g2 1 1 868 [22131 Erledig Der am 9. d. M. hinter den Stubenmaler Albert Laade aus Tempelburg erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. 1öb8“ Berlin, den 20. September 1859. Koöͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. ad 2240] K
8
Edictal⸗Citation. önigliches Kreisgericht zu Perleberg, I. Abtheilung, vom 16. September 1859. Auf die Anklage des Köͤniglichen Staats⸗An⸗ walts ist durch unsern Beschluß vom 30. August d. J. die Untersuchung wider den Nagelschmidt⸗ Gesellen Jobann Friedrich Schmidt, welcher am 24. April 1838 zu Meyenburg geboren ist und sich spaͤter zu Werder aufgehalten hat, wegen einfachen Diebstahls nach §§. 215 und 216 des Strafgesetzbuches eröffnet worden. Derselbe hat sich aus Putlitz, wo er sich aufhielt, entfernt, ohne daß sein bisheriger Aufenthaltsort zu er⸗ mitteln gewesen ist, und wird daher zu dem Lam 13 Januar 1860, Vormittags Ks 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. IJ. im Rathhause zu Perleberg anberaumten Audienztermine mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können und unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und Entscheidung in econtumaciam verfahren werden wird. Als Belastungszeugen sind zu dem Termine die Nagelschmidt Gennburgschen Eheleute zu Putlitz und der Nagelschmidtgeselle Doebeler zu
Preibaele Sgönön.
[2166] Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats⸗An⸗ waltschaft zu Sorau vom 12. Mai 1859 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1859 gegen den Schneidermeister Johann Christian Kube, 31 Jahr alt, gebürtig aus Berge bei Forst, zuletzt in Friedrichsfelde bei Berlin wohnbaft, wegen Betrugs die Untersuchung ein⸗ geleitet worden.
Da der Aufenthalt des Kube nicht hat er⸗ mittelt werden können, so wird derselbe aufge⸗ fordert, in dem zur öffentlichen mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf
den 7. November 1859, Vormittags
10 Uhr,
zeitig vor dem Termine anzuzei⸗
noch zu demselben berbeigeschafft
. wird mit der idung in contumaciam
4 1
h e* 4 2* 2
e- 8 8%9 e 8 8 ₰ 82
5—.
v
900— ——
F. 7
Sg en. 4
2*
ber 8 58 —
ng.
. den 3. Mai 1859. Das ber Wittwe Hunkel, Ichanne Charlotte ges. Schaster gebörige, zu Neu⸗Schöneberg im mschen Kreise beiegene, im Hypothekenbuche ku-Schaäneberg Ve-I Nr. 11. Fol. 41 ver⸗ t Grunsstück abgeschäßt auf 10,737 Thlr. 5 Pf. zmfolge der nebst Hhpotheken.
fent
scheine Taxe, soll 1 am 5. Dezember 1859, Vormittags nbr. an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden. 3
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glän⸗ biger, die 3 Geschwister Müller, Caroline Hen⸗ riette Auguste, Carl Friedrich Wilhelm und Bertha Wilhelmine Therese, und deren Vater, der Gastwirth Carl Friedrich Ferdinand Müller, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
8 8 1785 vG“ Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Juli 1859.
Das den Erben des Gutsbesitzers Julius Ruehe gehörige Vorwerk Szakau Nr. 1, bestehend aus 889 Morgen 11700Nuthen nebst der Fischerei⸗ Gerechtigkeit in verschiedenen Seen, bebaut mit einem herrschaftlichen Wohnhause, einer Scheune, einem Viehstall, einer Zweifamilien⸗Kathe, einer Kathe, einem Schweinestalle, Schaasstalle nebst Speicher, einer Schmiede und einem Wohnhause und einer Scheune auf dem Abbau, abgeschätzt auf 8374 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Fe⸗ bruar 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der angeblich nach Australien ausgewanderte Hypothekengläubiger und Ehemann der Miterbin Aurelie Ruehe, Kaufmann Fitte aus Rathsdam⸗ nitz, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Glsubigor, welche wegen einer anrd dem Hypo⸗ kenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Fie bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumeld
Zimmerstraße
117781 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung, zu Stolp.
Die zur Gastwirth Ferdinand Venzkeschen Konkurs-Masse gehörige, vor dem Neuenthor eec belegenen, im Hypothekenbuche 8 28 8 8 28% verzeichneten Grund⸗ stuͤcke, bestehend in einem Wohnhause nebst Scheune und zwei Gärten, gerichtlich geschätzt auf 15,012 Thlr. 17 Sgr. 7 Sgr., sollen
am 2ten Februar 1860, Vormittags
42 Uhr. an hiefiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗ Bureau Ib einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Praͤklu⸗ fion spätestens in dem Termin zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaafgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Franz Wagner wird zu diesem Termin hierdurch öffent⸗ lich geladen.
Stolp, den 15. Juli 1859.
Königliches Kreisgericht, I. Abthei
[2239] Ediktal⸗Citation. Unter dem 17. Juli 1858 stellte die König⸗ liche Bank⸗Kommandite zu Memel sub Nr. 1248 eine durch die Vorstandsbeamten Abramowsky und Schwarz vollzogene Anweisung über 600 Thlr. auf das Königlich preußische Haupt⸗Bank⸗Direk⸗ torium in Berlin, zahlbar an Meyer Leby auf einem der üblichen Bankanweisungs⸗Formulare aus. Diese Anweisung ist von Meyer Levy an J. Justus Juergensen, von diesem an Stephany u. Comp zu Niga girirt, sodann von der letzt⸗ genannten Handlung mit einem Giro an de
lung. 8
16893 1 Nachdem von dem unterzeichneten Königlichen
zu Berlin, aße 82
Nr. 34 versehen und am Juli 1858 zu Riga
mit einem an C. Schaff adressirten Briefe zur Post gegeben, jedoch nicht in die Hände des Adressaten gelangt und auch sonst nicht bei den Bank⸗Behörden zur Zahlung präsentirt.
Der Inhaber der in Rede stehenden Bank⸗ Anweisung, dessen Erben, Cessionarien, oder die sonst in seine Rechte getreten find, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf die in Rede stehende Anweisung spätestens in dem am 3, C8 vor dem Herrn Kreisrichter Hagen an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwanigen Ansprüchen auf die oben bezeichnete Anweisung werden prä⸗ kludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen wird auferlegt werden.
Memel, den 11. September 1859.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2238] Proclama. 8 Der 3 ½proz. Posener Pfandbrief Nr. 17./1288 Morkowo, Kreis Fraustadt, über 500 Thlr. ist mit den Coupons über die Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1856 dem Fräulein Bertha Tschuschke in Zduny in der Nacht vom 6. zum 7. Mai 1856 angeblich entwendet worden. Der gegenwärtige etwaig? Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Ansprüche an diesen Pfandbrief in dem am 28. Mrz 1860, Pormittags mrv. vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Neumann in unserem Instructionszimmer anberaumten Ter⸗ min anzumelden, widrigenfalls die gänzliche Amortisation desselben erfolgen wird. Posen, den 13. August 1859. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Civilsachen. 8 Ceno w.
[2237] Vekenhenrachunnd. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Abraham Wolff zu Pol. Crone ist durch Akkord heendigt. Bromberg, den 4. August 1859. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2241 Bekanntmachung. 81
Der über das Vermögen der hier unter der
Firma E. u. A. Eppner bestandenen Tuchhand⸗ lung, der unter der Firma A. Eppner bestan⸗ denen Lederhandlung und über das Privatver⸗ mögen der Kaufleute Albert und Eduard Eppner hier eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der
Masse beendigt.
Halle a. S., den 12. September 1859.
Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen des Domainenpächters Ludwig Agricola Schröder zu Buchholz bei Reetz ist an Stelle des Polizei⸗ Aktuars Vollschwitz zu Buchholz der Bürger⸗ meister a. D. und Post⸗Expediteur Werner zu
Reetz zum einstweiligen Verwalter der Masse
bestellt. Friedeberg N. qM., 5. September 1859. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. Ediktal⸗Ladung.
C
Gerichtsamte auf vorgängige Insolvenz⸗Anzeige
zu dem Vermögen
1) des Hausbesitzers und Kramers August Knof allhier
und zu dem Vermögen
2) des Grundstücksbesitzers und Fabrikanten Johann Gottfried Wäntig hierselbst
der Konkursprozeß eröffnet worden ist, so werden
alle bekannten und unbekannten Gläubiger der
genannten beiden Cridare, so wie überhaupt alle
Diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗
Karl
12242]
grunde Ansprüche an eine der beiden Konkurs⸗ massen zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, zu 1. den 14. Dezember 1859 zu 2. den 15. Dezember 1859, welche Tage als Liquidationstermine festgesetzt worden sind; bei Strafe des Ausschlusses von dem betreffenden Schuldenwesen und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu rechter früher Gerichtszeit in Person, resp. durch gehörig legitimirte Beboll⸗ mächtigte, oder da nöthig durch Vormünder und mit den Ehemännern an hiesiger Amtsstelle zu ersche'nen, unter gleicher Verwarnung ihre For⸗ derungen anzumelden, zu bescheinigen und dar⸗ über mit dem bestellten Streitbertreter, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be⸗
7
schließen, zu 1. und 2. den 22. Dezember 1859
der Bekanntmachung eines rücksichtlich der Außen⸗; bleibenden Mittags 12 Uhr für publizirenden Präklusivbescheids, und zu 1. und 2. den 4. Februar 1860 der Inrotulation der Akten sich zu gewärtig⸗ hierauf . den 10. Februar 1860 2. den 13. Februar 1860, PZormittags 10 Uhr, lhier zu erscheinen und wegen Ab⸗ schluß eines Vergleichs Verhandlung zu pflegen, wobei diejenigen, welche in diesem Termine aus⸗ bleiben oder eine bestimmte Erklärung nicht ab⸗ geben, für einverstanden mit dem Beschlusse der Mehrheit werden erachtet werden, dafern aber
2 anderweit a
ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
zu 1. den 16. März 1860, 8 zu 2. den 23. März 1860 der Publication eines Locationsbescheides, welcher Mittags 12 Uhr rücksichtlich der Außenbleiben⸗ den für eröffnet angesehen werden wird, ge⸗ wärtig zu sein.
Auswärtige haben zur Empfangnahme fernerer Vorladungen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmächtigte hier oder in der Nähe hiesigen Orts zu bestellen.
Als Curator litis et honorum zum Knofschen Creditwesen ist Herr Adv. Hensel in Zittau, beim Wäntigschen Schuldenwesen aber Herr Advokat Menzel daselbst als Streitvertreter und Herr Kaufmann Friedrich Wilhelm Prescher ebendaselbst als Masseverwalter in Pflicht ge⸗ nommen worden.
Hroßschönau, den 24. Juni 1859
Königliches Gerichtsamt. õ
“
Bekanntmachung.
Aufkündigung von Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises.
Auf Grund des durch die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 9. Juni 1857 ertheilten Pribilegiums wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender 5prozentiger Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises im Betrage von 140,6000 Thlr. werden die Inbaber dieser Obligationen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heute vorschrifts⸗ mäßig erfolgten Ausloosung der zum 1. April 1860 einzulösenden Kreis⸗Obligationen nach⸗ stehende Nummern gezogen worden sind.
Litt. A. zu 1000 Thlr. 8
Litt. B. zu 100 Thlr. “ Eitt C. u 50 Pblr. 1885..ä2b139. 156. 11““ 6 69 96 120. 1908. 209. 2411 6 884 346.
Indem wir diese Kreis⸗Obligationen hiermit kündigen, fordern wir deren Inhaber hiermit auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obi⸗ gen Kreis⸗Obligationen gegen Zurücklieferung derselben im coursfähigen Zustande und den dazu⸗ gehörigen noch nicht fälligen Coupons Serie I. Nr. 7 ct 8 in termino den 1. April 1860 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei der Provinzial⸗Hülfskasse in Posen in Empfang zu nehmen.
Schroda, den 9. September 1859.
Die ständische Kommission für den Chauss im Schrodaer Kreise. Glaeser, Landrath. Franciszck v. Radonski. Bronislaw v. Dabrowski.
8
[2215] Königliche Niederschlesisch⸗ Mlärkische. Eisenbahn.
Es solll die Lieferung der zur Vervollständi⸗ gung des Doppel⸗Geleises, so wie zur Bahn⸗ Unterhaltung im Jahre 1860 erforderlichen
100,000 Ctr. Eisenbahn⸗Schienen aufs Neue im Wege der Submission vergeben
Termin hierzu ist auß
Montag, den 3. Oktober d. J., Vor⸗
1 B mittags 11 Uhr,
in unserem Geschäfts⸗Lokale auf hiesigem Bahn⸗
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten
frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Schienen⸗ Lieferung“ *
eingereicht sein müssen. 6
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Berlin, den 15. September 1859.
Königliche Direction -““ der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
Königliche Niederschlesisch⸗ Maͤrkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 130,000 SFtac WM und 14,000 „ Stoß⸗ 1 Schwellen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf “ Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Ausschrift: „Submission zur Uebernahme der Schwellen⸗ Lieferung“ 8 eingereicht sein müssen. G
Die Submissions⸗Bedingungen Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften dieser Bebingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden
Berlin, den 19. September 18590. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 2232] 8
1 . 2 ‿ — 7
Königliche Niederschlesisch⸗
s 8 8 Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von 28,800 Schachtruthen gesiebten Kies im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Montag, den 10. Oktober d. J., Vor müicttags 11 Uhx,
in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗
hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten
frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Kieslieferung“
eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lo⸗ kale, so wie bei den Eisenbahn⸗Baumeistern von Vagedes in Guben, Meske in Görlitz und Prieß in Breslau zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, gegen Er⸗ stattung von 10 Sgr. Kopialien, in Empfang genommen werden.
Berlin, den 19. September 1859.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Westfälische Eisenbahn.
284
ö“
„
.
— S IAb. e
Die Lieferung der pro Werkstätten⸗Materialien zum ungefähren Be⸗ darf von:
500 Pfd. Antimonium regulus, 1000 Pfd. Bleiweiß, Qualität Nr. 1, 3000 Pfd. Blei⸗ weiß, Qualität Nr. 2, 300 Pfd. Bimstein, 3500 Stück Bremsklötze, 600 Pfd. Caput
iegen in den
mortuum, 50 Pfd. Chromgelb, 20,000 Pfd. Eisenblech, 16,000 Pfd. Quadrateisen, 50,000 Pfd. Flacheisen, 40,000 Pfd. Rundeisen, 10,000 Pfd. 3 2zblliges und 20,000 Pfd. 4zölliges Nost⸗ stabeisen, 2000 Pfd. Winkeleisen, 500 Pfd. Eisen⸗ und Splintdraht, 200 Pfd. Goldglätte, 22500 Stück Gummi⸗Ninge, 800 Pfd. eng⸗ F.Ig; lischer Gußstahl, 50,000 Pfd. Gußfederstahl, 8 3000 Pfd. Brandringstahl, 1000 Pfd. Hanf, 1600 Scheffel buchen Holzkohlen, 200 Pfd. 8 Kienruß, 6000 Pfd. Kupferblech in Tafeln von 9“ Länge, 4000 Pfd. Kupfer in Stan⸗ gen, 1000 Pfd. Kupfer in Rosetten oder Kupferabschnitten, 30 Pfd. Kupferdraht 8000 Pfd. Leinöl, 600 Pfd. Nindleder, 500 Ellen Segelleinwand, 700 Ellen graue Lein⸗ wand Nr. 1, 600 Ellen graue Leinwand Nr. 2, 2500 Pfd. Menninge, 150 Pfd. Messingdraht, 300 Pfd. Messingblech, 30,000 Stück schmiedeeiserne Nägel, 200 Pfd. gel⸗ ber Oker, 300 Pfd. gebrannte Pferdehaare zur Polsterung, 50 Pfd. englisch Roth, 8000 Pfd. rohes Rüböl, 2000 Pfd. Schlemmkreide, 1000 Pfd. deutscher Stahl (chweißstahl), 16000 Zoll⸗Ctr. Schmiede⸗ Steinkohlen, 100 Tafeln Weißbleich, 200 Pfd. Werg, 4000 Pfd. Zink in Platten, 200 Pfd. Zinkblech, 5000 Pfd. Zinn in Blöcken, 500 Ellen blauseidenes Band ½* breit, 2000 Stück Bindestricke von 6 Fuß Laͤnge, 500 Ellen blaue Kordel, 600 Fuß eisernes Drahtgewebe, 800 Fuß Drahtket ten, 150 Pfd. Eisenlack, 500 Ellen End⸗ üund Nahtschnur, 500 Pfd. Filz, 50 Pfd. Frrankfurter Schwarz, 200 Pfd. Harz, 500 Pfd. Kesselsteinpulver, 700 Pfd. superfeiner Wagenlack, 150 Pfd. feiner Wagenlack, 600 Stück 1 Pfd. schwere graue Pappbogen, 400 Stück weiße Papphogen, 18 Loth schwer, 180 Ellen rorher Pluͤsch, 500 Ellen Polster⸗ gurte, 12 Stück Sasfian und 6 Stück Kalb⸗ leder, 100 Ellen Seidenzeug (Möbeltaffet), 100 Pfd. Schmirgel, 5600 Bogen Schmirgel⸗ pavier, 200 Ellen Thybet oder Woll⸗ Atlas (blau), 200 Ellen Wachstuch, 20 Pfd Weinstein, 200 Pfd. Wiener Kalk, 30 Pfd. Wollgarn, 500 Ellen Baumwollenzeug, 30 Pfd. grüner Zinnober, 20 Pfd. rother Zinnober, 10 Pfd. Zwirn, 300,000 Stück Drathstifte, 80,000 Stück Holzschrauben, 20,000 Stück Niethe, 500 Stück Schiefer⸗ stiste, 2000 Stück Hummischeiben zu Wasser standsgläsern, 200 Pfd. Gummischläuche mit Hanfeinlage, 200 Fuß Hanfschlauch, 500 Pfd. Eisen⸗Minium, 50 Pfd. spanisches Rohr, 4000 Stück Schenkelpolster, 50 Stück Schmelztiegel, 3740 Kubikfuß Eichenbolz, 4359 Kubikfuß Kiefernholn, 1283 Kuhikfuß Tannenholz, 96 Kubikfuß Rothbuchenholz, 233 Kubikfuß Pappelholz, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die desfallsigen Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserm Central⸗Büreau bei dem Büreau⸗Vor⸗
steher in den Dienststunden zur Einsicht offen
und können auch, gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren, mitgetbeilt werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten ver⸗ schlossen mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Werkstätten⸗Materialien pro 1860“ unter Anschluß eines mit Unterschrift versehenen Exemplars der Bedingungen nebst den vorge⸗ schriebenen, gehörig bezeichneten Proben bis zum 24. Oktober c., Morgens 10 Uhr, bei uns einreichen, zu welcher Zeit die Offerten, in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten, eröffnet verden sollen.
Später eingehende oder nicht in vorgeschrie ner Art ausgefertigte Offerten bleiben
rücksichtigt.
Münster, den 13. September 18509. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.
[2233] Grande
2
soeiété des chemins de fer Russes.
Wir sind von der vorgenannten Gesellschaft beauftragt, die am 1/13. Oktober c. ver⸗ fallenden Coupons ihrer Prioritäts⸗Obligationen mit
12 Thlr. 1 Sgr. 9 † per Coupon von dem Verfalltage (12 an einzulösen. Berlin, 21. September 1859. 8 Mendelssohn u. Co. IZJäzgerstr. Nr. 51.