sich auf 1384. Ugfts Steraesan chrgngen, Dividenden ec., beschränkten 11“ 28 86 316,701 Thlr. dem Bankfonds zuwuchse Sterbefallvergütungen di hlr. erhoben. Unter der Ausgabe nahmen die dase borte dha tgen ie erste Stelle ein. In dieser Hinsicht erwies sc Wie im Allgemeinen sich günstig, als die meisten der vorausge unge ü6 lichkeit bemerklich seit der Mitte des Jahres 1857 eine behere Sterb⸗ ebensversicherungsbank 8 Versicherten der .“ L. und steigerte die desfallsige Ausgabe hües nicht weniger als 881 FäghüigamngBigeg Erwartung hinaus. Es mußten gabt werden vübrend bie Thlr. für 517 zahlbare Sterbefälle veraus Wahrscheinlichkeitere die auf Grund der Sterblichkeitsliste an sstellte Sterbefäͤlle b1““ he. cge 9 788,113 Thlr. für 480 1 in die höhere ließ. Der Tod kehrte indeß f klassen fcae reichlicher Reserbe 1.“ Endergebniß des Nech am oes, daß jene Ueberschreitung für das stellte sich nach Bestr LE1““ weniger fühlbar war Es g Reserbe hnh h reitung aller Ausgaben und gehoͤriger A ss 1b ehanseem heche Aracssaea von 335,694 Thlr den angrenzenden C11““ den Ueberschüssen der bei⸗ Mit dem Jahre 185 de on fast 28 Prozent entspri Jahezehend 1““ hat die Lebensber fe ta 2 cant hest z Tafel legt die in E11“ Eine dem Berichte beie efür 18 ergebnisse in aler tehttechel Uasan drei, Fahrzchenden erzielten Geschäfts⸗ vor, daß, so günfti licher Zusammenstellung dar. Es geht darals h v nisse rhe gelt, in den beiden ersten Jahrzehenden die Erbes⸗ noch auszeichnete ber Jahrzehend sich vor seinen beiden Vorga 9 Versichecungen der decctcheiget dies mit dem Zugang 88 1 Der jäͤhrliche Durchfchnitt sich gegen früher wesentlich gehoben 8 den ersten beiven Fab⸗ 1 neu abgeschlossenen Versicherungen 1— in In ähnlicher Weise Thlr., im letzten 2,095,900 Thlr der durchschnittliche Zinsfuf rte sich der Zins⸗Ertrag des Bankvermögens; hethen ehien 1““ der ausgeliehenen Gelder war b Die den Uehcbert, Prozent, im letzten Jahrzehend 4,1 Proz h Perioden einen Dividende, welche in den erfien baden h Durchschnitt von 23 % Prozent erreichte eftteg erfuhr das Verhäͤltniß Eine wesentliche Verminderung dage 1 6, Prozent, im e;. Peitettaggstosten. das im ersten Fährzchend Einnahme betrug. „9 Prozent, im dritten 4 Prozent der Jahres⸗ die Ausgabe für Sterb und'de EEE“ erbefaͤlle mit der Erweiter -Anstalt bägterem Genrsc ele der Versicherten im Alter gesh gsegaste häszns der Sache. Die desf noch längere Zeit wachsen muß, liegt in der Natu während des dehtae Hahsege Vermehrung ist bariabel Vas beren Thlr., während die eeeienenn im Durchschnitt jährlich ca. 3,000 segs g von etwa 50,000 Thlr weehe el. o 1ö1 Ver e 3 v„ 2 „5 2 * m 1 EooI vertheilt r. als Dividende an die leben⸗ e „p . ; 1* Benbei de encnee ncs Fcen hervorgehoben zu werden, daß die eb gabe für Sterbefälle fast ganz genau mit dem vöhrage 8

997

r nach der den Berechnungen der Bank zu Grunde liegen⸗ erwarten war. Die Abweichung betrug nicht Frozent und fiel auf die günstige Seite, indem um so viel ergüten war, als die Liste erwarten ließ. Es hat daher blichkeitsliste die schärfste Probe, die Probe der Zeit,

die Ergebnisse mit der geringfügige Abweichung den auf die angenommene erve betrifft, auch

Ult, de

chkeitsliste zu

lückli estanden. Nn Nachdem ein volles Menschenalter hindurch rcchnungsmaͤßigen Voraussetzung, bis auf jene

ich in Uebereinstimmung gezeigt haben, darf Liste gegründeten Berechnungen, namentlich was die Nes für ie Zukunft volles Vertrauen geschenkt werden.

’In

Leipzig-Dresdener 173 Br. Löbau-Zittauer Hsagdeburg-Leipziger 200 Br. Berlin- Cöln-Mindener —. Thüringi- Altona-Kieler 113 G.

LeiPzis, 28. Mai. Anhalter —. zerlin-Stettiner —. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 32 ½ G. Dessauer Landesbank -Actien —. Braunschweiger Bank-

Actien —. Weimarische Bank-Actien 63 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 43 ¾¼ G

preussische prämien-Anleihe —.

Breslass, 30. Mai, 1 Uhr 12 Hinzten Nachmittags. Tel. Dep. Stasts-Anztcigers.) Oestersceichische Banknoten 73 ½ Br. Fce burge: amm-2ctier 62¾ Br.; do. drttter Endssion —. Oberseble isebe 1 Tin. A. ½ G6.; 49, Litt. B. 90 ¾ Br.; d0 Liu. C. 91 ¾ G 89 Prioritäts-Obligztionen Litt. D. 71 Br.; do. Br. 2 grel-Oderberger Stamm-Actien 25 ¾ G. Kosel-Oderberger Priorl- ats-Obligationen —. Neisze-Brieger Hetien 36 ¾ G.

Spitims pPro Limer zu 60 Quart bei 29) „C. Tralles 8 Ibr G. Weizen, weisser 50 95 Sgr, sgelber 50 * 0 dgr. Roggen 46 54 Sx.⸗ gerste 31. 46 SöSr. Bafer 29 47 Sgr.

war animrt und sämmtliche Effekten erkuhren bei

Die Stimmung eine merkliche Steigerung.

OH:—ỹ—ÿ—ꝛ—ꝛꝛ:

a etie!†

Letlen 1 178

. 2 4

1,5121 F 67 1

1.1892v* 9 4

ohe

efordert, Mai-Juni 38 ½ bez., Juni-Junl 388¾— ½ bez. u. G, Juli-August 393 ½ bez., September-Oktober 40 ½ G. Rüböl 10 ¼ Br., September- Oktober 10 ¾ Br., 10 ¾ bez. Spiritus 18 298, Mai- Juni 18 ½ bez., Juni-Juli 18 ½ bez. u. Br., 18% G., Juli-August

18 G. Svien, 30. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. t, wie es an der

Die Super-Dividende der Staatsbahn is

5 Franes festgestellt, jedoch sammt Zinsen in Prioritäten zahlbar.

1 Neue Loose 94.00. 5 roz. Metalliques 61.50. A proz. Metalliqunes

52,00. Bank-Aectien 750. Nordbahn 149.70. 185 4er Loose 102.00 203.00

National! Aalehen 67.10. Staats-Fisenbahn-Aetzen-Certifikate Credit-Actien 139,00. London 142.50. Pzris 56.50.

re Hamburg 109 50.

Gold —. Elisabethbahn 121.00. Lombardische Eisenbahn 84.00. Neue

Lombardische Eisenbahn —.

LoOnden , 30. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Der Dampfer Nia it 1,039,929 Dollars an Contanten und

ara“ ist aus New-York mit Nach denselben sind amerika-

Nachrichten bis zum 1 f. 8. eingetroffen. nische Truppen längs der mexikanischen Küste konzentrirt worden.

In New-Yerk war Middling- Baumwolle 10 ¾ bis 11, Mehl, Weizen, Zueker, Tabak und Frachten waren flau. In New-Orleans war am 16. d. Mts. Middling-Baumwolle 11I1“ Dampfer Wesere, „Borus- sih« und »Arago“ waren aus Europa angekommen. HKönigliche Schauspiele.

Dienstag 31. Mai. Im Opernhause. (139ste Schauspielbaus⸗ Abonnements⸗ Vorstellung.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Ab theilungen von Schiller. Huvertüre und die sonst zur Handlung gehörige Musik ig von B. A. Weber. Aufang 6 Uhr.

IFImn Schauspielhause. Mittwoch, 1. Juni. Hochzeit des Figaro. Beaumarchais. Musik Mittel⸗Preise.

August 64 G. Roggen 38 —42

(Wolff'e Tel. Bur.) Börse hiess, auf

7

Keine Vorstellung. 1 Im Opernhause. (14te Vorstellung.) Oper in 4 Abtheilungen, mit Tastz,

Die von Mozart.

allseitiger Kauflust SICS41z2. 30 Mai, 1 U8r 26 KSmuten Sachmittags. (Tel. De Stzats-Ahzeigers.]) Weinen 55 78 gefordert, Juni-Juli 63,

der ihm bereits eröffneten Anklage schaftlich mit dem Dienstknecht

Schwarzer aus Lomnitz des b zusammen abgeschätzt auf 21,409 Thlr., soll in

[1357] Steckbriefs⸗Erneuerung. Nachstehender Steckbrief: F Der unten näͤher bezeichnete Arbeitsmann Carl Friedrich Herrmann. Bäckert von hier ist des schweren Diebstahls im wieder⸗ holten Rückfalle dringend verdächtig. Er hat sich von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln ist. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behöͤrden des In⸗ und Auslandes werden deshalb dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnisse in der Schloßstraße Nr. 2 hier⸗ selbst abliefern zu lassen. Gleichzeitig wird ein Jeder, der von dem Aufentbalte des Bäckert Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Po⸗ lizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren. Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Charlottenburg, den 30. Dezember 1858. Königl. Kreisgerichts⸗ Kommission. Signalement: Carl Friedrich

bruar 1856 gemein Johann Chrenfr. Raubes mit schwerer worden.

Der am 27. port von Bunzlat

gefordert, vor Kreisgerichtsrath in dem

am 1. Septemb

erscheinen und sich selbe für zugen wird.

Königliches

11208] Es ist

weil er oh

Herrmann u . Bäͤckert; Stand: Arbeitsmann; Geburts⸗ u“ und Wohnort: Charlottenburg; Religion⸗ Zur mündli evangelisch; Alter: 24 Jahre; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Haare: dunkelbraun; Stirn: frei

Augenbrauen: braun; Augen: braun, Nase ünd Mund: gewöhnlich; Kinn und Gesicht: an⸗ ooval; Statur: schlank. Die Bekleidung kann sem Termine zur

nicht angegeben werden. wird hierdurch mit der Maßgabe wiederholt er⸗ neuert, daß ergebenst ersucht wird, den ꝛc. Bäaͤckert im Verhaftungsfalle an unsere Haus⸗ voigtei⸗ Gefängnisse hierselbst, Hausvoigteiplatz Nr. 14, abliefern zu lassen, da die gegen den⸗ selben eingeleitete Voruntersuchung hierher über⸗ nommen worden ist. Berlin, den 27. Mai 1859. Königl. Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungs⸗Kichter.

Name:

den 15. 10 Uhr, in

gen, oder

Dramburg,

[3370]

Das geb. Montau, Mühlengru

5

Oeffentliche Vorladung. Anders aus Nie⸗ ist nach

1365] Der Maurergeselle Wilhelm derau, Kreis Goldberg, 31 Jahr alt,

Februar 18 zlau nach Löwenberg entsprungene Maurergesell Wilhelm Anders wird f dem Untersuchungsrichter, von Spangenberg, spätestens

er 1859, Vormittags

11 Uhr), auf hiesigem Gericht anb

legten That zu verantworten, tanden angenommen und gegen

ihn weiter nach dem Gesetz

Bunzlau, den 26. Mai 185989.. Kreisgericht. Oeffentliche Vorladung. gegen den Kau mann Louis Gottschalk, ne Erlaubniß ausgewandert ist, au Grund des §. 110 Gesetzes vom 10. März 1856, die eingelei 2 chen Verhandlung der Sache vor dem Kollegio steht Termin auf Iuli d. 2

Der Angeklagte wir

zu erscheinen und dienenden Beweis g solche dem zeitig vor dem Termine anzuzeigen, zu demselben herbeige der Verwarnung,

bens mit der Unte contumaciam verfa den 6. Mai 1859.

Königliches Kreisgericht.

Subhastations⸗Patent. den Mühlenbesitzer Ferdinand und Auguste,

ndstück Bialken Nr. 31, bestehend aus a) 14 Morgen

Schauspielhause.

preußisch nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ gebäuden und 1 ) einer Wasser⸗Mahlmuhle,

vom 13. Fe⸗

Körperverletzung angeklagt termino den

15. Juli 1859, Vormittags 11 Uhr; an ordentlicher Gerichtsstelle Schuldenhalber an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe, Kauf⸗ bedingungen und Hypothekenschein sind in unserer Gerichts Registratur Büreau IV. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei Gericht zu melden. und wird der dem Aufenthalt nach unbekannte Kauf⸗ mann N. H. Friedlaender hiermit öffentlich

vorgeladen. Marienwerder, den 30. November 1858. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Ulrich.

56 auf dem Trans⸗

hiermit auf⸗ Herrn

eraumten Termine zu wegen der ihm zur Last ge⸗ widrigenfalls die⸗

verfahren w

—j—

I. Ab

[3371¹] Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing. Das in dem Dorfe Meislatein sub Nr. 6 der Hypothekenbezeichnung belegene, aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und einem Areal von etwa 2 Hufen 5 Morgen kulmisch bestehende, den Julius und Juli, geborne Zobel, Wiedekindschen Ehe⸗ leuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 8903 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. zusolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 12. Juli 1859, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle durch den Kreisgerichts⸗Nath Wollenschlaeger subhastirt werden. 8

Die dem Aufenthalte

fmann und Landwehr⸗ zuletzt in Schievelbein,

des Strafgesetzbuchs und der

eleitet.

88 Vormittags unserem Sessionszimmer d aufgefordert, in die⸗ festgesetzten Stunde in Person

die zu seiner Vertheidigung mittel mit zur Stelle zu brin⸗ unterzeichneten Gerichte so U daß sie noch schafft werden koͤnnen, unter daß im Falle. seines Ausblei⸗ rsuchung und Entscheidung in hren werden wird.

nach unbekannte Gläͤu⸗ bigerin Wittwe Anna Charlotte Grübnau, geb. Spiegelberg, wird hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗

melden. Elbing, Königliches Kreisgericht.

————

den 9. Dezember 1858.

I. Abtheilung. I. Abtheilung. 1“

[3357] Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Deutsch⸗Crone, den 15. Dezem⸗

Das im hiesigen Kreise gelegene,

besitzer Heinrich

dem Guts⸗

Beyerschen Eheleuten gehörige Fuß Otto gehörige freie Allodic

128 Ruthen und 7