1859 / 229 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1774

Die Production der Bergwerke, Hütten und Salinen in dem preußischen Staate im Jahre 1858.

II. Huütten⸗Betrieb

Der Huütten⸗Betrieb ergab: v““

Ctr. Mark zum Werthe v.

14,90 4,074 49,950

166 bei einer Arbeiterzahl v.

bbeeP 852ö.8äö8 17,028,124 55,023 79,598,610 58,269 18,064,058 59,025ʃ 79,81 1,055 59,510 20,018,334 28,378 Pfd. 80,066,19414 „,

Es dat sich demnach der Ertrag des Hütten⸗Betriebes 1856 um 14,28 pCt., 1857 um 6,0s pCt., 1858 um 10,98 pCt. gegen die Vorjahre, der Wertd der Production dagegen 1856 um 17,61 pCt., 1857 um 0,27

pCt., 1858 um 0,82 pCt. gegen die Vorjahre gesteigert, was durch den

erheblichen Rückgang der Preise verursacht ist.

1 Ertrage des Hüttenbetriebes war 1858 betheiligt:

Mor 9 8 S. in pCt. 11 in pCt.

mit Ar⸗

S 8 „· 2 mit Centner beitern

Der drandenb.⸗ 1 preußische.. 5,95 schlefische .. 23,307

2

6,838,693 Thlr. 8,84 17,961,132

6,551 89 15,892 920 Pfd. 15,89

sächfischethüͤ⸗ ringische ...

nd und

2,632

* 8

ALun *8 84 . 8 4 2 4 3250 wefaälldsche 2* 1 2 J, 428 1 7,380

Aürsüeeh. 99 UeikUche A.

9 p * .

17,740

80,066,19 4 Thlr. 100,00 60,186

il des Hüͤttenbetriebes wird durch betraͤgt etwas mehr als * o kommt etwas mehr a j auf die Production aus Blei, Kupfer und Messing, zte Viertel auf die Fabrication aus andern Metalen. Gen giel aus der folgenden Darstellung. nbetrieb

8₰

4 72 9 ½ 7

18,274,514 Ctr.

4 11712 4 1,255,929

.—2

2

2

A

n. 8

Hn bb bErrmdnee berrn⸗

66 473,642 63,659,637 5,923,339 8,441,929 1,745,989 1,867,941 2,844,351 2,978,368 1,286168 1,4989 756,760 820,353 465,928 614,013 612,796 67,505,143 79,598,610 79,811,055 80,066,194 In Prozenten berechnet betrug der Werth des Hüttenbetriebes: Roh⸗, Schmiedeeisen d Stahl

.„„ „2FJ,2,222

2,541,204 1,630,977

vv.. 68 7,745

Gold und Silber . d. übrig. Metallen

1 —1 22

79,77 279,73 pCt. D IX“ , 181185. 1,52 T1l 100,00 100,0o0. 10 100,00 pCt. Tus umesen Tabellen ergiebt sich, daß, während das Verhältniß der Zrmucttun m den einzelnen Mete der Gesammtproduction sich temlias eruh Cezit, der Werth Te1

1 D2 ,

8

8 8 2522 2&

goald und Silber.. Imteren Metallen..

9 S

E

uf I.e e. iar sich dagegen beim Zink don 7,84 und 7,44 pCt. auf

2 25 & 2 v 712,., E. De füürügen Metalle haben nur gering wankungen;

vr vewrntrenr n e.

dem Werthe nach ——— ——

in pCt.

die Haupt⸗Bergdistrikte der Menge nach in pCt. der brandenburgisch ·

preußische mit 6,24 5,258,911 Thlr. 8,29 der schlesische mit 20,57 11,641,098 18,23 der sächsisch⸗thüringische mit . 197, 12t der westfälische mit ... 6,084,100 der rheinische u. Hohen zollern mit... 6,995,481 38,2e 24,027,473 37,67 18,274,514 Ctr. 100,00 63,845,195 Thlr. 100,c0 Die Vermehrung des Eisen⸗Hüttenbetriebes machte sich in allen Zwei⸗ gen der Production bemerkbar, mit Ausnahme des raffinirten Stahls, in welchem dieselbe gegen die Vorjahre nicht unerheblich zurückgegangen ist, und nur um Weniges die Production des Jahres 1855 übersteigt. Es ergab näͤmlich der Hüttenbetrieb 1) Eisen 1855 1856 1857 a) Roheisen in Gaͤnzen 5,114,955 6,252,726 6,946,422 b) Rohstahleisen 1145,770 176,060 122,571 c) Roheisen in Guß stuͤcken d) Eisengußwaaren uͤberhaupt 2) Schmiedeeisen

1,139,750 Ctr. 3,758,062

1,62 1,328,308 2,08 33,29 21,589,405 33,83

1858 158,346

7 e 597,347 6463,9 670,150 1,668,480 1,710,678 1,869,733 2,287,918 7,526,552 8,783,435 9,591,566 10,554,814 TCtr. 1855 1856 1857 1858 Cä11 1 6,057,422 Ctr. 551,510 678,849 729,643 e) Weißblech..... 52,301 53,997 5,2n d) Eisendraht.. 371,874 503,604 AAAEH

überhaupt 5,786,556 6,570,180 BöFer

1 652,840

4

20 4

64*

a) Stabeisen b) Schwarzblech..

e6

6,498,817 Stahl: a) Rohstahl⸗ b) Gußstahl...... c) raffin. Stahl üuüͤberhaunpt 382,774 Es betrug also die Production;: 1) an Roheisen. 7,526,552 8,783,435 2) Schmiede eisen... 6,570,180 6,498,847 7,323,747 Stahl.. 440,352 419,158 395,953 in Summa 13,695,882 15,793,967 16,539,571 18,274,514 Cn. 4) Der Zinkhüttenbetrieb ergab 1858 1,255,929 Ctr. zum Werthe von 8,878,473 Thlr., davon waren Rohzink 1,055,551 Ctr. zum Werthe von 7,048,849 Thlr., Zinkweiß 14,579 Ctr. zum Werthe von 143,909 Thlr. und Zinkblech 185,799 Ctr. zum Werthe von 1,685,715 Thlr. Von der Gesammtproduction kommt der erheblichste Theil auf den schlesischen Hauptbergdistrikt, nämlich 875,255 Ctr. oder 69,70 pCt. zum Werthe von 6,026,002. Im saͤchsisch⸗thüringischen Hauptbergdistrikt findet gar keine Zink⸗Fabrication statt. im preußisch⸗brandenburgischen nur die don Zinkdlech im Betrage von 2614 Ctr., d. i. 0,20 pCt. Sonst ist noch der westfaͤlische Hauptbergdistrikt mit 17,47 pCt. oder 219,437 Ctr. und der rbeinische mit 158,623 Ctr. oder 12,63 pCt. betheiligt. Im Jabre 857 betrug die Production 1,028,012 Ctr. zum Werthe von 8,441,929 (oder 22,16 pCt. weniger), 1856 783,166 Ctr. zum Werthe von 923,339, 1855 775,181 Ctr. zum Werthe von 5,291,722 Thlr. 5) Gold und Silber. Gold wurde 1858 gar nicht, Silber 28,378 zum Werthe von 844,647 Thlr. produzirt, wovon 14,055 Pfd. oder 153 pCt. auf den rheinischen Hauptbergdistrikt und Hohenzollern, 13,403 fd. oder 47,23 pCt. auf den sächsischethuüringischen, 920 Pfd. oder 3,24 1

266,530 278,118 96,799 111,586 77,023 59,451

440,352 449,158

210,546 Ctr. 120,362 65,045 395,953

9,591,566 10,55 4,814

2

1

5

82Jo

auf den schlesischen kommen. Der westfälische und brandenburgisch preußische erzeugt kein Gold und Silber. Im Jahre 1857 wurden 59,025 ¾ Mark (darunter 27 ½ Mark Gold) zum Werthe von 820,353 Thlr.; 1856: 5,023 Mark (darunter 13 Mark Gold) zum Werthe von 756,760 Thlr.; 19,950 Mark (darunter 11 Mark Gold) zum Werthe von 687,745 gewonnen.

6) Bleiische Produkte. Die Production betrug 1858: 282,508 Ctr. zum Werthe von 1,766,574 Thlr., nämlich 252,311 Ctr. Kaufblei zu 1,55 7,600 Thlr., 3286 Ctr. gewalztes Blei zu 31,335 Thlr., 26,911 Ctr. Kaufgläͤtte zu 177,639 Thlr. An dieser Production war vorzugsweise der rheinische Kaupt⸗Bergdistrikt und zwar mit 266,329 Ctr. zu 1,643,755 Thlr. oder mit 94,23 pCt. betheiligt. Die übrigen 5,77 pCt. vertheilen sich auf den schlesischen Haupt⸗Bergdistrikt mit 13,995 Ctr. zu 103,731 Thlr., auf den sächsisch⸗thüringischen mit 2145 Ctr. zu 18,749 Thlr., auf den branden⸗ burgisch⸗preußischen mit 39 Ctr. zu 339 Thlr. Im Jahre 1857 be trug die bleiische Production: 265,678 Ctr. zu 1,867,941 Thlr., was durch das Sinken der Bleipreise im Jabre 1858 verursacht ist, 1856: 245,719 Ctr. zu 1,745,989 Thlr. und 1855: 222,310 Ctr. zu 2,571,204 Thlr.

7) Kupfer. Die Production betrug 1858: 66,355 Centner zu 2,829,612 Thlr. und zwar 31,950 Ctr. Gaarkupfer zu 1,207,420 Thlr und 34,405 Ctr. grobe Kupferwaaren zu 1,622,192 Thlr. Davon kamen 54,30 pCt. oder 36,022 Ctr. zu 1,452,326 Thlr. auf den sächfisch⸗thüringi⸗ schen Haupt⸗Bergdistrikt, 11,314 Ctr. zu 468,900 Thlr. oder 17,05 auf den rheinischen, 15,347 Ctr. (nur rohe Kupferwaaren) zu 727,982 Thlr auf den brandenburgisch⸗preußischen, außerdem 3,29 „Ct. auf den schlef schen und 2,33 pCt. auf den lischen. Im Jahre 1857 betrug die Production 67,644 Ctr. zu 2,978,368 Thlr.; es ist bieselbe also 1858 um 1,94 pCt. zurückgegangen. 1856 erreichte dieselbe 66,761 Ctr. zu 2,844,351

hlr. und 1855: 61,922 Ctr. zu 1,876,180 Thlr.

8) Messing wurde 1858: 32,980 Ctr. zum Werthe von 1,227,318

olr. produzirt; davon im branbenburgisch⸗preußischen Hauptbergbistrikte

77 Ctr. zu 557,200 Thlr. obder 42,5 pCt., im westfältschen 5438 Cir.

27,466 Thlr. oder 16,50 pCt., im rheinischen mit Hohenzollern 13,465

432,652 Thlr. ober 40,84 pCt. Im schlestischen und saͤchsisch⸗

Haubtbergbistrikte wirb kein Messing probuzirt. Die Pro⸗ 1“ bssn

1775

duction in Messing ist gegen das Jahr 1857 um 12,84 pCt. und gegen das Jahr 1855 sogar um 25,57 pCt. zurückgegangen; denn dieselbe er⸗ reichte 1855: 41,413 Ctr. zu 1,630,977 Thlr. 1856: 34,152 Ctr. zu 1,240,516 Thlr. 1855: 37,217 Ctr. zu 1,430,031 Thlr.

9) Smalte wurde 1858: 203 Ctr. zum Werthe von 3425 Thlr., und zwar allein im saͤchsisch⸗thüringischen Hauptbergdistrikt produzirt. 1857 betrug dieselbe 1526 Ctr. zu 18,935 Thlr., 1856: 2096 Ctr. zu 21,861 Thlr., 1855: 2475 Ctr. zu 30,312 Thlr., ist also im Jahr 1858 nicht unerheblich geringer gewesen.

10) Nikkelfabrikate. Dieselben betrugen 3904 Ctr. zum Werthe von 289,431 Thlr., davon kamen auf den brandenburgisch⸗preußischen Haupt⸗Bergdistrikt 2585 Ctr. zu 184,600 Thlr., auf den sͤchfisch⸗thürin⸗ gischen 118 Ctr. zu 5531 Thlr., auf den westfälischen 201 Ctr. zu 30,300 Thlr., auf den rheinischen 1000 Ctr. zu 70,000 Thlr. 1857 betrug die Production nur 1815 Ctr. zu 218,620 Thlr. 1856: 3181 Ctr. zu 323,657 Thlr. 1855: 663 Ctr. zu 111,354 Thlr.

11) Arsenikfabrikate wurden 4909 Ctr. zum Werthe von 21,323 Thlr. und zwar nur im schlesischen Haupt⸗Bergdistrikt produzirt. Im Jahre 1857 betrug die Production: 4131 Ctr. zu 16,688 Thlr. 1856: 2678 Ctr. zu 11,510 Thlr. 1855: 1109 Ctr. zu 4398 Thlr. ebenfalls nur ausschließlich im schlesischen Haupt⸗Bergdistrikt.

12) Antimon. Die Production betrug 390 Ctr. zum Werthe von 4240 Thlr., wovon 290 Ctr. zu 2740 Thlr. im saͤchsisch⸗thüringischen, 100 Ctr. zu 1500 Thlr. im westfälischen Haupt⸗Bergdistrikt erzeugt wurden. 1857 betrug die Production 427 Ctr. zu 5286 Thlr. 1856: 395 Ctr. zu 3910 Thlr. 1855: 386 Ctr. zu 5710 Thlr.

13) Alaun wurdel 1858: 60,414 Ctr. zum Werthe von 215,895 Thlr. produzirt; davon 39,649 Ctr. zu 134,925 Thlr. im rheinischen Haupt⸗ Bergdistrikt, 9965 Ctr. zu 37,770 Thlr. im sächsisch⸗thüringischen, 6500 Ctr. zu 26,000 Tblr. im brandenburgisch⸗preußischen, und 4300 Ctr. zu 17,200 Thlr. im schlesischen. 1857 wurden 7˙,631 Ctr. zu 267,600 Thlr., 1856 52,754 Ctr. zu 186,914 Thlr., 1855 56,823 Ctr. zu 208,521 Thlr. produzirt. Es ist mithin die Productien im Jahre 1858 gegen 1857 um 10,217 Ctr. oder 16,91 pCt. zurückgegangen.

14) Vitriol wurden 1858: 55,636 Centner zum Werthe von 117,200 Thlr. produzirt, und zwar 8,81 pCt. oder 4735 Ctr. Kupfervitriol zu 50,870 Thlr. 80,10 pCt. oder 44,575 Ctr. Eisenvitriol zu 53,560 Thlr. und 11,39 oder 6326 Ctr. gemischter Vitriol zu 12,770 Thlr. Im Jahre 1857 wurden nur 47,406 Ctr. zum Werthe von 85,667 Thlr., 1856: 42,684 Ctr. zum Werthe von 63,703 Thlr. und 1855: 45,324 Ctr. zu 103,181 Thlr. produzirt. Kupfervitriol wird meist im brandenburgisch⸗ preußischen Haupt⸗Bergdistrikt, Eisenvitriol im schlesischen und rheinischen, gemischter Vitriol im brandenburg⸗ preußischen und rheinischen produzirt. Ueberhaupt waren betheiligt: der brandenburg⸗preußische Haupt⸗Bergdistrikt mit 42,100 Ctr., zu 418,187 LThlr. ober 24,7e vot. der schlefische mit 12,043 Ctr. zu 58,100 Thlrn, der saͤchsisch⸗thüringische mit 3149 Ctr. zu 10,901 Thlr. oder 5,66 pEt, endlich der rheinische mit Hohenzollern mit 28,344 Ctr. zu 30,062 Thlrn. mit 50,94 pCt.

15) Schwefel wurden 1858: 10,592 Ctr. zu 22,870 Thlrn., und zwar 10,000 Ctr. zu 20,500 Thlrn. in dem rheinischen. Haupt⸗Bergbistrikt und 592 Ctr. zu 2370 Thlrn. im schlesischen produzirt. 1856 betrug die Production 561 Ctr. zu 2431 Thlrn., 1855: 586 Ctr. zu 2442 Thlrn.

IIIII1 1

An Salz wurden 1858 produzirt: 3,013,081 Ctr. zum Werthe von 1,713,585 Thlr. und zwar (weißes) Kochsalz 2,493,468 Ctr. zu 1,590,564 Thlr.; schwarzes urd gelbes Salz: 3148 Ctr. zu 2474 Thlr. Steinsalz: 516,465 Ctr. zu 120,547 Thlr. Weißes Kochsalz wird hauptsächlich in dem sächsisch⸗thüringischen Haupt⸗Bergdistrikt, etwas über 75. pCt. erzeugt, das Uebrige fällt auf die übrigen Distrikte, von denen der westfaͤlische etwa mit 12 pCt., der rheinische mit 9 p†Ct. und der brandenburg⸗ breußische mit circa 3 pCt. betheiligt sind. Schwarzes und gelbes Salz wird nur im saͤchsischen und ebendaselbst 99 pCt. des Steinsalzes gewon⸗ nen. Nur 1 pCt wird im rheinischen Haupt⸗Bergdistrikt in den Hohen⸗ zollernschen Landen produzirt. Im Jahre 1857 betrug die Production 76,975 Last zu 1,753,516 Thlr., 1856: 63,817 Last zu 1,545,837 Thlr. 1855: 61,339 Last zu 1,489,380 Thlr.

rhtphrelsece.

Berlin, den 26. September.

Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr. auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., und 1 Thlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. und 25 Sgr.

Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 25 Sgr., und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. Thlr 21 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 1 Thlr, auch 28 Sgr. 9 Pf., und 26 Sgr. 3 Pf.

Sonnabend, 24. September.

auch 6 Thlr.

auch 2 Thlr. 10 Sgr. 23 SSITD Grosse Gerste 1 Thlr. V1“

Das Schock Strob 6 Thlr. 5 Sgr., Der Centner Heu 25 Sgr., Sgr. u“ Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr. und 20 Sgr., auck 12 Sgr.

Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 F.

ud 5 Thl

aueh 20 Sgr., geringere Sorte auch

GKGerlinern Rertreidehörae vom 27. September.

Weizen loco 46 68 Phlr. 1 6 Roggen loco 38 ½— ½ Thlr. pr. 1925 Pfd. bez., do. neuer 40 Thlr. r. 1925 Pfd. bez., September 38 Thlr. pr. 1925 Dfd. bez., September- ktober 3837,— Thlr. ber., Br. u. G., Oktober November 38 ¾ 1

bis 3 Thlr. bez. u. Br., 38 ¼ G., Nevember-Dezember ebenso, Frübjah 40 ¼ b88 40 ½ 40 Thlr. bez., Br. u. G.

Gerste, grosse und kleine 32 36 Thlr.

Hafer loco 21 25 Thlr., September -Oktober 21 ½ 5 Thlr. bez., Oktober-November 21 ¼ ½ Thlr. bez., November-Dezember 212— Thlr. bez., April-Mai 22 ¼ Thlr. bez. u. G.

Rüböl loco 10 i Thlr. Br., September -Oktober 10 ½ ⁄¼ Thlr. bez., 10 ½ Br., 10 7⁄½ G., Oktober - November 1023 Thlr. bez., 10 ½ Br., 10 % G., November-Dezbr. 10 ² Thlr. Br., 10 ¾ G., Dezember- Januar 10 Thlr. Br., 10 ½ G., April-Mai 11 ½ ½ Thlr. bez., 11 ¼ Br., 11 G

Leinöl loco 11 ½ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 ²— Thlr. bez., mit Fass bez., September 17 ½ 16 ¾˖ Thlr. bez. u. ber 17— 16 Thlr. bez. u. G., 16 ¾ Br., Oktober-November 15 ½ ½ Thlr. bez. u. G., 15 ²¼ Br., November-De-zember u. Dezbr.-Januar 1551,— ¼ Thlr. bez. u. G., 15 ½ Br., April-Mai 15 ½¼ Thlr. bez. u. G., 15 ⅔˖ Br.

Weinen stark offerirt. Roggen bei matter Stimmung wenig ver- ändert. Gekündigt 100 Wispel. Küböl bebauptet. Gekünd. 200 Ctr. Spiritus in nachgebender Haltung.

2⁴

17 Thlr. G., 16 Br., September-Okto-

ELeipzig , 26. September. Leipzig - Dresdener 208 Br. Löbau-ZLüttauer Litt. A. 48 ¾ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 200 Br. Berlin-Anhalter Lit, A. u. D. —, Berfin -Stettiner —. Cöln -Mindener —. Thüringische 103 ¼ Br., 102 G. Friedrich-Wil- helms - Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien 58 ½ 6. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 88 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er

Loose —. 1854er National -Anleihe 66 G. Preuszische Prämien-An- leihe —.

Breslan, 27. September, 1 Uhr 40 Min. Nachmittags (Tel. zur. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 1 Br. Frei- burger Stamm-Actien 85 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 112 ¼ Br.; do. Litt. B. 106 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 83 Br.; do. Litt F., 4 ½proz., 87432 Br.; do. Fin. E., 3 ½proz., 73 i Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 39 ¼1., G. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln -Tarnowitzer Stamm-Actien 36 ¼ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 103 ¼ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 9.% Thlr. bez. Weizen, weisser 53 73 Sgr., gelber 42 68 Sgr. Roggen 40 47 Sgr. Gerste 32 —40 Sgr. Hafer 21— 25 Sgr.

Die Stimmung war matt und die Course stellten sich theilweis etwas niedriger bei geringem Geschäaft.

Stettin, 27 September, 1 Uhr 27 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 52 —66 gefordert, 60 —61 bez., S tember -Oktober 61 Br., 60 ½ G., Oktober-Novbr. 60 Br., Frühjzhe 62 bez, Br. u. G. Hoggen 36 37 gefordert, September-Oktober 35 ¾ bez., Oktober- November 36 ¼ Br., Frühjahr 39 Br. Rübsl 10 ⁄2 Br., September-Oktober 10 ⁄11 bez., Oktober-November 10 ¾6, November-De- zember 10 ¼%, Dezember-Januar 10 ½, Januar - Februar 10 ½ Br., April- Mai 11 Br., 10⅞ G. Spiritus 17 % bez., 17 ½ Br., September 17 ½ Br., September-Oktober 16 7%2 bez., G., Oktober - November 1522 4 bez., Nov ember - Dezember 15 ½, Frühjahr 15 ½ Br.

Hamburg, 26 September, Nachmittags 2 Uhr 42 Mlauten. Bei schwachem Geschaäft blieb es am Schlusse matt Mexikaner 5 ½ gefragt.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Acti 5. Stie glitz de 1855 —. 3 proz. Spanier 41. 1 proz. Spanier 3 Vereinsbank 98 ½ Norddeutsche Bank 82 ½. National Anleihe —. Mexikxaner 5proz. Russen . Oesterreichische Eisenbahn-Actie Friedrieh- Wilhelms-Nordbahn —. Mecklenburger Wittenber- ger —. Disconte —.

Getreidemarkt. Weizen loco und ab Roggen loco unverändert ab Ostsee, Frühja! kaufen. Oel, Oktober 22 ⅔, Mai 223 8 Maracaibo, 1000 Sack Brasil ink flau.

Frankfurt a. M., 26 September, Nachmittags 2 Unr 36 Ki- nuten. Fonds und Aectien etwas 1 bei wenig belebtem Gescnhäft.

Schluss-Course: u preussi Anleine Preussische Kassenscheine 105. iedrich-Wilhelms-Kordbahn Ludwigshafen- Bexbach 136 ¼ echsel 104 ½ Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 riser chsel 92 ½ Wiener Wechsel 97 ½. Darmst. Bank-Aetien 185 ast. Zettelbank 221. Meininger Kredit- Actien 7. Luxemburger Kreditbank 67 Zproz. Sganier 43 ½ iproz. vanier 34 . anische Kreditbank von Pereira 510. Spanische k v. schild 440 h Badische Loos ½. 5r letallques 59 ¼. 42 52¾ reichisch-französische Sia isenba! Desterreieniscne Bank-Antheile 869. Oe Oesterreichisene Elisabethbahn 141 fainz Ludwigsnafra Littr. A. —; do. Littr.

Mien. 27. 8 Bur.) Börse still. 8. 5proz. Metalliques 73.22 Bprez. Metalliques 54. 0. Bank-Aetiea

Nordbahn 183.20 weose 110.00. National-Anlenen 18.10. Staats-Eisenbahn-Actien -Certtik 262.50. Credit —- Actien 210.80. London 119,25 Hamburg 2 Paris 47.50. Goid Bliaa— bethbahn 17400. Lombardische Eisenbahn t2t.0U. Neue Dousbardische Amster damn, 256. September, Nacmmittags 4 Uhr. Waifks Bur.] prdoe

p.

stiller reisen I1 Sack

innut. (Waolfs Pel.

292 893.

proz. Mesalligues Lit. B.

Stexreich. National-Anleibe 5 ¼ ¼¾ t. tpros. Spa-

Mesalhques 57 45bros. Metalliques WAs.