1859 / 217 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Kreis Neustettin,

1684

Breslau, 13. September, 1 Uhr 11 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 Br. Frei- burger Stamm-Actien 80 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. n. C. 108 ¼ Br.; do. Litt. B. 103 ¼ Br. Oberschles. Prioritäts - Obligationen Litt. D., 4proz., 82 % Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., —.; do. Fitt. E., 3 ½proz., 72 ¾ Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien —. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 102 ½¼ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 9 Thlr. Geld. Weizen, weisser 53 73 Sgr., gelber 43 67 Sgr. Bggen 40 46 Sgr. Gerste 30 38 Sgr. Hafer 20 25 Sgr.

Die Börse eröffnete sehr flau und mit erheblich niedrigeren Coursen, schliesst jedoch besser. v““

Stettin, 13. September, 1 Uhr 30 Min. Nachmittags (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 42 63 gefordert, 49 ½ —58 bez, Sep- tember-Oktober 57 ½ G., 58 Br., Oktober-Novbr. 57 bez, Frühjahr 29 Br. Roggen 35 36 gef., 35 bez., September-Oktober 35 ¼ bez. und Br., Oktober-November 35 ¼, Frühjahr 37 ¾⅜ bez. Rüböl 10 ½ Br., Sep- tember-Oktober 10 ¼1 G., Oktober-November 10 ¼ bez., November-De- zember 10 ½, Dezbr.-Januar 10 ½, Januar-Februar 10 ⁄2 Br., April- Mai 11 10 ¾⅜ bez. u. G., 11 Br. Spiritus 16 ½ Br., September-Oktober 16 ¼ bez., 1658 G., Oktober- November 15 ¼ Br., 15 ½ G, Frühjahr 15 ¼

bezahlt.

Hamhurg, 12. September. Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Börse flau, Course österreichischer Effekten stark gewichen. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 81 ½.

de 1855 3proz. Spanier 40 ¼ 1proz. Spanier 32 ¼ G. Vereinsbank 98 ¼, Norddeutsche Bank 80 ¾. National Anleihe 62 ½. Mexikaner —. 5proz. Russen . Oesterreichiseche Eisenbahn-Actien- Friedrich-

Wilhelms-Nordbahn —. Mecklenburger a rdeh wit 88 (Heonto—.. 1 8 Magdeburg ittenber

Stieglitz

Getreidemarkt im Ganzen unverändert und stille. Oel, Okto- ber 22 ½, ½, Mai 23 ½. Kaffee ruhig. Zink 1500 Ctr. loco Frankfurt a. M., 12. September, Nachmittags 2 Uhr 35 Min. Auk neuere Wiener niedrigere Valuta, Notirung österreichischer Fonds- Acetien, die meisten Papiere sehr. angeboten. 1 Sehluss-Course: Neueste preussische Anleihe Kassenscheine 104 ½. Friedriech-Wilhelms-Nordbahn Ludwigshafen- Bexbach 135. Berliner Wechsel 104 ½. Hamburger Wechsel 872 Londoner Wechsel 116 ¾,. Pariser Wechsel 92½. Wiener Weehsel 93. Daxmst. Bank-Actien 172. Darmst. Zettelbank 218. Meininger Kredit-Aectien 73 ½. Luxemburger Kreditbank 68 3proz. Spanier 43. 1proz. Spanier 34. Spanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank von Rothschild 440. Kurhessische Loose 41. Badische Loose 5f. 5proz Metalliques 57. 4A ½ proz. Metalliques 49¼ 1854er Loose 84 ½. Oesterreichisches National -Anlehen 60 ½ Oester-

115 ½, Preussische

Amsterdam, Tel. Bur.) 8 88 Nätiamal- Anleihe 57 ⅞. 5. (2⁄. 5proz. Metalliques 53 ½. 4 ½proz. Metalliques 281. 19n Spanier 33 2⁄2. 3proz. Spanier 42 ½. Russen 9 ¾ 5proz. 2 Stieglitz de 1855 100 5. Mexikaner 19 ⁄1. Wiener Weechsel 93. Wechsel 35 ½. Holländische Integrale 644%. Getreidemarkt. Weizen stille. Roggen fester, lebhakt. September 58 ½, April 61. Rüböl, Oktober 23 ¼, April 35 ½.

London, 12 September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 8 Consols 95 ¼, 1proz. Spanier 34 ½, Mexikaner 20 ¾. Sardinier 851. 5proz. Russen 111 ½. 4 proz. Russen 99 ¼. ha

Getreidemarkt. Englischer Weizen kest, los. Bohnen und Erbsen billiger, russischer Hafer ling niedriger. G

12. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfs 5 proz. Metalliques Lit.

Raps,

fremder geschäfts. inen halbe

Liverpool, 12. September, Mittags ¹ Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz Sonnabend unverändert. ““

olff's Tel. Bur.) gegen vergangenen

Paris, 12. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die Rente begann mit 68.55, fiel nach Eintreffen der ungünstigen Be. riehte aus China und als Consols von Mittags 12 Uhr 95 * gemeldet waren, auk 68.35, hob sich, als Consols von Mittags 1 Uhr ½ pet höher, 95 ½ eingetroffen waren, auf 68.55 und schloss zur Notiz. 8

Schluzs-Course: 3proz. Rente 68.35. 1proz. Rente 94.25. Zproz 1proz. Spanier 34 ½. Silberanleihe —. Oesterreichische Eisenbahn-Aetien 530. Credit mobilier -Aetien 780. Lom- Zisenbahn-Actien 548. 6

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 14. September. Im Schauspielhause.

(l6lste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Raäuber.

Trauerspiel in 5 Ab⸗

reichisch-französische Staats-Eisenbahn-Aectien 242. Oesterreichische Bank-Antheile 795. Oesterreichische Kredit-Aetien 191 ½. Oesterreichische Elisabethbahn 135. Rhein -Nahe -Bahn 44 Mainz - Ludwigshafen AAA“ 8

[2154⁴] Ebäbg f

Gegen den unten näher bezeichneten Stuben⸗ maler Albert Laade ist die gerichtliche Haft wegen fortgesetzten Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden

sichtsbildung. Seine Bekleidung werden.

Dingelstedt,

brauen, ovales Kinn, starke Nase und obale Ge⸗

kann nicht angegeben

theilungen, von Schiller. Kleine Preise. M Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 15. September. Im Opernhause. (152ste Vorstel⸗ lung.) Die Capuleti und Monteecchi. Oper in 4 Abtheilungen aus dem Italienischen uͤbersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini. (Frau Herrenburg⸗Tueczek: Giulietta.) 1

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (162 e Abonnements⸗Vorstellung.) Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten, von Molière, bearbeitet von F. . Vorher: Durch's Fernrohr. Lustspiel in 1 Akt, von A. Wilbelmi. . Kleine Preise.

Raatz aus Herzberg, 1826, weil sie ohne Erlaubniß ausgewandert sind, auf Grund des F. 110 des Strafgesetzbuchs und

geboren am 4. April

können, weil er nirgends betroffen worden ist. Er hat am 24. Juni er. einen Paß nach Brom⸗ berg erhalten. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Laade Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern

2152]

durch die Ergreifung des ledigung gefunden.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Arbeitsmann Ferdinand Muͤller genannt Hornack aus Spandau un⸗ term 1. Dezember v. J. erlassene Steckbrief hat, ꝛc. Müller seine Er⸗

Spandau, den 8. September 1859. Königliches Kreisgericht. I. Aktheilung. Der Untersuchungsrichter.

§. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet.

Zur muündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegium steht Termin auf

den 21. Oktober d. J., Vormittags

10 in unserem Sessionszimmer

an. Die Angeklagten werden aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde in Person zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗

mittelst Transports an die Koͤnigliche Stadt⸗ b.ge.

voigtei⸗Direction hierselbst Es wird 1t die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ der denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert. 1

Berlin, den 9. September 1859.

Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommissfion II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Stubenmaler Albert Laade ist 20 Jahr alt, am 16. September 1839 in Tempelburg, geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, braune Augen, blonde Augen⸗

gegen

April 1827, den Sattlergesellen

5. Februar 1831,

Oeffentliche Vorladung.

1) den Inspektor und Landwehrmann Eduard Krüger aus Hundskopf, geboren am 14ten

und Landwehrmann Heinrich Ferdinand Lemke aus Callies, ge⸗ boren am 16. Juli 1831, den Müller und Landwehrmann Julius Benkendorff aus Wusterwitz,

den TZischler und Landwehrmann August Ferdinand Hagemann aus Wusterwitz, ge⸗ boren am 27. März 1831,

5) den Brennerknecht und Landwehrmann Ernst

gen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausblei⸗ bens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Dramburg, den 7. Juli 1859. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

geboren am [2150]/ Subhastations⸗ Patent.

Der dem Gutsbesitzer Albert von Manteuffel gehörige, auf hiesiger Feldmark gelegene Land⸗ plan von 166 Morgen 68 Ruthen Preußisch, abgeschätzt auf 5050 Thlr., zufolge der in un⸗ serem Büreau einzusehenden Taxe, soll

den 29. Märzk. J, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Alle unbekannten Nealpraͤtendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion späͤtestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gericht zu nelden. 1 Hammerstein, den 8. September 1859.

Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommission

.

Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Moritz Blum hierselbst haben nachträg⸗ lich Forderungen angemeldet:

Kretschmann 57 Thlr. 6 Sgr.; Galli 5 Thlr. und 2 Thlr. 20 Sgr.; Hol'sche Konkursmasse 65 Thlr. 10 Sgr. und 15 Thlr 15 Sgr.;

J. G. König 5 Thlr. 10 Sgr., Joh. Aug. Voß 729 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. und Zinsen.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

auf den 8. Oktober c., Vormittags

11 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Tilsit, den 5. September 1859. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. C’Sböb

[2153] Bekanntmachung. b

In dem Konkurse aber das Vermögen des Kaufmanns E. Broschell zu Tilsit ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord

v1“*“ Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung uber den Akkord berechtigen. Tilsit, den 3. September 1859. Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurse bon Wulffen..

2084) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle Erste Abtheilung, den 2. September 1859, Vormittags 9 Uhr.

Ueber den Nachlaß des Seilermeisters und Kaufmanns J. C. Beeck zu Halle ist der ge⸗ meine Konkurs eröffnet. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ efordert, in dem den 22. September d. J., Vor⸗

nittags 11 Uhr, b vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im hiefigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 15. Oktober d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt

dazu

ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere

1685

mit denselben gleichberechtigte Gläͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis . ] . zum 15. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 27. Oktober d. J., Vormittags 19 Uhr; vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Terminszimmer Nr. 8. zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. b Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Fiebiger, Wilke, Schede, Riemer, Fritsch, Goedecke, v. Bieren, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[2062] VBekanntmachung. Auf Verfügung der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. soll die Chausseegeld⸗Erhebung zu Friedrichsberg (zwischen Landsberg a. W. und Vietz) zur Verpachtung ausgeboten werden. Wir haben dazu Termin auf Freitag, den 3. September d. Ps des Worntiismmnhalb sehmdhr in unserm Geschäftslokal anberaumt, und laden dispositionsfähige Unternehmungslustige, welche eine Bietungs⸗Caution von 100 Thlr. zu bestellen haben, mit dem Bemerken ein, daß die der Licitation zum Grunde za legenden Bedin⸗ gungen im Termine werden mitgetheilt werden, aber auch schon vorher, in unserer Negistratur, innerhalb der Geschäftsstunden, eingesehen wer⸗ den koͤnnen Landsberg a. W., den 31. August 1859. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

[2147] Magdeburg⸗Wittenbergesche 18 Eisenbahn. 1 Betriebs⸗Reiulltate

pro Monat August 1859 (vorbehaltlich späterer Festsetzung).

2) 15,800 Personen mit 12,563 Thlr. 24 Sgr. 0 f.

(gegen 14,726 Personen mit 12,943 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. im Monat August 1858). b) 179,820,s8 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 20,650 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. (gegen 178,810,0 Ctr. mit 20,398 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. im Monat August 1858). c) Außerordentliche Einnahmen an Brüͤckgeld ꝛc. 909 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. (gegen 772 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. im Monat August 1858). Total⸗Einnahme pro August 1859: 34,123 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. (gegen 34,115 Thlr. 8 Pf. im Monat August 1858).

Saͤchsisch⸗Thüringische Aetien⸗ Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung.

Nachdem durch Allerhöchste Kabinets Ordre vom 21. August c. die Emission von 1750 Stück Actien unserer Gesellschaft als Prioritäts⸗Stamm⸗ Actien genehmigt worbden ist, laden wir hier⸗ durch zur Zeichnung darauf mit dem Bemerken ein, daß dieselben nach Beschluß der General Versammlung bis auf Weiteres zum Course von 95 pCt. begeben werden sollen. Die Actien lau⸗

ten über 200 Thaler pro Stück, geben vom Rein

5 Sgr.

ertrage vorweg 5 pCt. pro anno, und nehmen an den Vortheilen der Stamm⸗Actien, hinsicht⸗ lich Erlangung größerer Dividende, Theil. Die Emission erfolgt nach Wahl der Zeichner in voll⸗ eingezahlten Actien oder in bierteljährlichen Natenzahlungen von 20 pCt mit 40 Thlr., be der letzten Rate mit 30 Thlr. .

Diejenigen Actionaire, welche bereits Priori⸗ täts⸗Stamm⸗Actien gezeichnet haben, ersuchen wir hierdurch, die erste Rate von 20 pCt. mit 40 Thlr. pro Actie in der Zeit

vom 1. bis 15. Oktober c.

an unsere Haupt⸗Kasse zu Halle a. S., Brüder⸗ straße Nr. 16, oder an die Herren Volkmar u. Bendix in Berlin und L. Mende in Frank⸗ furt a. O. gegen Empfangnahme der Interims⸗ Quittungen franco zu zahlen, welche auch neue Zeichnungen entgegennehmen. Gleichzeitig for⸗ dern wir die Zeichner von den laut Beschluß der General⸗Versammlung vom 22. Mai 1858 freigegebenen Actien unserer Gesellschaft auf, die sechste Einzahlung von 10 *†Ct. nebst 5 pCt. Zinsen davon für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Oktober c. mit überhaupt 20 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. an obige Empfangsstellen in der vorge⸗ dachten Zeit unter Vorlegung der betreffenden Interimsscheine franco zu leisten.

Halle a. S., den 10. September 1859.

Die Direction.

[21481 Dortmunder Bergbau⸗ Hütten⸗Gesellschaft

in Dortmund. Die Herren Actionaire obiger werden hierdurch zu der auf Dienstag den 27. Sepienber d. J., Morgens 10 Uhr, in dem Geschäftslokale auf der Dortmunder Hütte hierselbst anberaumten ordentlichen Gene⸗ ral⸗Versammlung eingeladen, um über die An⸗ nahme der eingegangenen Zeichnungen auf die beabsichtigte Prioritäts⸗Stamm⸗Actien⸗Emission resp. dadurch bedingte Abänderung der Statuten, event. über anderweite Erweiterung der Betriebs-⸗ Fonds, wie über sonstige statutenmäßige An⸗ gelegenheiten und vorliegende Anträge Beschluß zu fassen. Vollmachten zur Vertretung abwesender Actio⸗ naire müssen bis zum 26. September dieses Jahres, Mittags 4 Uhr, dem Verwaltungsrath uͤbergeben sein, lis wohin die Eintrittskarten und Stimmzettel im Lokale der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Dortmund, 8. September 1859. Der Verwaltungsrath. C. Hecker.

Gesellschaft

21551 b Steinkohlen⸗B 1⸗ Gesellschaft Zollern ihn Dortmund. b Da Se. Excellenz der Herr Handelsminister für die am 20. Juni d. J. vorgeschlagene Aus⸗ gabe von Prioritäten die Genehmigung in Aus⸗ 8 sicht gestellt hat, wenn dazu der formell gültige Beschluß gefaßt sein wird, so ist auf Montag, den 11. Oktober d. Morgens 10 Uhr, 8 im „Römischen Kaiser“ hierselbst, eine außer⸗ ordentliche General⸗Versammlung anberaumt. Tages⸗Ordnung: 1) Genehmigung der Be⸗ schaffung neuer Geldmittel überhaupt, insbeson⸗ dere der von der General⸗Versammlung am 20. Juni d. J. beschlossenen Bewilligung einer Ausgabe von Priorttäts⸗Stamm⸗Actien bis zum Betrage von 200,000 Thlr. 2) Wahlen zweier Verwaltungsraths⸗Mitglieder. 3) Vergleich mit den Gruͤndern. 4) Aenderung von §§. 19 und 20 des Statut Dortmund, den 8 Der Ve der Bergbau Winckelmann.

8. September 1859.

erwaltungsrath 8

„Gesellschaft Zollern. Bruns