1859 / 178 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Breslau, 30. Juli, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags.

des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 88 % Br. . 88 Oberschlesische Aetien Litt. 4A. 118 ¾ G.; do.

Litt. B. 114 ½ Br.; do. Litt. C. 118 ¾ G. Prioritäts-Obli- 2. 73 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts -Obligationen —.

Stamm-Aetien 88 ½ Br. gationen Litt. D. 84 ½ Br.; do. Litt Stamm-Actien 40 ¼ Br. Neisse-Brieger Actien 49 ¾Rͥ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Pralles 8 ½ Thlr. G.

Weizen, weisser 43 80 Sgr., gelber 41 73 Gerste 25 36 Sgr. Hafer 20—– 33 Sgr.

Bei geringem Geschäft waren die Course wenig verändert. Steittin, 30. Juli, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. gefordert,

Weizen 45 72 Termine 1 bis 2 Roggen 33 35 bez., Juli-August

d. Staats-Anzeigers.) August, September-Oktober, Geschäft.

34 ½ bez. u. Br., September-Oktober 35 ¾ 36 35 1 bez. Oktober-November 10 ½ Br., 10 ¼ bez.,

September- Oktober 10 ¼ Br., November-Dezember 105,1½2 Br. Spiritus 18 a

18ã ⁄⅞ bez., August-September 18 ¾⅞ bez. u. G., September-Oktober 14 ½ G.,

14 ½ Br., Oktober-Novbr. 14 ¼ Br., 14 ½ G.

Süuasnfhenng, 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr 32 Miauten. Schwa-

ches Geschäöft. Sehluzs-Course: de 1855 —. 3proz. Spanjer —. Norddeutsche Bank 81 ¼. Nationa!-Anleihe 67 ½ Russen —. helms Nordbahn —. Disconto 1 ½. London lang kurz 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. dam 35.80. Getreidemarkt.

Mecklenburger —.

Weizen loco

22 ⅞, Mai 23.

5proz. preuss. Anleihe sehr begehrt. Scbluss-Course: Kassenscheine 105. Bexbach 139. Berliner Wechsel 105 ½. Londoner Wechsel 115 ¾¼ bariser 98 ⅞. Darmgf. Bank-Actien 190 ½, Kredit- Aetien 73 ½. 41. 1proz. Spanier 313 Spanische Kredithank von Rothschild 435. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 61 ½. 1854er Loose 92.

Friedzich-

114“ Durch Anklage der Königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft zu Liegnitz vom 7. Juli 1859. ist an⸗ geklagt:

1) der Eisenbahnarbeiter Gottfried Aust aus

Nieder⸗Harpersdorf, Kreis Goldberg, weil

er, obschon er nur beurlaubter Landwehr⸗

mann ist, doch ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert ist, und

2) der Tischler Carl Heinrich Dehmel aus

Märzdorf, Kreis Goldberg, weil er, obschon er militairpflichtig ist, doch ohne Erlaubniß ddie Koniglichen Lande verlassen und sich

dadurch dem Eintritte in den Dienst des sttehenden Heeres zu entziehen gesucht hat, und ist gegen Aust und Dehmel durch Beschluß

des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juli 1859 gemäß §. 110 des Strafgesetzbuchs die Unter⸗ suchung eingeleitet und zur Verantwortung der⸗ selben, so wie zur öffentlichen mündlichen Ver⸗ handlung der Sache Termin auf

den 15. Februar 1860, Vormittags 8 11 Uhr,

im Sitzungssaale auf dem hiesigen Rathhause angesetzt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Fall ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und

Entscheidung der Sache in contumaciam berfah⸗ ren werden wird.

Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Goldberg, den 20. Juli 1859. Königl. Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.

1 1“

[1838] 8 . Esgss Nothwendiger Berkanf.6 Das Behufs Verkaufs der zur Kommerzien⸗

rath Jachmannschen Konkursmasse gehörigen

Oesterreichische Kredit-Actien 90 ½. 1proz. Spanier —. . Nexikaner —. Oesterreichische Eisenbahn -Actien —. Magdeburg-Wittenberger —.

13 Mk. ½ Sh. not., 13 Mk. 1 ¼ Sh. bez.

und ab auswärts Roggen loco flau, ab auswärts unverändert und stille. Kaffee fest, Geschäft beschränkt. Erarznlaftart . 8a., 29. Juli, Nachmittags 2 Ubhr 48 Minuten. Günstige Stimmung anhaltend, Umsatz bedeuteud, Rhein Nahebahn und

Neueste preuszische Anleihe ilhelms-Nordbahn Hamborger Weecuse! 88 ½. Wechsel 92 ⅛. Darmst. Zettelbank 222 ½. Luxemburger Kreditbank 64 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 470 Kurhessische Loose 40 ½. 4—proz. Metslliques 55 ¼ Oesterreichisches National-Anleben 66 ¾. reichiseh französische Staats-Eisenbahn-Actien 266.

Oeffentlich

1422 (Tel. Dep. Freiburger Elisabeth-Bahn 141. Lit. A. —.

Kosel-Oderberger Börse geschäftslos.

gr. Roggen 39 - 45 Sgr. 8 ³ꝙ bethbahn] 130.00. dische Eisenbahn —. (Tel. Dep. wesentlich fest, Thlr. höher, aber ohne 34 ½, August-September Rüböl 10 ¼ Br.,

Lit. B 76 ¾ Spaznier 3 113,

18 ⅞⅜ bez., Juli- August dische integrale 631¼.

London, Silber 62 ½. Stiaglitz Vereinsbank 98 ½ 85 ½ 87.

5proz. 8 Friedriebh- Wüi- v.

8 DrO.z.

London Wien 91.50. Amster- Zproz. begann zu 68. unverändert. Oel, Oktober

Spanier 41 ½¼.

—. Preuseezizel e

Ludwigshafen-

Bank-Antheile 899. Oesterreichisehe Kredit-Actien 214. Oeste Khein-Nahe -Bahz 49 ⅛. de. Lit. C. 924 Wien, 30. Juli, Mittags 12 Uhr 45 Miauten. (Wolff's Tel. Bur.) Neue Loose 94 00.

5proz. Metalliques 75.00. 895. Nordbabn 182.70. 1854er Loore 108.00. Staats-Eisenbahn -Actien -Certifkate 269.00. London 117.,0. Hamburg 89 00 Lombardische Eisenbahn 121.00.

Anastorcharn , 29. Juli, Bur.) Ziemlich lebhaft.

5proz. österreichische National- Anleibe 63 F 5proz. Metalliques 59 ½

39T10z. 5proz. Russen Stieglitz de 1855

Hdetreidemartt. schäft. Raps, Oktober 58, April 61.

Consois 94 ½. ipr. Russen 111— 113 Der Dampfer -Athens- ist vom Cap mit Naechrichten vom 21fsten M. und die »Bavaria- von New-York eingetroflfen.

Getreidemarkt besuchter; englischer Weizen

fremder einen Sechilling höher verkauft.

Getreidemarkt. zu höchsten Montags- Hafer nur billiger verkäuflich; Mehl lebhafter.

Parls, 29. Juli, Nachmittags 3 Uhr.

Preisen,

batte im Unterhause 1

sterreichisebe Mzinz-Lud wigshafen

Bank-Acetien National-Aalehen 80.00. Credit-Actien 217.00. Gold 117.00. Elsa- Neue Lombar-

4 ½ proz. Metalliques 65 50.

Paris 46 00.

Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. 88

5pror. Metabiques

185proz. Metal iques 315. 1 proz 1“

100 ⅛.

Spanier

Mexikaner 18, ⁄. Hollän-

Weizen und Roggen unverändert, wenig Ge-

4

Spanier 31 ⅜. Mexikaner 18 .

4xproz Knesen 98 ½ 99½.

4 ½proz. Rente 96.25. 3proz. Silberanleihe —. Oesterreichisch« Credit mobilier-Actien 815 Lom-

Wechse- 4 1“ 2 ie;s Montag 3 proz. Spanier 3 3 - Aladin, oder:

Wioner

Die

Oester-

2

e r

Güter erlassene Subhastations⸗Patent vom 1. März 1859, wonach dieselben zunäͤchst einzeln und zwar: am 26. September d. J. die Papierfabrik Trutenau, a, ehenen d. J. das Gut Trutenau I. ℳ, am 28. September d. J. das Gut Nesselbeck, am 29. September d. J. das Gut Sandlauken, und am 30. September d. J. die Parzelle Gottes⸗ Engel, und alsdann zusammen als ein Complexus am 1. Oktober d. J. ausgeboten werden sollen, wird dahin modificirt: daß die auf den 26., 27., 28., 29. und 30. Sep⸗ tember er. anberaumten Termine wegfallen und die Güter nur einzeln und nur am 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, ausgeboten werden sollen. E1 Koͤnigsberg, den 15. Juli 18. Köͤnigliches Preußisches Kreisgericht, Erste Abtheilung. 86, 790 ch Zwei Wechsel, ausgestellt von E. Neisser in Berlin, acceptirt von dem Bezogenen, dem Fürsten Georg von Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg, beide an die Ordre von E. Neisser, der eine d. d. Berlin, den 3. November 1853, über 500 Thaler, fällig am 30. Januar 1854, der andere d. d. Berlin, den 27. Oktober 1853, über 543. Thaler, fällig 3 Monat a dato am 27. Januar 1854, beide mit den blanco Hns E. Neisser, L. Singer, L. Hagenauer und Leopold Fraenkel versehen, sind dem rechtmäßigen Befitzer abhanden ge⸗ kommen. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Helchz⸗ binnen 3 Monaten spätestens in dem au

Vormittags

2 50 2 No ven hen 1259,

Königliche 1. August. Wunderlampe. 3 Akten, von Hoguet. 8s Mittel⸗Preise. i. Dienstag, den 2. August, sind die Köni n.

A NR 3 e i ger.

1

Berlin, den 12. Juli 1859.

Im Opernbause. 13lste Vorstellung.) Großes Zauber⸗ Ballet in Musik von Gährich. WVIWWN16“

1A1AX4“ vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Grieben an⸗ beraumten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen.

58* G“ 9

81

8*½ ů80

S

Rvrzaee Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für

8

Konkurs⸗Eroͤffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Thorn. 88 Erste Abtheilung, 8

Ueber das Vermögen Wittwe Marianna Jacobsohn geb. Mencus hier⸗ selbst ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 22. Juli ve. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem 3

auf den 8. August c., Vormittags 2 8

1 11 Uhr, in dem kleinen Verhandlungs⸗Zimmer des Ge⸗ richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Hrn. Kreisgerichtsrath Henke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung i. andern, einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben. Allen, welche vom Gemeinschuldner an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bvielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. August e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Zfandinhaber und andere mit denselben gleich erechtigte Gläubiger des

etwas

stellung

5proz. Russen Stieglitz 95 ½.

Rüböl, Oktober 34 ¼, April 35 8½. 29. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Sardinier 8

. (Wolff's Tel. Bur.) Die 75, wich nach Bekanntwerden der gestrigen De- ind als Consols von Mittags 12 Uhr 95 gemeldet waren, auf 68.10, hob sich wieder auf 68.60 und sebloss bei geringem Geschäft ziemlich matt zur Notiz. . Schluss-Course: 3proz. Rente 68.55. Iproz. Spanier —. Staats-Eisenbahn -Actien 563

bar qisehe Pisenbahn-Aatsen 5 5. . 88 5 8 11A6“

etwas verschulden, wird aufgegeben, denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗

abzuliefern.

Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

den 25. Juli 1859, Vormittags 10 Uhr. 5 1 der Kaufmannsfrau

emeinschuldners haben von den in ihrem befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

EEö111““;

[1842] Konkurs⸗Eröffnung. KFoönigliches Kreisgericht zu Bromberg. Erste Abtheilung, den 21. Juli 1859, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Handelsmanns Hermann Michaelis Alexander zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗

a . mend

auf den 27. Mai 1859 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Albert Beckert bestellt. Die Glänbiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Juli, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2. vor dem Kommissar, Herrn Gerichtsassessor Kosznik, anberaumten Termine ihre Erklärungen

und Vorschläge üͤber Beibehaltung dieses Ver⸗

walters oder die Bestellung eines andern einst⸗

weiligen Verwalters abzugeben (zur Bestellung des desinitiven Verwalters abzugeben)

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm nichts an

mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. August cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle 8 welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruüͤche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 23. August 1859 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen ; auf den 13. September 1859, Vormitt.

10 Uhr, 8 b vor dem Kommissar, Herrg Gerichtsassessor Kosznik, im Terminszimmer Nr. 2. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen bei⸗ zufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz I., Schultz II., Eckert, Schultz⸗Völker, Geßler, Brach⸗ vogel und der Rechtsanwalt Holst zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.

““

16 v1““

[1840] In dem Konkurse uͤber das Vermögen des Gastwirths Theodor Numbaum zu Cottbus ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch eine zweite Frist bis zum 24. August d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, diesel⸗ ben, sie mögen bereits rechtshäängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Juni d. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 17. September d. J., Vormittags

10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Nath Passow, im Terminszimmer Nr. 28 an Gerichtsstelle hier⸗ selbst anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

1““

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Justizräthe Behm und Hagen und der Rechtsan⸗

walt Kobligk zu Sachwaltern vorgeschlagen. Cottbus, den 15. Juli 1859. b Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nachdem in dem Konkurse uͤber das mögen des Kaufmanns Rudolph Horn hier Firma:! A. N. Horn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt⸗ hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗ gung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig ge⸗ blieben sind, ein Termin auf den 10. Aug uüst 1859, Vormittags

10 Uhr, bvor dem unterzeichneten Kommissar, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 21, anberaumt, und werden die Betheiligten, welche diese Forderungen angemeldet oder bestritten haben, hiervon in Kenntniß gesetzt.

Halle a. S., den 28. Juli 1859.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

Kreisgerichts⸗Rath.

tS IAH

[1841] Konkurs⸗Eröffnuüung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Rathenow, den 27. Juli 1859, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fürchte⸗ gott Tbeodor Behrends ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

Einstellung W1“ festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier A. Schmidt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 5. August d. J., Vormittags

10 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wollank anberaumten Ter⸗ min Erklärung und ihre Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder zur Be⸗ stellung eines anderweiten einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 27. August cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Glaubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkarsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. September cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämntlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs⸗Personals

auf den 10. September cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Wollank zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. j

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestelleu

8 6“

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Büsching und Grangé zu Sachwaltern

vorgeschlagen. 1Ienn 8

[163³9] Edictalladung. Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist, be ziechentlich auf Antrag, wegen der in dem bei gefügten Verzeichniß unter (2 A. vberzeichneten Verschollenen, Behufs deren Todes⸗Erklärung, so wie wegen des unter B. 12. aufgeführten alten Depositums, Behufs dessen Ausschüttung, mit Er⸗ lassung von Ediktalien zu verfahren beschlossen worden.

Gerichtsamtswegen werden daher die unter bis 11 aufgeführten Abwesenden und Verschollenen, so wie resp. deren Erben und Gläubiger, in gleichen alle diejenigen, welche an dem unter 12 bezeichneten alten Depofitum aus irgend einem Rechtsgrunde Anspruch zu haben der⸗ meinen sollten, hiermit öffentlich geladen, in dem auf 28

den ersten Dezember 1859 anberaumten Anmeldungs⸗ und respektive Liqui- dationstermine zur gehörigen Gerichtszeit, bei Verlust des ihnen etwa zustehenden Rechts der Wiedereinsetzung in vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben verabfolgt, die übrigen Interessenten aber für ausgeschlossen und beziehentlich ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig wer⸗ den erachtet werden, in Person oder durch ge⸗ hoͤrig legitimirte Bevollmächtigte im hiesigen Ge⸗ richtsamte zu erscheinen und ibre Ansprüche ge⸗ hörig anzubringen und zu bescheinigen, auch dar⸗ über binnen einer zwölfwöchentlichen Frist mit dem bestellten Kontradiktor und beziehentlich unter sich in abwechselnden Sätzen rechtlich zu verfahren, sodann aber den achtundzwanzigsten Februar 1860 des Aktenschlusses und

den vierzehnten April 1860 der Publication eines Erkenntnisses, welches rück⸗ sichtlich der Außengebliebenen um 12 Uhr Mit⸗ tags für bekannt gemacht geachtet werden wird, gewärtig zu sein.

Zugleich wird den auswärtigen Interessen⸗ ten aufgegeben, bei 5 Thlr. Strafe zur An⸗ nahme künftiger Ausfertigungen im bhiefigen Orte oder in dessen Nähe Bevollmaͤchtigte, die von Ausländern auch mit gerichtlichen Voll⸗ machten zu versehen sind, zu bestellen.

Pegau, den 30. Mai 1859. b

2 S Ga 1 81 b8 I

A. Verzeichniß der Verschollenen.

1) Christian Wilhelm Gebhardt aue Löbnitz, ein Sohn des vormaligen Sattlers

christian Gebhardt daselbst, ist seit länger

als 30 Jahren abwesend und über dessen geben und Aufenthalt einige Nachricht nicht

⸗Feeeingegangen. Das demselben früher zuge⸗

Fellcge Vermögen beträgt 5 Thlr. 18 Ngr.

2) Johann Gottlob Weißwang aus Zschangast, geboren den 25. Juli 1782,

80 ein Sohn des vormaligen Begüterten Gott⸗

g fried Weißwang daselbst, ist im Jahre 1806

aals gemeiner Soldat in der Schlacht bei

IJena mitgewesen und seitdem über dessen

Leben und Tod einige Nachricht nicht er⸗

langt worden. Das demselben früher zu⸗ gefallene Erbtheil besteht in 62 Thlr.

3) Johann August Beyer aus Käfer⸗ hain, geboren den 9. September 1800, ist im Jahre 1830 von Dresden aus als

Sappeur mit nach Warschau marschirt und

seitdem von demselben einige Nachricht nicht

erlangt worden. Das dem Verschollenen dusrch Erbschaft zugefallene Vermoͤgen be⸗ trägt 10 Thlr. 2 Ngr. 1 Pf.

4) Samuel Müller aus Oderwitz ist vor länger als 50 Jahren als Maurergesell auf die Wanderschaft gegangen und von dessen Leben und Aufenthalt bisher weitere Nach⸗ richt nicht zu erlangen gewesen. Das dem selben durch den Tod einer Schwester zuge⸗ fallene Erbtheil beträgt 12 Thlr. 17 Ngr. 9

885

Friedrich Theodor Stein aus Pega u, vormals Bürger und Seilermeister, ist vor länger als 50 Jahren verschollen und dem⸗

.