1859 / 203 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1) In der Zeit 88 188 vom 1. bis einschließlich 15. September c. wer den Schuldverschreibungen jeder Gattung, 500 Thlr., 200 Thlr., 100 Thlr. und 50 Thlr., a.) von der Kontrolle der Staatspapiere in Berlin, b) von sämmtlichen Regierungs⸗Hauptkassen und oe) von der hohenzollernschen Landeskasse an die Inhaber von Zusagescheinen, vollstan dig geleistet sind,

stellung eines Empfangs⸗ ekennmisses, ausgereicht.

Die Empfangnahme der Schuldverschreibungen kann nach der

ahl jeder der vorbezeichneten Stellen, ohne Ruͤcksicht darauf, bei welcher Kasse und in welchem Bezirke die Zeich⸗

Wahl der Betheiligten bei

nung stattgefunden hat, erfolgen.

2) Die Spezialkassen, welche Zeichnungen auf die Anleihe an⸗ genommen haben, sind ermächtigt, die Erhebung der Schuldverschrei⸗

bungen über die bei ihnen gezeichneten vollständig eingezahlten Ka

pitalbeträge bei den betreffenden Regierungs⸗Hauptkassen kostenfrei t an sie wenden

zu vermitteln, wenn sich die Betheiligten dieserhalb und ihnen die Zusagescheine aushändigen.

3) Die bis zum 16. September c. bei den zu 1. bezeichneten

Stellen nicht erhobenen Schuldverschreibungen werden denjenigen Kassen, t tober c. sandt, und es können bei diesen

gegen Zurückgabe der pfangs⸗Bekenntnisses erhoben werden, der bis zu dem letzteren Tage nicht erhobenen Schuldverschreibun⸗ gen später nur unmittelbar bei der Kontrolle der Staatspapiere in Berlin erfolgen kann. 8

August 1859.

Berlin, den 25. Der Finanz⸗Minister. von Patow.

Kriegs⸗Ministerium

Allerhöͤchste Kabinets⸗Ordre vom 29. 859, betreffend die Uniformsabzeichen der zur Dispo⸗ sition gestellten Offiziere. ““

Nachstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre: 636 e. in Betreff der Uniforms⸗ Abzeichen r zur Disposition gestellten Offtziere folgende Besti

1e hen, ffiziere folg Bestimmungen 1) Die zur Disposition stehenden Generale tragen: a) zur gestickten Uniform: 1 das Generals⸗Abzeichen aus einer silbern schwarzen Kantille, wie bisher, aber verschlungen mit einer

goldenen Kantille; die Sterne auf dem Achselba 8 ’1 . nd in Gold, - 1 5

zur kleinen Uniform

die Epauletts mit goldenem Mond tressen und Epauletthalter b Streifen am Rande

ücchen in der Mitte; ie übrigen zur Disposilion stehenden Ofsiziere behalte

als Regel die Armee⸗Uniform, in eten verünatcn indeß die Tressen und Epauletthalter ad 1 b. und Monde der Epauletts von weißem Metall an. Dagegen haben diejenigen von ihnen, welchen in besonderer Anerkennung die Auszeichnung, die Regiments⸗Uniform tragen zu dürfen, von Mir beigelegt wird, die Epauletts wie die betreffenden aktiven Offiziere zu tragen, jedoch mit dem Unterschiede daß die Monde der Epauletts von weißem Mecerge sfein

die Einfassungs⸗ mit den zwei schwarzen und außerdem mit einem der⸗

also von 1000 Thlr.,

, 8 W“

einen, auf welche die Einzahlungen egen Zurückgabe dieser Scheine und Aus⸗

bei welchen die Kapitalien gezeichnet sind, bis zum 1. Ok⸗ zur Aushändigung an die Inhaber der Zusagescheine uͤber⸗ Kassen die Schuldverschreibungen in den Tagen vom 1. bis einschließlich 20. Oktober c. Zusagescheine und Ausstellung eines Em⸗ wogegen die Empfangnahme

auch hat in gleichem diese Abzeichen, neben der Schärpe, für die Dauer Dienstfunctionen anzulegen. 5) Die nach Position 2 und 3 mit der Armee⸗Uniform od mit der Auszeichnung, die Regiments⸗Uniform tragen b sS(dGürfen, zur Disposition gestellten Offiziere haben bei Be rufung zu vorübergehenden militairischen Dienstleistungen die dort vorgeschriebene Uniform beizubehalten, waͤhrend die mit der Erlaubniß, die Armee⸗Umtform oder die Regi ments⸗Uniform tragen zu duͤrfen, verabschiedeten Sie 5 bei vorübergehenden militairischen Dienstleistungen, zu denen sie berufen werden, neben der Schärpe gleichfalls ge Abgzeichen jener Uniform, jedoch nur für die Dauer ihrer Dienstfunctionen, anzulegen haben. Ich beauftrage das Kriegs⸗Ministerium, bekannt zu machen. Beerlin, den 29. Juni 1859.

seiner

diese Meine Ordre

1

(gegengez.) von Bonin.

8 gs⸗ 1ö1“

wirb hierdurch zur Kenntniß der Armee mit

bracht, daß von den qu. Uniforms Abzeichen die

1) der Kantille zur gestickten Uniform

stellten Generale;

2) der Epauletthalter und Einfassungs⸗Tressen der zur Dis⸗

„position gestellten Offiziere überhaupt;

3) des Achselgeflechts für die mit der Regiments⸗Uniform zur Disposition gestellten Stabsoffiziere der Husaren;

4) der Achseltresse für die mit der Regiments⸗Uniform zur

3 gestellten Rittmeister und Lieutenants der Hu

en;

den Probensammlungen

verleibt worden sind.

Berlin, den 12. August 1859.

dem Bemerken ge— Proben: der zur Disposition ge⸗

der Königlichen General⸗Kommandos ein

1 y 5 Militair⸗Oekonomie⸗Departement. v. Kamiensky.

Kriegs⸗Ministerium. IIu Messerschmidt

N Verfügung vom 16. August 1859 Gehaltsquittungen der Civil⸗Beamten tair⸗Verwaltung.

betreffend die

der

Nach Vereinbarung mit der Könje lichen ⸗Re g⸗ Kammer wird hierdurch bestimmt, daß 1 Jahne 1086bngna. Verminderung der Rechnungs⸗Belege: „die Monats⸗ oder Vierteljahrs⸗Gehaltsquittungen der⸗ Frsgfn Civil⸗Beamten der Militair⸗Verwaltung, deren 8 CCI1 einer Jahres⸗Rechnung unter namentlicher Anführung der Empfaͤnger an einer Stelle im Jahres⸗ betrage verausgabt werden, am Jahresschlusse stets egen eine Hauptquittung umgetauscht und L68 von mmtlichen Civil⸗Beamten der Militair⸗Verwaltun mit Einschluß derjenigen auf Kündigung angestellten und Hertlaufend hesoldeten Civilpersonen, welchen die Beamten⸗ 56 beigelegt worden ist, die nach dem Jahres⸗ veitage der Besoldung zu berechnenden tarifmäßigen Quittungsstempel überall erst zu der letzten resp. Haupt⸗ gehalts⸗Quittung des betreffenden Jahres (bei Sterbe⸗ faͤllen zu der Quittung über das Enadengehalt) beige⸗

bracht werden sollen.“

sollen, wenn die Monde der Epauletts der bezüglichen

aktiven Offiziere von gelbem Metall sind, und umgekehrt 19 .. und Epauletthalter sind die unter ee besondere Anerkennung mit der 5 ments. Uniform tragen zu dürfen, zur Disposition ge⸗ nchfen Husaren⸗Offiziere tragen als Gradabzeichen statt der --ö - 5 eine Achseltresse, welche aus zweien neben ein⸗ —— Streifen der unter 1b. vorgeschriebenen veen. 896 22 Die Stabsoffiziere SAs 1 2 on Si se a Schnur filber⸗ 1seesnelet estts, dsß asberste 4) Wenn ein zur Dispofition

22— militairischen Dienstleistungen berufen wird, so

Auszeichnung, die

stehrnder General zu vorüber⸗ 4 Majestät des Königs, Kommandant

e der Gehalts⸗Quittungen der Offiziere und Mili⸗ air-Beamten verbleibt es beil den bisherigen Bestimmung 8

Berlin, den 16. August 1859.

W111nm““ suite Sr.

Der General⸗ Major, General à von Berlin und Chef der Land⸗-

Abgereifl:

at berselbe die oben festgesetzte Abzeichen beizubehalten,

Gendarmerie, von Alvensleben,

nach Sigmaringen.

Falle ein verabschiedeter General

ersonal-Veränderungen. L“ 88 I. In der Armee. 8

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, en.

Beförderungen und Versetzung Den 13. Anguß.

b. Avbvemann, Major vom Kriegsministerium, unter Stellung à la zuite desselben, zum Vorsitzenden der Gewehr⸗Prüf. Kommiss. ernannt. Geschinski, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt., als Büreau⸗Chef bei der Ge⸗ wehr⸗Prüfungs⸗Kommiss., v. d. Bussche, Hauptm. à la suite des 35. Inf. Regts., unter Entbindung von dem Verhältniß als Mitglied der Gewehr⸗Revis. Kommiss. in Söoömmerda, zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ministerium, Abtheilung für die Artillerie⸗Angelegenheiten, kommandirt. Prinz Moritz von Sachsen⸗Altenburg, Rittmeister à la suite des Garde⸗Husaren⸗Negts., unter Beförderung zum Major und Belassung der Unif. dieses Regts., zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt. v. Lupinski, Hauptm. vom 4. Jäger⸗Bat., zum Comp. Chef ernannt.

b. Gaza, Pr. Lt. von dems. Bat., zum Hauptm., v. Wurmb, Seec. Lt.

Gr. v. d. Trenck, Hauptm.

von dems. Bat, zum Pr. Lt. befördert. b. Stwo⸗

vom Kaiser Alex. Gren. Regt., zum Comp. Chef ernannt.

linski, v. Wangenheim, Pr. Lts. von dems. Regt., zu Hauptleuten,

v. Restorff, v. Altrock, Sec. Lts. von demselben Regiment, zu Pr. Lieutenants, v. Niebelschütz, Unteroffizier von demselben RNegiment, b. Schmidt, char. Port. Fähnrich von demselben Regiment, b. Mellenthien, v. Hoiningen, gen. Huöne, v. Lübbers, Unter⸗ offiziere von dems. Regt., zu Port. Faͤhnrichs, Siefart, Sec. Lt. vom Kais. Franz Gren. Regt., zum Pr. Lt., v. Tiedemann, v. Michaelis, b. Caprivi, Unteroffiz. von dems. Regt., v. Sydow, v. Ba renfels⸗ Warnow, char. Port. Fähnrs. von demselben Negt., v. Buchwald, Unteroffiz. vom Garde⸗Kürassier⸗Negiment, v. Schulse, Unteroffizier vom 1. Garde⸗Ulanen⸗Negiment, zu Port. Fähnrichs befördert. Blüm⸗ ner, Premier⸗Lieutenant vom 5. Infanterie⸗Regiment, zum Hauptmann, Wernecke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Stolzen⸗ berg, v. Wedelstaedt, Unteroff. von dems. Negt., zu Port. Fähnrichs befördert. als Adjut. der 2. Kav. Brig. entbunden. - Drag. Regt., als Adjut. zur 2. Kav. Brig. kommandirt. zur Megede, Sec. Lt. vom 21. Inf. Negt., zum Pr. Lt. befördert. Große, Sec. Lt. und 2. Depot⸗Offizier vom Train⸗Bat. III. Armee⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert. v. Goertzke, Sec. Lt. vom 20. Inf. Regt, zum Pr. Lt., b. d. Oelsnitz, Unteroff. vom 8. Inf. Regt., Siemens, Lichtenstein, Möschke, Gefreite von demselben Regiment, v. Groote, Musketier von dems. Regt., v. Bonin, Unteroff. v. 3. Hus. Negt., zu Port. Fähnr. befördert. b. Stosch, Hptm. vom 27. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Gr. Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptmann, v. Werder, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Dossow, Unter⸗ offizier von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Dürre, Hptm. vom 22sten Inf. Negt. und kommandirt als Adj. beim General „Kommando des VII. Armee⸗Corps, unter einstweiliger Belassung in diesem Kommando, zum überzähl. Major, Faure, char. Port. Fäͤhnr. vom 32. Inf. Regt., v. Westernhagen, v. Schlegell, v. Arnim, v. Wehren, Unter⸗ offiziere von dems. Negt., v. Schwartz, char. Port. Fähnr. v. 10. Hus. Regt., Gr. v. Arnim⸗Boitzenburg, char. Port. Fähnr. vom 12. Hus. Regt., d. Bieberstein, Frhr. v. Pappenheim, Unteroffiziere von dems. Negt., v. Sanden, char. Port. Fähnr. vom 6. Ulan. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. Windhorn, Sec. Lt. vom 6. Ulan. Regt., ins 32. Inf. Regt. versetzt. v. Kamptz, Hauptm. vom 7. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Grentz, Pr. Lt. v. dems. Regt., zum Hptm., b. d. Mülbe, v. Trapp⸗Ehrenschildt, Sec. Lts. von dems. Negt., zu Pr. Lts., v. Poncet, v. Schöler, char. Port. Fähnrs. von dems. Negt., zu Port. Fähnrs. befördert. v. Möllendorff, Hptm. vom 7. Inf. Regt., unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei des Fürsten zu Hohenzollern⸗Hechingen Hoheit dem Negt. aggregirt. von Kempski, Musketier vom 11. Inf. Regt., v. Stangen, Unteroffizier vom 22. Inf. Regt., Frhr. v. Richthofen, Unteroffizier vom 2. Ulan. Regt, zu Port. Fähnrs. befördert. Rintelen, Port. Fähnr. vom 13. Inf. Regt., zum Sec. Lt., Lülsdorf, Ziegler, Unteroff. v. 17. Inf. Regt⸗, zu Port. Fähnrs. befördert. Vaaßen. Sec. Lt. vom 25. Inf. Negt., zum Pr. Lt. befördert. v. Frankenberg⸗Ludwigsborff, Hauptm. vom 36. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. de la Chevallerie, Pr. Lt. von dems. Negt., zum Hauptm, Jackwitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Hugo, Hauptm. vom 37 Int. Negt., zum Compagnie⸗Chef ernannt. v. Bojan, Pr. Lieut, von deshs Regt., zum Hauptmann, Vogelsang, Sec. Lt. von dems. Negt., zum 1111 Tellenbach, Pr. Lt. vom 39. Inf. Regt, zum Hauptm., Bennhold, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt., v. Windisch, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Heiligenstädt, Port. Fähnr. vom 8. Kür. Regt., zum Sec. Lt., Künne, Sec. Lt. und Führer der Straf⸗ Abthl. in Saarlouis, zum Pr. Lt. befördert. v. Restorff, Major aggr. dem 25. Inf. Negt., unter Aggreg, bei dem 3. Bat. 30. Ldw. Regts., mit der Führung dieses Bats. beauftragt. Den 14. Pöcgst. eg 8.3 öas 1

Stiehle, Major, aggr. dem Generalstabe der Armee u. kommand, zur Dien faltiftcag als Gerergs Stabsoff bei der 6. Kav. Div., unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, zum Direktor der Kriegsschule in Potsdam, v. Tschudi, Major, aggr. dem 2. Bat. 30 Ldw. Rßgts. und mit der Führung desselben beauftragt, unter Stellung 2 la suite dieses Bats., zum Direktor der Kriegsschule in Erfurt ernannt. .“

Den 16. August.

Echter, Hauptmann, aggr. dem 34. Inf. Regt., unter Stellung à la

suite dieses Regts., zum Platzmajor in Wesel ernannt 1

v. d. Goltz, Pr. Lt. vom 1.

b. Willich, Pr. Lt. vom 1. Ulan. Negt., von dem Kommdo.

12. Regts., zu Pr. Lts.,

lstein

Frhr. v. Steinäcker, Hauptmann u. Führer des 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Garde⸗Ldw. Regts., der Char. als Major verliehen. Kuster, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 1. Regiments, zum Haupt⸗ mann, Heermann, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot desselben Bataillon

Krause, genannt von Zinken, Werner, Kah, Secconde⸗Lieutenants

vom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts. befördert. v. Gramatzki, Se Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats., von der Inf. zur Kavall. versetzt. Weng⸗ hoffer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 3. Negts., Drewello, Sec. Lt. bom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 34. Inf. Negts., zu Pr. Lts. be⸗ fördert. Buchinsky, Sec. Lt. Sec. Lt. von der Kavall. des in das 1. Aufg. zurückversetzt. Siemens, Pr. Lt. vom Train 1. Aufg. des 2. Bats. 5. Regts., unter Beförd. z. Nittm., Kowalski, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Ldw. Bats. 34. Jnf. Regts., ins 1. Bat. 1. Negts. einrangirt. Such, Krause, Laddey, Burmeister, Unteroff. vom Ersatz⸗Bat. der 1. Inf. Brig., zu Sec. Lts. bei der Ldw. 1. Aufg. befördert. Zierold, Sievert, Streuber, Kleedehn, Sec. Lts. vom 1. Bat. 2. Negts., v. Hackewitz, Sec. Lt. von der Kavall. 3. Bats. 2. Regts., v. Hacke⸗ witz, Sec. Lt. von der Kavall. 3. Bats. 2. Negts., Bürger, Sec Lieut. vom 3. Bat. 9. Regts., aus dem 2. in das 1. Aufgebot zurück⸗ versetzt. Homeyer II., Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons 2. Regts., Mohrhauer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts., Lüpke, v. Wedell I., Pr. Lts. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 9. Regts., zu Hauptl. und Comp. Führern, Jaenicke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 9. Regts., Seidler, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 9. Regts., Jesnitzer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 14. Regts., Harlan, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 2. Bataillons 14. Regi⸗ ments, Mappes, Sec. Lieut, vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 21 Regts., v. Braunschweig, Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufg. des 2. Bats. 21. Negts., Ostertun, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 21. Negts., Hoffmann, v. Unruh, Stegmann, Sec. Lts. vom 2. Aufg. dess. Bats., zu Pr. Lts. befördert. Meister, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 18., ins 1. Bat. 2. Regts., v. Bercken, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. des 2. Bats. 26., ins 3. Bat. 14. Regts., b. Waldow, Sec. Lt. a. D., früher im Regiment der Gardes du Corps bei der Kavallerie 1. Aufgebots des 3. Bats. 9. Regiments einrangirt. Reinhardt, Müller, Ludecke, Baumgarten, Kbppen, Vice⸗ Feldwebel vom 8. Regt., Eckert, Püschel, Schulze, Riemann Koch, Niedermeyer, Sommerfeldt, Gr. v. Prebentow, Graf⸗ funder, Lorenz, Geißel, v. Salviaty, Vorn, Mehlisch, Heid- feld, Dudy, Ottermann, Bennecke, Matton, Ulrici, Loetz, Unteroffiziere von dems. Regt., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Frhr. b. Rosen⸗ berg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 8. Regts., Donner, Lin⸗ denberg, Schneider, Sec. Lieuts, vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons Kolbe, Vice⸗Feldwebel von demselben Bat., Moßner, Unteroff. vom 2. Bat. 12. Regts., Lehmann, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 12. Regts., Gr. Fink v. Finkenstein, Port. Fähnr. von dems. Bat., Schmohl, Heinze, Karstedt, v. Schlichting, Hel⸗ migk, Förster, Unteroffiziere von dems. Bat., Schmauch, Todten⸗ höfer, Bettelhäuser, Vice⸗Wachtmstr. vom 6. schweren Reiter⸗Regt., zu Sec. Lts. 1. Aufg., v. Lewetzow, v. d. Marwitz, Set. Lts. von der Kavallerie 1. Aufg. des 2. Bats. 8. Regts., zu Premier⸗Lieutenants Schulz, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. 8. Regts., Büttner, Vice⸗ Wachtmstr. vom 2. Bat. 8. Regts., Gericke, Tuckermann, Vice⸗ Wachtmstr. vom 3. Bat. 8. Regts., Behm, Vice⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. 24. Regts., Lindenberg, Bergemann, Jacobs, Collin, v. Stülp⸗ nagel, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. 24. Regts., v. d. Heydt, Frhr. v. Romberg, Vice⸗Wachtmstr. vom 3. Bat. 24. Bats., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg., v. Oeynhausen, Cursch, Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bataillon 20. Regiments, zu Seconde⸗Lts. 1. Aufgebots beim 3. Ldw. Hus. Regt., Detring, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. 12. Regts., zum Rittm., Wobring, Krause, Friedenthal⸗ Vice⸗ Wachtmstr. vom 1. Bat. 12. Regts., Frhr. v. Patow, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. 12. Regts., v. Poser⸗Nädlitz, Fällingen, Vice⸗Wacht⸗ meister vom 3. Bat. 12. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kab. 1. Aufgebots, Presch, Vice⸗Wachtmeister vom 1. Bataillon 20. Regiments, zum Seconde⸗Lieutenant 1. Aufgebots beim 3. Landwehr⸗Ulanen⸗Regiment be⸗ sördert. v. Kornaßki, Seconde⸗Lieutenant a. D., zuletzt im See⸗Bat., beim 1. Aufg. des 1. Bats. 20. Regts., Köppel, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 30. Regts., Jacoby, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 27. Negts., Schwarz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 26. Regts., ins 3. Bat. 20. Negts., Uebe, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 18. Inf. Negt., beim 2. Aufg. des 3. Bats. 20. Negts., v. Stosch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 31., ins 1. Bat. 8. Regts., Hünke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 8., ins 3. Bat. 8. Regts., v. Brandt, Sec. Lt. a. 22 zuletzt im 11. Inf. Regt, beim 1. Aufg. des 3. Bats. 20. Regts. einrang. b. Bülow, Walkenhorst, Sec. Lieuts. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 26. Negts., v. Hülsen, v. Leipziger, Stiehler, Sec. Lieuts. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 26. Regts., Wolfrom, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb⸗ des 3. Bats. 26. Negts., zu Pr. Lts., Lentze, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 26. Regts., zum Hauptmann, Graßhoff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. dess. Bats., Rißmann, Roth, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 27. Negts, Brunner, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselb. Bats., zu Pr. Lts., v. Salmuth, Fuß, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 32. Regls., v. Seydewitz, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 32. Regts., Hühne, Braune, Rohland, v. Rakowsky, Rindfleisch, Gr. CElairon d Kaunf⸗ sonville, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 32. Regts., zu Sec. gts. 2* Aufg., Bar. v. Gillern, Scheele, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 32. Re v. Krosigk II., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 27. Regts., Nee .n d en . i eh,h.11668 zu Pr. Lts., Lucanus, Meyer, Nostowskv, e hen mann, Vice⸗Wachtmstr. vom 7. schweren Se eb. e. 1. Aufg., ice⸗Wachtmstr. ; . 8 d. ber

vom 3. Bat. 1. Regts., v. Radecke, Ldw. Bats. 33. Inf. Regts., aus dem 2.

8