.
erlassen, und verordnet die Einsetzung eines Sicherheits⸗ und Ver⸗ theidigungs⸗Comités, so wie die Errichtung H Fahne mit dem Kreuze wird auf der ’ aufgepflanzt, die bewaffnete Macht trägt die dreifarbige lorenz, 12. Juni. Die Regierung hat den allii g — auf Laft⸗ n8 Fezcereen Sn „Kriegsprovifionen, Wagen cations⸗ Vüne eenen g8p gen und andere Communieations⸗ Briechenland. Aus Athen, 9. Juni, wir daß bei Ankunft der Nachricht von den Siegen der Italien eine Kundgebung des Volkes vor der französischen Gesandt⸗ schaft unter dem Rufe: „Es lebe der Kaiser! Es lebe der König!“ erfolgte. Der französische Gesandte antwortete der Volksmenge er werde von den Sympathieen der Griechen für die Verbündeten seiner Regierung Mittheilung machen. — In der Thronrede am Schlusse der Session erklärte König Otto, er werde die Rathschläͤge der Schutzmächte befolgen, ohne jedoch dessen uneingedenk u sein was die Ehre des Vaterlandes erheischen könnte. b Türkei. Aus Konstantinopel, 8. Juni, ist über Mar⸗ seille die Nachricht von der daselbst am 6ten erfolgten Ankunft des Großfürsten Konstantin eingetroffen. — Die Pforte hat an die 885 8 Antwort in Betreff des Fürsten Cusa rtheilt, indem der Sultan vor Ertheilung itur “ vieega Ertheilung der Invbestitur erst NRußland und Polen. St. Petersbur Juni Das ungewoöͤhnliche Sinken des die Flaubeit h e bedeutenheit des auswärtigen Handelsverkehrs, der Ueberfluß an Papiergeld und die allgemeine Theurung hemmen die Entwickelung der Kräfte des gegenwärtigen Volkslebens und haben die Regierung zu außergewöhnlichen Maßnahmen, das Finanzministerium zu ener⸗ gischer Thaͤtigkeit angespornt. Dahin gehört das zwischen Fer dies⸗ seitigen Regierung und dem bekannten Banquierhause Rothschild durch Vermittelung des hiesigen Handelshauses Kapherr uü Comp. N Her enahrtranare⸗ egen der außergewöhnlichen Vertheuerung der Lebensmitte 6 Persien hat die dortige Regierung deren Ausfaͤhr diesseitige Gesandte am Hofe von Teheran ist durch eine befondere Note des Mirza Said⸗Khan vom 1. Ramazan (6. Mai) hiervon benachrichtigt worden. In derselben heißt es, daß seit zwei Jahren die Vertheurung zunehme und man kein anderes Mittel habe er sinnen können, um dem Uebel abzuhelfen. (6. B. H.)
Wien, Freitag, 17. Juni, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach einer hier eingetroffenen authentischen Nachricht aus Verona bvom heutigen Tage ist Feldzeugmeister Graf Gyulai auf seine Bitte vom Kommando der zweiten Armee enthoben und der General der Kavallerie Graf Schlick damit betraut worden.
Wien, Sonnabend, 18. Juni, 2 “
b 9 .18. Juni, Vormittag. (Wolfs's Tel. Bur.) Graf Rechberg ist gestern Abend nach Verona gereist. — da 9 gestrigen Börse war das Geruücht verbreitet, der preußische Gesandte, Herr von Werther, werde heute Morgen in al Fen heute gen dahin ab⸗
London, Freitag, 17. Juni, Abends. (Wolff's 2 8 e stattgehabten Sitzung des Unterhauses G
raeli an, daß Lord Palmerston ein neues ebi nes Kabinet gebil⸗
Im Oberhause sprach Graf Derby die Hoffnung aus daß die neue Regierung strenge Neutralität bewahren werde.
ü.. Weimarisch B: ik 1 Metalliques —. 1854er 1en 1 1. Preussische Prämien-Anleihe —.
1854er National-Azleihe dge;
—
Breslam, 18. Juni, 1 Uhr 15 Min .18. uten Nachmi — 88 -Anzeigers.) Oesterreiechisehe “ bep. . Pen .Je 68 ¾ Br.; do. drtiter Emission — Ogersch! Fra. 88 S itt. A. 97 ¾˖ Br.; 4o0. Litt. B. 93 ¾ Br.: do. Litt 8 lesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 74 ½ Br.; de. 88 * h Br. Kesel-Oderberger Stamm-Actien 29 â¾ Br. Kosej 0de . h —. Neisse-Brieger Actien — osel - Oderberag Fassek, Weahber 11n6n S-” 42 “ Tranen 9 Cenr. bg 8 b8. nnes 2Eee 83 Sgr. Roggen 45 53 8r, je rse verkehrte in unentsehi — Se zeßen gestern nur 8 E und die Course EEb 18 * r Le naten Nachmittags. (Tel Dep. d . w48 — 75 gefordert, Juni- Juli 60 ½, Jnli⸗ 8ECEE 9 5 Geschäkt. Roggen 38 — 41 6921 39, Juli August 30 —39 ⁷ be., September. Oktober 40 G. KMböl 109 2er'p. 1dhn EE1“”“ u. November-Dezembes -“ BHamsbuarg, 17. Juni, Stimmung. Schiuss-Course: Oesterreichische Kredi j 8 L Ste 2 Kredit-Act 3. “ 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 15, 8 s eutsche Bank 71. National-Auleihe 46 ½. Mexikaner — 5 8; Hiseen Oesterreichische Fisenbahn -Aetien —. Friedrich- dvnl. ms- Nordbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger 6
Disconto 2 pOt. 12 Mk. 15 Sh. not., 13 Mk. + Sh. bez.
London lang kurz 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 1 ⅞ Sh. bez. London
dam 36.10. Wien 113.50. Amster-⸗
Getreidemarkt. Weizen und R ¹ “ 8 Bossen ab Danzig 1138 I1 Pis 72 per “ e1 8 Kaffee stille. Zink ohne Umsatz. “ 8 FramnKftarsg a. M., 17. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Miauten.
Fonds und Aetien theilwei hei Loose merklich höher. eilweise flauer bei lebhaftem Verkehr. Badische
Sechluss-Ceurse:
Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Festere
Preussisehe
Neueste PFnhszecle Anleihe 106. Ludwigshafen-
Kassenscheine 104 ½. Friedrich-Wilhel 2 ne Friedrich- lIms-Nordbahn —. eah 1 11 Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87 ⁄. Lon- EETE“ 122 Pariser Wechsel 91 ½⁄. Wiener Wechsel 785 öe 121. Darmstädter Zettelbank 212. Meinin 8 Freuht aecden 80e Laremburger Kredibank d7. hror, Spanes bh; e 28. Spanische Kreditbank von Pereira 445 e 1 ank von Rothschild 393. Kurhessisehe Loose 34. Süciseh; L0ose 48 ½ öproz. Aletalliqne, 40 ½. 4zproz. Metalliques 34 ““ .ee National-Anlehen 442 8 Oest 9 Sx“ e Staats —Eisenbahn-Aetien 174 1x EE Oesterreichische Kredit-Aectien 126 -Bahn 115. Rhein-Neabe -Bahn 25 ¼. Mainz-Ludwi 1 LEEEööö1““ 1 . bans h E“ ittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) „Neue Loose 95.00. 5 proz Ui 33.5 11““ 8c “ 63.50. 4 ½pro⸗*. Metalliques
National-Anlehen 68 S1 te. Ei. 1854er Loose 106.00. 1 Stsats-Eisenbahn-Actien-Certißkate 234.00.
— h London 145,00. Hambu . Gold 143. 00. Elisabetl 142,00. Hamburg 110.00. Paris 57.50. Neue “ 9109 ce e. Te th eihe ha Nieae
AMastersdeanran, 17. Juni, N
5proz. österreichische“ N. 4
- Free. ational- Anleihe 42 ½. 5 15
Lit. B 571⁄8. 5proz. Metalliques 38 ½⅞. 4 ½proz. eeilenes ö 8 1
2* ö 8
8 716. Spanier 28 ⅞. 3 proz. Spanier 38 ⅞. 5 8 ; 53 Mexikaner 163 Hontndische .ee “ ““ 8 etreidemarkt. Weiz
November 61. Rüböl, M““ 18 Roggen flau. Raps, Oktober 60 ½,
Akt
sheater zu Hannover: Gäste.) Pas de deux,
leminalgerichtliche B ekanntmachung.
(Wolff's Tel.
Dritte Abtheilung: Duett und Schlußscen
der Oper „Die Jüdin“, von Halévy
erting: Arnold,
Mittel⸗Preise.
Montag, 20. Juni find die Königlichen Theater geschlossen. —
Oeffentli
Mitte April 1850 ist von einem auf der Ober⸗ Spree in der Nähe des Eingangs zum Land⸗ wehr⸗ (jetzigen Schifffahrts⸗) Kanal belegenen, mit einer Steinkohlenladung für die hiefige staͤdtische Gas⸗Anstalt befrachteten Kahn des Schiffers Ferdinan d Gottlieb Vincens Christoph Eberhard Herrmann Grau der Schiffsknecht ohann Samuel Merten aus Fürstenberg ver⸗ schwunden und ist ein dringender Verdacht vor⸗ handen, daß derselbe von dem ꝛc. Grau und seinem Sohne, dem Schiffer Wilhelm Grau, durch Ertränken oder auf andere Weise umgebracht und sein Körper demnaͤchst ins Wasser geworfen ist. Nach den Angaben der Beschuldigten wären zwar Thätlichkeiten vorhergegangen, doch wäͤre der ꝛc. Merten nicht in deren Folge, sondern zu⸗ fällig ins Wasser gefallen und dabei ertrunken und wäre nur auf Zuruf anderer in der Nähe liegender Schiffer unterlassen worden, ihn aus dem Wasser zu ziehen und dadurch sein Leben zu retten. Als Schiffer, welche um jene Zeit ebenfalls Kohlen an die städtische Gas⸗ Anstalt abgeliefert, resp. mit ihren Fahrzeugen in jener Gegend der Ober⸗Spree gelegen haben, find nach⸗ stehende ermittelt worden, und zwar mit folgen⸗ den Schiffsgefäßen: 8 1) der Schiffer Otto, 2) der Tchiffer Robert Joachim mit Schiffsgefäß I., 4857,
3) der Schiffer Kubel, “
4) der Schiffer Ferdinand Jacob aus Friedrichs⸗ thal, Kahn Nr. I., 8378,
5) der Schiffer Carl Christian Sixdorf aus Zerpenschleuse, Kahn Nr. I., 1295, 1
6) der Steuermann Berthold Clausius, Kahn Nr. III. 384,
7) der Steuermann Heinrich Ewald aus Lychen, Kahn Nr. I., 3231,
8) der Steuermann Adolph Ewald aus Alt⸗ Ruppin, Kahn Nr. I., 2803,
9) der Schiffseigner Gottlieb Grambow aus Cappe, Kahn Nr. XIII., 718,
10) der Schiffseigner Friedrich Geiseler aus Malz bei Oranienburg, Schiffsgefäß I., 5552,
11) der Schiffseigenthümer Friedrich Hamann aus Sandhausen, Kahn Nr. I., 5932, der Steuermann Carl Heise aus Lychem, Kahn Nr. I., 3274, 13) der Steuermann Sebastian Hagedorn, Kahn
Nr. IX., 608, 14) der Steuermann Christoph Haberland aus
aus Crossen
12)
e em vierten
Jenny; Herr Grimminger, vom „ Georg Brown und Eleazar, als ausgeführt von Fräulein Casati und Forti.
pas de Husard, ausgeführt von Fräulein Kitzing und Herrn Ehrich.
“ Elise Satanella. öniglichen Hof⸗ Hertel.
Mittel⸗Preise.
den 20. Juni.
Dienstag, 21. Juni. Im Opernhause. Fantastisches Ballet in vom Koͤnigl. Balletmeister P. (Frl. M. Taglioni:
Der Billetverkauf zur Dienstags⸗Vorstellung begi
nend vorliegende schwere Verbrechen an die Hand zu geben vermöͤgen, insbesondere die vor⸗ bezeichneten Kahnführer, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich während der Geschäftsstunden des Vormittags bei dem Unterzeichneten im Haus⸗ voigtei⸗Gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, oder, sofern sie auf Schifffahrt begriffen, bei der nächsten Gerichtsbehörde zu ihrer Vernehmung zu melden, und werden zugleich die verehrlichen Gerichtsbehörden dienstergebenst ersucht, deren vorläufige Vernehmung über ihre Wissenschaft von der Sache zu bewirken und zu den Vor⸗ Untersuchungs⸗Akten gegen den Schiffer Grau und Genossen zur weiteren Veranlassung hierher mitzutheilen. Die Erstattung entstehender Kosten wird auf das Bereitwilligste zugesichert. Berlin, den 11. Juni 1859. Königliches Kreisgericht. 1. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter
Schulz I.
Subhastations⸗Patent.
cher Anzeiger.
[565] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H., I. Abtheilung, den 21. Februar 1859. Das in der Steinstraße der hiesigen Neustadt sub No. 417a. belegene, Vol. 10 pag. 85 des Hypothekenbuches der hiesigen Neustadt einge⸗ tragene und dem Kaufmaun Carl Albert Goerner gehörige Wohnhaus mit Hauskavel, Braugerech⸗ tigkeit, einer Bude und Weideabfindungs⸗Parzelle, gerichtlich abgeschätzt auf 7388 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreauf ein⸗ zusehenden Taxe, soll am J30. September 1859, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreisgerichtsrath Schulze, subhastirt werden. Die Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden. 1“ b
[126] Nothwendige Subhastation.
Das den Rentier Julius und Natalie Jungschen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Mauerstraße belegene Grundstück, Rechtestadt Nr 165b. der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einem Wohn⸗ und Speichergebaͤude mit Nebengebäuden
(126ste Vorstellung.) 3 Akten und 4 Bildern, Taglioni. Musik von Pugni und Satanella.) Anfang 7 Uhr.
2
Das Schauspiel hat Ferien.
—
““
Magdeb., landschaftlich abgeschätzt mit Einschluß des Waldes auf: 1 a) 17,226 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf.
in der Vor⸗ aussetzung, daß das von einem Dritten in Anspruch genommene Gutsinventarium zum Gute gehoͤrt und daß die Pachtbauern, welche auf Eigenthumsverleihung ihrer Stellen provozirt haben, abgewiesen werden, auf 16,236 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf., unter der Annahme, daß das vorhandene Inventa⸗ rium nicht zum Gute gehört und die Pacht⸗ bauern mit ihren Eigenthumsansprüchen abgewiesen werden, auf 10,319 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. unter der Annahme, daß das E“ zum Gute gehört, die Provokanten aber das Eigenthumsrecht erstreiten, endlich auf 9329 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. und eine Rente von 245 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. unter der Annahme, daß das Inventarium nicht zum Gute gehört und daß die Provokanten das Eigenthumsrecht erstreiten, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 3. September cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Gutspäͤchter Nemigius v. Lakinski und der Ehemann der Besitzerin Wladislaus v. Kar⸗ dolinski werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗ len, haben ihren Anspruch bei dem Subhastaͤ⸗ tionsgerichte anzumelden.
[338] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Februar 1859. Das fruͤher dem Eustach v. d. Marwitz, jetz dem Heinrich Adolf Wolff gehörige adelige Gu Borzestowo Nr. 2, enthaltend mit Einschluß des Waldes 1499 Morgen 108 IRuthen magd burgisch, landschaftlich abgeschätzt auf 8417 Thlr. 8 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 31. August 1859, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: — a) die Geschwister Valentine und Clementine
v. d. Marwitz und
und Hofraum, worin eine Destillation sich be⸗ findet, abgeschaͤtzt zufolge der nebst Hypotheken⸗ b “ schein in unserem Bureau IV. einzusehenden 16) der Schiffseigner Friedrich Meyer aus Cappe, Taxe, und zwar Gebäude und Grund und Boden Kahn Nr. I., 1600, 2eg113 Thlr. 23 Egr, 6 Pf., der Hestillir⸗ 17) der Schiffseigner Carl Naboldt aus Zerpen⸗ Apparat auf 313 Thlr. 2 Sgr., soll schleuse, Kahn Nr. XIII. 1175, ““ am 14. Juli 1859, Vormittags 11 und der Schiffseigner Gottfried Nothe aus Crossen, Nachmittags 4 Uhr, Kahn Nr. VI, 332, 8 an gewöhnlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, 19) der Steuermann Carl Sixdorf aus Zerpen⸗ vor Herrn Kreisrichter Wendisch öffentlich meist⸗ schleuse, Kahn Nr. I, 1295, bietend verkauft werden. 20) der Schiffseigner Oswald Steller aus Reu⸗ Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem salz, Kahn Nr. III. 558, “ 1 Hypotbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung 21) der Schiffseigner Wilhelm Schmidt aus aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben Crossen, Kahn Nr. VI, 107, sich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden. 22) der Steuermann Heinrich Die Besitzer Jungschen Eheleute werden hierdurch Schwarz, Kahn Nr. I, 623 zu diesem Termine vorgeladen. b 23) der Steuermann Carl Urach Marienwerder, den 22. Dezember 1858. dorff, Kahn Nr. I., 3764, - Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ne ürfte eUmar 1 [342] Rothwendiger Verhauf 8 3 Aug ⸗ oͤnigliches Kreisgericht zu Carthaus. “ Leneeian den 3. Februar 1859. Das der Frau Theophile v. Kardolinska geb. v. Tokarska gehörige adlige Gut Loneczyn Nr. 145 Littr. B., enthaltend 2763 Morgen 36 R.
1 88 — 1 b e“ 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. CEConsols 92 8¾., 1proz. Spanier 29 3¾ ik: “ 104. “ L.“ 1r 8 etrei em arkt. Englische hei zwei verkäunflich, fremder G Hafer 81 LBverpowl, 16. Juni, Mittags 12 Uhr Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. 8 Freitag. Wochenumsatz 65,710 Ballen. Faris, 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr Zproz. begann zu 62.60, wieh auf 62 1 und schloss in ziemlich fester 4 8n “ 8 3 8 Schluss-Course: Marktpreise. 1aas.) iser Sa Staats-Eisenbahn-Actien 398. Credit mobilier-Aetien 637,
, “ dische Eisenbahn-Actien 4
Zu Lande: Roggen 1 Thlr. 27 S 88 “
8 8 8 gr. 6 t, uU h 28
3 Pf. Gronse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thir. ,2 egs; “ Königlich 2 önigliche Schanspiele.
Hafer 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. “ — .Sonntag, 19. Juni. Im O .
8 g., 19. Juni. pernhause. 125ste und letz 1It. BHZHWHIIt b. = agdeburg-Leipziger 193 Br. Ber 48 Königlichen Oper vor den Ferien. eßt die näheren Umstaäͤnde Sahajter —. Perlia beerünen 88 bie zcn * 3 ve Berlin- u“ rste btheilung: Ouvertüre und Scenen aus dem gebracht oder vielleicht sche 86 ¾ G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 36 G. Altona v 3a,Arehesa b 1n “ 8— ch dieser Bezichung
8 — heilung: Der erste Akt der Oper e diejenigen, welche in dieser Beziehung
alt-Dessauer Landesbank -Aeti etien 55 Br. Braunschweiger Bank- von BVoieldieu. 8 ützahen zu machen oder Miateriot zn hesg. rung der Thäͤter in Bezug auf das an hei⸗
Alsleben, Kahn Nr. VII., 89, 15) der Schiffseigner Friedrich Maltzsch, Kahn Nr. 1. 208,
(Wolfl's Tel. Bur.) b) der Gutspächter Remigius v. Lakinski nebst Ehegattin Rosa, geb. v. d. Marwitz, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
343 Nothwendiger Verkauf
2 dem Gutsbesitzer Heinrich Reincke gehdri⸗ gen, im Hypothekenbuche unter Nr. 1, 4 und 5 verzeichneten drei Kolonistenhöfe zu Loncken, von denen der Hof Nr. 1 auf 4518 Thlr. 10 Sgr., der Hof Nr. 4 auf 6048 Thlr., der Hof Nr. 5 auf 6549 Thlr. und welche alle drei zusammen als Ein Landgut auf u“ Thlr. 10 Sgr. ge⸗ richtlich abgeschätzt sind, sollen 1
Heic g8 chssa 1859, Vormittags
11
Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung
Auf der Ministerbank sah man noch keinen der neuen Minister Beide Häuser haben sich bis nächsten Dienstag vertagt. Paris, Freitag, 17. Juni. (Wolff’s Tel. Bur.) Zu Toulon sind noch 751 Gefangene eingetroffen. u“
Paris, Sonnabend, 18. Juni, Morgens. (Wolff's Tel Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet aus Travigliato (Treviglio?) vom gestrigen Tage: Der Kaiser befindet sich zu Tra vigliato und erfreut sich der besten Gesundheit. Zustand d Armee ist in jeder Beziehung vortrefflich. stan 8
Haertel aus
Sardinier 80 . Schillinge billiger (Wolff's Tel. Bur.)
Preise ¼ höher als vergangene
72
hr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die
.35, hob sich wieder auf 62.50
1 ““ unbelebt zu diesem Course ·Ren 11 9 . 8
Oesterreichische
Lombar- Schmidt aus
aus Borgs⸗
Leipzig, 17. Juni. ene 190 G. Löbau-Zittaner