1859 / 180 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Frankreich. Paris, 31. Juli. Der „Moniteur“ bringt heute die Friedens⸗Adresse des Gemeinderathes der Stadt Paris. Sie freut sich, daß der Friede da ist, und sie „segnet diese Mäßi⸗ gung, welche, indem sie dem Blutvergießen Einhalt thut, die Rechte des unterdrückten Italiens verbürgt, ohne die Revolutionen zu entfesseln.“

Am 15. August beginnen und am 15. Oktober endigen laut einem heute im „Moniteur“ erschienenen Dekrete die diesjährigen Ferien des Staatsrathes. .

Fürst Paul Esterhazy ist von London hier eingetroffen.

In den Seestädten macht sich die Kriegslust der Seeleute und Truppen in Kundgebungen gegen England . In Marseille namentlich ist es zu allerlei ärgerlichen Auftritten zwischen engli⸗ schen und französischen Matrosen gekommen, und im Casino Musi⸗ cal, im Chateau des Fleurs, im Kursaale der Seebaͤder u. s. w. spielten die Orchester täglich die bekannte Arie aus Karl VI.: Jamais l'Anglais ne régnera, und das Publikum, das aus dem Umstande, daß die Polizei nicht einschreitet, schließt, diese Demon⸗ strationen seien in St. Cloud angenehm, fingt den Refrain: „Non, non!“ und ruft Beifall. .

Der „Moniteur“ bringt jetzt die offtzielle Bestätigung, daß bis zum 13. August in der Ebene von St. Maur 80,000 Mann von der italienischen Armee beisammen sein werden, daß der Einzug der Truppen am 14. August erfolgt.

Spanien. Madrid, 27. Juli. Gestern traf der Infant Don Sebastian in Alicante an Bord des neapolitanischen Dampfers „Tancrede“ ein und reiste, nachdem er mit allen Ehren empfangen, nach Madrid weiter, von wo er nach Ildefonso gehen wollte. Von Alicante aus hatte er eine Depesche an die Königin abgehen lassen, worin er dieselbe ersuchte, ihm zu gestatten, ihr die Gefühle der Treue und Dankhbarkeit auszusprechen. Die Königin hatte geantwortet, sie werde mit Vergnügen ihren Vetter in ihrer Refidenz empfangen.

Portugal. Nach einer Korrespondenz des „Univers“ aus Lissabon hatte der Minister⸗Praͤsident, Herzog von Terceira, mit allen übrigen hohen Staatsbeamten dem Könige ein Kondolenz⸗ Schreiben über seinen herben Verlust übersandt. Der König hat hierauf folgendes Schreiben an den Herzog von Terceira erlassen:

Lieber Herzog! Für ein Leid, wie es mich jetzt betroffen hat, giebt

s nicht leicht einen Trost. Es ist eine harte Prüfung, welche die Für⸗ sehung mir auferlegt hat. Es ist schmerzlich, das größte Unglück in dem Alter des Ehrgeizes, das gewöhnlich von Täuschungen begleitet ist, kennen gelernt zu haben. Ich füge mich in mein Geschick und werde meine Pflichten erfüllen, wie dieses Geschick ist, nicht, wie es hätte sein können. Dazu blicke ich auf das Vorbild

der Gemahlin, die ich verloren habe, als ich eben anfna don üa5 kennen vnebine,nd dessen D. ,u- .onrtr war; es war ein Herz für

1²ꝙꝗ eeen o cine Seele für den Himmel. Während der vier Jahre meiner Regierung sind mein Volk und ich Leidensgefährten gewesen. Mein Gewissen sagt mir, es nicht zu verlassen, wie es mich nicht berläͤßt; denn nun ich Trost suche, finde ich keinen, als in der Religion, die uns Glauben und Hoffnung lehrt, und in den Thränen des portugisischen Volkes, die sich mit den meinigen vermischen. Theilen sie den Ausdruck meines tiefen Dankes den Corporationen und anderen Personen mit, welche in den Tagen der Trauer, die wir durchlebt haben, daran dachten, daß unter ihnen ein Wesen sich befindet, welches leidet und schwer leidet. Seien Sie überzeugt von den Gesinnungen der Anhänglichkeit und Hoch⸗ achtung, von denen ich aufrichtig für sie beseelt bin. Der König Dom Pedro.

Italien. Nachrichten aus Turin vom 1. August zufolge, ist das piemontefische Preßgesetz mittelst Dekret auch auf die Lom⸗ bardei übertragen worden.

Nach der amtlichen „Piemontesischen Zeitung“ war eine De⸗ putation des Gemeinderathes und der National⸗Garde von Reggio am 28. Juli nach Modena abgegangen, um dem bisherigen Gou⸗ verneur und jetzigen Diktator von Modena, Farini, eine Adresse zu überbringen, worin sie dessen Diktatur ihre Adhäͤsion ertheilen. Briefe aus Florenz vom 28. Juli bestaͤtigen, daß die Demission Ulloa’s angenommen worden ist. Herr Malanchini, ehemaliges Mitglied der provisorischen Regierung, ist zu Garibaldi gereist, um ihn aufzufordern, sich nach Toscana zu begeben. Garibaldi hat am 23. Juli folgende Proclamation erlassen:

Bewohner Mittel⸗Italiens! Vor wenigen Monaten sagten wir zu den Lombarden: Eure Brüder aller italienischen Lande haben den Eid geleistet, mit Euch zu siegen oder zu sterben. Die Oesterreicher wissen, wie wir unser Wort gehalten haben. Morgen sagen wir zu Euch das, was wir damals zu den Lombarden sagten, und die edle Sache unseres Landes wird uns auf dem Schlachtfelde in demselben Geiste vereinigt

n, der uns in der jüngst verflossenen Zeit beseelte, in der achtung⸗ en Haltung von Männern, die ihre Pflicht gethan haben und mmer thun werden. Zurückgekehrt in Eure Heimath und inmitten der Liebkosun milien, vergeßt nie die Dankbarkeit, die wir Napo⸗

der heldenmüthigen französischen Armee, von der

undet und verstümmelt für die Sache Ita⸗

an de lager gefesselt ist. Vor Allem aber vergeßt

1g. - Geschick beschließen, was fie

le —, r nie den heiligen Ruf unterl ürfen: d heilige f rlassen dürfen: Italien un

Lobere, 23. Juli.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 26. Juli.

Dem „Journal de St. Petersbourg“ zufolge hat am 23sten der

.“

verschanzten sich und wählten Offiziere aus ihrer Mitte.

E“ Iyarhig SFemnennves 80..

Kaiser in Person die Flotten⸗Rebüe abgehalten. Er schiffte sich zu dem Zweck mit dem Groß⸗Admiral Konstantin auf dem Kaiserlichen Dampfer „Alexandrine“, von anderen Dampfern mit dem Gefolge an Bord begleitet, in Peterhof ein und besichtigte die Flotte von Linienschiffen, Fregatten, Korvetten, die mit Raͤdern oder Schrau ben versehen waren. Unter den russischen Städten erfreute bisher nur Petersburg einer Munizipal⸗Verfassung, die sich so gut bewährt hat, daß die Regierung beschloß, dem Haupthandelsplatz im Schwarzen Meere, Odessa, eine der petersburgischen ähnliche Verfassung zu verleihen. Das Elaborat ist bereits bestaͤtigt und die Einführung verfügt. der ftädtischen Verwaltung wesentlich foͤrdern. (H. B. H.)

Schweden und Norwegen. Stockholm, 26. Juli. Der König hat seinen Wahlspruch bestimmt und das Wort: „Land skall med lag buggas“ (das Land soll mit Ordnung gebaut wer— den) gewählt. So meldet die heutige „Post och Inrikes Tidningar“.

Asien. Nach Berichten aus Bombay dom 5. Juli wuͤthet Feein Truppenaufstand in Berhampur; die Truppen empörten und Aehnliche Vorgänge werden aus Madras gemeldet.

Bern, Montag, 1. August, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Dem Bundesrathe ist vom Grafen Rechberg offiziell angezeigt worden, daß Frankreich und Oesterreich Zuͤrich gewäͤhlt haben, um die Verhandlungen über den Frieden zu I“

Wie es heißt, wird die Kaiserin⸗Mutter von Rußland Mitte dieses Monats zu einem vierzehntägigen Aufenthalte in Interlaken eintreffen.

London, Montag, 1. August, Nachts. (Wolsfs's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des U nterhauses berechnete Sir Charles Wood das jaͤhrliche Defizit für Indien auf 17 ½ Millionen und fügte hinzu, daß 12 ½ Millionen davon durch seinen Vorgänger, Lord Stanley, gedeckt worden, daß demnach noch 5 Millienen durch eine Anleihe aufzubringen seien. Die Finanzlage sei schlecht und besten Falles eine jährliche Anleihe von 5 Millionen noch in den näͤchsten 3 Jahren nothwendig. Der von Wood gestellte An⸗ trag Betreffs einer Anleihe hatte verschiedene Bemerkungen, aber keine Opposition zur Folge.

NAarktpreise. Berlin, den 1. Auguoet.

Lu I.⸗.de., Wetzen 2 IThlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 25 Sgr., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr.

7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Phlr. Urbben 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. Roggen 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 EEEEö1.“ 6 Sgr. 3 Pf. Hafer

1“

1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr.

Sonnabend, 30. Juli. W1.“ Das Schock Strob 7 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 5 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 27 Sgr. geringere Sorte auch 16 SS. 6 Pr. Kartoffeln, der Scheffef 27 Sgr. 6 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzen-

weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Breslan, 2. August, 1 Uhr 26 Min. Nachmittags. l Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten —. Freiburger Stamm-Actien 883¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 120 ¼ co. Litt. B. 113 ½ Br.; do. Litt. C. 120 ½ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obli gationen Litt. D. 84 Br.; do. Eitt. E. 73 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 40 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen ¹2. Neisse-Brieger Actien —. Spiritus pro 1 8 60 bei 80 pCt. Tralles 8 Thlr. G.

eizen, weisser 43 r., gelber 41 73 Sgr. Roggen 438— Gerste 25 36 Sgr. Hafer 209˙339 Sgr. v11I1 Beei sehr geringem Geschäft waren die Course nur wenig verändert. Stettin, 2 August, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats-Anzeigers. Weizen 45½ 65 bez, August-September 65 ½

Br., pr. 83 85 pfd., September-Oktober 63, Oktober-November 62 bez.,

Roggen 35 ½ 36 ½ bez., August-September 36, Rüböl

10 ¼˖ Br., September-Oktober 105 Br., 10 ¼ G., Oktober-Novbr., Novbr.

pr. 85pfd. neuer. September-Oktober 37— 37¼ bez. Früjahr 38 ½ ⅞, neu 39 bez. Decbr. 10 bez., 10 ½⅛ Br., April- Mai 11 bez. Spiritus 18 ¾ bez., Aug.’- September 18 bez. u. Br., September-Oktober 142 bez., Oktober-No- vember 14 ½ bez. EEarnsbmg., 1. August, Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten. Börse sehwankend, Schluss fest. Neue preussische Anleihe 103. Sechlues-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 90. Stieglitz de 1955 —— Zproz. Spanier —. 1proz. Spabier —. Vereinsbank 98 ¼ Norddeutsche Bank 81 G. National-Anleihe 67. Mexikaner —. 5 pr02. Russen —. HOesterreichische Eisenbahn Aetien —. Priedrieh- Wil- helms- Nordbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenberger —. Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco fest, ab auswärts stille. Roggen loco stille, ab Königsberg 126 Pfund und 124 125 Pfd. 65 bez. vel, Oktober 22 ½, Mai 23. RKaffee bis höher. Umzat⸗z 10,000 Sack, meistens Rio und Sanctos. Zink, 1000 Ctr. loco mit Termin 13½. Frankfurt a. M., 1. August, Nachmittags 2 Uhr 26 Minu- ten. Course meist- ie jüngsten Sonnabend, Geschäft nicht von Bedeutung.

8 6

Diese neue Maßregel wird die Verbesserung

Schluss-Course: Neueste Kassenscheine 165. Friedrich- Bexbach 138. Berliner Wechsel] 105 ½. Londener Wechsel 115 ¾⅔ 98 ½. Darmst. Bank-Actien 193. Kredit- Actien 75 41. 1proz. Spanier 313. Spanische Kreditbank von Rothschild 435. Badische Loose 52 ½. 5proz Metalliques 62

1854ãer Loose 91 ½. Oesterreichisches Nationz!

2

reichisch französigehe Staatzs-Eisenbahn-Aetien 258.

Bank-Antheile 895. Oesterreichisehe Kredit-Actien 21 8

Eliszbeth-Bahn 138. Khein - Nahe - Rahn 48 ¼. SBien, 2. August, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfes Tel. Bur.)

Börse still. Neue Loose 94 00.

5proz. Metalliques 75.50. 900. Nordbahn 183.30. 1854 er Loose 108.00. Staats-Eisenbzhn -Aectien-Ceytifkate 265.50. London 117 50. Hamburz 89 50. bethbahn 130.00. Lombardische Eisenbahn dische Eisenbahn —.

HAnastemaghgsrss. 1. August, Nachmittags 4 Uhr.

Bur.) Ziemlich lebhaft. 5 proz. Lit. B 77 ½ 100 ¾. Mexikaner 1748½. Wechsel, kurz 35 74 getreidemarkt.

5proz. Metallques 59 ¾ 3proz. Spanier 41 422.

IAMxEREGe vn,

[1864] RIte(bsih

Gegen die unten näher bezeichnete unverehe⸗ lichte Emilie Albertine Marie Redig, welche sich auch Rettig und v. Nettowska nennt, ist die gerichtliche Haft wegen Betruges und Anmaßung eines falschen Namens, aus §. 241, 105 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in der bisherigen Woh⸗ nung, Stallschreiberstraße Nr. 58, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sondern sich wahrscheinlich hier oder außerhalb versteckt hält. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Nedig Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betre⸗ tungs⸗Falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfaͤhrigkeit versichert.

Berlin, den 29. Juli 1859.

Königliches Stadtgericht Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Die Nedig ist 28 Jahr alt, am 24. Okto⸗ ber 1830 in Krojanke geboren, 5 Fuß 3 -4 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, niedrige Stirn, braune Augen, braune Augenbrauen, spitzes Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, volle Gesichtsbildung, gelbliche Gesichtsfarbe mit Som⸗ mersprossen, ist starker Gestalt und spricht die deutsche und polnische Sprache.

1944] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf; Schulden halber. Das dem Schlossermeister August Pannwitz sehörige, in der Luckauer Vorstadt von Cottbus elegene und Nr. 35 des Hypothekenbuchs ver⸗ jeichnete Grundstück, „der Schwan“ genannt, abgeschätzt auf 11,642 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Büreau r. I. A. einzusehenden Taxe, soll

am 1. November d. J., Vormittags

11 Uhrn, Freisrichter Mann an hiesiger Gerichts⸗ Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meist⸗

etenden verkauft werden.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer aus ein Hypotheken⸗Buche nicht ersichtlichen Neal⸗ orderung aus den Kaufgeldern Befriedigung uchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem ericht zu melden.

Cotthus, den 16. April 1859.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

reussische Anleihe 117. ilhelme-Nordbahn —.

Hamburger Weebse! 88 ½. Pariser Weehsel 92 ½. Darmst. Zettel Luxemburger Kreditbank Spanisehe Kreditbank von Pereira 470 Kurhessische Pproz. Metalliqnes 54 ½. -Anlehen 65 ½.

bank 222 ½.

4 ½poroz. Metalliques 65.50. Nationa!-Anlehen 80.10.

Credit-Actien 217.10. Paris 46 50. 121.00.

österreichische Nationz]-Anleibe 63 2¼. M5proz. Metal iques 31 ½. 1proz. 5pro. Russen Stieglitz de 1855 Wiener Wechsel], kurz 96. Holländische Integeale 63 ½ Weizen und Roggen stille und unverändert. Raps, Oktober 58 ¾ nominell, April 61 ½. Küböl, Oktober 34 ½, April 35 ½.

*

11827]

RNate von

LeI 1611 1918104

Silber 62 ½. Cousois 94 ½.

85 ½ —87.

Lud wigshafen-

Wiener Wechasei A eininger 66. 3 prez. Spanier

Loose 39 ½.

Oester- 3proz. begann Oesterreichische Oesterreichisehe

Spanier 41 ½. Bank-Aectien

1proz. Spanier 32. 5proz. Russen 112. Getreidemarkt. sangenen Montag verkauft, fremder einen Schilling höher. Hafer eine halben bis einen Schilling niedriger. der Sack drei Schillinge niedriger. Parts, 1. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) er Liquidation zu 68. 75, wiederum auf 68.85 und wurde schliesslich zu 68.70 notirt. Monats eröffnete die Rente zu 68.87 ½, wiederum auf 68.95 und schloss unbelépt aber ziemlich fest zur Notiz. Schluss-Course: Zproz. Rente 68.80. 4 ½ proz. Rente 96.50. 1proz. Spanier —. Staats-Eisenbahn-Actien 563. bardische Eisenbahn-Actien 562.

Preuszische London, 1. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Mexikaner 18 ½. Sardinier -proz. Aussen 98 ½.

Englischer Weizen zu Preisen wie am ver

Gerste langsamer Verkauf. Mehl Bohnen, Erbsen unverändert.

Die wich auf 68.55, stieg Pr. Ende wich auf 68.67 ½, hob sich

3prez. Oesterreichische mobilier-Actien 825. Lom-

Silberanleihe —.

Credit

Gold 117.00. Elisa- Neue Lombar-

Mittwoch, 3. (Wolff's TPel.

5proz. Metalliques invaliden Krieger,

Corsair,

Gaͤhrich.

Hamburger

cher Anz

[1311] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf; Schulden halber. Der dem Porzellanhaͤndler Friedrich Büttner gehörige, in der Spremberger Vorstadt von Cott⸗ bus belegene und Nr. 133 des Hypothekenbuchs verzeichnete Vorwerkshof nebst Garten, genannt der Lindenhof oder Bellevue, abgeschäͤtzt auf 3612 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau Nr. IKA. einzusehen⸗ den Taxe, soll am 2. September d. J., Vormittags 11 Uhrr, vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Ge⸗ richtsstelle im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejentgen Gläͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgelbern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Cottbus, den 17. Mai 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2

[1871] Bekanntmachung.

Die Direction der Zarskoe⸗Selo⸗ Eisenbahn⸗ Gesellschaft hat mich beauftragt, die Dividende für das erste Semester 1859 mit

2 Nubel pro Actie zum Course von 95 Thlrn. für 100 Nubel aus⸗ zuzahlen, und können die Zahlungen gegen Ein— reichung der Coupons nebst den nach der Neihen⸗ folge geordneten Nummer⸗Verzeichnissen bei mir in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr in Empfang genommen werden.

Berlin, den 30. Juli 1859.

* Mart. Magnus Behrenstraße Nr. 46.

8—

8

Berliner Handels⸗Gesellschaf In Gemäßheit des §. 14 des Statuts vom 2. Juli 1856 haben wir mit Genehmigung des Verwaltungsrathes die Einziehung einer vierten .“

Fünfzehn Prozent des Nominalbetrages der geringen Anzahl der⸗ jenigen noch im Umlauf befindlichen Interims⸗ Antheilsscheine, auf welche zur Zeit erst 35 pCt. eingezahlt find, bis zum 15. September c. be⸗ schlossen.

Zufolge des in der General⸗-Versammlung vom 27. April c. beschlossenen zweiten Zusatzes zu den §§. 14 und 15 des Statuts, steht den In⸗ habern derjenigen Interimsscheine der Gesell⸗ schaft, auf welche 35 pCt. eingezahlt find, bei rechtzeitiger Einzahlung der vorstehend einge⸗ forderten vierten Rate von 15 pEt. das Recht zu:

„gegen Einlieferung von je zwei Interimsescheinen die Ausliefe⸗ rung eines Antheilsscheins über wei Hundert Thaler zu berlangen.“

Die Einlieferung zum Zweck dieses Umtausches

Königliche Schauspiele. August.

Genehmigung zum Besten der, Königlichen Hoheit des Landesstiftung zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen und als Nationaldank. Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Bhron: The vom Königlichen Anfang 7 Uhr. Donnerstag, 4. August, sind die Königlichen Theater geschlossen. Das Schauspiel und di

zig Prozent

6 2*

Im Opernhause. Mit Allerhöchster unter dem Hohen Protektorate Sr. Prinz⸗Regenten stehenden Allgemeinen

Der Seeräuber. Großes

Balletmeister P. Taglioni. Musik von

Mittel⸗Preise.

d die Oper haben Ferien.

muß bei Verlust des so eben ged Rechts innerhalb der festgesetzten Zahlungsfrist, also bis spätestens am 15. September c., geschehen und wird Zug um Zug bewirkt werden. Mit den vollen Antheilsscheinen werden Divi⸗ dendenscheine, vom 1. Juli c. ab laufend, aus⸗

gereicht. Demgemäß fordern wir die Besitzer solcher

Interims⸗Antheilsscheine hierdurch auf, bis 15. September c. bei Einlieferung derselben fuͤr

Sgr. Pf.

einen jeden Interimsschein an Kapital 30 Thlr. - an Ausgleichungszin-

15. September c. 9

30 Thlr. 9 S und abzüglich der auf

die Interimsscheine

mit 35 pCt. Ein⸗

zahlung, also für

70 Thlr. zu gewaͤh⸗

renden Abschlags⸗ 1“

Dipidende à 2 per 1 12. 2

mithin baar 28 Thir. 27 Sgr. 6 Pf. zu unserer Kasse, Französischestraße Nr. 42, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, ein⸗ zuzahlen.

Wegen der Folgen der etwaigen Versäumniß der mit dem 15. September e. ablaufenden Zah⸗ lungsfrist verweisen wir auf §. 15. unseres Statuts.

Durch rechtzeitige Einlieferung der Interims- scheine, zum Zweck des obigen Umtausches, er⸗ lischt eine jede Verbindlichkeit zu Nachzahlung der darauf noch rückständigen 50 pECt. Dagegen begründen die statt ihrer auszureichenden An⸗ theilsscheine den Anspruch auf Betheiligung al pari bei fernerer Ergänzung des Grundkapitals bis zum Belaufe von fünfzehn Millionen Thaler, nach Verhältniß des Nominalbetrages dieser Antheils scheine.

Diejenigen Besitzer von 35 pCt. Interims⸗ scheinen, welche bei rechtzeitiger Zahlung der vorstehend ausgeschriebenen fünfzehn Prozent bon dem ihnen eingeräumten Recht zum Um⸗ tausch in volle Antheilsscheine keinen Gebrauch machen, werden zugleich, in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrathe unserer Gesellschaft, hierdurch von uns aufgefordert, die auf die Interimsscheine alsdann noch restirenden fünf⸗

jeden In⸗ 200 Thlr. einzu⸗

„mit 100 Thlr. auf terims⸗Antheilsschein à bis zum 31. Dezember c. zahlen.“ * Nach Ablauf dieser Frist werden diejenigen Interimsscheine, worauf die Einzahlungen nicht geleistet worden sind, gemaͤß §. 15 unser s Sta⸗ tuts präkludirt. Berlin, den 25. Juli 1859. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Ed. Conrad. Gelpcke.