zu den betreffenden Vorjahren erreichte. Von dem Gesammtbetrag kommen 1) auf den Bergwerksbetrieb 74,653,274 Tonnen und 7,244,256 Centner zu einem Werthe von 35,966,748 Thlr, 2) auf den Hüttenbetrieb 20,018,334 Centner und 28,378 Pfund zum Werthe von 80,066,194 Thlr., 3) auf den Ertrag der Salinen 3,013,081 Ctr. zum Werthe von 1,713,585 Thlr. I. Die Production der Bergwerke. Das Ergebniß des Bergwerksbetriebes betrug. zum Werthe von ——ℳ ——q——
—
1 35,966,748 Thlr. 1 34,125,861 „ 30831,567
bei einer Anzahl von ————q— 118,717 Arbeiter. 114,832
856: 74,653,274 Tonnen u. 7,259,456 Centner 1857: 69,288,760 Tonnen 1 H hetttas 56: 63,054, onnen h. 89.n b 108,582 22. ö6 ,8 2 1 Tonnen 85 9 52* 3 8 u. 6,176,065 Feheachn 27,112,023 „ 98,421 Darnach zeigt sich 1858 eine Vermehrung des Ertrages um 7,74 resp. 5,39 pCt.; aber dieser Prozentsatz der Steigerung bleibt nicht nur gegen den der Vorjahre zurück, indem derselbe 1857: 9,8s resp. 10,68 pCt. und 1856: gar 10,84 resp. 13,71 pCt. beträgt, sondern jene trifft auch nicht alle Gegenstände des Betriebes gleichmäßig, erstreckt sich bielmehr nur auf einzelne Zweige desselben, wie die Steinkohlen⸗, Braunkohlen⸗, Zink⸗ und Blei⸗Förderung. G An dem Erträgniß des Bergwerksbetriebes sind betheiligt: Die Haupt⸗Berg⸗ 1 zum Werthe Distrikte mit in pCt. von
Der brandenbur⸗ — 8 “ — gischepreußische „ 2,496,328 Ton. 332,893 Thlr. 7,962,440
in pCt.
3,34 86,19 58,26
19,80
16, 0s 3,312,001 27,92]
0,92 Der i166889199 „ . und 4,219,800 Ctr. 22,14 Der sächsisch⸗thü⸗ ringische. EFon. und G Ctr. Der westphälische. „ 20,851,175 Ton. 1“ und 11“ Ctr. 88 12,443,726 Der rheinische 16,616,295 Ton. 22,26 8 9 „ und 1,680,317 Ctr. 2326p 11,915,688 EET 109*9 35,966,748
9,21 34,59 838,18
b77244,256 Ctr. 100,00 “
1) Die Steinkohlenförderung, welche ungefähr 5 der gesamm⸗
en Bergwerksproduction ausmacht, ist auch in dem Jahre 1858 wieder
gestiegen, und zwar um 9,97 % gegen das Vorjahr. Dieselbe betrug:
1855: 40,739,129 Tonn. z. Werthe v. 19,167,327 Thlr. bei 56,015 Arbeit. 1856: 44,288,456 „ 11111414* 1857: 47,363,716 vi111 1989 -8 26OO Bei der Gesammtförderung des Jahres 1858 waren betheiligt:
die Hauptbergdistrikte mit Tonnen in „Ct. mehr gegen 1857
——ÿ—õꝛ⸗F—ꝛ—òõℳ’A —
der brandenburg⸗preußische.. — — — — der schlesische 1IöPööö der saͤchsisch⸗thüringische.... „ 228,056 0,44 der westfälische hböö888216 + 7,55 „ d. rheinische u. hohenzollernsche „ 13,656,401 26,22 + 6,82 „
Sehr verschieden von dem Quantum der Föoͤrderung war der Werth⸗ Antheil der Production. Derselbe hetrug bei dem weftfälischen Haupt⸗ Bergdistrikt 46,21 pCt., bei dem rheinischen 31,44 pCt., bei dem schlesischen 21,71 pCt., und bei dem sächsisch⸗thüringischen 0,64 pCt., so daß während der schlesische Haupt⸗Bergdistrikt der Menge seiner Production nach den zweiten Platz einnimmt, es nach dem Werthe derselben nur den dritten behaupten kann.
2) Die Braunkohlenförderung betrug 1858: 19,389,014 Tonnen mit einem Werth von 2,922,114 Thlr., wobei 11,029 Arbeiter beschäftigt waren. Davon fallen fast ¾¼, nämlich 14,427,888 Tonnen oder 74,41 pCt. auf den sächsisch⸗thüringischen Haupt⸗Bergdistrikt; die übrige Production vertheilt sich auf den brandenburgisch⸗preußischen mit 2,483,657 Tonnen oder 12,81 pCt., auf den rheinischen mit 1,705,505 Tonnen oder 8,79 pCt., auf den schlesischen mit 770,224 Tonnen oder 3,97 pCt. und auf den westfälischen mit 1740 Tonnen oder 0,01 pPCt. Im Jahre 1857 betrug die Production 18,244,423 Tonnen. Dieselbe ist im Jahre 1858 also nur um 6,27 pCt. vermehrt, während die Steigerung der Production im Jahre 1856 12,9 pCt., im Jahre 1857 gar 17,28 pCt. gegen die Vorjahre erreichte. Besonders gering ist die Vermehrung der Production in den Distrikten, in welchen vornämlich Braunkohlen gewonnen werden, in den saͤchsisch⸗ thüringischen, wo sie nur 3,61 pCt. beträgt, weil in Folge einer schlechten Rübenernte der Betrieb vieler Zuckerfabriken und somit auch der bedeutende auf dieselben fallende Braunkohlenverbrauch beschränkt werden mußte. Im preußisch⸗brandenburgi⸗ schen, im schlesischen und rheinischen Hauptbergdistrikt stieg die Production dagegen um resp. 6,47,— 11,8 — 31,62 pCt. gegen das Vorjahr.
3) Die Eisenerzförderung betrug 1858 im Ganzen 3,078,678 Tonnen mit einem Werthe von 2,482,740 Thlr., wobei 16,781 Arbeiter beschäftigt waren. Es ist demnach die Probuction, welche 1856 um 37,69 pCt., 1857 um 14,63 pCt., die der Vorjahre üͤberstieg im Jahre 1858 um 14,24 pCt. gegen das Vorjahr zuruͤckgegangen. Indessen ist gleichwohl der Werth der Production um 1,69 pCt., oder um 41,438 Thlr. gestiegen, so daß sich der durchschnittliche Werth einer Tonne Eisenerz, welcher im Jahre 1855 auf 22,75 Sgr. sich berechnet, und in den folgenden Jahren auf 21,23 Sgr. und 20,82 Sgr. herabging, im vorigen Jahre auf 24,13 Sgr. gestiegen ist. An der Eisenerzbroduction war der rheinische Hauptberg⸗ distrikt mit 1,254,389 Tonnen oder 40,74 pCt., der schlesische mit 928,805 Tonnen oder 30,10 pCt., der westfälische mit 818,083 Tonnen oder 26,57 pCt., der saͤchsisch⸗thüringische mit 64,820 Tonnen oder 2,11 pCt., der
+ 15,43 pCt. + 6,00 „
mannstrost zu Altenburg und findet.
Haupt⸗Bergdistrikt gewonnen wird, sind schen im Betrage von 32,378 Ctr. Arbeiterzahl von 136 Mann gefördert worden. Erze weist in den letzten selbe 1855: 9298 Ctr. 1857: 22,384 Ctr. zu 21,519 Thlr. betrug. Der gegangen, denn während er sich im Vorjahr auf
pr. Ctr. berechnet, stellt er sich pro 1858 durchschnittli 1““ rchschnittlich nur auf 26,7
zum Werthe von 41,085 Thlr. stetige Steigerung der Gewinnung stattgefunden, 1855 auf 112,071 Ctr. zu 20,560 Thlr., 1857: 212,485 Ctr. zu 31,988 Thlr.
brandenburgisch⸗preußische mit 12,581 Tonnen oder 0,48 pCt., also beinahe
“““
pCt. hetheiligt. Verminderung der Probuction hat in allen Haupt⸗ bergdistrikten mit Ausnahme des westfälischen stattgefunden, vornämlich aber im schlesischen, wo sie auf 32 pCt. gegen das Vorjahr sich beläuft.
4) An Zinkerzen sind im Jahre 1858: 4,887,345 Ctr. gefördert, welche einen Werth von 2,132,842 Thlr. repräsentiren, und wobei 7568 Arbeiter beschäftigt waren. Gegen das Vorjahr ist die Menge der ge⸗ foͤrderten Erze um 11,63 pCt. gestiegen, indem dieselbe damals nur 4,377,789 Ctr. betrug, aber insofern als diese einen Werth von 3,052,055 Thlr. hatte, ist in Folge der sebr gefallenen Preise für Zink der Werth der ansehnlich mehrgeförderten Erze um 43,09 pCt. niedriger. Von der Gesammtproduction sind im schlesischen Hauptbergdistrikt 4,148,993 Ctr. oder 84,90 pCt., gegen 1857: 481,688 Ctr. mebr, im westfälischen 183,460 Ctr. oder 3,75 pCt., gegen 1857: 45,046 Ctr. mehr, im rheini⸗ schen 554,892 Ctr. oder 11,35 pECt. gegen 1857: 17,178 Ctr. weniger gefördert.
5) An Bleierzen wurden 1858 685,090 Ctr. zu einem Werthe von 1,795,102 Thlr., bei einer Belegung mit 8062 Arbeitern gefördert. Im Vorjahre betrug die Föͤrderung 608,742 Ctr., mit einem Werth von 1,717,749 Thlr. und im Jahre 1856 602,611 Ctr. mit einem Werth von 1,750,671. Es hat demnach der Betrag der Förderung gegen 1857 um 12,54 pCt., gegen 1856 gar um 13,88 pCt. zugenommen, der des Werthes hat aber gegen 1857 nur um 4,50 pCt. und gegen 1856 gar nur um 2,53 pCt. sich erhͤht, was auch hier eine Verringerung der Preise an⸗ deutet, die in der That von 87 Sgr. im Jahre 1856, und 84,63 Sgr. im J. 1857, auf 78,66 Sgr. Durchschnittspreis per Centner im Jahre 1858 sich erniedrigt haben. An der Bleierzproduction war der rheinische Haupt⸗ bergdistrikt mit 684,183 Ctr. 94,61 pCt. (im Jahre 1857 587,533 Ctr.) und der schlesische mit 20,259 Ctr. oder 3,36 pCt. (1857 20,259 Ctr.) betheiligt. Der kleine Rest vertheilte sich auf die uͤbrigen Hauptberg⸗ distrikte und zwar den sächsischen mit 2537 Ctr. (1857: 682; 1856: 5070, 1855: 280 Ctr.) und den westfälischen mit 11,476 Ctr. (1857: 286, 1856: 64, 1855: 80 Ctr.).
6) Die Kupfererzförderung betrug 1,333,388 Ctr., ist also bedeutender wie im Vorjahre, in welchem sie 1,318,309 Ctr. erreichte, steht aber gegen das Jahr 1856 mit einem Betrage von 1,431,633 Ctr. noch um 7,5 pCt. zurück. Indessen übersteigt der Werth der Förde⸗ rung, welcher sich auf 861,131 Thlr. berechnet, den des Vorjahres um 37,11 pCt. und selbst den des Jahres 1856 um 36 pCt. Während sich nämlich der Durchschnittspreis des Centners in diesem Jahre ca. auf 13,2 Sgr. berechnet, stellt er sich in jenem auf 19,3 Sgr. Kupfererz⸗ förderung findet hauptsäͤchlich im sächsisch⸗thüringischen Haupt⸗Berg⸗ distrikt statt, wo sie im Jahre 1858: 1,117,866 Ctr. (1857: 1,049,62 1; 1856: 1,092,911; 1855: 1,007,445 Ctr.), eder 83,8 pCt. erreichte, im rheinischen 1858 mit einem Betrage von 213,271 Ctr. oder 15,9 pCt. (1857: 263,722; 1856: 333,554; 1855: 264,627 Ctr.) endlich im schlesischen mit einem Betrag von 2251 Ctr. (1857: 4975; 1856: 5168; 1855: 6706 Ctr.). Die Arbeiterzahl, mit denen die Gruben be⸗ legt waren, betrug 1858: 4160 Mann.
7) Kobalterze sind nur 20 Ctr. zu einem Werthe von 1027 Thlr. und lediglich im rheinischen Haupt⸗Bergdistrikte geföͤrdert. Im Jahre 1857 betrug die Foͤrderung 45 Ctr. zu einem Werthe von 2349 Thlr., 1856: 114 Ctr. zu 5177 Thlr., 1855: 196 Ctr. zu 6016 Thlr. Es hat demnach die Gewinnung von Kobalterzen gegen 1855 um mehr als das Achtfache sich vermindert. 1s
8) Nickelerze, deren Förderung 240 Ctr. zum Werthe von 2405 Thlr. betrug, werden meist nur im saͤchsisch⸗thüringischen Haupt⸗Bergdistrikt, zu einem sehr unbedeutenden Theile im siegenschen Bergamtsbezirk gewonnen, und erreichte ihr Betrag 1857: 294 Ctr. zu 1155 Thlr., 1856: 565 Ctr. zu 1838 Thlr., 1855: 875 Ctr. zu 3964 Thlr, Auch hier hat die Gewinnung seit 1855 sich wesentlich und zwar beinahe um das Vierfache vermindert.
9) Arsenikerze wurden 20,473 Ctr. zum Werthe von 4481 Thlr. gewonnen, und waren dabei 7t Arbeiter beschäftigt. In den früheren Jahren betrug die Förderung, und zwar 1857: 20,518 Ctr. zu 5046 Thlr., 1856: 5317 Ctr. zu 1172 Thlr. 1855: 13,763 Ctr. zu 3515 Thlr. Der Betrag der Förderung hat sich demnach gegen 1855 gehoben, bleibt gegen das Vorjahr aber um ein weniges zuruͤck und ebenso der Preis der Erze. Bei der Gewinnung dieser Erze ist ausschließlich der schlesische Haupt⸗ Bergdistrikt und zwar der waldenburger Bergamts⸗Bezirk betheiligt, wo der Betrieb auf den 3 Gruben, Neiche Trost zu Reichenstein, auf Berg auf Evelinens Glück zu Rothenzechau statt
10) Antimonerze, deren 1032 Ctr. zum Werthe von 3700 Thlr.
gefördert wurden, sind zu 80,20 Ct. im sachsen⸗thüringischen, zu 19,38 pCt im siegenschen Bergamtsbezirk gewonnen. jahre, in welchem die Production 868 Ctr. zum Werthe von 2802 Thlr. be trug, hat diese um 18,89 pCt. zugenommen, ist aber gegen 1856, in wel chem Jahre sie auf 1198 Ctr. gestiegen war, mö Im Jahre 1855 wurden nur 374 Ctr. zum fördert. — Die Gruben waren mit 34 Arbeitern belegt.
Im Verhältniß zu dem Vor
noch um 16 pECt. geringer. Werthe von 1546 Thlr. ge⸗
11) Manganerze, von denen Einiges auch im säͤchsisch⸗thüͤringischen im Jahre 1858 nur im rheini⸗ zum Werthe von 28,800 Thlr. bei einer Die Gewinnung dieser eSteigerung nach, indem die⸗ 1856: 10,926 Ctr. zu 9972 Thlr., Preis ist jedoch herunter⸗ durchschnittlich 28,8 Sgr.
Jahren eine stetige zu 7692 Thlr.,
12) Vitriolerze. Die Förderung betrug im Ganzen 242,698 Ctr.
Auch hier hat in den letzten Jahren eine denn dieselbe belief sich
zum Werthe von 16,885 Thlr, 1856: 134,373 Ctr.
Die Zunahme be⸗
trägt danach im Jahre 1858 seit dem Vorjahre mehr als 14 pCt., und
gegen 1855 bedeutend mehr als 100 pCt. Es waren auf den Gruben 80 Arbeiter beschäftigt, und war bei der Gesammtförderung der schle⸗ ische Haupt⸗Bergdistrikt mit 10,07 pEt, der sächsisch⸗thüͤringische mit 11,21 pCt., der westfälische mit 0,19 pCt. und der rheinische, inkl. Hohen⸗ ollern, mit 78,42 pCt. betheiligt. Die Durchschnittswerthe stellten sich jabei sehr ungleich, während nämlich der Centner in Westfalen auf 85 Sgr., im rheinischen auf 6,5 Sgr. sich berechnete, konnte in Schlesien der Centner nur auf 2,5 Sgr. veranschlagt werden. 13) Alaunerze sind 92,068 Tonnen und 41,032 Ctr. zum Werthe bon 12,512 Thlr. bei einer Arbeiterzahl von 73 Mann gefoͤrdert worden. Auch hier ist eine nicht unbeträchtliche Steigerung gegen die Vorjahre bemerkbar, indem die Förderung 1855 sich nur auf 137,932 Tonnen zum Werthe indessen von 14,127 Thlr., 1856 sich auf 13,606 Tonnen zu 11,818 Thlr., 83,425 Tonnen und 37,664 Ctr. zum Werthe von m352 Thlr. belief. 8 1035 Graphit wurden 560 Ctr. zum Werthe von 237 Thlr. und in den Jahren 1855: 242 Ctr. zu 145 Thlr., 1856: 479 Ctr. zu 244 Thlr., 1857: 816 Ctr. zu 413 Thlr. gewonnen. Es hat darnach die Förderung seit 1855 zugenommen, gegen das Vorjahr sich aber um 45,7 pCt. ge⸗ mindert. Dieselbe findet allein statt auf der Grube Glückauf zu Sackrau im reichensteiner Reviere des Bergamtsbezirks Waldenburg.
15) Flußspath. Die Gewinnung belief sich auf 7035 Tonnen zum Werthe von 9165 Thlr., wobei 48 Arbeiter beschäftigt waren, wonach sich die Tonne auf ca. 1 Sgr. 9 Pf. berechnet. Mit Ausnahme des Vorjahrs, in welchem die Gewinnung sich auf 23,997 Tonnen zu einem Werthe von 14,892 Thlr. belief, ist die Förderung gegen früher gestiegen, denn sie be⸗ trug 1855 nur 4583 Tonnen zu 3487 Thlr.; 1856 5063 Tonnen zu
5 lr. bC““ Gyps, Kalkstein und Marmor, Bau⸗, Werk⸗ und Mühlsteine, Traß und Traßsteine, so wie Thon und Sand ergaben einen Förderungswerth von 119,844 Thlr. bei einer Be⸗ theiligung von 1186 Arbeitern. Der Ertrag dieser Arbeiten ist gegen das Vorjahr, wo er sich auf 120,661 Thlr. belief, nur wenig gemindert und gegen die Jahre 1856 (110,478 Thlr.) und 1855 (91,337 Thlr.) um 8,4 pECt. resp. 31,21 pECt. gestiegen.
MarkePreise. Berlin, den 22. September.
zu Lande: Weizen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Gresse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf.
u Wasser: Weizen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thlr. 12 Sgr. 6 “ 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf., und 26 Sgr. 3 Pf. Mittwoch, 21. September. Das Schock Stroh 6 Thlr. 10 Sgr., auch 6 Thlr. und 5 Thlr.
15 Sgr. ber Centner Heu 25 Sgr., auch 20 Sgr., geringere Sorte auch
5 Sgr. — 8 hsste gels, der Scheffel 25 Sgr. und 20 Sgr., auch 11.11 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 8 16. Sept. 1859 I1“ Thlr. v 1 hö“ 19. 127 Thlr. 20. 21 17 ¾ à 17 1 Thlr. WW 66161111I“ rlin, den 22. September 1859. T1“ Kaufmahnschaft von Berlin Berliser wzerreidiendrse “ vom 23 September. 1 Weizen loco 46 — 70 Thlr. loco 39 — ¼ Thlr. pr. 1925 8* E1““ S 111“ bez. u. Br., 69 G., Oktober -Novem-
tember-Oktober 39 ¼ — 3— ¾ Thlr. ( h 39 ½ — ¼ - 39 Thlr. bez, Br. u. G., Frühjahr
40 ¼½ — 3,— ½ Thlr. 8 161a“” und kleine 32 —: alr. “
ö — 25 Thlr., September- Oktober 22 Thlr. bez. u. Br., Oktober-November 22 Thlr. bez. u. Br., November Dezember 22 Thlr. Br, Frübjahr 23 ¼ — 23 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 46—56 Thlr. “
Anhöl loco 105⁄2 Thlr. bez., Zeptember-Oktober 10 ⅞ — ⁄2 Thlr. 5n- Br. u. G., Gktober-November 10 33, Thlr. Br., 10 ⁄8 G., e- ibr. 10 %⁄2 Thlr. bez. u. Br., 10 ½ G., Dezember-Januar v ez. u. G., 1083 Br., April-Mai 10 %56 — ²31 Thlr. bez., 11 ¹0ob 0
Leinöl loco 11 Thlr., Lief. 11 ½ Thlr.
Spiritur loco ohne Fass 18 ¼22 — Thlr. Thlr. bez., September-Oktober 17572 — 12 Thlr. bez. Oktober-November 16 ½ — %2 Thlr. bez. u. Br., 16 ½ 6. zember u. Dezbr.-Januar 15 ½ — 2 Thlr. bez. u. G.,
. 3.. —— 14 8 8 8 Mai 16 ⅜ — ½ Thlr. bez Roggen wesentlieh billiger verkauft,
Weizen unverändert fest. atlieh b. 8 ; üUndhi 0 Wispel. Rüböl ziemlich unverändert. schliesst matt. Gekündigt 100 Wispe äters ziemlich un-
Spiritus loco und nahe Termine höher bezahlt, verändert.
Breslau, 23. September, 1 Uhr 17 Min. Nachmittags. Tel. Dep. des Ien Oesterreichische Banknoten 83 ½ Br. Frei-
ohne Fass.
bez., September 17 5 — bez. M. Dr., 1 1. November-De- 16 Br., April-
Litt. D., 4proz., 83 ⅛ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ¼ Br.; do. Litt. E., 3 3proz., 73 ½ Br. Brieger Actien —. Opp
Kosel-Oderberger Stamm-Actien 40 ¼ Br. Neisse- eln - Tarnowitzer Stamm-Actien 36 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 103 ¾ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 9¼ Thlr. bez. xu. G. Weizen, weisser 53 — 73 Sgr., gelber 42 — 68 Sgr. Roggen 40 - 47 Sgr. Gerste 32 — 39 Sgr. Hafer 21— 26 Sgr.
Die Börse war matt und ganz geschäftslos und Course wenig ver- ändert. 8 Stettin, 23 September, 1 Uhr 30 Min. Nachmittags. (Tel. b . des Staats-Anzeigers.) Weizen 54—61 bez., September-Oktober 61 G., Oktober-Novbr. 60, Frühjahr 62 ¼ — 62 ¾ bez Resgern 36 — 37, Sep- tember-Oktober 37, Oktober-November 36 ¾ bez., November-Dezember 36 ¾ Br., Frühjahr 39 bez. Rüböl 10¼¾ Br., September - Oktoberg 10 ⁄ bez., Oktober-November 10 ½¼ Br., November-Dezember 10 ½, Dezember- Januar 10 ¼ bez., Januar-Februar 10 ½, April-Mai 11 Br. Spiritus 17 ½ bez., September 18 Br., 17 ⅛ bez., Septbr.-Oktober 17 ⅛ bez., 17 ¾ Br., Oktober-November 16 Br., 15 12 bez., November-Dezember 15 ¾ Br. u. G., Frühjahr 15 ¾ Br. u. Gld.
Hamburg, 22. September, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. Börse war im Verlauf animirt und schliesst fest. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 87 ¼. Stieglitz de 1855 — 3proz. Spanier 41 ¼. 1 proz. Spanier 32 ¼. Vereinsbank 98 ½ Norddeutsche Bank 82. National Anleihe —. Mexikaner —. 5proz. Russen Oesterreichisehe Eisenbahn-Actien Friedrich- ilhelms-Nerdbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Wittenber- ger —. Disconto —. Getreidemarkt. Weizen loco auf letzte Preise gehalten, jedoch nur Konsum ab auswärts fest, aber ruhig. Roggen loco stille, ab aus- wärts sehr fest, ab Elbing Frühjahr 126 Pfd. 66 bezahlt. Oel, Oktober 22 ½, ¼, Mai 23 ⅛. Kaffee fest, aber ruhig. 1 Frankfurt a. M., 22. September, Nachmittags 2 Uhr 36 Min. Fonds und Actien im Allgemeinen höher bei belebtem Geschäft, Schluss etwas matter.
Schluss-Course: Neueste Kassenscheine 105. Friedrich- Bexbach 135 ¼. Berliner Wechsel 104 . Londoner Wechsel 116 5. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel 965. Darmst. Bank-Actien 189 ½. Darmst. Zettelbank 220. Meininger Kredit-Actien 74 ½ Luxemburger Kreditbank 67. 3 proz. Spanier 43 ½ 1proz. Spanier 34. Spanische Kreditbank von Pereira 491. Spanische Kreditbank von Rothschild 440. Kurhessische Loose 40⁷. Badische Loose 51⅞. 5 prez Metalliques 58 ¾. 9— Metalliques 51 ½. 1854er Loose 88 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 63 ½ Oester- reichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 248. Oesterreichische Bank-Antheile 870. Oesterreichische Kredit-Actien 205 ½. Oesterreichische Elisabethbahn 141. Rhein -Nahe-Bahn 45 ½. Mainz -Ludwigshafen Littr. A. —; do. Littr. C. —.
Wien, 23. September, Mittags 12 Uhr 45 Minut. (Wolff's Tel. Bur.) Course schwankend. Neue Leose 97.25. ,
5proz. Metalliques 73.00. 4 proz. Metalliques 64.00. Bank-Actien 892. Nordbahn —. 1854er Loose 110.00. National-Anlehen 78.30. Staats - Eisenbahn-Actien-Certifikate 261.50. Credit- Actien 210.80. London 120.70. Hamburg 90.50. Paris 47.80. Gold 121.00. Elisa- bethbahn 174.00. Lombardische Eisenbahn 120.00. Neue Lombardische Eisenbahn —.
Amsterdana, 22. September, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfd's Tel. Bur.) Ziemlich lebhaft. 1 5proz. österreich. National-Anleihe 61 ¾2. 5proz. Metalliques Lit. B. 76 ½. 5proz. Metalliques 57 7%2. 4 ⁄2prez. Metalliques 30 ⅞½. 1 proz. Spa- nier 34. 3proz. Spanier 43 7. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 100 2. Mexikaner 21 72. Londoner Wechsel, kurz 11.72 ⅛. Wiener Wechsel, kurz 94. Hamburger kurz 35 l.ã. Petersburger chsel 1.66. Holländische Integrale 64 28¾. 9 Londomn., 22. September, öö“ 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Sil! 5. bis 61 ⅞. 8 86 8 95 ½. 1proz. 34 ½. Mexikaner 22 ½. Sardinier 85 ½.
sen 110. 4 ½proz. Russen 99 ¼. 22. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Markt flau.
Paris, 22. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete in Folge der Nachrichten aus Zürich in günstiger Haltung zu 69.15, wich dann auf 68.90 und schloss fest zur Notiz.
Schluss-Course: 3proz. Rente 69 10. SIfn. Rente 95.75. Zpros. Spanier 44. 1 proz. Spamier 31 ¼. Silberanleihe —. Oesterreichische Staats - Eisenbahn-Actien 551. Credit mobilier-Aetien 795 Lom- bardische Eisenbahn-Aectien 553.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 24. September. Im Schauspielhause. (171ste Abonnements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Madem oiselle de Belle⸗ Isle, oder: Die verhängnißvolle Wette. Drama in 5 Abtbeilun⸗ gen, nach dem Franzoͤftschen des A. Dumas von F. v. Hollbein. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.
Kleine L11“ ö 25. September. Im Opernhause. (159ste Vorstel⸗ lung.) Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vor⸗ spiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mufik von Hertel. Vorher: Der häusliche Zwist. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Mittel⸗Preise. b
Im Eabsseibense (172ste Abonnements⸗⸗ Vorstellung.) Unsere Freunde. Original⸗Lustspiel in 5 Akten, von Max Ring.
reussische Anleihe —. Preussische ilhelms-Nordbahn — Ludwigshafen- Hamburger Wechsel 88 %.
5 Aeti 5 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. nss-s 8 “ 1ne . ü Oberschlesische Prioritäts- Obligationen
1““ “
Kleine Preise.