1859 / 244 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

iten des In⸗ und Z2, g. Mr. Sestellung an, für Zerlin die Expedition des Köntgl. 8 Preußischen Staats-Anzeigers: Wichelms⸗Straße No. 51. (nahe der Leipzigerstr.)

Das Abonnemen beträgt 25 Sgr. 1 8 für das Lierteljahr 8 eilen der Monarchie n auen Chephne preis⸗-Erhöhung.

Imüjlcher ssecnse- Fonds- und Geld-Cours. ELisenbahn-Actien.

Lf Gld.]

FAachen-Düsseldorf. 3 ½ Kless

Pfandbriefe. do. Prieritäts-

do. II. Emission

Kur- und Neumärk. do. III. Emission

do. do. Aachen-Mastrichter. Ostpreussische ..... Pommersche ..

ö1“ 111““ 8 8 8

ꝓg

Magdeb. Prioritäts- Münster-Hammer. .. Niederschles. Märk. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. IV. Serie Niedersehl. Zweigb. do. (Stamm-) Prior. Oberschl. Litt. A. u. C. do. Prior. itt .. 0. 0–0G..., 10o0. 0... 0–0o 11ö1““ Oppeln -Tarnowitzer Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prior. I. Serie do. do. II. Serie

Wechsel-Course.

Amsterdam 250 Fl. dito 11 Ia1“ dito 300 M. EPööbPö111““ e“ 300 Fr. Wien, österr. Währ. 150 Fl. dito 150 Fl. Augsburg südd. W. 100 Fl. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl.)8 T. ““ Fuss 100 Thlr. 1 Westpreusse Petersburg 100 S. R... 5 do. BPremen 100 Th. G..

8 Rentenbriefe.

17½

—— 85—

‧—

do. Prioritäts- do. II. Emission Berg.-Märk. Lit. A. EEEPööEETEö1ö do. Prioritäts- „Hdo. do. II. Serie do. III. S. v. St. 3 ¼ gar. do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Serie Berl. Anh. Litt. A. u. B. do. ö6 do. Prioritäts- do. do.

=E=VY

46

EEEeö1.A“ 111A1““ 8*

Sechlesische Vom Staat garantirte

1003 100¾ 713,

0 —=

Berlin, Sonnabend, den

rre

S

Axᷣnr

;S

bH—

—227 * ½½

hr. 5414 * 68 2 gSegenr Haorn,

Allergnädigst

—=g

AHEwN

gegeben und dadurch einer thätlichen Beleidigung sich schuldig ge⸗ macht habe.

h sache ei e aber, als Lehrer Ber estand die Thatsache ein, behauptete aber, a des E1“ vollkommen berechtigt Fehse du Gb und erzählte den Vorfall naͤher dahin: er habe an jenem Aben

FSe. Königliche Hoheit der Prinz im Namen Sr. Majestät des Königs,

gern ht:

Kur- und Neumärk. m Kreise Neuwied, und dem

mit Stöcken bewaffnet

8—

Fonds-Course.

Freiwillige Anleihe.... Staats-Anleihe von 1859 . .. Staats-Anleihen v. 1850, 1852,

1854, 1855, 1857 dito vJ dito vDI 41vö

Staats-Schuldscheine.... Prämien-Anl. v. 1855 à100 Th.

Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder-Deichbau-Obligationen

Berliner Stadt-Obligationen. I“ do. Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.

Ann 88,—

Änê*=qg AQ

xʒEGʒMGʒAREEWARAAʒANEnAEAê

EE

11A“

Pommersche Posensche Preussische 1 Rhein- und Westph. Fchsische ......... ES1““

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or... Gold-Kronen ..... ..

Andere Goldmünzen à 5 Plr...

Berlin-Hamburger.. do. Prioritäts- do. do,. II. Um. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior.-Oblig. 0. do. Litt. D. Berlin-Stettiner do. Prior.-Oblig. do. do. II. Serie do. do. III. Serie Bresl.-Schw. Freib.. Brieg-Neisse.. Cöln-Crefelder. .. ...

do. Prioritäts-

N

1 es

bbE16““

8 8 8 v

Münzpreis des Silbers bel der Königl. Münze.

Das Pfund fein Silber bei einem Feingehalte von 0,980 und darüber. ..

ei einem Feingehalte unter 0,980

Cöln-Mindener do. Prior.-Oblig. (ToöTX—IIIb

do.

do. do. do. do. do. Hbblo Magdeb.-Halberst...

Magdeb.-Wittenb.

=IS 1

boboSe

&̊ꝙ

III. Em.

,——

*

.29 Thlr. 21 Sgr. 29 Thlr. 20 Sgr.

do. do. III. Serie KheinI. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar.“ Rhein- Nahe . . . ... Rhrt.-Crf.-Kr. Gdb. do. Prioritäts- do II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen .. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. do. do. Prior.-Oblig. do. III. Seriese do. V. Serie« „(Wilh. (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Prior. „[do. do. do. 5 Prioritäts- 4 II. Emission 4;

1

1“

△‿8—— 5—

-

G’

*nN

———

bh, —I

ESrmSN

Nichtamtliche Notirungen.

¹Dem Pfarrer Heck zu Urbach, i Oberförster Knaack zu

Marienwalde,

im Kreise

Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Schu

stein zu Hohen⸗ gerichts⸗Boten un

Syburg,

Allgemeine Ehrenzeichen; so wie

Wilhelm 2

Bande zu verleihen;

Den bisherigen Gehein 8 im Ministerium für Handel, Ge Delbrück dum. licher Ministerial⸗Direktor; so wie 1 ichter von Windheim zu Magdeburg

dt⸗ und Kreisgerichts⸗Rathe zu ernennen; und

Rath Rudolph Rath und

Den Stadt⸗ und Kreisr

zum Sta

Dem Kre gierungs⸗Bezirk Frankfurt,

zu verleihen.

8

Ihre Königlichen

Vagner zu Spandau

——

8

d Kastellan Goede

im Kreise Dortmund,

zu König dem Glaserm die Rettun

8 heimen Ober⸗Regierungs⸗ und vortregen 18 werbe und öffentliche Arbeiten,

Wirklichen Geheimen

is⸗Steuer⸗Einnehmer Kaerger zu den Charakter als

R

Berlin, 14. Oktober

Hoheiten

Friedrich Wilhelm sind von und nach Potsdam abgereist.

der Prinz u—

q 2

Karlsruhe hierher zurückgekehrt

Arnswalde, den Sohn des Klägers und noch drei andere Schüͤler,

llehrer Loewen⸗- und dem Kreis⸗ sberg i. Pr. das eister Friedrich gs⸗Medaille am

selben dort einem Kna eflüchtet habe. 1t Verhalten auf der Straße zu ermahnen, h hätten sie vor ihm die Flucht ergriffen; Sohn des Klägers wieder lauernd in der

ech und unehrerbietig siecban durchprügeln, so habe Wirkung derselbe jedoch durch Au hätte. Auch auf dem Markte, wo angetroffen und nach den übrigen worten trotzig und drohend gewesen, a ganzen Rektor der ene Schul⸗Strafe thatsächlichen Behauptunge zu bestreiten, 4 ven. bI G nicht außerha S 8 vmaße⸗ ban aben dürfen; habe er die Rüge bringen wollen, so er hb. dMen strafung desselben davon Anzeige mache 8 Diesen Ansichten trat erster Instanz bei; er nahm

und vortragenden er ihm eine Ohrfeig

Ober⸗Regierungs⸗

Zuͤllichau, im Re⸗ gs⸗Rath

ns

echnun

1164“

nd die Prinzessin

Nähe des Lade

efordert, augenblicklich nach Hause zu gehen; y11“ Amm berer er wolle jenen im L

im Wesentlichen auch der er an, Verklagter habe unter i Sohn des Klaͤgers

. 1 in Er cht inem Lo ber angetroffen und in Erfahrung gebrach ö ben por Lande auflauerten, der sich in

G s ie Knaben zu einem ruhigen, 111“ 1 er sich ihnen genähert, doch bald darauf aber habe er den ins gefunden, ihn da derselbe aber aden befindlichen e gegeben, deren voller sbeugen und Davonlaufen sich entzogen er, Verklagter, den Flü

s Klã in seiner darauf nu. 1 Kläger in seiner Entgegnung bi⸗ ihm zustehende Schulzucht gegen e und der Schulzeit, am wenig 88 angebliche Unart des dem Vater des Knaben,

kennende Richter

den

daß die⸗

den Laden friedlichen

chtling abermals gefragt habe, seien dessen Ant⸗ ihn denn veranlaßt haͤtte, den Schule snuzeigen 8 Su eine ange⸗ e vier Knaben v ngt habe. 1 segälchen Behs hnener te Verklagten ausdrücklich ur auszufüh⸗ seinen Sohn sten unf vffener

Knaben zur zur Be⸗

obwaltenden

nicht ausüben

Umfünben his SeFiane Fage das Gebiet der elterlichen Zucht

und durch seine Handlung

en Verklagten, wegen mittelbarer

2 2 2 2* 1P 1 - 8 3 He⸗ Beleidi des Klägers, zu dreitägiger Ge⸗ e 8 2 5 ung 68 K g 8 d. d 3 her und thäͤtlicher Beleidigung des Klägers, 9 bentriisbats, und stellte dem Kläger frei, dieses Erkenntniß durch öff. lichen Aushang bekannt zu machen. 66“ der Verklagte; die Regierung WE1 nunmehr den Konflikt, welchen der SS“ R Ebö2 für unbegrü erachtete. Eben dieser Ansicht ar a kreisg EEö eb das Appellationsgericht zu N. den Konflikt, und zwar ganz mit Necht, für begründet hielt 1““ Bei der hier zu erörternden Frage: dise Acherschritten di Zuͤchtigung des Sohnes des Klägers seine Amtsbefugni⸗ 80 ersch hr. ꝙ† 8 H 7 6 . 2 9 T . die gücheig zuvörderst von keiner Seite in Zweifel gezsgenee 1 88 als Mitglied des Lehrer⸗Kollegiums an 8 11.“ besuchte das Necht der Schulzucht gegen E W 1t Ebensowenig wird dem 24 1 8 6C11“ 86 8 doer 4 G T. de 2 2 wesenen Eisen bahnen, u 243. dieses Züchtigung vorgeworfen, der zdernanafs wendig mache⸗, 1“ 1¼4. Mai 1825 ein gerichtliches Einschreiten ges

fei icht entfernt eine wirkliche, 1 „xẽ g Pe e bei. 5 8 ec ebene Ohrfeige hat nich be 88 1“ 1111“ deteung. sondern nach den eigenen Angaber

Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Wirklichen Geheimen Ober 11u.“

nisterial⸗Direktor Delbrück ist ste Dieesctlas Besi

Handel und Gewerbe in dem T 5 1

und öffentliche Arbeiten übertragen worden.

Lf [2ZEI Br. GId. U 7* für

Ausländ. Oestr. Prm.-Anleihe. länd. Fonds I 111“ 93 59 70 ½ 242 36 76 ½

[Zü Br. G7d. Ministeri 4 92 ½ Loose 52 ½ Russ. Stiegl. 5. Anl. 5 97

DI1

do. v. Rothschild Lst. 5

do. Neue Engl. Anleihe ,3 do. Poln. Schatz-Obl. 4 do. do. GCert. 6 do. do. L. B. 200 EI

Poln. Pfandbr. in S.-R. dOr. IID Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. - Kurhess. Pr. 0 bl. 40 Th. b Schwed. Präm. Pfndbr.

Ausländ. Fisenb. Inländ. Fonds. Stamm-Actien. Kass.-Vereins-Bk.-Act. 4 Amsterdam-Rotterdam 4 Danmziger Privatbank 4 Loebau-Zittau 4 KKönigsberg. Privatbank 4 Ludwigshafen-Bexbach 3: Magdeburger do. 4 lainz-Ludwigshafen. 4 Posener do. 4 Mecklenburger. ... 4 Berl. Hand.-Gesellsch. 4 Nordb. (Friedr. Wilh. 4 „Disc. Commandit-Anth. 4 Oester. franz. Staatsbahn 5 143 Schles. Bank-Verein. 4 Pommersch. Rittersch. B. 3

1“ Pr. Eisenb. Ouitthg.

Rheinische III. Em.

96 107 645

91 8

»Ralh und Mi⸗ Abtheilung für Gewerbe 8

118 ½

Ał†

Braunschweiger Bank. F“ Coburger Creditbank. Darmstädter Bank ... Dessauer Credit. .. ... Genfer Greditbank. .. Geraer Bank Gothaer Privatbh. Hannoversche Bank... Leipziger Creditbank Luxemburger Bank... Meininger Creditb.... Norddeutsche Bank. .. Oesterreich. Credit Thüringer Bank... 8ehx“ Oesterreich. Metall. ... do. National-Anleihe

1—

75 ½ 71½ 77¾

82½

SeeneöSmnmnn t

22

sten usammenstellung der Längen, Anlagekoste der im Königre

ich Preußen am 1858 in Betrie

b befindlich G nebst den Ergebnissen des Be⸗ legt der Nr.

21218022 S

Die Z . und Transportmittel! Schlusse des Jahres

90½ 61

Ausl. Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse. 4

Oester. franz. Staatsbahn 3 2

71 ¼ 80 81¼ 50

872 56 ½

612

Industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk.. Minerva..

Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kontin. Gas.

der Gesundheit schädliche des Klägers * ganz 8 Stollo 9 so 8 ur F Stelle auf derselben zi . eh Blick scheinen, als sei den landrechtlichen Vorschriften 9 jener Kabinets⸗Ordre zu W11“ daß Züchtigungen, welche in den, E“ 1 d8 8. die der Gesundheit nch t . nicht als strafbare Mißhandlungen oder Injurie 6 setzt ihre 1 erdings voraus diese Bestimmung setzt ihren e e En. cveet uns 8 Alle eklagte Lehrer die, wenn auch unschädli 111“ 86 der Schulzucht vorgenommen hobe 9 9) . 7 8 1 1 5 d 1s 3 i 8 g 1“ berechtigt gewesen sei⸗ . b dae hier dem Verklagten 8 b EE nenna 2. er bestritten wird. Letzterer deduzirt in Sründen seines Erkenntmissen⸗ 8 d8 ee eh Hah. zwaͤr neben dem den Fktern ,88 8 88 üht sder natürlichen Zuchtrechte auch dem üche eesitzan en neo hen. it eingeräumt, s 8e Schulz n nur so weit eingerä dass n. beee he. 8aenss nämlich der Unterweisung der Fr cc, n-; Zachtigung 5 Schazr Schulzucht liege also nur dann vor, Züch ein b 9 G

vorübergehend eine dicke Backe ane Folge gehabt. Hiernach könnte es 88 Hegri dung des Konflikts schon aus der ar sprechenden Bestimmung in der Nr..

73 87

2

2

Justiz⸗ Ministerium. des Königlichen Gerichtshofes zur er Kompetenz⸗Konflikte vom 7. Mai

gU Iv pNP der Befugniß der Lehrer, zu züchtigen.

erhobenen Konflikt in

IaEEMESSE==

5 5 5 5

Erkenntniß Entscheidung d 1859 wegen Schuͤler auch außerhalb der Schule Auf de der Königlichen Regierung zu u ängigen Prozeß⸗ der vau den niglichen Kreisgerichts⸗Kommission soche zc. erkennt der Koͤngglichs Gerichtshof siir ann 8 für unzulässig und Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser ve Von Rechts wegen. der erhobene Konflikt daher für begründet zu era g Gründe. . 8 bei Stadtschule zu T. Verklagter, der bei der Stadtf klasse angestellt ist, ertheilt auch Unterricht im S

8 esetz Schrankern Schulzucht gesetzten Schr ver Zädel gegen die Lehre

behandelt werden

Mainz-Ludwigsh. 93 a 94 ½ gem. Nordbahn (Fr. a 24 ½ gem, Genfer Creditbank 37 etw. a gem. neue Engl. Anleihe 65 a ¼ gem.

Dessauer Credit 23ũ 62 a gem. Russ,

Wilh.) 46 a 45 ¼ gem Disconto-Commandit-Antheile 94 a ¼ gem. Oesterr. Credit 82 a 81 ½ a 8 gem. Oesterr. National-An eihe 62 ¼ a 8

Berlin, 13. Oktober. Die Börse war heut sehr still, die Stim- I“ matt, nur in österreichischem Kredit war etwas lebhafteres Gese aäft. Eisenbahnen blieben still, kleine waren etwas fester. Von ausländischen Fonds wurden R sen etwas mehr gehandelt, öster-

reichische behaupteten sich bei waren fest aber sehr still, Pfan Wechseln war wenig Geschäft.

Verkehr; Preussische Fonds d- und Rentenbriefe mehr offerirt. In

als Lehrer einer Mädchen⸗ chreiben in E klasse, in der im vorigen Jahre der ljährige Sahn öö“ 1 fand. Im vorliegenden Prozesse beantragt egne-g. Fasung ach Verklagten, weil derselbe am Sonnabend, den 18 eue Dhrfeige öffentlicher Straße seinem, Klägers, genan -

28

8 Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.) 3