sichtigen, werden hiermit aufgefordert, vor dem 24. September d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behoͤörde zu melden und die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen, so wie ein curriculum vitae einzureichen, worauf ihnen wegen der Zulassung das Weitere eröffnet werden wird. Meldungen nach dem 24. sichtigt werden.
Berlin, den 20. August 1859.
Koͤn EEö18 Bau⸗
können nicht berück⸗
September c. 8
Nach §. 11 der Vorschriften für die Königliche Bau⸗Ala⸗ demie zu Berlin vom 18. März 1855 muß die Anmeldung zur Aufnahme in diese Anstalt vor dem 8. Oktober c. schriftlich bei dem unterzeichneten Direktor erfolgen, und die Befähigung zugleich durch Einreichung der in §. 12 resp. §. 14 gedachter Vor⸗ schriften geforderten Zeugnisse und Zeichnungen nachgewiesen werden.
Die Vorschriften vom 18. Marz 1855 füͤr die Ausbildung und Prüfung derjenigen, welche sich dem Baufache widmen, so wie für die Köͤnigliche Bau⸗Akademie, sind bei dem Geheimen Secretair Roehl im Bau⸗Akademie⸗Gebaͤude käuflich zu haben.
Berlin, den 22. August 1859.
Der Geheime Ober⸗Bau⸗Rath und Direktor der Bau⸗Akademie. Busse.
1 1 “ v1“ v“ “ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Bei den am 25. bis 28. Juli d. IJs. abgehaltenen Abiturien⸗ ten⸗Prüfungen in dem Gouvernanten⸗Institut und dem Lehrerinden⸗ Seminar zu Droyßig find entlassen worden:
I. mit dem Wagvylfahigkeits⸗Zeugniß zur Anstellung als Lehre⸗ rinnen an höheren Töchterschulen und als Gouvernanten:
1) Minna Lampe aus Halle in Westfalen, 2) Sophie Heeg aus Münster, 3) Julie Kleinschmidt aus Luüdenscheid, 4) Lina Reinberg aus Laasphe, 5) Emma Zabel aus Eilen⸗ stadt, 6) Ida Bartsch aus Wohlau, 7) Elisabeth Augs⸗ purg aus Norden, 8) Alma Büchler aus Berlin, 9) Al⸗ wine Dreist aus Vietzke, 10) Anna Glaesel, aus Anclam, 11) Theodore von Kruse aus Hemelingen,
II. mit dem Wahlfähigkeits⸗Zeugniß zur Anstellung als Lehre⸗
rinnen an Elementar⸗ und Buͤrgerschulen:
1) Auguste Boche aus Bärwalde N.⸗M., 2) Ida Knichala aus Lissa, 3) Catharine Mühe aus Erfurt, 4) Minna Bei⸗ derbeck aus Deppendorf, 5) Agnes Breithaupt aus Tröchtelborn, 6) Lina Bürger aus Weißenfels, 7) Minna Gewiese aus Carolath, 8) Ottilie Hempe aus Hohen⸗ saathen a. O., 9) Anna Hohenstein aus Rathenow, 10) Clara Niegisch aus Wesel, 11) Adelbeid Kostkovius aus Bromberg, 12) Mathilde Sandau aus Frankfurt a. O., 13) Bertha Siebel aus Olpe, 14) Molly Rinne aus Pader⸗ born, 15) Marie Schaaf aus Exter, 16) Amanda Schirmer aus Lissa, 17) Clotilde Straßburg aus Solingen, 18) Laura
Straßburg aus Solingen, 19) Emma Tellering aus Witten, 20) Marie Thomas aus Muͤhlheim a. d. R. —Ueber die Qualification dieser Kandidatinnen für Stellen im öffentlichen und Privatschuldienst ist der Direktor Kritzinger in Drohßig bereit, Berlin, den 25. August 1859.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenbeiten.
Im Auftrage: Lebhnert.
bestimmte Seminar⸗ nähere Auskunft zu geben.
Nachweisung der seit dem 1. Januar bis ultimo März 1859 zur offi ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Köͤnig lich preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Militair⸗Beamten.
8 Gestorben find: Am 21. Februar 1859. Gr. zu Dohna b . Felbdmarschall, Chef des 8. Ulan. Negts. Am 8. 2— ral der Inf. und General⸗Adzut. Sr. Majestät des Königs
1
Garde⸗Corps. 8
Gestorben sfind: Am 14. Januar 1859: Schwarzlaff, Rechnungs⸗ Rath, von der Intendantur des Corps. Am 17. Fanuar: v. Schenck, Rittm. von der Kavall. 1. Aufg. des 2. Bats. (Magdeburg) 2. Garde⸗ Landw. Regts.
I. Armee⸗Corps.
Gestorben ist: Am 15. Februar 1859: v. Hegener II., Hauptm. u.
Comp. Chef vom 3. Regt. II. Armee⸗Corps.
Gestorben sfind: Am 11. Januar 1859: Schoening, Assistenz⸗Arzt vom 2. Artill. Regt. Am 30. Januar: Hall, Sec. Lt. der Inf. 1. Aufg. des 1. Bats. (Stettin) 2. Landw. Regts. Am 9. Februar: Dr. Antz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Jäger⸗Bat. Am 27. Februar: Schreiner, Oberst⸗Lieut. und Führer des 2. Aufg. 3. Bats. (Schneide⸗ mühl) 14. Landw. Regts.
III. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 10. Januar 1859: Steffens, Sec. Lt. der Infanterie 1. Aufg. des 1. Vats. (Spandau) 20. Landw. Regts. Am 11. Januar: v. Winterfeld, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufg. des 2. Bats. (Treuenbrietzen) 20. Ldw. Regts. Am 14. Januar: Dr. Rosenbaum, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Jäger⸗Bat. Am 8. Februar: v. Siegroth, Sec. Lt. vom 20. Inf. Regt. Am 3. März: Lenz, Hauptm. vom 12. Inf. Regt. Am 4. März: Gebhard, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufg. des 3. Bats. (Sorau) 12. Ldw. Regts. Am 5. März: Lange I., See. Lt. von der Inf. 2. Aufg. des 3. Vats. (Potsdam) 20. Ldw. Regts.
V. Armee⸗Corps. b
Gestorben sind: Am 8. April 1858: b. Splawa⸗Neymann, Pr. Lt. der Art. 2. Aufg. des 2. Bats. (Samter) 18. Landw. Regts. Am 30. Dezember: Steltzer, Sec. Lt. v. d. Inf. 1. Aufg. des 2. Bats. (Schrimm) 19. Landw. Regts. Am 18. Januar 1859: v. Blumberg, Hauptm. der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. (Posen) 18. Landw. Regts. Am 8. Februar: v. Montowt, Oberst à la suite des 10. Inf. Regts. und mit Führung desselben beauftragt. Am 21. Februar: Frbr. v. Both mar, Oberst und Commdr. des 5. Kürass. Regts.
VI. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 1. Januar 1859: Boldt, Rittm. und Escadr Chef im 6. Hus. Regt. Am 30. Januar: Soparth, Oberst und Führer des 2. Aufgeb. 3. Bats. (Ratibor) 22. Landw. Regts. Gr. b. Schweinitz u. Krayn, Major und Fuührer 2. Bats. (Wohlau) 38. Inf. Regts.
VII. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 3. Februar 1859: W etschky, Sec. Lt. vom 16. Inf. Regt. Am 27. Februar: v. d. M osel, Pr. Lt. vom 15. Inf. Regt. Am 28 Februar: Steinau, Major, Führer des 2. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 15. Landw. Regts.
Gendarmerie.
Gestorben ist: Am 22. Dezember 1858:
des Hafen⸗Gend. Kommds. in Memel.
Aufg. des Ldw
Wiebe, Hauptm. u. Führer
a chweisung der seit dem 1. Januar bis ultimo März 1859 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von aus geschiedenen und dimittirten Königlich preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von verabschiedeten Militair⸗Beamten.
Gestorben sind: Am 18. Dezember 1857: v. R ynarczewski, pens. Major von der vorm. 25. Inf. Regts. Garn. Comp. Am 27. Dezember: Eickstedt, pens. Major vom 2. Artill. Regt. Am 6. Januar 1858: von Gallwitz, pens. Pr. Lt. vom 2. Ulan. Regt. Am 6. Februar: von Barner, pens. Major vom 1. Garde⸗Regt. z. F. Am IZ. April: Dr. Weidehase, pens. Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 30. Ldw. tegt. Am 10. Mai: Var. v. Schleinitz, Gen. Maj. z. D., zuletzt Command. der 16. Kavall. Brig. Am 24. Mai: v. Bischoffwerder, General⸗Lieut. S zuletzt Command. der 11. Kavall. Brig. Am 11. Juni: Eckard Seconde⸗Lieut. a. D., aggr. dem 27. Infant. Regt. Am 7. Juli: von Knobloch, pens. General⸗Maj., zuletzt Command. des Garde⸗ Zus. Regts. und Casavranca v. St. Paul, pens. Rittm. vom 6. Ulan⸗Negt. Am 10. Juli: v. Baczko, pens Prem. Lt vom 1. Hus. Regt. Am 15ten Juli: Frhr. v. Müffling, gen. Weiß, pens. General der Inf., zu⸗ letzt Gouverneur von Koblenz. Am 27. Juli: v. Heydebreck, pens. Major v. 2. Kür. Regt, und v. Ut hmann, pens. Hauptm. vom 14. Inf. Regt. Am 20. August: Lange, pens. Major, vormals im 16. Ldw. Regt. Am 2. September: v. Beulwitz, pens. Major, vormals Chef der 32. Inf. Regts. Garn. Comp. und Eberhardt, pens. Hauptm. vom 6. Art. Regt. Am 15. September: v. Sarbski, pens. Major vom 4 Artill. Negt. Am 16. September: v. Vietinghoff, pens. Major vom 7. Inf. Negt. Am 18. September: Michaelis, pens. Major, zuletzt Zeughauptmann in Magdeburg. Am 21. September: v. Steinwehr, pens. Major vom 6. Kür. Regt. Am 22. September: Dr. Deutschert, pens. Ober⸗Stabs⸗ Arzt vom Kadettenhause zu Kulm. Am 7. Oktober: v. Jeetze, pens. Rittmeister vom 2. Kürassfier⸗Negiment. Am 10. Oktober: Delbaes penfionirter Major vom 2. Bataillon bes 19. Landwehr⸗Negiments. Am 11. Oktober: Trotta v. Treyden, pens. Gen. Major, zuletzt Commdr. des 1. Drag. Regts. Am 12. Oktober: Nichter, pens. Geh. Kriegsrath und General⸗Kriegs⸗Zahlm. Am 14. Oktober: Höffler, pens. Major vom 8 Kür. Regt. Am 16. Oktober: Grano, pens. Oberst⸗Lt. vom Ing. Corps, zuletzt Platz⸗Ing. von Magdeburg. Am 17. Oktober: Geduhn, pens. Major vom Ing. Corps. Am 21. Oktober: Redies,
s Sec. L nd NRechnungsfuͤhrer vom 2. Garbe⸗ Ulan. Negt. Am
lich, pens. General⸗Lieut., zuletzt Commdr. der 3. Kav. Brig.
Am 8. März:
5. Artill. Regt.
1““
24. Oktober: v. Brucken gen. Fock, pens. Major vom 2. (Leib⸗) Hus. Am 25. Oktober: Stechern, Hauptm. a. D. vom 3. Landwehr⸗ Am 26. Oktober: v. Froe⸗ Am 27. Oktober: Clausius, pens. Seconde⸗Lieutenant vom 8. Inf. (Leib⸗) Regt. Am 28. Oktober: v. Tippelskirch, pens. Oberst vom 6. Inf. Regt. Im 29. Oktober: v. Wedell, pens. Gen. Lt., zuletzt Commdr. der 11. zandw. Brig. Am 31. Oktober: v. d. Osten⸗Sacken, pens. Major om 3. Kür. Regt. Am 6. November: G roßkopf, pens. Hauptm. von er vorm. 8. Inf. Regts. Garn. Comp. Am 8. Nobember: Baron . Lyhncker, pens. Major vom 23. Inf. Negt. Am 10. November: Stangen, pens. Sec. Lt. von der vorm. 12 Inv. Comp. Am 11. No⸗ vember: Dr. Meyer, pens. Regts. Arzt vom 13. Inf. Regt. Am 13. Nobember: v. d. Goltz, pens. Pr. Lt. vom 29. Inf. Regt. Am 16. No⸗ vember: Büttner, pens. Hauptm. vom 4. Art. Regt. Am 17. Novem⸗ ber: Bar. v. Hünecken, pens. Pr. Lieutenant vom 26. Inf. Negiment und Vogelsang, pens. Sec. Lieutenant vom 16. Landw. Regiment. Am 18. November: v. Unruh, pens. Hauptm. vom 18. Inf. Regt. Am 21. November: v. Hoepfner, pens. Gen. Maäjor, zuletzt Direktor der Allgem. Kriegsschule. Am 22. November: v. Rhoeden, pens. Oberst⸗ Lieut., zuletzt Chef der 13. Inv. Comp. Am 26. November: Schneider, pens. Sec. Lt. von der vormaligen 13. Inf. Regts. Garn. Comp. Am 27. November: Lindner, pens. Major vom 37. Inf. Regt. Am 28. November: Haemel, pens. Oberst⸗Lieut. vom 6. Landw. Regt. Im No⸗ vember: v. Aigner, pens. Hauptm. vom 11. Inf. Regt. Am 2. Dezem⸗ ber: Reuendorff, Major vom 25 Inf. Regt. Am 15. Dezember: von
Regt., zuletzt pens. Landr. des Kreises Lötzen.
Szwykowski, Oberst, ; Commandeur des 19. Inf. Regt. Am 22. Dezember: Bellardi, pens. Major vom 26. Inf. Regt. Am 27. Fe⸗ bruar 1859: Scherbening, Gen. Major z. D., zuletzt Commandeur der 23. Inf. Brig. 8
8
Nachweisung
om 1. April bis inkl. ultimo Juni c. zur offiziellen
Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren und Beamten der Königlich p reußischen Armee.
V. Armee⸗Corps.
Gestorben find: Am 22. April 1859: Schroeder: Hauptmann im
Am 3. Mai: v. Wangenheim, Oberst und Comman⸗
Am 12 Jüuni: v. Haugwitz, Hauptmann im 1 2, Sec. Lieut. i
deur des 18. Inf. Regt. d 3 Ba t. (Löwen
7INZbe äee berg) 7. Landw. Regts.
— * 2 Am 28. Februar 1859: Brandt, Seec. Lieut. im
Gestorben sind: — 8 Am 8. April: Schramm, Sec.
1. Bat. (1. Trier) 30. Landw. Regts. Lt. vom 37. Inf. Regt.
Nachweisung der bom 1. April bis ultimo Juni c. zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten und ausgeschiedenen Offizieren und Beamten der König⸗ lich preußischen Armee.
“
Bächler, pens. Bats. Arzt
Gestorben sind: Am 12. Novbr. 1857: der dee bantgeneGonre Am 7. Juli 1858: Lölhöffel b. Lo ewen⸗ sprung, pens. Major vom 31. Inf. Regt. Am 13. Juli: N. udolph, pens. Proviantmeister zu Berlin. Am 2. Dezbr.: Linde, pens. Major, zuletzt Inspecteur der 3. Pion. Insp. Am 6. Dezember: Praͤtorius, pens. Bataillons⸗Arzt vom 2. Bat. (Borken) 13. Landwehr⸗ Regiments. Am 9. Dezember: v. Götz, pens. Gen.⸗Major, zuletzt Commandeur des 12. Inf. Regts., und Brunsig, Edler v. Brun, pens. General der Infanterie, zuletzt Commdr. der 13. Div. Am 12. Dezember: v. Brau⸗ chitsch, pens. Gen. der Kav., zuletzt Commdr. der Garde⸗Kavallerie. Am 14. Dezember: v. Malotki, pensf. Sec. Lt. vom 3. Bat. (Neu⸗Stettin) 21. Ldw. Regts. Am 17. Dezember: Strebelow, pens. Oberst⸗Lieut. aggr. dem 8. Artill. Regt., und v. Brockhusen, pens. Sec. Lt. vom 88 Art. Regt. Am 20. Dezember: Wiemann, bens. Hauptm. vom 2. Inf. (Königs⸗) Regt., und Poetsch, pens. Major v. 5. Kür. Regt. Am 26. De⸗ zember: Gillischewski, pens. Pr. Lt. v. 2. Bat. (Bromberg) 14. Low. Regts. Am 4. Januar 1859: v. Bernhardi, pens. Oberst⸗Lieut. vom 5. Kür. Regt. und v. Glasenapp, pens. Major, zuletzt beim 3. Bat. (Aschers⸗ leben) 27. Ldw. Negts. Am 8. Januar: Stach v. Goltzheim, pens. Major und Salzfaktor, vormals beim 3. ostpreuß. Ldw. Inf. Regt. Am 12. Januar: Engelhardt, pens. Pr. Lt. vom 1. Bat. (Erfurt) 31. Ldw. Regts. Am 15. Januar: v. Brozowski, pens. Oberst⸗Lieutenant vom 8. Kür. Regt., und Glindemann, Rechnungsrath, pens. Garn. Ver⸗ waltungs⸗Direktor zu Coblenz. Am 16. Januar: Willman n, Kriegs⸗ rath, pens. Geh. epped. Secretair vom Kriegsministerium. Am 19. Ja⸗ nuar: Crusius, pensionirter Prem. Lt. vom 8. Artillerie⸗Regiment. Am 21. Januar: v. Bernewitz, pens. Major vom 15. Inf. Regt, Am 22. Januar: v Suchten, pens. Oberst vom 3. Inf. Regt. Am 24. Ja⸗ nuar: Dr. Lesser, pens. Gen. Arzt vom V. Armee⸗Corps. Im Ja⸗ nuar: v. Werner, pens. Major vom 2. Inf. (Königs⸗) Regt. und bv. Wyschetzki, pens. Major vom 23. Fn Regt. Am ¹. Februar: Streblow, pens. Bats. Arzt vom 24. Inf. Regt. Am 2. Februar:
1597
v. Heugel, pens. Major vom 9. Inf. Regt. (Colberg). Am 4. Hürche, pensionirter Major von der 2. ¹ ngenieur⸗Insp. Am 8. Fe⸗ bruar: Peters, pensionirter Hauptm. von der 3. Invaliden⸗Compagnie. Am 13. Februar: Krüger, pens. Major vom H. Hus. Regt. Am 14. Februar: v. Eicke, pens. Maj. vom 3. Kür Regt, und v. Erichsen, pens. Major vom 1. Bat. (Frankfurt) 8. Ldw. Regts. Am 17. Februar: Schleich, pens. Pr. Lt. vom 1. Stettiner Ldw. Regt. Am 18. Februar: v. Plüskow, pens. Major vom 14. Inf. Regt. Am 20. Februar: Wirths, pens. Hauptm. von der 26. Inf. Regts. Garn. Comp. Am 27. Februar: Adloff, Geh. Kriegsrath, pens. Proviantmeister aus Luxemburg. Am 5. März: Schwenzer, pensionirter Sec. Lieutenant, zuletzt Führer der Veteranen⸗Section des 1. Bats. 7. Landwehr⸗Regts. Am 7. März: v. Kistowsky, pens. Oberst⸗Lt., zuletzt Commdr. des 2. Bats. (Bromberg) 14. Ldw. Regts. Am 21. März: Gr. v. Pückler, pens. Gen. Lt., zuletzt Commdr. der vormal. 4. Inf. Brig. Am 23. März: Tornau, pens. Hauptm. vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Ldw. Regts. Am 7. April: Schwebel, Sec. Lt. a. D., vom 1. Rheinl. Ldw. Inf. Regt. Am 16. April: Frhr. v. Forstner, pens. Oberst⸗Lt. vom 25. Inf. Regt. Am 15. Mai: v. Zitzewitz, Pr. Lt. a. D. vom vormal. Drag. Regt. v. Zieten Nr. 6. Am 17. Juni: Deetz, Oberst zur Dispos., zuletzt Kom⸗ mandant von Minden.
Nichtomtliches.
Preußen. Berlin, 29. August. Im Laufe der vergan genen Woche hat sich in dem Befinden Seiner Majestät des Koͤnigs nichts Wesentliches ereignet. Die Kräfte nahmen lang⸗ sam zu, wenn auch in sehr geringem Grade, und man konnte es wagen, Sr. Majestät etwas mehr Nahrung zukommen zu lassen, wie sich auch der Appetit wieder einzustellen begann.
Am Mittwoch war der König zuerst eine Zeit außer Bett, im Lehnstuhl am Fenster sitzend. Die, wenn auch langsam vorschrei⸗ tenden Besserungs-Erscheinungen wurden nur einen einzigen Tag unterbrochen; es war dies am Freitag, wo die plötzlich eingetretene, für das Ende Augusts so ungewöhnliche Hitze nicht verfehlte, ihren schädlichen Einflüuß auf das Befinden des Hohen Kranken geltend zu machen. Allerhöchstderselbe zeigte Sich sehr matt und schien fortwäh⸗ rend Neigung zum Schlaf zu haben, ohne eigentlich zu schlafen. Bei der stets zunehmenden Hitze wurden küͤhlende Mittel in den Zimmern und bei dem Kranken angewendet, um etwa möglichen Con⸗ gestionen vorzubeugen. Dies gelang. Schon gegen Abend schien die Theilnahme an der Umgebung größer, waͤhrend Congestions⸗ Erscheinungen nicht eingetreten waren. Besonders auffallend aber wurde das Besserbefinden nach einem erquickenden Schlaf am andern Morgen. Se. Majestät waren viel munterer, verlangten Selbst das Bett zu verlassen nnd verweilten eine halbe Stunde im Lehn⸗ stuhl im Zimmer Ihrer Majestät der Königin. 8
Seitdem mehren sich erfreuliche Zeichen wiederkehrender Körper⸗ und Geistesthätigkeit, wenn 1 aber stetig und gewähren größere Beruhigung für die Gegenwart. “ 1 “ den lete Tagen haben daher auch Ihre Majestät die Königin wieder die schönen Sommerabende benutzen können und hie und da eine kleine Promenade auf den Terrassen von Sans⸗souei oder eine Spazierfahrt durch die Gärten gemacht. Bei diesen Ge⸗ legenheiten erkundigten Sich Ihre Majestät in dem Hause des Ministers von Massow haͤufig nach dem Befinden desselben, da Seine Excellenz seit längerer Zeit schwer erkrankt sind. “
Seit dem Freitag Abend ist Ibre königliche Hoheit die Frau Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, Schwester Sr. Majestaͤt des Königs, in Sanssouci anwesend und begleitet zuweilen Ihre Majestät die Königin bei jenen Promenaden. Am —— Morgen begaben sich beide hohe Damen nach der Friedenskirche und wohnten daselbst dem Gottesdienste bei.
Stettin, 27. August. Se. Königliche Hohelt der Prinz Friedrich, welcher sich auf einige Zeit zum Gebrauch des Seebades nach Putbus begiebt, traf gestern mit dem Nachmittags⸗
eglei ines Adjutanten, des Obersten von Knobels⸗ zuge in Begleitung seines Adjutanten, dorff, von Berlin hier ein. (Rd. Ztg.)
Baden. Karlsruhe, 27. August. Der König von Württem⸗ berg ist heute fruͤh 9 Uhr aus Baden hier eingetroffen und hat sofort die Reise nach Stuttgart über Bruchsal fortgesetzt.
Württemberg. Stuttgart, 25. Auzust. Der Kaiser von Oesterreich hat dem Prinzen Friedrich von Württemberg das
Großkreuz des St. Stephans⸗Ordens, dem Minister des Aus⸗ wärtigen, Freiherrn von Hügel, das Großkreuz des Leopold⸗ Ordens, und dem Finanz⸗Minister von Knapp den Orden der eiser⸗- nen Krone erster Klasse verliehen. 1 Friedrichshafen, 25. August. Diesen Abend 6 Uhr trafen der Großherzog und die Großherzogin von Baden zum Be⸗ such unserer hohen Herrschaften von der Insel Mainau per Dampf⸗ boot hier ein. 1.“ Bayern. Muünchen, 26. August. Ende dieses — wird der Präsenzstand bei der Infanterie von 60 auf 12 mhne
per Compagnie reduzirt werden.