mtlieher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Eisenbahn-Actien. 2f Br. Gld. V
. 1 “ 2f Br. Wechsel-Course. Pfandbriefe. do. LEI“ Münster-H 8 do. II. Emission vvum. E11“
8 dg Kurz aren und Neumärk. 3 ½ 86 ½8 85 de. H. En ich 1 11“X“
300 M. 0 8gg 1 889 — 93 ⅜. [(Aachen -Mastrichter — Uonb ep
300 n. P; Ho⸗Vsets e 3 ½ 80 ¾⁄ — do. Prioritäts- 4 ds. d6 III 8e 8
v ommersche 3 85 ¾ 84] do. II. Emission 5 9 ½ do. 1 aer
300 5 Bosenaph 4 93 6 Berg.-Märk. Litt. A. — versdarsehl. Pebinb
Wien,österr. Wäühr. 150 Fl. “ 98 ¾ do. do. Litt. B. — — — sdo. (Stamm-) Frser ö1111“““ 8 1“” 0. Augsburg südd. W. 100 Fl. 56 26 Schlesische 3 842 de. IU 88 u““ 100¼ 100 do. Litt. B. Fr f. z. M. süd. W. 100 Fl. 56 26 56 22 Vom Staat garantirte “ aee 14 Thl. . 99 % 99 ⅓ R“ .“ 11 Serie 5 1 do. Litt. B. g. 8 99²⁄2 99 ½ Westpreus. 80 ¾do. (Dortm.-Soest) 4 8 88 8 Litt. P.. rnen irg 100 Th G. 968 968 do. 4 883 87 ½1, de. do. II. Serie 4¹ b 8 Litt. E. . “ 108 ½ — Berl. Anh. Litt. A. u. B. — “ 8 1 Rentenbriefe. g8 8 Litt. C. — Prinz Wilh. se. V.) n 888 Neumärk. 4 do. 8 S8 8 g. 856 EI1AX“ 90 Berlin-Hamburger.. — 1“ Staats-Anleihe von 18509 5 104 103 [Preussische.. J 8 8 5. B Rheinische Staats-Anleihen v. 1850, 1852, KRhein- und Westph. 4 EET“ Ma 16. 8 b do. (Stamm-) Prior. “ 1854, 1855, 1857% 99 ½ 99 Sächsische v“ “ “ ob .2 120. do. Prioritäts-Oblig. von 88. ““ „999 Schlesische LI1ö’’“ 1 itt 8,43 b H. 1 Sar. E“ “ 3, I“ Pr. Bk. Anth. Scheine 8 1 88 Litt. D. 42 Rhrt. Crf. Kr. Gdb. 32 Prämien-Anl⸗v. 1855 à 100 Tk. 3 priedrichsd'or .... Prioritäts-42 ur- u. Neum. Schuldverschr. 3 ¼ (Gold-Kronen . 18. 427 do. II. Serie 4 Qder-Deichbau-Obligatienen 4 ⅔ Andere Geldmünzen eges III. Series4. eee Iah ObllE one 49 “ E s 11“ 3* 0. do. 3 ½ SS 84; o. rioritäts- 4 chuldverschr. d. Berl. Kaufm. 5 1.“ . 4 1 88 II. Emission 4 ¼ C 2ĩr — 1 Eö11“ C1
Prioritäts- 4½ — Thüringer... 8 8 8 ts des ers bet der Königl. HKüänze. e Shb * III. Serie 4⁷ Das Pfund fein Silber 8 EEEö““ vI1XX“ ““ 81 ⁄[WMilh. (Cosel-Odbg.) —
29 Thlr. 21 Sgr. do. do. —4c. 4½ 98; 871 29 Tblr. 20 Sgr. 4do. do. IV. do. 1 79; 788do⸗ Prioritäts- Magdeb.-Halberst. — 186 ³ — [ldo. IIlI. Emission 4¼ Magdeb.-Wittenb. — 36 1 35 91
Gld.
Magdeb. Prioritäts-
„—q*N
80—
v—
—
—6— —n
“ 1
ESSoSSSNESESSFE
——
E6n
Freiwillige Anleilhe. . “
9.2 ꝗ —
bei einem Feingehalte von 0, 980 und darüber.. bei einem Feingehalte unter 0,980.O —
bes Abanseent beragt:
fur das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne mn;
höhung. 6
* A⸗ Annkuatiman,
81 Alle Post es In⸗- und hAuslandes nehmen Zestellung an, [ sflur Berlin Sic Cꝛpedition des ALniai. 759 Preußischen Staats-Anzeigers: 1“ Wilhelms⸗Straßte No. Z1. (nahe der Leipzigerstr.) ——;, ͦͦ—
2n g sgnss s it äbhht enn m Eeggi 14 % duu he9
nlUn 19 9 ⸗380
1
1 172a s, h een ha
ö
ine
n
mMpgnulhhnch
86
zu Naumburg a. S. den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Pfarrer Koehler dorf den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Schullehrer und Küster Ettel zu Bedra im Kreise Quer-⸗ furt, dem Schullehrer Hoof zu Niederndorf im Kreise Siegen, dem Glöckner Bayer an der katholischen Kirche zu Fraustadt, und dem Polizeidiener Otto zu Raudten im Kreise Steinau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;
Moritz von Kries zu Potsdam zum Präsidenten der Regierung zu Gumbinnen zu ernennen;
Nichtamtliche Notirungen.
Ausländ. Eisenb.-
Zf Br. Güld. 21 2f Br Stamm-Actien. V
ö“ 4 118 ““ V 93 8 Danziger Privatbank... 8 1 do. üu. 100 FlI. L0beü . Amsterdam -Rotterdam. 11 — Braunsch 836 8 v 1 I 88 Privatbank 4 78 Bremer 8” “ 4 8 8 197 2 Ludwigshafen-Bexbach 4 135 134 r agdeburger do. 4 76 i Coburger Creditbank. 4 ö“ 5 106¼ Mainz-Ludwigshafen. 4 91 8. Posener do. 11 Darmstädter Bank 4 733. b Nö e Lst. 5 108 ¼ Mecklenburger 4 1.— Berl. Hand.-Gesellsch. 4 79 Dessauer Credit 26 TE ö1ö1““ Genfer Credithank. ö“ Oester. franz. Staatsbahn 5 145 (Schles. Bank-Verein. 4 8 Geraer Bank v“ do. de. Cert. L. A.5 92 5 8 b 5 — Pommersch. Rittersch. B. 3 753 Se. 1— 1. B. 200 JZ“
V Hannoversche Bank... “ V
Pr. Eisb.-Auittbg. Leipai Eisb. g. pziger Creditbank.. b Sü 21 1 Rheinische III. Em. 5 80¾ 792 „uXemburger Bank.. “ öee Creditb.... 73 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 41 ¾ V 1 1“ Baak... 80 ½N. Bad. do. 35 Fl.... 30 V 8 este — 5 2 [ 3 69998 11“ 5 Hüttenwerk . 5 79 ⅔ 11“ V 51 ““ g 8 , aev. . .. 5 36 Weimar. Bank. 88 abrik v. Eisenbahnbed. 5 75 ½ Oesterreich. Metall. ... 59
r Kontin. Gas. 5 89 do. National-Anleihe! 64*
b
1
82 ½ Gothaer Privatb.ü.
Ausl. Prior. Actien. Nordb. (Friedr. Wilh. Belg. Oblig. J. de l'Es do. Samb. et J. e Oester. franz. Staatsbahn;
zIndustrie -Actien.
AE
. ₰
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 108 ¾¼ 8 8 1 2r. 1 . 2. 9 2 8 2 1084¾ gem. 1 g 3⸗ Darmstädt. Bank 73 ½¼ à ½ 2à lᷣ¼ gem. Dessauer Credit 267 2 26 18 e. 111“
Oestr. National-Anleihe 65 ¼ 2 65 gem.
2 Oesterreich. Franz. St- 8 Genfer Creditt 8 4 1 3 8 nz. Staatsbahn 145 2 144 gem. bank 39 a ½¼ a ¼ a ½ gem. HOesterr. Credit 86 ½ a 87 gem.
Berli 28 aüte. na aen edg nas “] eeweas.v; war im Ganzen fest, ein- ² Course stellten sich höher, das Geschäft aber blieb wieder geri nur einzelne leiechte Speculationspapiere wurden etwas Fria 58
handelt. Preussische Fonds waren ten sich theilweis etwas höher.
8 34 MRedaction und Renbantur: Schwieger
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen H — — glichen Geheimen Ober⸗Hofbr. uckerei (Nubolpb Decker.) . chdruckerei⸗
———
Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent haben, im e Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Rath Luther
zu Mintard im Kreise Düssel⸗
Den seitherigen Geheimen Ober⸗ Rechnungs⸗Rath Eduard
Den Kreisgerichts⸗Direktor von Mühler zu Delitzsch in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Hagen zu versetzen; Die Berufung des Oberlehrers an der Ritter⸗Akademie in Brandenburg, Professors Dr. Bormann, zum Direktor des Gym⸗ nasiums in Anklam zu genehmigen; und Den bisherigen kommissarischen Büreau⸗Vorsteher bei der Ober⸗Post⸗Direction in Cöln, Post⸗Inspektor Schultze, zum Post⸗Rath zu ernennen. 8
Berlin, 29. September.
Se. Königliche Hoheit der General der Kavallerie und kom⸗ mandirende General des Garde⸗Corps, Prinz August von Wüͤrttemberg, ist nach dem Harz abgereist.
„Ordnung für die in der Provinz Pom⸗ mern belegenen Theile der Oder, das Haff und dessen Ausflüsse. Vom 2½ Jauli 1859.
Im Namen Sr. Majestät des Königs.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Prinz von Preußen,
verordnen, nach Anhörung des Provinzial⸗Landtages des Herzog⸗ thums Pommern und des Fürstenthums Rügen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: 1
Erster Abschnitt.
Von den der Fischerei⸗Ordnung unterliegenden Gewässern. 8. 1
Die Vorschriften dieser Fischerei⸗Ordnung finden Anwendung auf die Oder und deren Arme von ihrem Eintritt in die Provinz Pommern ab⸗ wärts, mit Ausschluß derjenigen Arme der Oder, welche die Gränze der Mark und der Provinz Pommern bilden, die gegenseitigen Verbindungs⸗ kanäle der Oderarme, den Dammschen See, das Papenwasser, das Haff und dessen Ausflüsse, näͤmlich die Divenow, Swine und Peene und die Rebenarme dieser drei Ausflüsse, das Achterwasser, die Wiek, den Neu⸗ warper See, den Usedomer See, den Vietziger See, den Kamminer Bod⸗ den, den Fritzower See und alle sonstigen mit diesen Gewässern in be⸗ ständigem Zusammenhange stehenden Buchten und Seen, desgleichen auf die in diese Gewaͤsser muͤndenden Flüsse, Baͤche, Kanäle und Gräben, auf eine Achtelmeile von ihrer Mündung ab gerechnet.
Hweiie Abschnitt. Bon der Beschränkung des Fischerei⸗Betriebes zur Sicherung des Einganges der Fische in die Gewässer. Folgende Wasser⸗Reviere düͤrfan gar nicht befischt werden:
“
e b“ “ 1) die Mündung der Peene, und zwar von einer von der Peene münder Schanze auf das am westlichen Ufer gelegene Etablissement Grün⸗Schwade gelegten geraden Linie ab, seewärts bis zu zwei Linien, von denen die eine in östlicher Nichtung von der Haupt⸗ bake auf der Insel Ruden auf den nordöstlichen Vorsprung der Peenemünder Landzunge und die andere in westlicher Richtung von eben jener Bake auf einen Punkt zugeht, welcher zwischen den beiden Neuvorpommerschen Ortschaften Freest und Span- dowerhagen in einer Entfernung von achtzig Ruthen von dem letzten nach Spandowerhagen hin belegenen, zu Freest gehörigen “ befindlich und durch eine besondere Fischerbake bezeich⸗ 8 net ist; die sogenannte Kehle des Usedomschen Sees, und zwar von einer nördlich am See, am sogenannten Kehlort, auf das gegenüber liegende Wilhelmshofer Ufer senkrecht zu ziehenden und von de Regierung zu Stettin durch örtliche Grenzmarken näher zu be⸗ zeichnenden Linie ab, bis zu den südwärts am Haff an der süd⸗ lichen Seite des sogenannten kleinen Kehlkamps und von der nördlichen Spitze des sogenannten Wiesenkampes vorbei nach beiden Ufern hin zu ziehenden und an denselben in der vor⸗ S Weise durch örtliche Grenzmarken zu bezeichnenden Bir ver Swine: 1) der sogenannte Hals be bis zum Lehmhöft; 2) der Querstrom; I1I1I 3) das alte Deep oder Tief; “ 818 4) die Heidefahrt bis dahin, daß der untere Einfluß bei der Försterei Kalkofen etwa ganz zugewallt oder verstopft und dies durch die Regierung öffentlich bekannt gemacht sein wird; 5) die Swine: a) vom Haff bis zum Salzgrundloch 1 X. b) von den bei Klüß auf der einen und bei der Försterei Kalk⸗ ofen auf der andern Seite der Swine stebenden Pfählen ab, bis zum Ausflusse in die Ostsee; 6) am Ausflusse der Swine in die Ostsee selbst, innerhalb einer, von den Moolen und deren Köpfen an gerechneten, einviertelmeiligen
Entfernung nach allen Richtungen hin.
III. Bei der Dibvenow, „ 111“ derselben von zwei Linien ab, deren eine an dem
1) die Mündung nördlichen Ufer, dem sogenannten Trundel, don dem Punkte, wo der östliche Giebel der Kamminer Domkirche und der hervor⸗ pringende hohe Uferrand von Soltin, der Schulzenort, sich decken, aus auf das füdöstliche Ufer 200 Schritt nördlich vom Dorfe Soltin gezogen wird, wo er durch eine Fischereibake be⸗ zeichnet ist, deren andere von dem sogenannten Falkenberg, wo die Soltiner und Fritzower Feldmarken grenzen, aus auf den östlichen Giebel des Gesellschaftshauses zu Berg⸗Divenow geht; 2) das von dem Ausflusse der Dibenow zunächst gelegene Ostsee⸗ gedbiet innerbalb einer einviertelmeiligen Entfernung nach allen Richtungen hin. 3 8 Die Benutzung der Garnzüge auf dem Peenemünder Haken und in der Spandowerhagener Wiek bleibt. 8—8 ferner erlaubt. Wenn Heringszüge in ungewöhnlicher Menge in den Schonung revieren vor den Mündungen der Swine, Peene und Divenow sich zeigen, kann der Betrieb der Heringsfischerei daselbst unter Aufsicht eines Fischkiepers in den Monaten März bis Juni von der Regierung gestattet
werden. §. 5. 81 G In dem Peene⸗ Ausflusse don Moͤnchow bis Zecheriner Fähre 8g außer den dortigen Garnzügen, in der Tiese des Stromes nicht gefischt werden; auch ist dort und in der Divenow die Anlage neuer Reusendohl⸗ werke und neuer Reusenwehre, so wie die Erweiterung der schon vorhan⸗ denen derartigen Anlagen verboten. 1 § 6. In der Peene von Gumzin bis Quilitz muüssen in den Reufenrei 88 rei dücken, jede zu dreißig Ruthen Breite, gelassen und durfen diese Lücken auf keinen Fall mit Netzen zugesetzt werden.