8 1“ 8
8 “
100 .“ welches wi über di nen 8 ““ 1 1 elches wir e Aufregung (agitstion) empfinden, gen Verwickelungen sein mag, der Kaiser, unser erhabener Herr
8 woonmirgult von der Fronte angreifen, während die deutschen Bunde zu leben, dessen Rechte und Interessen überall zu] die sich in einigen Theilen Deutschlands kund gieb Bazaine und L'Amirault vo 8 greifen, wöhrend nie tunden.] respektiren es entschlossen ist. 8 tn fürchten, daß dieselbe ihre Quelle in Mißverständ⸗ Ptanmen frei in seiner Action, wird sich nur von den Interessen welches demjenigen analog ist, das in Wien die Idee des andes und von der Waͤrde seiner Krone in den Entschlassen
9 Ulte. Dieser Kampf . 1 vee. snd lei energischsten Widerstand. Endlich zog er sich, mit Endlich hat die preußische Regierung, indem sie die hacßt niß hat, leit von Haus zu Haus bereitschaft ihrer Armee anordnete, erklärt, daß diese rein defensibe von Rußland derhescgaeann Kongresses hat verkennen lassen ei de ehen Fes. zu faffen Se. Majestät berufen sein wird ; ngen Sie ꝛc. .
dem Bayonnet von Verschanzung zu Verschanzung, 1 ita etrieben, gegen 7 Uhr zurück. Der Kampfplatz war don Todten bedeckt; SH. bezwecke, die Integrität Deutschlands zu schüßen, seine 1 Seee bn veste nee g nt de, B she eh urg, 15. (27.) Mai 1859. Fuüͤrst Gortschakoff.“
eine Kanone und 1000 Gefangene⸗ fielen in unsere Häͤnde. ec so schoner Interessen gegen alle Eventualitäten sicherzustellen und über die Er⸗ umhüllen, nehmen einen ernsten Charakter an, wel Erfolg mußte theuer erkauft werden! Uns wurden etwa 50 Offiziere und Faltung des europaͤischen Gleichgewichts zu wachen. nuferlegt, ihre Aufklärung zu versuchen. 2 cher die Pflicht Wien, Montag, 13. Jan. Miiternacht. (Wolffs 8
8 800 Soldaten kampfunfähig gemacht. Wir erfahren so eben, daß die Saes 1 . weiches Se Majestät der K. b 88 1 — . d die Brücken m das Urtheil anzuzeigen, 1 . Kaiser Unser erhabener Herr will nicht, daß ein Mißv 1 . „ 8 Oesterreicher Pavia und Lodi geräumt und sich, nachdem fie die Brücen bber die schweren Fragen des Augenblicks hegt, könnte ich mich dar⸗ die Absichten besteht, welche ihn in den veeee de.e ghen. Se g 11 89 deehe und rden die Details näͤher ange⸗
d ück aben. . — - 4 nich dat
1 gesprengt. hinter 1. Voene gezegen Fund meldet aus Mailand auf beschränken, auf diese Erklärungen mich zu beziehen. Die Prin⸗ beseelen. 8
3 „ e aufstellen, und die Versicherungen, welche sie ent⸗ Einige Staaten des deutschen Bundes scheinen sich einer Furcht 8 c 88 wird durch Zahlen dargethan, daß bei ersterer die ebermacht
vom 12ten: Ein Theil der fran ösischen Armee hat die Adda ohne zipien, welche si len, und G — 8 Kampf da crieem Bei semesggen Rückzuge der Oesterreicher halten, stehen vollständig in Einklang mit den Ansichten unserez zr der Zukunft hinzugeben. Um eine Gefahr zu vermeiden, welche des Feindes groß, der Verlust desselben bedeu⸗ aus Piacenza haben dieselben viele Kanonen, Lebensmittel und erhabenen Herrn. Uät in diesen lezten Zeiten veran grundlos halten, setzen sie sich dem aus, sehr reelle Ge⸗ tend war, und daß der Rüuckzug der Oesterreicher i Munstion zurückgelassen. Da 868 Se. Majestät in diesen letz eranlaßt “ und zwar nicht allein, indem sie Leidenschaften ordnetster Weise vor sich gegangen sei. G Eine Depesche aus Turin vom 12. Juni meldet, daß daselbst worden ist, . 8 b gegang ei. eneral Boer t von der Räͤu⸗ dem orientalischen Kriege sich auferlegt hatten, so halte ich es si: innere Kraft der Regierungen gefährden könnte, sondern auch, indem tod. D b . mung dieser Stadt seitens der Oesterreicher eingetroffen ist. nützlich, in dieser Be⸗ — 1 — od. er Bericht sagt ferner, daß die Raͤumung Pia⸗ lge, hat Gari⸗ auf einige Einzelnheiten einzugehen. eben in dem Augenblicke Veranlassung geben, wo sie von demselben cenzas mit den Bewegungen, welche die Armee am 9ten und haldi am 8. d. Bergamo besetzt, nachdem er ein österreichisches Der Wuns 8 fchs sah G Brescia entgegenrückte, auf die wesentlichen Reformen zu konzentriren, welErnft de hn ie fränzöfische Regierung hat feierlich proklamirt, daß sie seien auf Schleppschiffen verladen und von Dampfern remor irt zurückgedrängt hatte. 1 . 1b 8 s b Herr hat nicht geglaub Allsgr, Di in v ma ist am 10. Juni in Verona bältnisse weichen müssen. Unser erhabener Herr ha öt geglautt Diese im Angesicht von Europa erlassene Erklärun nagelt E11“ 8 1 5 loser Zuschauer der Verwickelungen bleiben zu können, der Majorität der Großmächte mit eesae ain män Hüssegan⸗ zwei Bogen der Brücke über die Trebbia seien gesprengt worden.
t, von der Zurückhaltung abzuweichen, welche Sie sct ke iderstand leisten, deren Entwickelung die Sicherheit z ein Telegramm aus Bologna mit der Nachrich egt 1t cherheit und wurde getödtet und zahlreiche Offiziere starben den Helden⸗ Beziehung, den kaiserlichen Legationen gegenübet, sie zu ernsten Beschwerden einem benachbarten und mächtigen Staate den 11. Juni, zufo
Rochrchen vne ams heses Pen e Wunsch des Kaisers, ausschließlich seine Aufmerksamket zeruhigende Zusicherungen empfangen. 10ten ausgefuͤhrt, im Zusammenhange stehe. Die meisten Geschütze 8 welches ihm von — Corps von 1500 Mann, we ches ih seines Reiches unternommen worden sind, hat dem Ernst der Va⸗ rückfichtlich Deutschlands keine feindliche Absicht hege. sete neeh a.
8 einer Rest vernagelt worden. Die Forts, Blockhäuser und
Mit Genehmigung des Her ogs von Modena haben theilnahm eingetroffen ehmigung Herz Frieden bedrobten. men worden. EE Verpflichtungen in sich. Unter gleicher Vorsicht und in bester Ordaung habe die Räumung
begeben. teerats U⸗ dee desselben wurde mit Ei Wenn ei ückliches; . 1“ a, 6. Juni. Der Herzog hat ein freiwilliges An⸗ schen Kongreß vorgeschlagen. Die Idee de a enn ein unglückliches Zusammentreffen von Umstanden mit Wien, b Fern; 1 Moden gzilion Lire, zur “ der durch die außer⸗ von den Großmächten aufgenommen. mribekäoet ainem feindlichen Bruch endet, so ist das einzige Mittel, die Ruͤck⸗ Die E1133“ S v (Wolffs Tel. Bur.) ordentl ichen Zeitumstände hervorgerufenen Bedürfnisse, ausge⸗ Dieser Kongreß stellte keine derselben 888 8 e Fhn en ega kehr des Friedens zu beschleunigen oder die Uebel des Krieges zu Mart fan 5 pondenz“ sagt, daß die Oesterreicher bei chrieben. Sollte dieser Betrag nicht eingehen, so wird das Man⸗ über. Das Programm desselben war im orau - en o vermindern, letzteren auf das Terrain zu beschränken, wo die gn⸗ . gnano en schiedener Uebermacht gewichen seien, daß sie sich
in Zwangsanlehen ergänzt. Vorgestern sind öster⸗ lagen entworfen, welche die Regierung Ihrer br. 1scene ajestit teressen, die ihn haben entstehen lassen, ufeinanderstoßen. übrigens aber unverfolgt und in bester Ordnung zurückgezogen
pen unter dem Kommando des G.⸗M. Jablonsky vorgeschlagen hatte, und es erhielt sogar spater eine Ausdehnung In den gegenwärtigen Konjunkturen hat das Berliner Kabinet häͤtten. Die „Oesterreichische Correspondenz“ bestätigt ferner die
te treffen noch andere Abtheilungen ein. welche die österreichische Regierung nachgesucht hatte. als Devise fuͤr seine Haltung die Vertheidigung der Integrität Räumung Piacenza's seitens der Oesterrei Eö
unten bisher, schreibt die „Wiener Ztg.“ vom 12. Juni, Die Grundidee, welche bei dieser Combination leitend war, b.—¹ Deutschlands und die Erhaltung des europlischen Gleschgewichts gung der Citadelle b er He erreicher, so wie die Spren⸗
keine genaue Nachricht über die Verluste der K. K. Truppen in den einträchtigte kein wesentliches Interesse. E1“ Sa Sscs Fenommen. 1“ g M 88 h daß die B satzung Ie Befestigungen, und fügt
in Palestro in Piemont am 31. v. M. stattgehabten Gefechtea des bezüglichen Territorialbesitzes in Ita * 89 en, 11 , ir sind in demselben Grade betheiligt bei der Erhaltung 1 ng jacenza's mit der Hauptarmee sich glück⸗ die mittlerweile vorgefallenen Ereignisse und nament⸗ rerseits konnte aus dem Kongreß ein Resulta hervorgehen, ces dieses Gleichgewichts, und in dieser Beziehung wird unsere Wach⸗ ich vereinigt habe. Nach demselben Blatte ist der Kriegsdampfer
hnliches in den internationain, samkeit keiner anderen nachstehen. Was die Integritäͤt Deutsch⸗ „Curtatone“ gestern aus Ancona in Zara eingetroffen und hat die
mittheilen, weil 1 1 ich di Märsche der Truppen die Einsendung der bezüg⸗ nichts Exorbitantes noch Ungewö G lich die langen sche de pp lands betrifft, so duͤrfte der erhabene und ritterliche Charakter des Nachricht gebracht, daß die Oesterreicher Ancbae veltassen haben.
lichen Nachweisungen seitens der betreffenden Truppen⸗Abtheilungen Beziehungen hatte. b 1 Berat 1 2 V V
5 ir i Lage, die bisher bekannt Was uns betrifft, so waren wir geneigt, an diesen Berathungn Füͤrsten, der als der Waͤchter derselben sich proklamirt hat und Ee
verzägert hagen. Fut ns vesag 3 mit dem versöͤhnlichsten Geiste und den billigsten Gesinnungen thoie dessen Macht auf der Höhe dieser Aufgabe steht, unseres Erachtens von Die 11“ e; dans Hrh „ 3 er Kaiser, welcher den
amen der gebliebenen und verwundeteten O iere zur 1 1 3
gfanächen Fennctniß zusbringen. (Es werden dieselben Fü menc zunehmen. Vertrauend auf den Beistand, welchen unsere Bemäßh, e seder anderen Farzutte diszenfra⸗ eege ats. g gs ü
e gen gefunden haben würden, fasches wir hoffen, daß die Geit⸗ ““ i n Hand, bakan zu erinnern, daß dieses is hsete Oberbefehl über die Armee demnächst übernehmen
r General⸗Major und Brigadier Leopold Weigl und dessen des Krieges der Menschheit erspart sein wuͤrde. nteresse ebenso wenig Rußland gleichgültig gewesen ist, und daß verns⸗ derselben eine Stellung vorgezeichnet habe, deren Einnahme
Brigade Adjutant Obel⸗Lieutenant Jällois Seemann des Infanterie⸗ Diese Hoffaung wurde getäuscht. Im letzten Augenblick mo dasselbe Opfer nicht gescheut hat, wenn *““
keiten geebnet schienen, hat das Wina jenes Interesse vor einer wirklichen Gefahr zu schuͤtzen. London, Montag, 13. Juni !* Unterhandlun en abgebroche, Aber die Erneuerung dieser Opfer würde in den Augen B 1 1 ag, 13. Juni, Vormittags. (Wolff's Tel. ur.) Gutem Vernehmen nach hatte die Königin zuerst Lord
iments Erzherzog Heinri Nr. 62 zählen zu den Verwundeten. als alle Detailschwierig — Regimen zherzog H. ch zählen 3 t an Todten 15 Kabinet rücksichtslos (brusquement) die 1 edrgh 1. v . ürde ihm nich Sr. Majestät des Kaisers nicht gerechtfertigt sein, wenn sie hervor⸗ — zu welchem die italieniscn gerufen würde durch eine Situation, die freiwillig und gewaltsam Granville mit der Bildung des Ministeriums beauftragt; die
Der Ge⸗ ammtverlust am 31. Mai beträg . D 1
Offtziere, 818 Wehan⸗ rwundeten 1 General, 23 h. üen es - F 1Z Faghe⸗ daß seine
278 Man ißten 6 Offiziere, 774 Mann, dann 53 Pferde. estatte, in einem Kongre zu sitzen, 1 V b will 1
55 L1“ eruus 1— eille, 7. Juni, wird tele⸗ Höfe und folglich scinsch 1agegn saih ngtde., (e h. ,1 sreunlichen Fenahnaen hüt. dee “ und der desselben scheiterten aber an Lord John Russell irt: ie i Alpis“ enthält den Bericht Ich habe nicht noͤthig, hier ervorzuheben, daß in einem üge . unterstützt, herbeigefuͤhrt ist. Hierauf uübernahm Lord Pal 8 graphirt: „Die in Athen erscheinende „Elpis“ enth ch Ich h ch 9 Unser Wunsch, ebenso wie derjenige der Majorität der Groß⸗ Neubildung 8 ö“ 1 68g
1 jechi heiten Italiens zu he über eine Sitzung der griechischen Deputirtenkammer, in welcher der greß, der berufen ist, sich mit den Angele en n .— nnn — M Minister des Auswärtigen als Antwort auf die Interpellation schäftigen, die Abwesenheit der deigentschen Höfe zugleich ei mächte, ist gegenwärtig, den Krieg zu lokalisiren, weil er aus dem „Advertiser“ duͤrfle Gladstone das Ministerium der Kolo⸗
esani T n' aus eigenem Antriebe nach Modena welche den allgemeinen 1 u 6 sich parmesanische Truppe g Um diese Verwickelungen zu lösen, hatten wir einen eurabü⸗ So haben wir unsere Zustimmung verstanden. von Pizzighettone stattgefunden.
1 d eine Rechtsverweigerun déni de justice ¼ lokalen Ursachen entstanden und dies das einzige Mittel ist, die . logischer Fehler und eine chtsverweis g8 ( —†%Rückkehr des Friedens zu beschleunigen. Der Gang, welchen einige nieen, Granville das der auswärtigen Angelegenheiten, der
eines Abgeordneten aus Sparta mittheilte, England und Rußland 1G justi ältni di in würde, daß ihre Theilnahme aus den Prinzipien sch V b Verhältnissen die wesen sein wi ß ih h h Staaten des deutschen Bundes einschlagen, geht im Gegentheil Herzog von Newwastle das der Admiralität übernehmen. Lord
häͤtten Griechenland unter den gegenwärtigen würde, ü nein Aachen festgestellt waren, und welche die Kongrest V stren gste Neulralität und vollständigste Zurückhaltung anempfohlen. herleitete, die in Aachen festgest e lbst kaerufen warn, darauf aus, den Krieg zu generalisiren, indem er ihm einen Charakter Palmerston bleibt heute noch Führer des Unterbauses. Wie
1 1 3⸗ d Oesterreich se b
Frankreich, fügte der Minister hinzu, habe sich unumwundener aus⸗ von Laibach und Verona, die von und Verhäͤltnisse giebt, welche jed b 3 1b
1 3 EEE se giebt, welche jeder menschlichen Voraussicht sich 1
gesprochen und kein Sefl Farags genieche d,s sch ahge schtn besegti FFase (aebhaft 8 . Entschließung bedauert, welt entziehen und in allen Fällen Trümmer häͤufen und Blutströme ver⸗ Ft a 8 9 b1n ndhnchneeär ... . alten.
örungd 5 öthigt seber Wir haben lebha d der Lage, falls die geriagce Füphesnasc ausdräche, gen ehige secher einerseits Uhütes, üasis Win die Absicht, welche uns den Lo] gießen lassen würden. “ V t ber Wir können um so weniger diese Tendenz begreifen, als unab⸗ London, Dienstag, 14. Juni, Morgens. (Wolff'’s Tel. Bur.)
d insam mit England einzu reiten, um eine etwaige Be⸗ wuͤrde, gemeinsam mit Lng zusch — 8 schlag einer europäͤischen Versammlung eingegeben hatte, nicht dnn. . hängig von den Garantieen, welche Deutschland die positiven Er⸗ Nach der heutigen „Times“ und nach „Morning⸗Post“ würde Lord
wegung zu unterdrücken.“ 18 3 Fäig 1 Die berei isch den worden war, und anderer eits den Zufällen des Kricge le 1 1 Rüttand und Polen. Die bereits mehrerwshnttnse Fater seita din den Grundlage & Fflärungen den frangösischen urh die c welche von den Großmächten John Russell die Verwaltung des auswärtigen Amtes über⸗
Note, betreffend den Krieg zwischen Oesterreich und Frankreich, ist Interessen überantwortete, welche angenommen worden sind, und die Macht d Di 1 1b durh. S5 Fevt;- eriffenscgt. as ggens er⸗ vöörnf; dergeciehenen angreses enen Süagg vmeroen beren 1c bie deutschen Snneten boburch bon der esssisse sc 2 hahthsüfe n, meint, daß damit die Politik Englands in der 8 etersburg, 15. 8 ai 1859. „ ’1 — d — vouͤrden, die sie unter einander verknüpft italienischen Frage entschieden sei, denn Russell und Palmerst
8 - in I tstanden find, Urtheils ruch des öffentlichen Gewi ens anheimfallen. - ander pft. “ v“ “ Feßmäghte din. eie znanRedanes Wencratehen baalo ürcten uctanem Pete ben Spruch, welchen 1 a sün d see de ö” Phe deit, g ee ih G überein, daß Oesterreich seine italienischen 8 2 8 FFaee 8 . rf; inet einge altene erfahg 8 . e 21S e in das öffentliche Besitzungen aufge e, wei es schließlich d ekräfti „
ihre unmittelbare und ebentuelle Haltung konstatiren zu müssen. über das von dem kaiserlichen Kabine eingeh firt weng, ur opässche Recht auf der Basis der Verträge eingetreten, welche Nach ⸗Dailg eötes,ctsc. “ n g
Nach den Nachrichten, die uns zugegangen sind, hat die Re⸗ fällen wird. Alsbann wird bis zur Eviden konsta vercpeußland igung einer Versammlung beabst ßland mitunterzeichnet hat. und Gladstone das Portefeuille der Finanzen erhalten. Gra⸗
jerung Ihrer briti Majestät den deutschen Bundesstaaten an⸗ daß, da wir nur die Beschleun n “““ 8
8 8 bens ce nag kein tedeni che Akt der Ffnatssischen tigten, aus welcher wir eine friedliche Lösung hervorgehen zu 98 übe Nun ist kein feindlicher Akt von Frankreich dem Bunde gegen⸗ ham, so wie die Herzö Ne
8 Brung, kein obligatorischer Vertrag, von Seiten Deutschlands hoefften, keine Schwierigkeit von unserer Seite, keine Hartnäͤckhigt er verübt worden, und kein obligatorischer Vertrag besteht für . derzogeehon Keweastle und Argyll aber
g 9, 8 8, in einer vorgefaßten Meinung dieser Versammlung irgend ei ha den Bund, der einen Angriff auf jene Macht begründen würde. keine Kabinetsposten übernehmen. ;z, Fenh Wenn also der Bund zu feindlichen Akten gegen Frankreich Paris, Montag, 13. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)
einen Angriff gegen Frankreich, noch die vorzeitige Annahme einer 1 en Meinung Wir müssen gang nafücht Handlungsweise rechtfertigen würden, welche einen europäischen derniß entgegengeste habe. i ganz sch überginge auf Grund konjekturaler Angaben und gegen welche er Die heutige „Patrie“ meldet, daß die Oesterreicher die römischen
Krieg herbeiführen könnte; daß folglich, wenn in dem gegenwärtigen fügen, daß in dem Laufe dieser Vorbesprechungen die fre nehr 8 — 8 che er
Augenblich der Bund einen ähnlichen Krieg ohne einen Casus foederis Regierung 888 die Bemühungen der Mächte unterstuͤtzth ait fir. bät s “ gegen 6 88 Staaten vollständig geräumt haben, und daß die Bevölkerun
hervorriefe und ohne e Grund einen Kampf generalifirte, wie F 5 Erhaltung 85 Priedeg9, sn schehn däshihieh rh fannt haben 88 c 858 (Engerh festgestellt Verträge ber⸗ Parma's franzöfische Truppen dei 8
der so lange als möglich lo alisirt bleiben müßte, die Regierun ie dem auch sei, bei dem Scheitern insuccè 1 bgn⸗ Ex estge aben. J — F .“
Frrsr britischen Majeftät anh 11b Kegel nec beabpters ” Versuches, dem riege vorzubeugen, welcher Lausgebrochaneh 8 L11“ 1en die Hoffnung, daß die Weisheit St. Petersburg, Sonnabend, 11. Juni, Mittags. (Wolff's
vnd Deutschland keinen Beistand gewähren, noch durch die Ein⸗ blieb uns eine andere Aufgabe zu erfüllen, diejenige, im 11 igenen Na LEEE111“”“ beseitigen wird, die zu ihrem Tel. Bur.) Der heutige „ Russische Invalide“ zeigt an, daß die
sehung seiner Seekräfte die deutschen Küsten vor irgend einem An⸗ des Möglichen 2 Fegschtt thn des Füsges finaaa anaaa 1 de mnern 11.““ und nicht dazu beitragen wuͤrden, ihren Regierung durch Vermittelung des St. Petersburger Handelshauses
giff scher seag hct dus⸗ ch erklärt, daß es W1“” Rehate habs zaagte, welche Beses für die 1 Wenn, was Gott verhüte, es anders sein sollte, so würden Kapherr u. Comp. ein finanzielles Uebereinkommen mit dem 1 — r in 5 Falle eine Pflicht wahrer und aufrichtiger Freund⸗ Hause Rothschild u. Comp. abgeschlossen habe. Die näheren
Fene. 8 nc öö 98— lches dasselbe b Interessen Europ s so wesentliche iel verfolgen ü tli lands kei ühl nähre, welches dasselbe be⸗ emeinen Interessen Europa e gen. F scha b 1 1— V raagces Denattzchtgen hase. bnr daß es nur von dem 8 Indem wir uns namentlich an die berchrung der Regier haben. Welch es auch der Ausgang der gegenwärti⸗ Details desselben sind noch nicht bekannt aufrichtigsten Wunsche beseelt ist, in gutem Einverständniß mit dem Ihrer britischen Majestät anschließen, können w. nicht das B I“ 8 8 1 .
eit 1 I u
EEIö“ 9 ““ “