Sonntag, 25. September. lung.) Morgano.
spiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Der häusliche Zwist. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue.
(172 ste Abonnements⸗Vorstellung.) Original⸗Lustspiel in 5 Akten, von Max Ring. Im
Vorher: Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
Unsere Freunde. Kleine Preise.
Montag, 26. September. Im Opernhause. (160ste Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyherbeer. Ballet von Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Deffentlicher Anzeiger.
[2256] Bekanntmachung.
Die Kreisthierarztstelle in Rummelsburg, mit welcher ein Gehalt von jährlich 100 Thlr. verbunden, ist erledigt, und werden qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, aufgefordert, sich binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden.
Cöslin, den 19. September 1859.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
v 8 A E 8 [2121 Bekanntmachung.
Die im Kreise Koͤnigsberg belegene Koͤnigliche Domaine Schaaken, bestehend:
1) aus dem Schlosse und dem Vorwerke Schaaken mit den dazu gehoͤrigen Pertinen⸗ zien, namentlich der Bierbrauerei,
2) aus dem Vorwerke Huelfe, soll vom 1. Juni 1860 ab auf 18 nach ein⸗ ander folgende Jahre bis Johannis 1878 meist⸗ bietend verpachtet werden. Der Haupt⸗Wirth⸗ schaftshoof Schaaken ist von Koͤnigsberg 3 ½ Meilen, von dem kurischen Haff, welches die Wasserverbindung nach Memel öͤffnet, ½ Meile entfernt. An nutzbaren Grundstücken enthalten die Pachtstücke im Ganzen 2391 Morgen 89. ORuthen pr., darunter befinden sich: 11 Morgen 147 CRuthen Gärten, 1428 Morgen 65 Rutben Ackerland, 240 Morgen 85 ¶Ruthen Wiesen, 573 Morgen 107 Ruthen Weide⸗ ländereien und 137 Morgen 45 ¶Ruthen Wege und Unland.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 2700 Thlr. und die Pacht⸗Caution auf 2000 Thlr. festgesetzt. Die letztere muß in dem Licitations⸗ Termin deponirt und außerdem ein disponibles Vermögen von 20,000 Thlr. nachgewiesen werden.
Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf
den 20. Oktober dieses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, Karten, Ver⸗ messungs⸗Register köͤnnen sowohl in unserer Re⸗ gistratur, als auch auf dem Domainen⸗Amte Schaaken eingesehen werden.
Königsberg, den 7. September 1859.
Königliche Regierung, ilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
„Montag, den 10. Oktober d. J., mittags 11 Uhr,“
im Konferenz⸗Saale des hiefigen Regierungs⸗ Gebäudes, vor dem Domainen⸗Departements Rathe Herrn Regierungs⸗Rath Balcke angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Lici⸗ tation, sowohl hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Regierungs⸗Gebäudes, als auch bei der Königlichen Domainen⸗ Polizei⸗Verwaltung zu Kaukehmen zu jeder Zeit während der Dienst⸗ nunden eingesehen werden können.
Die Domaine Kuckerneese liegt in unmittel⸗ barer Nähe des Marktfleckens Kankehmen und ist 3 Meilen vom Kreisorte Heinrichswalde, 4
Vor⸗
Königliche Schauspiele. Im Opernhause.
Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vor⸗
(159ste Vorstel Philippine Welser. Musik von Hertel.
Treitschke.
☛
8
1““
Meilen von Tilsit, ¼ Meile von dem schiffbaren Ruß⸗Strome entfernt und vermittelst letzterem durch Dampfschiffe mit Königsberg, Memel und Tilsit verbunden Die qu. Domaine umfaßt an Ackerland. 529 Mrg. 75 ◻Rth. 186 122 287 10 Roßgarten 24 und Bau⸗ stelle, Gräben, Wege, Un⸗ 8 land e... 273 1 insgesammt also ein Areal von 1071 Mrg. 19 ¶Qkth. Das Pachtgelder-Minimum ist auf 3000. Thlr. jährlich festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 12,000 Thlr. auf Seiten der Pachtbewerber fäur erfor⸗ derlich erachtet. Gumbinnen, den 10. August 1859. Königliche Regierung. 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
[15682 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Deutsch⸗Crone, den 11. Juni 1859.
Das noch auf Martin Lipke eingetragene an⸗ geblich Neubauer gehörige Bauergut zu Wittkow, bestehend aus den Grundstücken Nr. 7, abgeschaͤtzt auf 5000 Thlr, Nr. 11, abgeschätzt auf 700. Thlr., und Nr. 33 des Hypothekenbuchs, abge⸗ schätzt auf 500 Thlr., zusammen also abgeschaͤtzt auf 6200 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 7. Januar 1860, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. 1
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Die angeblich verstorbenen Altsitzer Michael Lipkeschen Eheleute oder deren unbekannten Er⸗ ben werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzu⸗
melden. 8
[1305) Nothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgerichte zu Star⸗ gard in Pommern soll das daselbst in der Pyritzerstraße unter der Nr. 8 belegene, dem Kaufmann Pohle zugehörige Wohnhaus nebst Hintergebauden und sonstigem Zugehör, abge⸗ schätzt auf 16,029 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im IV. Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, am 30. November 1859, von 11 Uhr
Vormittags ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die Inhaber resp. Eigenthümer der Handlung Ernst George Otto zu Stettin, beziehungsweise deren Erben, werden zu diesem Termin zugleich mit vorgeladen. g
— —
[1801] Nothwendiger Verkauf. Das im Kreise Pr. Stargardt in der Feld⸗ mark des Dorfes Brzuscz sub Nr. 1 B. des
Im Schauspielhause.
Oscar Freiherrn von Redwitz. Dienstag, 27. September. Im Opernhause. (16lste Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, Musik von L. van Beethoven. und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Leonore. Schauspielbause. Mademeiselle de Belle⸗Isle, oder: Drama in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des A. Dumas, von F. von Hollbein.
Der Billet⸗Verkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 26. September. 8
Gerichtszeit
8
(173ste Abennements⸗Vorstellung). Historisches Schauspiel in 5 Akten, Kleine Preise.
nach dem Französischen, von F. Zwischen der ersten (174ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die verhängnißvolle Wette.
Kleine Preise.
8
Hypothekenbuchs belegene Grundstück, zu welchem gehören: ein Wohnhaus, ein Viehstall, ein An⸗ bau zu letzterem, eine Scheune, eine Kathe und 150 Morgen 102 ½ ¶Ruthen Preuß. Land, auf 5900 Tblr. gerichtlich geschätzt, soll am 27. Februar 1860, Vormittags 41 h.
an ordentlicher Gerichtsstelle vor uns subhastirt werden und sind Taxe und Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger,
welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern Befriedigung suchen, haben ihren An⸗ spruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Dirschau, den 18. Juli 1859. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
8
[2254] Bekanntmach un g.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Hirschfeldt von hier ist der Kauf⸗ mann Albert Beckert hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Bromberg, den 14. September 1859.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1923] Ediktalladung.
Nachdem auf geschehene Insolvenz⸗Anzeige zu dem Vermögen des die Firma: „E. E. Brüchner“ geführt babenden Hausbesitzers und Weberei⸗ Waaren⸗Fabrikanten
Ernst Eduard Brüchner zu Reichenau, Zitt. Anthl., der Konkursprozeß eröffnet und ber 4. Jannar 1860
als Liquidationstermin anberaumt worden, wer⸗ den alle bekannte und unbekannte Gläubiger des gedachten Bruͤchner, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben oder zu haben vermeinen, hierdurch geladen, zu dem obengenannten Termine zu rechter früher persönlich und resp. mit ihren Ehemännern und durch ihre Vormünder, oder durch gehörig, und was Ausländer betrifft, mittels gerichtlicher Vollmacht legitimirte, insbeson⸗ dere auch zu Abschließung eines Vergleiches aus⸗ reichend ermächtigte Sachwalter, an hiesiger Königl. Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen und Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß diejenigen, welche entweder gar nicht oder nicht gehörig liquidiren, von dem betreffen⸗ den Konkurse fuͤr ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand für verlustig wer⸗ den erachtet werden, anzumelden und zu beschei⸗ nigen, über die Richtigkeit ihrer Forderungen mit dem als Konkurs⸗ und Güterbertreter hier⸗ bei bestellten Herrn Adv. Stremel in Zittau, welcher da ebenfalls zu erscheinen und auf das Vorbringen der Gläubiger bei Vermeidung des Eingeständnisses und der Ueberführung sich ein⸗ zulassen und zu antworten, die produzirten Ur⸗ kunden aber, bei Strafe der Anerkanntachtung anzuerkennen hat, so wie, da nöthig, der Prio⸗ rität halber, unter sich rechtlich zu verfahren, und innerhalb 6 Wochen zu beschließen, hier⸗
auf aber
den 16. Februar 1860 der Publication eines Präklusibv⸗Bescheids, unter der Verwarnung, daß solcher rückfichtlich der in diesem Termine etwa Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr für publizirt werde erachtet werden, ge⸗ wärtig zu sein, demnächst
den 23. Februar 1860, Vormittags 10 Uhr, in dem zu Abhaltung eines Verhöres, behufs der Vermittelung
“
von
nd, ein solche darin nicht zu Stande kommt, zugleich zur Inrotulation der Akten andurch anbe⸗ raumten Termine, wobei diejenigen, welche ent⸗ weder gar nicht erscheinen, oder sich nicht be⸗ immt erklären, für einwilligend in die von der Mehrheit gefaßten Beschlüsse zu erachten, ander⸗ weit sich einzufinden, eventuell noch denselben Lag der Inrotulation der Akten Behufs der Abfassung oder Einholung rechtlichen Erkennt⸗
nisses, und den 18. Mai 1860 der Publication eines Locations⸗Erkenntnisses, welches rücksichtlich der in diesem Termine bis Mittags 12 Uhr Außenbleibenden für publizirt zu achten sein wird, sich zu versehen. Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte zur Empfangnahme künftiger Ladungen und Be⸗ kanntmachungen hierin, unter hiesiger Amts⸗ gerichtsbarkeit oder in Zittau bei 5 Thlr. Strafe zu bestellen. 3 8 Reichenau bei Zittau, am 5. August 1859. Königl. Gerichtsamt. Flohr, Ger.⸗Amtmann.
eines Vergleichs
[2257] Bekanntmachung.
Wittwen aus der Familie der im Jahre 1772 berstorbenen Frau Christiane Elisabeth, verwitt⸗ wet gewesenen Hof⸗ und Justizräthin Bene⸗ mann gebornen Aschard, oder des Ehegatten derselben, des vormaligen kurfürstlich⸗ sächsischen Hof⸗ und Justizraths Dr. Johann Christian Benemann, welche sich um eine dermalen er⸗ ledigte Stelle in dem Benemannschen Wittwen⸗ stifte in Lungkwitz bei Dresden zu bewerben ge⸗ meint sein sollten, wollen ihre diesfallsige schrift⸗ liche Anmeldung laäͤngstens bis zum
14. Nobember dieses Jahres
bei Unterzeichnetem bewirken, und den Gesuchen glaubhafte Nachweisungen uͤber den Grad ihrer Blutsverwandtschaft oder Schwägerschaft mit dem obgedachten Ehepaare, über ihr mindestens 50jähriges Alter, evangelisch⸗lutherisches Be⸗ kenntniß, Bedürftigkeit, Unbescholtenheit und den Jahren angemessene körperliche und geistige Rüstigkeit beifügen.
Dresden, am 22. September 1859.
Der Allerböchst Verordnete Administrator der Benemannschen Stiftung zu Lungkwitz,
Regierungsrath Stelzner.
[2208] Chaussee⸗Bau⸗Verwaltung des Kreises Brilon.
Bei der am 29. Dezember v. J stattgehabten öffentlichen Ausloosung von Beiloner Kreis⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
r. 8 800 Thaler 2) Litt. B. Nr. 102 und 217 à 100 Thaler; öeebeöeöe8888- eeb 888
50 Tbaler; 4) Litt. D. Nr. 809. 853. 928. 1038. 1041. 1106. 1146 und 1147 à 25 Thaler.
Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die vorbeschriebenen Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht faͤlligen Zins⸗Coupons am 1. Oktober d. J. bei unserer Wegebau⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. an höͤrt die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Brilon, den 1. September 1859.
Die Chaussee⸗Bau⸗Kommission.
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die in den Werkstätten der Königlichen Nieder⸗
schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin, Frank⸗
furt a. 7O. und Breslau angesammelten alten,
unbrauchbaren Materialien, nämlich: 930 Ctr. eiserne Drehspähne, 126 Ctr. Eisenblech, 756 Ctr. Gußeisen, 308 Ctr, Schmiedeeisen, 162 Ctr. Schmelzeisen, 487 Ctr. Räder, 1250 Ctr. NRadreifen, 562 Ctr. gußeiserne Roststäbe, 34 Ctr. schmiedeeiserne Roststäbe, 9 Ckr. eiserne Siederohre, 333 ¾ Ctr. messingene Siede⸗ robre, 15 Ctr. Feilen, 57 Ctr. Federstahl, 2 ⅛ Ctr. Gußstahl, 3 Ctr. Kautschuck, 12¼ Ctr. Glasbrocken, 2 Ctr. ungereinigte Krätze, 1 Ctr. Tuch und leinene Lappen.
sollen im Wege der Submission veräußert werden
1752
Termin hierzu ist auf . Sonnabend, den 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Geschäfts⸗Lokale der unterzeichneten König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe⸗ raumt, woselbst in den Vormittagsstunden der Wochentage die Verkaufsbedingungen eingesehen und Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden können.
Diese Bedingungen liegen außerdem auch bei⸗ dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler in Frank⸗ furt a. /O. und bei dem Maschinenmeister Land⸗ grebe in Breslau zur Einsicht aus und können von dort aus ebenfalls Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Berlin, den 15. September 1859. b86
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
8 “ 8
[2255]
1 “ Actien⸗Gesellschaft für Seiden⸗ Zwirnerei zu Crefeld.
Der Verwaltungsrath hat in seiner Sitzung
vom 31. August Herrn Mor. vom Bruck zu seinem Prä⸗ sidenten, Heinr. Scheibler zu seinem Vice⸗ Präsidenten wiedergewählt. Die der General⸗Versammlung vom Zlisten
August vorgelegte Bilanz pr. 30. Juni d. J.
stellt sich wie folgt.
8
ectiva. Conto Thlr. 363. 2 30,053. 12,261. 27,244. 6,218. 28,201. 4, 283.
Debitoren⸗ Immobilien⸗
Geräthe⸗ Maschinen⸗ Eitnrichtungs⸗
Fabrik⸗ Waaren⸗ 3 14,030.23. —. Werlitt „ 5 4.8989. 5. 9. —— vW 1 Creditoren⸗Conto Thlr.
4,356. „ 128,280. Thlr. 127.8.16. 1. Crefeld, 22. September 1859. Der Verwaltungsrath. M. v. Bruck.
[2133513. 8 Schlesische Bergwerks⸗Hütten⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Vulkan.
Außerordentliche General⸗Versammlung am 10. Oktober d. FJ., Nachmittags 1 Uhrn, in Heilborns Hotel zu Beuthen O. S., wozu die Herren Actionaire der Actien⸗Gesell⸗ schaft Vulkan hiermit eingeladen werden.
Gegenstand der Berathung:
1) Abänderung der Statuten, und zwar
dar S 8, 13, 46, 23, 25, 27, 28, 29, 31, 34 wegen Anstellung nur einen Direktors. §. 2. Betr. den Ger. Stand. §. 6. Ver⸗ oͤffentlichung der Ungültigkeits⸗Erklärung. Abänderung n. §. 11 des Gesetzes vom 9. November 1843. — §. 8. Ausfertigung der Actien auf den Inhaber. — §. 4. Weg⸗ lassung der Worte „conf. §. 36 des Sta⸗ tuts.“ — §§. 7, 9 fallen weg. — §§. 11, 42. Bestimmung wegen der Dividenden⸗ scheine. — §. 15. Abänderung nach jetzigen
Verhäͤltnissen. — S. 17, 30. Nur 2 Revi⸗
soren und deren Entschädigung. — §. 18.
Ergänzung der Abstimmung. — F. 23.
Stimmfäahigkeit der Stellvertreter. — §. 24.
Ergänzung des Wahlmodus. — §H§. 25, 27,
28. Publication der Namen des Verwal⸗
tungsraths und d. Direkt. — F. 25. Be⸗
schräänkung bei Anlehen nach dem Ministe⸗
rial⸗Reskript vom 14. Mai 1857. — §. 31.
Herabsetzung der Diäten. — F§. 32. Aende⸗
rung der Legitimation. — §. 39. Aenderung
des Schluß Termins. — F. 45. Anschaffung neuer Gesellschafts⸗Blätter. — §. 46. Wegen
Bestellung von Reg.⸗Kommiss., Beitrag zur
Unterstützungs⸗Kasse, Kommunal⸗Abgaben,
n. p. 815 Gesetz⸗Sammlung pr. 1856.
2) Wahl bon Bevollmaͤchtigten zur noch moͤg⸗
8 änderung und Redaction
3) Wahl zweier Verwaltungsraths⸗Mitglieder. Vulkanhütte, den 9. September 1859. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes. Walter.
[2253]1 Nostocker Bank.
Die Verwaltung der RNostocker Bank bringt hiedurch statutenmäßig zur allgemeinen Kennt⸗ niß, daß in der am 10. d. M. abgehaltenen, zu dem Zwecke angesetzten General⸗Versammlung, um die ganze Prolongationsfrage nach allen Seiten hin in Erwägung und Beschlußnahme zu ziehen, 46 Actionaire gegenwärtig waren, durch welche 2418 Actien mit 187 Stimmen ihre Ver tretung fanden.
Der Vorsitzende referirte historisch über die sämmtlichen bisher in Bezug auf die Prolon⸗ gationsfrage gepflogenen Verhandlungen und knüpfte daran die Mittheilung, daß der Ver⸗ waltungsrath der Bank nach Abhaltung der letzten General⸗Versammlung noch eine aber⸗ malige Vorstellung an das hohe Gouvernement gerichtet habe, worauf unter dem 29. August ein Regiminal⸗RNeskript erfolgt sei, wodurch die früher vom hohen Gouvernement gestellten Pro⸗ longations⸗Bedingungen etwas modifizirt wären. Das Refkript selbst ist verlesen und lautet fol⸗ gendermaßen:
Dem Verwaltungsrath der Rostocker Bank wird auf den Vortrag vom 12. d. M. hier⸗ durch erwidert, daß eine weitere Modification der nach sorgfältigster Erwägung festgestellten Prolongations⸗Bedingungen nicht zugestanden werden kann, vielmehr es dieserhalb bei den
früberen Reskripten das Bewenden behalten muß. Was insbesondere die Verdoppe⸗ lung des Actien⸗Kapitals anlangt, so hätte der Verwaltungsrath schon aus dem
Reskript vom 28. März d. J. entneh⸗
men können, daß es die Absicht der unter⸗
zeichneten Ministerien ist, auf solche Umstände und Zeitverhältnisse, welche der tempestiven
Vermehrung des Actien⸗Kapitals hinderlich
werden möchten, im vorkommenden Falle bei
der vorbehaltenen Entschließung eine billige
Rücksicht nehmen. Bindende Zuficherungen kön⸗
nen jedoch in dieser Hinsicht, wie sich von selbst
versteht, im Voraus nicht gegeben werden.
Was aber die Abanderung des §. 114 der Statuten betrifft, so scheint zwar der Verwal⸗ tungsrath den möglichen Einflut einiger Actio⸗
tionaire auf Verhinderung eines Beschlusses
Zwecks Auflösung der Bank in Beibehalt von
§. 69 zu überschätzen, doch wird nunmehr der
erneuerten Bitte des Berwaltungsraths dabin nachgegeben, daß die Bestimmung genehmigt werden soll, wonach in einer General⸗Ver⸗ sammlung die Auflösung der Bank beschlossen werden kann, wenn die Besitzer von wenig⸗ stens ³ der sämmtlichen Actien dafür stimmen.
Schwerin, den 29. August 1859.
Großherzoglich mecklenburgische Ministerien
1b des Innern der Finanzen
v. Oertzen. v. Lebetzow.
Es wurde hierauf die Frage gestellt, ob die abermalige Verlesung der früher ergangenen Reskripte verlangt werde, allein es wurde hierauf verzichtet, weil diese hinreichend bekannt wären *⁹).
Es wurde schließlich folgender Antrag gestellt:
Die verehrliche General⸗Versammlung wolle beschließen: 8 daß die Prolongation der Bank auf neue 25 Jahre unter den vom hohen Gouvernement gestellten Bedingungen genehmigt und die Gesellschafts⸗Vor⸗ stände bevollmächtigt sein sollen, die demzufolge nöthigen Maßregeln zu er⸗ greifen und auszuführen, insonderheit aber mit dem hohen Gouvernement das Erforderliche zum Abschluß zu bringen und die Geselschaftsstatuten
entsprechend festzustellen. und wurde derselbe einstimmig angenommen. Weitere Gegenstände kamen nicht zur Ver⸗ handlung. 1 Rostock, den 23. September 185
bS- Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.
*) Eine richtige Zusammenstellung der älteren Kozessionsbedingungen findet sich in der „Hamb. Börsenhalle“ vom 17. September, Nachmittags⸗ Ausgabe, und in der „Berliner Söͤrsenzeitung“
dom 16. September, Abend⸗Ausgabe.