sen und Sardinier den Ticino bei Turbigo überschritten; das Haupt quartier befindet sich in Magenta und sollen Vorposten bei St. Bhe nahe Mailand, stehen. Die Oesterreicher ziehen sich überall zurüc Garibaldi hat Como verlassen und sich dem General Urban ha⸗ Varese entgegengestellt.
London, Sonnabend, 4. Juni, Abends.
Die Königin wird das Parlament in Person eröffnen.
l dische Fonds und Aetien stellten sich zum Theil höher, da- Königli spi Oesterreichische Effekten billiger zu haben. r Königliche Manspiels. 8 Parln. 4. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 8 Pencac ben 5 18. die Köͤnigttchen Theater geschlofsen. 8 het.s ee. 928. hfet t 63.15, slies auf 8. ittwoch, 8. Juüni. Im Opernhause. (117te Vorstellung.) e Zprez. eröfine 3.25, w au :15, stieg auf 63.60 und!] Der Barbi F pgs b “ ; v ng.2- zn faster Haltung zur Notiz. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. (Wolff's Tel. Bur senescAluss-Course: 3proz. Rente 63.45. 4eg⸗ Rente 90.75. 3proz. Musik von Rossini. (Fräul. Anna Düringer, vom Stadt⸗ — „Bur.) „„nier 37 ¾. 1pror. Spanier —. Silberanseihe —. Oesterreichische Theater zu Rostock: Rofine, als Gastrolle.) Siaats-Eisenbahn-Actien 566. Credit mobilier-Aetien 622. Mittel⸗Preise.
ben, Meine Staaten zu verlassen, protestirt und die Akte vom 27.April veaagesben nicht stattgehabt erklärt. Ich war damals weit entfernt, vorher zusehen, daß ein Souverain, mit dem Mich Bande der Verwandtschaft ver⸗ einigen, trotz der bestehenden Verträge und des Völkerrechtes, ohne daß Meinerseits eine Provocation stattgehabt hätte, die oberste Gewalt in Meinen Staaten usurpiren könnte, indem er sich zum Protektor Toskana's erklärt und einen Köͤniglichen Commissair zur Regierung des Großherzog⸗ thums ernennt. Ich sehe Mich daher gezwungen, gegen diesen Akt der Ungerechtigkeit zu protestiren; Ich protestire feierlich
Lombardi- & 2.128 8
1
gegen jene Usurpi⸗ rung und gegen alle wie immer beschaffenen Akte, die von was immer für einer willkürlichen, mit Hintansetzung Meiner souverainen Rechte ein⸗ geseßten Gewalt ausgehen sollten. Leopold m. p.
Wien, 28. Mai 1859. Ich habe mit Meinen früheren aus Ferrara vom 1. Mai und aus Wien vom 21.
Mai d. J. datirten Erklä⸗ rungen in solenner Weise gegen die Gewaltthätigkeiten, die Mich gezwun⸗ gen haben, Meine Staaten zu verlassen, und gegen die Usurpirung Meiner souverainen Rechte Seitens der Regierung Sr. Maäjestät des Königs von Sardinien protestirt, der sich als Protektor Toscana's konstituirt und da⸗ selbst einen Königlichen Commissair als Chef der Regierung eingesetzt hat, für welches Amt er dasselbe Individuum bestimmt hat, das jetzt noch bei Meiner Person als Repräͤsentant Sr. sardinischen Majestät akkreditirt ist. Neue Ereignisse nöthigen Mich, Mich zum dritten Mal an dier be⸗ freundeten Mächte, welche den wiener Vertrag von 1815 unterzeichnet haben, zu wenden, um energisch gegen die von der Regierung Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen bezüglich Toscana’'s protestiren. b Die „Gazz. di Mil.“ Ich vernehme, daß einige Schlechtgesinnte aus Maßregeln und strategischen Bewegungen der Truppen Anlaß nehmen, allarmirende Gerüchte zu verbreiten und die Bevölkerung zu unbesonnenen Handlungen, wie z. B. zu massenhaften Zusammenrottungen an einzelnen Orten zu verleiten. 3 G Indem ich daran erinnere, daß die Urheber und Verbreiter allarmi⸗ render Gerüchte der Strenge der Militairgesetze verfallen, ermahne ich die Bevölkerung, sich nicht von solchen Gerüchten vom rechten Wege abbrin⸗ en und zu unüberlegten Schritten verleiten zu lassen, da bereits die wirk⸗ amsten Maßregeln zur Aufrechthaltung der öffentlichen Ordnung und zur Wiederherstellung derselben, falls sie gestoͤrt werden sollten, getroffen wor⸗ den sind; die Uebertreter der Gesetze werden daher nur sich selbst die schweren Folgen ihrer sträflichen Handlungen beizumessen haben. Mailand, 29. Mai 1859. 1 Andor Melczer di Kellemes, K. K. FML. und Militair⸗Gouverneur der Lombardie.
enthält folgende Proclamation: 88
Wien, Sonnabend, 4. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Oesterreichische Correspondenz“ meldet aus Neapel vom gestrigen Tage, daß das Leichenbegängniß des Koͤnigs in un⸗ gestörter Ruhe stattgefunden habe, daß die Gerüchte verschiedener Journale von Spaltungen in der Königlichen Familie erfunden, und daß das Koͤnigreich Neapel so wie die Insel Sicilien vollkom⸗ men ruhig seien. 8 Wien, Sonntag, 5. Juni. „Oesterreichische Correspondenz“ theilt mit, schauplatze nichts Neues vorgekommen sei. im Feindeslager entspringenden Geruͤchten.
In Bosnien hat ein Zusammenstoß zwischen den Türken und den Aufständischen bei Korienich unfern Trebinje stattgefunden. Wie es heißt, ist die Stadt Gasko von Derbisch Pascha zerstört
(Wolff's Tel. Bur.) Die heutige daß auf dem Kriegs⸗ Sie warnt vor zumeist
wor.. Wien, Sonntag, 5. Juni, Mitternacht. (Wolff's Tel. Bur.)
Die „Oesterreichische Correspondenz“ sagt in einem Beiblatte ihrer
2
heutigen Ausgabe, daß uͤber die Details und über den definitiven Aus⸗ gang eines Treffens bei Magenta zuvörderst authentische Mitthei⸗ lungen aus dem österreichischen Hauptquartier erwartet werden. Andere zuverlässige Nachrichten bezeichnen das am 4ten d. statt⸗ gefundene Treffen als unentschieden und halten einen weiteren Kampf fuͤr bevorstehend. . pait. Bern, Sonnabend, 4. Juni, Nachmittags. (
Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus dem Kanton
Tessin steht Feldmarschall⸗Lieutenant Urban mit einem starken Truppen⸗Corps und 16 Kanonen am Vareser See. Im Veltlin,
welches von piemontefischen Beamten verwaltet wird, herrscht Ruhe. Den Comer⸗ See befahren wieder Dampfschiffe. Gari⸗ baldi's Vorposten stehen noch in Camerlata. Freiwillige wollen das Stilffser Joch besetzen. In Chiasso hat der Gemeinderath seine Functionen wieder übernommen. — Die Telegraphenlinie zwischen Novara und Arona ist wieder hergestellt.
Bern, Sonntag, 5. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier egangenen Nachrichten vom Kriegsschauplatze haben die Franzo⸗
5*
2 eing
S
getroffenen Maßregeln zu
den militairischen
Paris, Sonnabend, 4. Juni, Nachmittags. (Wolff's Kef Bur.) Eme an der Börse angeschlagene Depesche aus Alessan⸗ dria vom heutigen Tage, 9 Uhr Morgens, sagk: Gestern sind Brücken über den Ticino geschlagen worden und unsere Armee hat begonnen, den Fluß zu überschreiten. Nach einem Gefechte, m welchem der Feind beträchtliche Verluste erlitten, wurde derselhe zum Ruckzuge genöthigt und ließ eine Kanone und eine große Menge Waffen und Munition in unseren Händen.
Paris, Sonntag, 5. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält die gestern an der Boͤrse ange⸗ schlagene Depesche vom Kriegsschauplatze und fügt hinzu, daß, da das Hauptquartier während der Operationen nicht immer in der Näͤhe der Telegraphen sein werde, die Nachrichten weniger regäl⸗ mäßig eintreffen würden. Beim Ausbleiben offizieller Mittheilun⸗ gen solle man kursirenden Gerüchten kein Vertrauen schenken.
Paris, Sonnabend, 4. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Der Rückzug der Oesterreicher auf Pavia und Vigevano zu bestätigt sich. Der Kaiser befindet sich in Novara.
Paris, Sonntag, 5. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Magenta, 4. Juni, 10 ½ Uhr Abends.
Der Kaiser an die Kaiserin. Wir haben einen großen Sieg erfochten. 5000 Oesterreicher sind gefangen, 15,000 verwundet oder getödtet. 8 8
Die Zprozentige wurde heute auf dem Boulevard zu 63, 90 gehandelt.
ien Vorrecht bis zum
derungen, so wie nach
Paris, Montag, 6. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. But. Der heutige „Moniteur“ meldet: Brücke von Magenta, den 5. Juni. Gestern sollte die Armee ihren Weg über die bei Turbigo geschla⸗ genen Bruͤcken und nicht über die Brücke von Magenta nehmen. Die Operation wurde gut ausgeführt; aber der Feind, welcher in großer Anzahl den Ticino wieder überschritten hatte, leistete den lebhaftesten Widerstand. Die Debouchés waren schmal. Zwei Stunden hindurch hielt die Kaiserliche Garde den Stoß allein aus. Wäͤhrend dieser Zeit bemächtigte sich General Mac Mahon Ma⸗ gentas. Nach blutigen Kämpfen haben wir den Feind uͤberall ge⸗ worfen. Von den Unsrigen find ungefähr 2000 Mann kampf⸗ unfähig geworden. Die Verluste des Feindes werden auf 15,000 Todte und Verwundete geschätzt. 5000 Gefangene sind in unseren
Magenta, den 5. Juni, Abends. Nach den über die Schlacht bei Magenta bekannt gewordenen Details be⸗ traͤgt die Zahl der österreichischen Gefangenen 7000 Mann, der außer Kampf gesetzten mindestens 20,000 Mann. Wir haben drei Kanonen und zwei Fahnen erobert. Heute hat die Armee Ruhetag und organifirt sich. und Verwundete. Der Feind nahm uns eine Kanone.
Leipzig, 4. Juni. Leipzig-Dresdener 178 G. Löbau-LZittauer Litt. A. —; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 195 Br. Berlin- Anhalter —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringi- sche —. Friedrich -Wilhelms -Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank -Aetien —. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 66 ⅞ G. Oesterreichische 5 proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National -Anleihe 48 Br.
“ W
8
Preussische Prämien-Anleihe —.
Breslan, 6. Juni, 1 Uhr 3 Minuten Naecbmittags. (Tel. Dep. 4. Staats-Anzeigers.) Oesterreichisehe Banknoten 72 ½ Br. Freiburger Stamm-Aectien 652⁄G2 Br.; do. drttter Emission —. Oberzchlesische Actien Litt. A. 96 ¾ Br.; do. Litt. B. 92¼ G.; do. Litt. C. 96 ¾ Br. Ober- nchlesische Prioritits- Obligationen Litt. D. 81 ¾ G.; do. Litt. N. 64¼ Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 27 ¾ Br. Kosel-Oderberger Priori- täts-Obligationen —. Neisse-Brieger Actien —.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 82 Thlr. Gàd. Weizen, weisser 45 — 92 Sgr., gelber 46 — 85 Sgr. Roggen 45 — 53 Sgr., Gerste 31 — 45 Sgr. Hafer 28 - 44 Sgr.
vor dem Kommissar,
Unsere Verluste betragen ungefäͤhr 3000 Todte Ntt 11“ Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorge⸗
sehe Eisenbahn-Actien 448. 11646*“
1410 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des
manns Nathan⸗ Levy, in Firma Levy⸗Keiler, ist
durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. rhorn, den 31. Mai 1859. 8
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 3 Z1I1I1““ In dem Konkurse über das Vermögen Kaufmanns Jakob Hirsch Kalischer hierselbst, in Firma J. H. Kalischer, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ 1. Juli c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden zund demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ Befinden zur Bestellung definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. Juli c., Vormittags 10 Whr.
Herrn Kreisrichter Lesse, im kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses jermins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ sung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ zung bis zum 10. Septembere. einschließ⸗
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb oselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ veten Forderungen Termin auf den 17. Sep⸗ ember c., Vormittags 11 Uhr, vor dem enannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Umtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der
des
Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen
Drte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen
laden worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen g hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Oloff, Henning, Simmel und Justizrath Ktoll zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 1. Juni 1859.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1109]
Der durch Beschluß vom 5. Juni 1858 über 3Vermögen des Klempnermeisters Eduard mes zu Cottbus eröffnete Konkurs ist durch liehung der Schlußvertheilung beendet und Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erklärt. Lottbus, den 27. Mai 1859.
V Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konku rs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Tilsit. 8 Erste Abtheilung, Aleber 1. Mai 1859, Vormittags 9 ½ Uhr. e u Vermögen des Kaufmanns Meyer
1“
Im Schauspielhause.
Keine Vorstellung.
Weinberg zu Tilsit ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Mai c. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kaufmann Herrmann Rosenfeldt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem n
auf den 10. Juni c., Vormittags smhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Wulffen, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. Juni c. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 30. Juni c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen,
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 13. Juli c., Vormittags Ilhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Außerdem ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 5. September c. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin auf
den 21. September c., Vormittags
11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Oberkampff, Spiegelthal, Chales, so wie die Justiz⸗Näͤthe Behr und Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[1402¹0 Bekanntmachung.
Die Anfertigung:
a) zweier Krähne zum Umlegen und Aufrichte von Schiffsmasten an der Ober⸗ und Unter⸗ Spree, und
b) der Zimmer⸗Arbeiten zum Aufstellen eines Krahns an der Ober⸗Spree,
soll im Wege der Submission erfolgen.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß die Bedingungen, der Anschlags⸗Extrakt und die Zeichnungen in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht ausliegen, und die Submissionen bis zum 17. k. Mts. einzureichen find.
Berlin, 31. Mai 1859. 8
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Ko
“
Brieg⸗Neisse Eisenb.⸗Actien. Die Besorgung der neuen Dividendenscheine übernehmen
48
[1444] “ Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, bis zum
1. Ju . J. die achte Rate von 10 pCt. “ oder zehn Thaler per Atcie— nach ihrer Wahl an unsere Gesellschaftskasse bei Herrn Georg Kreuzberg in Ahrweiler, oder an die Bankhäuser Jonas Cahn in Bonn, A. &K L. Camphausen in Cöln, R. J. Goldschmidt in Ehrenbreitstein kostenfrei einzahlen zu wollen. e8 1 Ahrweiler, den 1. Juni 1859. Der Verwaltungsrath.
Louisenthaler Actien schaft für Druckerei,
Weberei
1qöup“
und Spinnerei in Mülheim
In der unterm 18. Mai 1858 bekannt machten Besetzung der Verwaltungsraths⸗ und Directions⸗Stellen hat Eine Aenderung stattge⸗ funden: für den in die Direction übergegangenen Herrn Alexander von Sybel zu Düsseldorf ist der Herr Rechtsanwalt Schlüter zu Witten als Mitglied des Verwaltungsraths gewählt und eingetreten. Dies machen wir nach Vorschrift des Statut⸗§. 30. hierdurch bekannt.
Mülheim d. d. Ruhr, 3. Juni 1859.
Der Verwaltungsrath.