1“ 1174
des Landes angenommen worden; nicht aus bloßer Sparsamkeit, obwobhl diese sehr zu berücksichtigen ist; auch nicht, eAn. u vermeiden, so wichtig und menschlich auch sonst diese Ruͤcksicht sein mag. Er selbst glaube vielmehr, daß der Welt um so rascher wieder Friede bescheert sein werde, je sorgfältiger England sich von allen Feindseligkeiten fern halte und liehber den gelegenen Zeit⸗ punkt abwarte, wo die Leidenschaften sich abgekuüͤhlt haben, und vernünftige, für alle Theile ehrenvolle Vorschläge leichter Eingang finden werden. Im Unterbause nahm gestern der Sprecher Punkt 4 Uhr Nach⸗ mittags seinen Sitz ein. Es wurden einige Privatbills gefördert und Petitionen überreicht. Lord Clarence Paget zog darauf, aus Vertrauen zum neuen Admiralitätsminister, dem Herzog von Somerset, seine voran⸗ gemeldete Motion auf einen Sonderausschluß über das Schiffbau⸗Depar⸗ tement zuruͤck. Mr. Jackson dagegen zeigte seine Absicht an, einen sol⸗ chen Sonderausschuß in der nächsten Session zu beantragen Mr. Edwin James zeigte auf Montag in acht Tagen eine Interpellation an den Premier an, um zu erfahren, ob die Negierung noch in dieser Session eine Reformbill einzubringen beabsichtige? Nach einigen anderen Anzeigen von geringerem Interesse sagte Sir. C. Napier daß er sich sehr beunrubigt füble wegen einer Mittheilung, die Lord Derby diesen Morgen einem Meeting seiner Freunde gemacht. Diese Mittheilung bestand darin, daß der neue Schatzkanzler, Mr. Gladstone, sich gegen den Expremier dahin geäußert, er sei uͤber die Höhe der Staatsausgaben gans entsetzt und denke sie zu ermäßigen. Nun moöͤge der Schatzkanzler ie Staatsausgaben in Gottes Namen so sehr ermäßigen als möglich, nur solle er sich hüten, die Flotte zu reduziren. Abgeseben von dem, was Frankreich vermoͤge, sei Nußland im Stande, 35 Linienschiffe in die Nordsee zu stellen, und thäte es dies, so würde eine Ver⸗ wirrung im Lande entstehen, von der man keine Ahnung habe. Mr. W. Williams erwiedert, der tapfere Admiral sei der einzige englische Seemann, der sich fortwährend vor auswaͤrtigen Angriffen fuͤrchte; er solle doch warten, bis er die Absichten der neuen Regierung kenne, und nicht blindlings nach mehr Geldausgaben schreien. Wie es scheint, würde ihm keine Regierung, welcher Partei sie angehören möge, darin genug thun. Mr. Brand (der neue ministerielle Beitreiber whipper-in) erklaärt, daß ein neues Wablausschreiben erst 14 Tage nach dem Zusammentritt des Parlaments erlassen werden koͤnne, und da diese Frist diesen Tag (Dienstag) ablaufe, so wolle die Regierung morgen (beute) die Neuwahlen ausschreiben lassen und dann das Haus bis 30. Juni vertagen. Der Secretair des Hauses zeigte an, daß Peti⸗ tionen gegen die Guüͤltigkeit von 27 Wahlen eingelaufen sind. Hente versammelte sich das Unterhaus um 12 Uhr Mittags und erledigte eine Anzahl Pridatbills. Nachber wurden die erforderlichen Reuwahlen angeordnet. Es kam dann eine Notiz in der „Times“ zur Sprache, worin behauptet wird, daß man dersucht habe, Mr. Gilpin, das Mitglied fur Nordhampton, mit einer Geldsumme zu bestechen, damit er in der Mißtrauensfrage für das Ministerium stimme. Mr. Gilpin betheuerte, an der Veroͤffentlichung der Noriz unschuldig zu sein, sagte aber, daß er Briefe mit Anträgen erhalten habe, die sich wohl als Be⸗ stechungsversuch deuten ließen. Mr. Stanley zeigte seine Absicht an eine Motion, den Fall betreffend, einzubringen da dies der gute Ruf des Hauses fordere.
Corfu, 19. Juni. Nachrichten aus Malta vom 16. zufolge schickte sich die dortige englische Flotte, aus 8 Liniendampfern be⸗ stehend, zur Abfahrt an, angeblich nach dem Adriatischen Meere.
Frankreich. Paris, 22. Juni. Der „Moniteur“ dringt wiederum eine Liste von Beförderungen zu Obersten und Oberst⸗ Lieutenants. — Das amtliche Organ meldet die am 20sten in Marseille erfolgte Ankunft des „Panama“ mit 409 österreichischen Gefangenen. Wie der „Independance belge“ berichtet wird, soll die Mehrzahl der österreichischen Gefangenen, die Italiener find, nicht nach Frankreich transportirt, sondern in Freiheit gesetzt und in die Heimath entlassen werden. Haupt⸗Depot für die nach Frank⸗ reich gebrachten gefangenen österreichischen Soldaten ist Toulouse, für die Ofstziere Tours.
In Habdre wurde ein Marine⸗Corps von 800 Mann gebildet, welchem sich cin Corps von Ingenieurs für Wasserbauten an⸗ schließen wird. Dieses Corps geht zur italienischen Armee, und die Lcute sind theilweise bereits nach Brescia abgegangen. Herr James Fazy ist in Paris eingetroffen. “
— 23. Juni. Der heutige „Moniteur“ bringt die Ernennung der Mitglieder im Bureau der Legislativen. 8 2
Italien. Das Abendblatt der „Wien. Ztg.“ vom 2 veröffentlicht nachstehenden Armee⸗Befehl: Fe
— Ich —— den unmittelbaren Oberbefehl über Meine gegen den echenden Armeen antrete, will Ich an der Spitze Meiner braden Truppen den Kampf fortsetzen, den Oesterreich für seine Ehre und sein gutes Recht aufzunehmen gezwungen war.
Soldaten! Euere Ergebenheit für Mich, Euere so glänzend bewiesene Tapferkeit bürgen Mir dafür, daß Ihr unter Meiner Anführung jene Er⸗ frlge erringen werdet, die das Vaterland von uns erwartet.
Verona, am 18. Juni 1859. Franz Joseph m. p.
Man meldet aus Innsbruck vem 21f. d. M.: Heute ist die trefflich ausgerüstete Studenten⸗Compagnie, 200 Köpfe stark, in bester Haltung unter außerordentlichem Volkszusammenlaufe nach der Frenze abgezogen. Bis jetzt find aus dem Kreise Innsbruck schen der Schützen⸗Compagniern — aus Kufstein, Schwatz und
Juni
X“
Fuͤgen — abgegangen. Bis Ende d. M. werden aus diesem Kreise allein neunzehn Schützen⸗Compagnieen, jede 150 bis 200 Mann stark, ausgezogen sein, desgleichen aus dem Kreise Brixen. Die Landesgrenzen sind bis jetzt vom Feinde unberührt geblieben. Ganz Tyrol ist in lebhaftester Schützenbewegung.
Die „Gazz. di Verona“ theilt nachstehende Einzelnheiten über den am 15. d. Mts. zwischen Kaiserlichen Truppen und dem Gari⸗ baldischen Freischärlercorps bei Castenedolo (1 ½ Miglien von Brescia in der Richtung gegen Montechiari) stattgehabten Kampf mit.
Das Garibaldische Corps hatte alle Häuser, Meierhöfe und Mühlen in jener Gegend besetzt, um die Bewegungen der K. K. Armee zu bebindern. Die Urbanschen Vorposten waren demnach von allen Seiten vom Feinde umgeben, den FML. Urban nichts⸗ destoweniger sofort angreifen ließ; alle besetzten Punkte wurden mit dem Bajonnete genommen; der Kampf dauerte etwa zwei Stunden, worauf die Freischärler in hastiger Flucht nach Brescia zuruckeilten. Nach den Aussagen der von uns gemachten Gefangenen hatte Gari⸗ baldi außer 4000 Freischärlern und 4 Kanonen auch bedeutende piemontesische Verstärkungen von der Brigade Voghera. Die Kaäiserlichen Truppen, 4000 Mann stark, also in der Minderzahl, waren in ihren Bewegungen durch die Eigenthümlichkeit des von Kanälen durchschnittenen Terrains sehr bebindert.
sich wie toͤdt in einen Graben geworfen; die List wurde bald be⸗ merkt; eine Abtbeilung Haller⸗Husaren machte die Scheintodten
eed een U. 2 808
Unmittelbar nach der Schlacht bei Magenta batte der Armee⸗Kommandant aus dem Hauptquartier Binasco am 5. d. M. folgenden Armee⸗Befehl erlassen:
„Den sömmtlichen K. K. Truppen, die gestern bei Magenta im Gefecht waren, fuͤühle ich mich verpflichtet, hiermit meine bewundernde Anerkennung der außerordentlichen Tapferkeit auszusprechen, mit der sie jene Stellung gegen den nahezu doppelt überlegenen Feind in einem neunstündigen Kampfe heldenmüthig behauptet haben. Die Erschöpfung dieser Truppen erforderte die Vermeidung eines neuen Kampfes, und wenn auch aus böͤheren Ruͤcksichten die Armee eine rückgängige Bewegung ausgeführt, so bin ich überzeugt, daß dies ihr Selbstbewußtsein nicht im Entferntesten erschuͤttert, daß sie vielmehr bei der naͤchsten Offensibve in dem Ruhm von Montebello und Magenta die sichere Buͤrgschaft des Sieges findet, der ihrer Treue, Ausdauer und bewunderungswüͤrdigen Tapferkeit nicht ent⸗ gehen kann und nicht entgehen wird.“*
ailbhsissch gr 8
8
Triest. 22. Juni. Dem Vernehmen nach hat der franzöfisch Admiral in den venetianischen Gewässern wegen der Wegnahme österreichischer Trabakel und Fischerbarken den Befehl erbalten, da⸗
seiner Regierung mißbilligt worden.
Venedig, 22. Juni. Das Festungscommando macht kund, daß mebrere notorische Ruhestörer ausgewiesen wurden. Fremden wird der Zutritt gegen einzuholende Bewilligung gestattet.
Aus Bern wird nach einer Depesche aus Turin vom 23. Juni gemeldet, daß die von Rem abgesandten päpstlichen Truppen Perugia, das von einer geringen Anzahl, aber lebhaft vertheidigt wurde, nach dreistündigem Kampfe genommen ist proklamirt worden.
Gleichzeitig wird aus Paris, den 23. Juni, telegraphirt: Die Schweizertruppen haben am Llsten d. Perugia nach einem heftigen Kampfe eingenommen.
. Griechenland. Aus Athen wird vom 14. d. M. be⸗ richtet: Folgende Modification des Kabinets hat stattgefunden: General⸗Majo hält das Innere, Kondurioris das Aeußere, Zainis den Kultus und die öffentlichen Arbeitititiean. “ tnfr IJ.
“ 28
1313131“X“X“ Wien, Donnerstag, 23. Juni, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) Eine aus Verona vom heutigen Tage eingetroffene Depesche mel⸗ det, daß der Kaiser sein Hauptquartier von Villafranca nach Va⸗ leggio am Mincio verlegt habe. Die Stimmung der Truppen
wird als vortrefflich geschildert. In dem albanischen Hafenorte Antivari werden neben den
französischen auch englische Kriegsschiffe erwartet. “ zdush
“
888 London, Freitag, 24. Juni, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Times“ will wissen, daß die Regierung die Flottenrüstungen zu beschränken beabsichtige und verdammt diese
unzeitgemäße Oekonomie Angesichts eines eventuellen europäischen rieges.
ncase an. Paris, Freitag, 24. Juni, Morgens. (Die nachstehende
gen und der Großmaͤchte zu Rathe zu ziehen, die Absicht habe, unter
Einige Freischärler hakten dem Kampfe ausweichen wollen und
lebendig, nahm 30 derselben gefangen und hieb die Uebrigen zu-
von abzustehen und ist sein diesfälliges fruͤheres Verhalten bo 1
hbaben. Der Belagerungszustand
Mylius wird Kriegsminister, Riga Palamides er⸗
“ b ““
Devesche ist Wolff's Tel. Bur, ohne Angabe der Quelle,
der sie entnommen worden, zugegangen. Die Abgangszeit deerselben läßt indeß voraussetzen, daß sie im heutigen „Moni⸗ eur“ enthalten ist.)
Man scheint sich nicht genau den Charakter der Diktatur, welche von allen Seiten in Italien dem Könige von Sardinien angetragen worden ist, erklären zu können, und man hat daraus den Schluß gezogen, daß Piemont, ohne die Wünsche der Bevölkerun⸗ dem Schutze der französischen Armeen ganz Italien zu einem einzi⸗ gen Staate zu vereinigen. Solche Muthmaßungen entbehren jeden Grundes. Die befreiten oder aufgegebenen Völker wollen gemein⸗ schaftliche Sache gegen Oesterreich machen. In dieser Absicht haben sie sich natürlicher Weise unter den Schutz des Königs von Sar⸗ dinien gestellt. Die Diktatur ist aber eine rein temporäre Macht, welche, indem sie die gemeinschaftlichen Kräfte in einer einzigen Hand vereinigt, den Vortheil hat, in keiner Weise Kombinationen der Zulunft zu präjudiziren. -
Paris, Freitag, 24. Juni, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.)⸗ Der heutige „Moniteur“ enthaͤlt eine Depesche aus Monte⸗ chiari vom 22. Abends, nach welcher die französische Armee an demselben Tage den Uebergang über den Chiese⸗Fluß vollendet hat. Zwei Vorpostengefechte haben bei Montechiari stattgesunden.
4.
— —
2
8 3 “ 1* “ “ Ft 3 4 1½
hi ee aig n ee eees hae Ieen e, ,, 11“ nce Berlin, 23. Jum 1859.
12 Lande: Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr.
18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 7, Sgr. 6 Pf. 5 1.
7 u W asser: Weiten 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Fhlr. 22, Sgr.
6 Pf. Roggen 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 TPhlr. 20 zp. Grosse Gerste
1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Pblr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer ,Tqn
15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 3 Fhlr., auech 2 Thlr. 7ü .
Sonnabend, 22. Juni. u 8 Das Schock Stroh 12 Thlr. 15 Sgr., auch 11 Uhlr. Der Centner Heu 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 22 Sgr. 6 Pf. b
Kartoffeln, der Sebeffel 20 Sgr., auch 15 * gr., metzenweis 1 Sgr.
6 Pf., auch 1 Sgr. ͤ111“*“
G Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 8 7. Juni 1839. .. . 22. ½ Thlr.) a, le
18. 8 8 Sg 1½ T. arr ö E
20. „ . 20X u. 20 ½ Thlr.) ohze Faas.
“ I kein Geschäf. “
““
Blkerlin, den 23. Juni 1859.
HDHDie Aeltesten der Kaufmahnschaft von Berlin.
Feste
Hhamburg, 23. Juni, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. 8 1 1b Neue
Stimmung. Namhafte Umsätze in österreichischen Kredit-Actien. Preussische Anleihe 91. . 1 * Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 53 ½ vr u. Br. Stieglitz de 1855 —. 3 proz. Spanier —. 1roz. Spanier —. Vereins- dan 96. Norddeutsche Bank 71 ½. National-Aunleibe 44 ¼. Nexikaner —.
Getreidemarkt. Weizen loco etwas fester gehalten, ab auswuörts einzelne Frage zu niedrigeren Preisen. Roggen loto fest, ab auswirts
unbeachtet. Oel unverändert. Kaffee rubig, da Inhaber et
halten. Link ohne Umsatzaza. E 3 Frankfurt a. M., 23. Juni, Nachmittags 2 Uhr 28 Minuten. Anfangs höher, im Laufe jedoch matter, Schluss beinahe wie gestern. Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 105, Freussiset ε
Kassenscheine 105. Friedrich-Wilhelmas-Hoecdbahn — Ludwigsbafen- Bexbach 112. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechael 87 ½ IL. doner Wechsel 115 ½, Pariser Wechsel 91 ½ Wiener Mechzse! 78 ½. Darmatüdter Bank-Actien 113. Darmsatadter Zettelbank 213. Meininger
Kredit-Actien 54. Luxemburger Kreditbank 48 4pr02. Spamnier 37 ½. 1prez. Spanler 28. Spanische Kreditbank von Pereira w. Spanische Kreditbank von Rothschild 395. Kurhessisehe doob f Badische Loose 47 ½, 5 proz. Metalliques 39 % 4 ½ roz. Hetalliqaes 34½. 185 4 er Loose 70 Oesterreichisehes HKational- Anlehern 43 Oester- reichisch-franzözisehe Staats- Eisenbahn-Actien 1772 OHasterreie lisehe Bank-Aptheile 607. Oesterreichische Kredit-Aecbien 1292 Oesterreiehi- sche Elisabeth-Bahn 114. Rhein-Nahe- Bahn 25 Hainz - Ludwigs-
halen Lit. A. — do. Lit. C. eeee;
awien, 24. Juni, Mittags 12 Uhr 45 Ninuten. (Wolffs Tei. Bur.) Börse fest, Course behauptet,
Neueste Loose 94.50. 5 proz. Metalliqaues 61.00. 53,00. Bank “ Actien 770. Nordbahn 174.30. 1854er Laoege 1 National-Anlehen 66.30. Staatz-Eisenbahn-Aetien-Certiüilkate 230. Credit-Actien 157,80. London 143 80. Hambaecz 108.75 Faris 36.80. Gold 142. 00. Elisabethbahn 128. 00. Lombardische Eisenbahn Ei Neue Lombardische Eizenbabn 90 00.
“]
9pr02. Mallques 106 00.
₰
Amsterdam, 23. Juni, Nachm. ⁷ Uasr. (Walfks Tel. Bar) 5 proz. önterreichische Nationz! - Anleihe 41 ⁄. 29 04. Meta iques fät. B 57 ½. 5proz. Metalliques 3 % 4 29R r0z. M-all qnes 21 8. —2 Spanier 283⁄⁄3., 3proz. Spanier 7811. 5 prorz. “ ¾ 5proz. Russen Stieglitz de 1855 95 ½,. Londoner Wechael, kurz 11 6223. Wiener Wechse], kurz 76. Hamburger Wechzet, kurz 33 72.
Petarse burger Wechsel 1.58. Hol àndische integrale 61 . 1 v
London, 23. Juni, HNachmittags 3 Uar. (Waolft s Tel. Kur.)
Börse flau. Silber 62 ½. 4 Cousols 92 ¼., 1 proz. Spanier 29 ¾ Mezikaner 11. 5proz. Kuzsen 104. 4 ½ ½07. Knasen 45. 2 “ e. 2 Idverpnοl. 23. Jani, Mittags 12 Ukr. (Wolfls Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 allen Umaatz. FPreise 4 biliger als vergangenen enis
A1“ Freitag. 11 1 4 e 1 . 3 I 3. an. Parizs, 23. Juni, Naehmittaga 3 Uhr. (Wolffs Tel. Hur.) Spekulanten waren unentsehlossen.
Die 3pros. eräffnete zu 61.90, ürg, als Consols von Mittags 12 Ukr 92½ ½
Zardinter 50¼.
—
emeldet vurden, auf 61.30, Hob zich auf 61.85, wich, als Consols von Mittags 1 Uhr 3 2 niedriger, 92 ½, eingetroften waren, auf 61.75 und schloss hierzu anbeiebt und Irsge Sehluzs-Course: 3proz. Rente 61.75. ..¶rog. Rente J1. 75. 3gruz. Spanier 39 ½. 1 proz. Sparwier — Süberanleine — Gesterreiehiseha Staats-Eisenbahn-Acetien 398. Credit mobilier-Achien 621. Lambar- disebe Eisenbabn-Actien 44. ““
“ ““ 2 2 2 — 2 Königliche Schaafpiele. Sonnabend, 25. Juni, find die Königlichen Theater geschlossen. (128ste Vorstellung.) und 1 Voarspiei. Mufik von Herrel. vor ihrem UHriaube.
Soöonntag, 26. Juni. 3 Ovpernhausr. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten vom Königlichen Balletmeister P. Taglont. (Letztes Auftreten des Fräul. M. Taglont
8 EE
5pror. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Aectien —. Wilhelms-Nordbahn —. Mecklenburger Disconto —. 8 8
8 11“ 9 ““ 1 An 8
8
Friedrich- Magdeburg-Wittenberger —.
9 EIn 2 .— 11 8
O
8 aufgeboten, sich bei V späͤtestens in diesem T
TTT eee“ u““ San nnun. *“
1568 Nothwendiger Verkauf. Seligncches Kreisgericht zu Deutsch⸗Crone, den 11. Su 1866 I“
Das noch auf Martin e eingetragene an⸗ [. Lih b gebacs S- gehörige vieees zu Wittkow, den werden dierzu oöͤff destehend aus den Grundstuücken Nr. 7, abgeschaͤtzt Gläudiger, welchen auf 5000 Thlr, Nr. 11, abgeschaäͤtzt auf 700 Thlr., und Nr. 33 des Hypothekenbuchs, abge⸗ schätzt auf 500 Thlr., zusammen also abgeschaͤtzt auf 6200 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗
effentlich
melden.
Die angeblich derstorbenen Altfitzer Michgel pkeschen Cheleute oder deren undekannten Er⸗
ihekeuduche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Vefrued 8 n. 5 Anspruüche dei dem Hudhastations-Gericht anzu⸗
e r
8 8 4 8 8 8 ö b 8 Rejenigen, weiche an die Matfe Antprüche ais Konkursgiäubiger macten woilen. Rerdunch anf⸗ gefordert, ihre Antprüͤche,
ermeidung der Präkluston ermine zu melden.
rezts rechtshängig ein oder nicht. mit dem dafar onaten Vorrecht bic 8 verlangten Varrecht 1.—
zum 15. Fuli er⸗ einschließlich
dei uns schriftlich ader zu Prvenieul — — uch den i emnächst zur Prufung der (amenetrche.
digung suchen, daden ihre und demul zur —
1en sache nnerhalb der gedachten Frift angrmeideten *
derungen, so wer nach Besineen ur Besteänns
“ 8 des Ristnitiden Verwaitungspersenals aut
entlich dorgeladen. Lgegen einer aus dem Hopo⸗
schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ 8
usehenden Taxe, soll am 7. Januar 1860 eamr 10 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realpratendenten
[1503]
In dem Konbarse
werden au-
Kanfmauns Rodert Spleesteter hier werden ade
den 25. Tuli eger. Bormittags 11 Uhr.
8 8 1 eaun. 1 nb ½ * * 5 8
der dem Kuamnissar Srarke *b daudes in erschrinen. Nach Abvattans
“ v1“4“
Aber das Veemogen den
Reseiben mögen be