1859 / 237 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9 Beriliner Setreidebörz vom 6. 0ktober.

Weizen loco 45 67 Thlr.

Roggen loco 40 58 ¼ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., sechwimmend 40 ¾ 41 ½ Thlr. do. bez., Oktober 40 ½ ½ ½ Thlr. bez. u. Br.; 40 ¼ G., Oktober-November 40 ¼ ½-— ¼ Tälr. bez., 40 ¼ Br., 40 G., November- Dezember 40 ¼ ½ 30 Thlr. bez. u. G., 40 ½ Br., Frühjahr 41¼ —2— 41 ¼ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 32 36 Thlr.

Hafer loco 21 25 Thlr., Oktober 21 Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 21 Thlr. bez., November - Dezember 21 56 Thlr. bez., Frühjahr 23 Thlr. bez. 8

Rüböl lo0n0 10 Thlr. Br., Oktober u. Oktober -November 10 19 Thlr. bez. u. G., 10 Br., November- Dezember 105712 Thlr. bez. u. G., 10 ½ Br., Dezember - Januar 10 1⁄2 Thlr. Br., 10 ½ G., April-Mai 10 ¼2 Thlr. bez. u. Br, 10 G.

Leinöl loco 11 ⅔˖ Thlr., Lief. 11 ½ Thlr. 8

Spiritus loco ohne Fass 17 ½8 Thlr. bez., mit Fass 17 8 112 Thlr. bez., Oktober 17½6 16 % Thlr. bez. u. G., 17 Br., Oktober-November 15 ½ Thlr. bez., 15 ¾ Br., 15 ½ G., November-Dezember u. Dezember- Jan. 15 ½ ½ Thlr. bez. u. G., 15 6 Br., April-Mai 16 15 ¾ Thlr. bez. u. G., 15 Br. 8

Weizen ohne Aenderung. Roggen anfänglich gefragt und höher bezahlt, schliesst billiger verkauft. Gek. 100 W. Rüböl etwas fester

und höher bezahlt. Spiritus zu nachgebenden Preisen gehandelt.

Leipzig - Dresdener 209 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 48 ¼ G.; do. Litt. 8. —. Magdeburg - Leipziger 200 Br. Berlin-Anhalter Lit. A. u. B. —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener —. Thüringische 103 Br. Friedrich - Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien 59 ¾ Gld. Braunschweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 88 G. Oesterreichische 5prez. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 65 G. Preussische Prämien-An-

leihe —.

Leipzig, 5. Oktober.

Breslau, 6. Oktober, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 82 ¾⅜ Br. Frei- burger Stamm-Actien 84 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 111 ¾ Br.; de. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen

Litt. D., 4proz., 83 Lin N. Aare⸗, 00 ½ E.=., 4. E.588. H., vzPros., 72,4½ Br. Neisse-

Pgs2¹ üdae benger Stamm-Actien 38 ⅞⅜ Br. Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 35 ¾˖ Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 103 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 9 ¾ G. Weizen, weisser 53 73 Sgr., gelber 42 68 Sgr. Roggen 42 - 49 Sgr. Gerste 31 40 Sgr. Hafer 21—26 Sgr.

Die Börse war auch heut matt und die Course stellten sich etwas

niedriger bei geringem Geschäkft.

Stettin, 6. Oktober, 1 Uhr 33 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 53 63 bez., Oktober 63, Oktober- November 62 Br., Frühjahr 63 bez. Roggen 37 ¾½ 38 l gef., Oktober 38 bez. u. Br., Oktober-November 37 ¾, Frühjahr 39 ½¼ Br. Kübö', Oktober 9 bez., Oktober-November 10, November-Dexzember 10¹ ½12 Br., Dezember-Januar 10 ¼ G., 10 ¼ Br, Januar-Februar 10 % Br., April-Mai 10 bez. u Br., 10 ¼ G. Spiritus 17 ¼ bez, Oktober 17 ½ Br., Oktober- G“ 15 ¾ G., November-Dezember 15 G., 15 ¼ Br., Frühjahr 15 Br.

Hamburg, 5. October, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Bei einigem Gesecbäft schliesst die Börse etwas fester.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien 86. Stieglitz de 1855 —. Zproz. Spanier 41 ½. 1 proz. Spanier 32 ½ G. Vereins- bank 98 ¾. Norddeutsche Bank 82 ¼. National Anleihe 64 ¾. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Oesterreichische Eisenbahn-Actien —. Fried- rich-Wilhelms-Nerdbahn —. Mecklenburger —. Magdeburg-Witten- berger —. Disconte —.

Getreidemarkt. Weizen loco preishaltend, ab Holstein 134 Pfd. 104 pr. Herbst, 108 pr. Frühjahr gebalten, nur schwache Kauflust. Roggen loco unverändert, ab Königsberg pr. Herbst 80 Pfund 62 63 zu bedingen, pr. Frübjahr 83 Pfd. 68 einzeln zu machen. Oel, Okto- ber 23, Mai 23 ½. Kaffee ruhig, sehr feste Preise, Mangel an Anerbie- tungen. Link ohne Umsatz.

Frankfurt a. M., 5. O0ktober, Nachmittags 2 Uhr 26 Minu- ten. Ziemlich lebhafter Umsatz zu etwas matteren Coursen.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe —. Kassenscheine 105. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Bexbach 136. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87 ¼. Londoner Wechsel 116 ½. Pariser Wechsel 92 ½7. Wiener Wechsel 96. Darmst. Bank-Actien 181 ½. Darmst. Zettelbank 221. Meininger Kredit-Aectien 73 ½ Luxemburger Kreditbank 67. 3 proz. Spanier 43. 1proz. Spanier 33 ¾. Spanische Kreditbank von Pereira 506. Spanische Kreditbank von Rothschild 450. Kurhessische Loose 41.

8 ““ ““

Preussische Ludwigshafen-

8

Badische Loose 51 ½. 5prez Metalliques 58 ½. 4 ½proz. Metalliques 51¼ 1854er Loose 89. Oesterreichisches National-Anlehen 63 Oester. reichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 253. Oesterreichische Bank-Antheile 858. Oesterreichische Kredit-Actien 201 ½. Oesterreichische Elisabethbahn 140. Rhein -Nahe-Bahn 45. Mainz-Ludwigshafen Littr. A. —; do. Littr. C. —. 11““ ““

Amsterdam, 5. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft.

5proz. österreich. National-Anleihe 60 ⅞. 5 proz. Metalliques Lit. B. 75 ½. 5proz. Metalliques 56 %. 4 ½prez. Metalliques 292⁄3. Spa- nier 33 8. 3proz. 43, 2. 5 proz. Russen 91 %. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 100 ⅞. Mexikaner 21 ¾. Holländische Integrale 64 ⁄¾.

Getreidemarkt. Weizen und Roggen fest aber stille. Oktober 56, April 61 nominell. Hüböl, November 33 ⅛, jahr 35 ½.

Raps, Früh-

London, 5. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)

Consols 95 ¾. 1 proz. Spanier 34 ½. Russen 110. 4 ½ proz. Russen 99 ¾¼.

Getreidemarkt unverändert. Starke Zufuhren von

Liverpool, 5 Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 5. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die Spekulanten zeigten viel Vertrauen. Die 3proz. eröffnete zu 69.85, stieg auf 69.95, wich dann bis 69.70, hob sich wiederum auf 69.80, und schloss in wenig fester Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ecingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 69.75. 4 ½proz. Rente 95.00. 3proz.

Spanier 44 ½. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —. Oesterreichi- sche Staats-Eisenbahn-Actien 555. Credit mobilier-Actien 820. Lom- bardische Eisenbahn-Actien 557. 8 8

Königliche Schauspiele. Freitag, 7. Oktober. Im Opernhause. (170ste Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entfuͤhrung aus dem Serail. Oper m 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Mufik von Mozart. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Abonnements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Der beste Ton. Lustspiel in 4 Abtheilungen von Dr. C. Töpfer. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl. Voher: Der Freimaurer. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue.

Besetzung: Oberjäaͤgermeister von Strehlen, Hr. Döring. Philipp von Strehlen, Hr. Porth. Louise, dessen Gattin, Frl. Döllinger. Leopoldine von Strehlen, Philipp's Schwägerin, Wittwe, —. Major von Warren, Hr. Liedtcke. Herr von Sporting, Hr. Baumeister. Herr von Mixler, Hr. O. Bethge. Herr von Specht, Hr. A. Bethge. Netty, Kammermädchen, Frau Hiltl. Nikolas, Friedrich, in Philipp'’s Diensten, Hr. Hiltl, Hr. Hildebrandt. Eine Modehändlerin, Frl. Amerlan. Ein Diener, Hr. Lohmann. Ein Bursche, Fritz Bethge. Frau M. Kierschner vom K. K. Hofburgtheater zu Wien: Leopoldine von Strehlen, als letzte Gastrolle.

Kleine Preise.

Sonnabend, 8. Oktober. Im Schauspielhause. (184ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Zum fuͤnfzigsten Male: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Frl. Friederike Goßmann, vom K. K. Hofburgtheater zu Wien: Fanchon Vivieux, als erste Gastrolla.)

slene beise.

Im Opernhause.

(183 ste

Keine Vorstellung

Mexikaner 23. Sardinier 86. 5proz.

[2338] Bekanntmachung.

Die im Kreise Insterburg belegene Köͤnigliche DHomaine Saalau, bestehend aus dem Haupt⸗ Vorwerke Saalau und dem Neben⸗Vorwerke Catrinlacken, soll vom 1. Juni 1860 ab auf achtzehn nacheinander folgende Jahre bis Johan⸗

nis 1878 anderweitig meistbietend verpachtet

werden. Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Montag, den 21. November d. J., Vormittags 11 Uhr, 1 im Konferenz⸗Saale des hiesigen Regierungs⸗ Gebäudes vor dem Departements⸗Nathe, Herrn Regierungs⸗Nath Balcke, angesetzt, zu welchem geeignete Pacht⸗Bewerber mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß die Ge⸗ bote für jedes der beiden Vorwerke besonders, wie auch für beide Vor⸗ werke zusammen, entgegengenommen werden. Die hiernach aufgestellten speziellen Verpach⸗

tungsbedingungen, so wie die in Anwendung zu

bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Negie⸗ rungs⸗Gebäudes und bei der Königlichen Do⸗ mainen⸗Polizei⸗Verwaltung zu Insterburg zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden. b Das Vorwerk Saalau ist 2 ¼ Meilen und das Vorwerk Catrinlacken 2 ½ Meilen vom Kreisorte Insterburg, beide Meilen von der nächst ge⸗ legenen Köͤnigsberger Chaussee und dem nächsten Bahnhofe der gegenwaͤrtig im Bau begriffenen Königsberg⸗Eydtkuhner Eisenbahn und 9 ⁸ͤresp. 10 Meilen von Lönigsberg entfernt. Das Vorwerk Saalau umfaßt an Ackerlkläuand 712 Mg. EEI1221 Resgarteen 90 Gärten 18 Hof⸗und Baustellen, Wege, Gräben ꝛc. 77. 80

insgesammt also ein 46 ¶◻Rth.

Areal von 1 239 Mg. Das Vorwerk Catrinlacken dagegen 532 Mg. 115 ◻Rth. 567 81

FEbbbland...... 160 b 30

66 ¶Rth. 9 132 140 159

Hof⸗ Wege, Gräben ꝛc. 66 insgesammt also ein Arenl von .... .. 1715 M;.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist 1““ . 22450 Thlr., für Catrinlacken auf ...... 2350 und für beide Vorwerke zusammen

auf u ((0 . festgesezt, und zur Uebernahme der Pacht von Saalau ein disponibles Vermögen von 12,000 Thlr., von Catrinlacken ein solches von 14,000 und für beide Vorwerke zusammen

iides v. .. 160,000 auf Seiten der Pachtbewerber für erforderlich erachtet.

Gumbinnen, den 28. September 1859.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

76 ¶Rth. für Saalau

2 2525 - .

[20433 Bekanntmachung. III. Nr. 692. 7. 1859. Das Konigliche Domainen⸗Vorwerk auf der Insel Usedom, Meile von Wolgast entfernt, und am Peenestrom belegen, soll auf 18 Jahre, bon Johannis 1860 bis dahin 1878, meistbietend verpachtet werden. Die Domaine

Ziemitz

besteht aus einem Areal von 1936 Morgen 62 Nuthen, worunter circa 1410 Morgen Acker, 307 Morgen Wiesen und 152 Morgen Hütung. Das Minimum des jäͤhrlichen Pachtgeldes jist, vorbehaltlich der Erhöhung um 5 pCt. nach Ab⸗ lauf von 12 Jahren, auf 3500 Thlr. Courant festgesetzt. Die näheren Verpachtungs⸗Bedin⸗ gungen können in unserer Domainen⸗Registratur hierselbst, bei dem Rentamte in Swinemünde und bei dem Ober⸗Amtmann Ortmann in Ziemitz eingesehen werden. Der Termin zu dieser Ver⸗ pachtung ist auf Donnerstag, den 13. Okto⸗ ber dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschaäͤftslokale hierselbst anberaumt, und haben die Bieter in demselben sich zugleich

von 20,000 Thlr. auszuweisen. Stettin, den 24. August 1859. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domain Forsten. ges. von der Pagen.

über den Besitz eines disponiblen Vermögens

2

8

Die zur Konkursmasse der Wittwe Constantia Potrykus geb. Rogatzki gehörigen, hierselbst in der Ketterhagenschen Gasse unter den Servis⸗ Nummern 7 und 8, den Hypotheken⸗Nummern 1 und 13 belegenen Grundstücke, abgeschätzt auf 5747 Thlr. 24 Sgr., resp. 976 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. laut der im fünften Büreau des unter⸗ zeichneten Gerichts nebst den Hypothekenscheinen einzusehenden Taxen, sollen am 1

4. Februar 1860, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unten genann⸗ ten Gericht zu melden.

Danzig, den 27. Juni 1859.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht Kbthe

[2336] Folgende Grundstücke:

schätzt auf.. 1 ““

Flur⸗Hypothekenbuchs von Schkeuditz EEEE 7 Morgen 122 ◻᷑ Ruthen das 173 11— 8 70 h h Wiesen. 6 Morgen 183 Ruthen 8 ¹ 95 8 c. 1 8 8 1

nebst Hof und 3 Morgen Feld, auf.

„2„ 2„22„22„222 ⸗„ ⸗22„ 7„

Zubehör, auf Das zu Wehlitz sub Nr. 60 belege buche von Wehlitz Vol. V. Zubehör, auf.. s

buche von Wehlitz Vol. V. Zubehör, auf .

getragene Scheune, auf..

8

eingetragene Scheune, auf 8

abgeschätzt, sollen

an hiesiger Kreisgerichtsstelle verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind

ihren Ansprüchen bei dem

wozu möglicherweise noch das Planstück Nr. 13 in We Flur von 11 Morgen 132 ¶Ruthen hinzutritt. 1 2) Die Wandelgrundstücke in Schkeuditzer Flur, Nr. 136

Pla

WW Das zu Wehlitz sub Nr. 75 belegene, im Haus⸗ buche von Wehlitz Vol. III. Nr. 1 eingetragene Haus

in unserem

Nothwendige Subhastation

1) Das unter der Jurisdiction des unterzeichneten Kreisgerichts im Dorfe Wehlitz bei Schkeuditz am Elsterflusse belegene, dem Muͤhlenbesitzer Carl Gottlieb Jaeger gehörige, sub Nr. 58 des Hypothekenbuchs über die Rittergüter eingetragene Allodial⸗Muüͤhlengut, bestehend aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Hofräumen, einer amerikanischen Mühle, einer deutschen Mühle mit vier Mahlgängen, und einer Schneidemühle, ferner mehreren Areal von 318 Morgen 156 ¶Ruthen umfassenden Feld⸗ und Wiesengrundstücken, in den Fluren der Ortschaften Schkeuditz, Wehlitz, Maßlau, Ermlitz, Rübsen und Papitz, 1.

einer Oelmühle mit acht Paar Stampfen ertinentialiter dazu gehoͤrigen, ein Gesammt⸗

. . 86,6415 TPhlr. hlitzer

88

9 Sgr.

nstück Nr. 145.

146 146 b. 114

827

11,088

Das zu Weblitz sub Nr. 59 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ buche von Wehlitz Vol. V. Nr. 1 eingetragene Haus nebst Nr. 2 eingetragene Haus nebst

Das zu Wehlitz sub Nr. 61 belegene, im Haus⸗Hypotheken⸗ Nr. 3 eingetragene Haus nebst

Die vor dem Viehthore der Stadt Schkeuditz belegene, sub Nr. 294 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Schkeuditz ein⸗

.2„

Die vor dem Halle'schen Thore der Stadt Schkeuditz bele⸗ gene, sub Nr. 307 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Schkeud

In Summa auf 99,488

am 16. April 1860, von Vormittags 10 uhbr..

Bureau la. in den Geschäftsstunden einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, desgleichen unterzeichneten Gerichte,

alle unbekannten Realprätendenten haben sich mit und zwar die letzteren bei Vermeidung der

Erste Abtheilung.

Präͤklusion spätestens im Licitations⸗Termine zu melden.

Merseburg, den 4. Oktober 1859.

Koͤnigliches Kreisgericht.