Lieutenant à la suite des Regiments der Gardes du Corps, Otto Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, Appellationsgerichts⸗Rath und Rittergutsbesitzer Friedrich Adrian von Arnstedt, zu Naumburg a. d. S., Premier⸗Lieutenant im 12. Husaren⸗Regiment von Plöͤtz, Kammergerichts⸗Rath Gustav von Untzer zu Berlin, Rittergutsbesitzer Carl Freiherrn von Bodelschwingh⸗ Plettenberg auf Bamenohl, Kreis Meschede, Landrath des Kreises Ottweiler, Otto Freiherrn von Wittenhorst⸗Sonsfeld, zu Ottweiler, Prinzen Heinrich XV. Reuß, auf Klipphausen bei Wilsdruf im Königreich Sachsen, 8 Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Kämmerer Werner Friedrich Freiherrn von Riese⸗Stallburg auf Woykau bei Wottitz in Böhmen, 1 Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Kämmerer und Ritt⸗ meister in der Armee, Adolf Freiherrn von Riese⸗ Stallburg zu Jungfernbresan bei Zilyby in Böhmen, Kaiserlich Koͤniglich Oesterreichischen Rittmeister 1. Klasse im Kaiser Franz Joseph Kürassier⸗Regiment Nr. 1, Alexander Freiherrn von Hopffgarten, 1 Kaiserlich Königlich Oeflerreichischen Kämmerer und Direktor des ungarischen National⸗Museums, August von Ku⸗ binyi zu Pesth, 1 Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Kämmerer und Ober⸗ Lieutenant in der Armee, Christian Freiherrn von Gayling von Altheim zu Carlsruhe im Großherzogthum Baden, Königlich Sächsischen Major a. D. Otto Bodo von Bodenhausen zu Dresden, Majoratsbesfitzer Christoph. Arnd von Egidy, auf Schloß Kreinitz bei Strehla im Königreich Sachsen, Grafen Carl August von Bose zu Baden⸗Baden, Königlich Dänischen Hofjägermeister Henning von Ahle⸗ feld, auf Groß⸗Königsförde bei Kiel in Holstein, Herzoglich Sachsen⸗Meiningenschen Kammerherrn Carl Frei⸗ herrn von Stein, auf Nieder⸗Schmalkalden bei Meiningen, Fürstlich Schwarzburg⸗ Rudolstadtschen Kammerherrn und Hauptmann Julius Freiherrn von Schauroth, zu Ru⸗ dolstadt,
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des
Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Carl von Preußen
Säniegliche Kobeit zu Ebronrittern des Nohanniter⸗Ordens zu ernennen.
Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst geruht:
Den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Raebiger in Breslau zum ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Facultät der dortigen Universität zu ernennen; so wie
Die Berufung des Directors am Gymnaflum in Cottbus, Pro⸗ fessors Dr. Tzschirner, zum Director des Gymnasiums in Lands⸗ berg a. W. zu genehmigen; und
Dem Regierungs⸗Haupt⸗Kassen⸗Kassirer Stephani zu Kö⸗ nigsberg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
vö 11 1ö114“ Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen ist von Dresden hier eingetroffen.
Berlin, 15. Oktober.
Hoheit der Prinz und Ihre Königliche Hoheit die Frau von Kassel
Se. Prinzessin Friedrich Wilhelm von Hessen, sind, kommend, hier eingetroffen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 8 Arbeiten. Das dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin unterm 16. September 1858 ertheilte Einführungs⸗Patent 8
„auf ein neues Mahlwerk“ ist erloschen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. „Dem Dr. Städler, Oberlehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Berlin, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt; ferner Am Gymnasium zu Landsberg a. W. sind folgende Anstellun⸗ gen genehmigt worden: Die des bisherigen Rektors Dr. Alberti als Prorektor, unter Beilegung des Prädikats „Professor“, Die des Oberlehrers Dr. Pfautsch, bisher am Ghmnafium zu Minden, als „Oberlehrer“, Die des bisherigen Prorektors Stoltzenburg, des Dr. Hu⸗ demann des bisherigen Konrektors Serno, des bisherigen Sub⸗ rektors D Foltynski und des bisherigen Kollaborators Tiedge als Ord tliche Lehrer, Di des Lehrers Runge als Zeichenlehrer.
um der landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Dem Lehrer der Naturwissenschaften an der höheren landwirt;
schaftlichen Lehranstalt zu Waldau, Dr. ist das
Ritthausen, Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
hM Kriegs⸗Ministerium Bekanntmachung vom 5. Oktober 1859 — die von dem General⸗Lieutenant a. D. von Busse heraus⸗ gegebene Geschichte des 23. Infanterie⸗Regiments betreffend.
Der General-Lieutenant a. D. von Busse in Görlitz ha
eine Geschichte des 23. Infanterie⸗Regiments bearbeitet und af ganzen Brutto⸗Ert
seine alleinigen Kosten herausgegeben, auch den trag dieses Unternehmens zur Gründung einer Spezial⸗Stiftun, zur Unterstützung huͤlfsbeduͤrftiger Veteranen des 23. Infanter Regiments bestimmt.
Indem Vorstehendes in Rücksicht auf den wohlthätigen Zwit
und auf Antrag des Kuratoriums der allgemeinen Landesstiftung als National⸗Dank zur Unterstützung der vaterländischen Veterang und invaliden Krieger in Preußen, zur Kenntniß gebracht witt, wird gleichzeitig bemerkt,
daß Exemplare des Werks durch dßt
General⸗Sekretariat der Stiftung in Poisdam zum Preise bn
1 Thlr. 5 Sgr. bezogen werden können. Berlin, den 5. Oktober 1859. Kriegs⸗Ministerium, Allgemeines Kriegs⸗Departement v. Voigts⸗Rhetz. v. Hartmann.
Angekommen; Se. Excellenz der General der Infanterie unf kommandirende General des 2ten Armee⸗Corps, von Wussow.
von Stettin. . Se. Excellenz der General der Infanterie und kommandirend
General des 4ten Armee⸗Corps, von Schack, von Magdeburg.
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Geheime Kabinetz
Nath Illärre ist aus Baden⸗Baben in Potsdam eingetroffen.
Berlin, 15. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Rege haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnädigst gerutht Dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minist
Kammerherrn Grafen von Pourtalss in Paris, die Erlaubri
zur Anlegung des von des Königs beider Sicilien Majestaͤt in anstatt des früher verliehenen Groß⸗Kreuzes des Konstantinischef St. Georgs⸗Ordens nunmehr verliehenen St. Januarius⸗Ordenmg so wie dem Legationsrath von Rehfues bei der Gesandtschct
in Konstantinopel, zur Anlegung des ihm verliehenen Commandem
Kreuzes des Civil⸗Verdienst⸗Ordens Franz I. zu ertheilen.
Personal-Veränderungen in der Armer. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 29. September. FTrützschler v. Falkenstein, Oberst à lasuite des 19. Inf. Regtz unter vorlaͤufiger Belassung in seiner gegenwärtigen Stellung als 2. Kob⸗ mandant von Breslau, dem 19. Inf. Regt aggregirt. Den 1. Oktober.
v. Gaza, Hauptmann vom 4. Jäger⸗Bataillon, v. d. t, Ee Lt. vom 3. Inf. Regt. von ihrem Kommando als Erzieher beim Kadetten Corps entbunden. Stavenhagen, Sec. Lt. vom 20. Inf. Negt, di Hülfslehrer in der Mathematik bei dem Kadettenhause zu Berlin kol⸗⸗ mandirt. kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, in gleichen Verhältniß zum Kadettenhause in Berlin versetzt. Peters, Sec. Lt. bog 1. Inf. Regt., zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Kadettenhausen Culm, Gaffke, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt., zur Dienstleistung als Er⸗ zieher bei dem Kadettenhause in Bensberg kommandirt.
v1“
v. Schmeling, überzähl. Major vom 1. Garde Regt. z. F. un kommand. als Adj. bei dem Gouvernement der Bundesfestung Mainz, en Patent seiner Charge verliehen. v. Holleuffer, Hauptm. im Kriegs⸗ Ministerium, Abtheilung für die Artillerie⸗ Angelegenheiten, zum ajtt
befördert. 8 Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 21. September. 1 Loß, Pion. Sergeant a. D., zum Fortifications⸗Secretair in Torge ernannt.
b. Paczynski⸗Tenczyn, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. un;
September
v. Osten, Hauptm. a. D., Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor in Pots⸗ dam, mit Pension in den Ruhestand, Wegener, Major a. D., Garnison⸗ Verwaltungs⸗Direktor in Mainz, nach Potsdam versetzt. Abenarius, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor in Coblenz, mit Wahrnehmung der Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktorstelle in Mainz, Pollier, Hauptm. und Garnison⸗Verwalt.⸗Ober⸗Inspektor in Stettin mit Wahrnehmung der Gar⸗ nison⸗Verwaltungs⸗Direktorstelle in Coblenz, Freitag, Garnison⸗Ver⸗ waltungs⸗Expedient und Kalkulator, mit Wahrnehmung der Garnison⸗ Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektorstelle in Stettin, Callam, Kasernen⸗Inspektor in Magdeburg, mit Wahrnehmung der Kassirrerstelle bei der 1. Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspection in Berlin beauftragt. Hasée, Pr. Lt. a. D., Kasernen⸗Inspektor in Posen, nach Magdeburg, Partenheimer, Kasernen ⸗Inspektor in Berlin, nach Posen, Kraus, Lazareth⸗Inspektor in Stettin, als Kasernen⸗Inspektor nach Ber⸗ lin versetzt. Schneider, invalider Sergeant und Lazareth⸗Rechnungs⸗ führer in Berlin, als interimistischer Lazareth⸗Inspektor in Stettin ange⸗ stellt. Pape, Lazareth⸗Inspektor in Posen, nach Cosel versetzt. Frost, Sec. Lt. in der Landw. Artillerie, ehemaliger Lazareth⸗Rechnungsführer als interimistischer Lazareth⸗Inspektor in Posen, Lehmann, Bezirks⸗ Feldw., als interimistischer Kasernen⸗Inspektor in Cöln angestellt.
Den LCmnbe.
Rost, Kasernen⸗Inspektor in Trier, mit Pension in Ruhestand, Kroening, Lazareth⸗Inspektor in Coblenz, als Kasernen⸗Inspektor nach Trier versetzt. Eckert, ehemaliger Vice⸗Feldw., als Lazareth⸗Inspektor in Coblenz angestellt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 15. Oktober. Seitens der hiesigen Thierarzneischule wurde die Frier des Geburtsfestes Sr. Ma⸗ jestät des Königs, heute Vormittazs 9 Uhr, in dem großen Hörsaale derselben begangen. Der Direktor, Geheime Medizinal⸗Rath und Professor Dr. G urlt, theilte, nach einer auf die Feier des Tages bezüglichen Einleitung, eine kurze historische Uebersicht, über die Ereignisse, die Wirksamkeit und die Frequenz der Anstalt in dem verflossenen Schuljahr mit. Demnächst hielt der Lehrer Köhne einen Vortrag über: „die Fortschritte der Thierheilkunde in den letzten Dezennien.“ Zum Schluß dieser von vielen Gönnern und Freunden der Anstalt besuchten Feierlichkeit behändigte der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Gurlt die einigen Eleven, welche sich durch Fleiß und gute Fuͤhrung aus⸗ gezeichnet haben, zuerkannten Prämsen und hielt eine Ansprache an die neu aufgenommenen Zöglinge.
Coblenz, 13. Oktober. Der kommandirende General des 8. Armee⸗Corps, General der Infanterie, von bII heute Nachts in Folge eines Schlaganfalls ganz unerwartet ge⸗ storben. Die Trauer⸗Nachricht von dem plötzlichen Tode des hier wegen seiner Menschenfreundlichkeit in allen Kreisen sehr verehrten Generals hat die allgemeinste Theilnahme hervorgerufen. Der Verstorbene, welcher vor mehreren Jahren das 50 jährige Jubiläum gefeiert hat, kämpfte schon in Spanien als Offizier bei der englisch⸗ deutschen Legion unter Wellington gegen Napoleon, machte später die Freiheitskriege mit und befehligte im badischen Feldzuge im Jahre 1849 ein Corps. (KI
Hessen. Kassel, 14. Oktober. Se. Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen und Höchstdessen Gemahlin Königliche Hoheit sind heute nach Berlin abgereist.
Dem Wiederzusammentritt unserer landständischen Kammern wird bis zum 23sten entgegengesehen.
Frankfurt a. M., 14. Oktober. Der Senat unserer Stadt hat die Prägung eines Geschichtsthalers zum Gedächtniß der 100jährigen Geburtstagsfeier Schillers beschlossen. (Fr. J.)
Baden. Karlsruhe, 13. Oktober. Sonnabend Vormit⸗ tag 11 Uhr findet die feierliche Beisetzung der irdischen Ueberreste des Markgrafen Wilhelm statt. Zur Begleitung ist, außer den Militair⸗ und Civilchargen der Residenz, auch das in Mannheim garnisonirende 4. Infanterie⸗Regiment, dessen Inhaber der Ver⸗ blichene war, befohlen.
Oesterreich. Wien, 14. Oktober. Se. Majestät der Kaiser hat, wie bereits telegraphisch gemeldet, mit der Allerhöchsten Entschließung vom 8. Oktober d. J. die Absendung aller in Folge der Kriegsereignisse einberufenen Reservemänner in die Heimath, dann die Entlassung jener Reservisten, welche ihrer Dienstver⸗ pflichtung entsprochen haben, mit Abschied — endlich die Einreihung der Mannschaft in die Reserve, welche ihrer gesetzlichen Linienpflicht Genüge geleistet hat, anzuordnen geruht. Durch diesen Gnadenalt ist nun die während der Kriegsepoche sistirte Befreiung und Ent⸗ lassung der Mannschaft vom Militairdienste gegen Erlag der Taxe, dann die Reengagirung der für das Jahr 1859 zu Stellvertretern angemeldeten Soldaten wieder gestattet. (Wien. Z.)
EEE 11’“”“ Stadtrath hat in seiner Sitzung vom 7. d. ein an den Minister des Innern zu überreichendes Me⸗ moire über die kritische Lage des Handels der Stadt Triest dis⸗ kutirt. Dasselbe wurde von allen Mitgliedern unterzeichnet und schloß sich ihm auch der städtische Ausschuß an. ( I
Niederlande. Amsterdam, 12. Oktober. Der Graf von Fandern hat gestern im Haag das 3. Dragoner⸗Regiment besich⸗
3 ö“ 1““ v1.“
tigt und ist heute Abend mit einem Extrazug nach Rotterdam ab⸗ gereist. Er übernachtet auf dem Dampfboot und fährt dann früh nach Belgien zurück. Die Zweite Kammer der Generalstaaten hat den Gesetzentwurf über die Eisenbahnen in der Kommission geprüft: es wird ein Bericht erstattet, darauf erfolgt eine Antwort der Re⸗ gierung, so daß an eine baldige Besprechung in der Kammer selbst nicht zu denken ist. (Düss. Ztg.)
Uiaxx Brüssel, 13. Oktober. Der Kardinal Erz⸗ isch cheln hat wegen der italienischen Angelegenbeit einen vom 10. d. datirten Hirtenbrief erlassen. Se. Eminenz spritt sich mit großer Schärfe gegen die Frevler aus, „welche der schwarze Undankbarkeit sich schuldig gemacht, die schönen Peovinzen der Ro⸗ magna der weisen und väterlichen päpstlichen Regierung entrissen z2 haben“, und fordert schließlich die Gläubigen zu erneuten Gebeten für die geheiligte Person des Papftes und das Recht des römischen Stuhles auf. — Der heutige „Moniteur“ bringt eine Reihe von Ernennungen im Leopolds-Orden, welche aus Anlaß der Septem⸗ berfeste erfolgt sind. Wir bemerken darunter die Beförderung des Kapellmeisters Fetis und der Bildhauer Geefs und Simonis zu Commandeuren, so wie die Ernennung des Komponisten Ad. Sa⸗ muel und des vlaemischen Dramatikers H. Van Peene zu Rittern des Ordens. 1
Großbritannien und Irland. London, 13. Oktober. Ihre Majestät die Königin reist heute von Balmoral ab, bleibt bis übermorgen früh in Edinburg und fährt von dort nach Penrhyn Castle, dem 2 Meilen von Bangor in Nord⸗Wales ge⸗ legenen Edelsitze Mr. Douglas Pennant, von wo sie muthmaßlich den „Great Eastern“ in Holyhead besuchen wird. — Der Prinz von Wales soll dagegen schon morgen in London eintreffen, um sich nach Oxford zu begeben.
Frankreich. Paris, 13. Oktober. Der Kaiser und die Kaiseri haben Bordeaux gestern Morgens verlassen und sind mit dem kaiserlichen Prinzen, der, eine Stunde vor ihnen abgefahren, in Orleans von ihnen eingeholt worden, am Abend in St. Cloud eingetroffen.
Die „Debats“ sprechen sich üßer die Rede des Kaisers in fol⸗ gender Weise aus: „Es ist das ein Aktenstück, dessen politische Wichtigkeit in ganz Euxopa begriffen und gewürdigt werden wird. Die letzten Worte der Rede, die, worin der Kaiser sagt, man müsse mit Ruhe die Wahrheit suchen, statt an die heftigen Leidenschaften zu appelliren, werden unter den heutigen Berhältnissen demertt werden; sie haben an und für sich einen Sinn und eine Tragweite, welche wir nicht ins Licht zu setzen brauchen.“ Das nägliche Blatt polemisirt gegen das Rundschreiben des Erzbischofs von Tours.
Der „Ami de la Religion“ schreibt uüͤber die Rede des Kaisers: „Wir haben die Rede des Kaisers mit der größten Aufmerksamkeit gelesen. Wir erkennen mit Bedauern, daß das Staats⸗Oberhaupt sich über die weltliche Macht des Papstes und die Bedingungen seiner Souverainetät nicht mehr mit der Energie und der Klarheit ausdrückt, welche die Katholiken im Beginn des Krieges beruhigt atten.“
Von dem Berichte der franzöͤsischen Kommission über die lon⸗ doner Welt⸗Industrie⸗Ausstellung im Jahre 1851 sind bis jetzt 10 Bände erschienen, und werden die letzten nun auch bald ausgegeben werden. Jeder französische Aussteller, dem damals von den Preis⸗ richtern eine Medaille zuerkannt worden, erhält ein Exemplar dieses umfangreichen Werkes.
Guizot muß das von ihm bewohnte Haus Ville l'Eveques Nr. 6 räumen, weil die Stadt Paris es angekauft hat, um es zu beseitigen und die Passage zum SZoulevard Malesherbes frei zu machen. 8 Im „Bulletin des Lois“ ist ein Dekret veröffentlicht, welches die Ausführung der projektirten Arbeiten zum Schutze der Stadt Lyon gegen die Ueberschwemmungen der Rhone und der Saone betrifft. Die Kosten, auf 12,600,000 Fr. veranschlagt, trägt halb die Stadt, halb der Staat.
— 14. Oktober. Der veröffentlichte neueste Monatsbericht der Bank von Frankreich ergiebt eine Verminderung des Baar⸗ Vorraths um 52,300,000 Fr., der laufenden Rechnung des Staats⸗ schatzes um 18,300,000 Fr., und eine Vermehrung des Portefeuille⸗ Bestandes um 31,250,000 Fr., der Vorschüsse auf Werthpapiere um 4,250,000 Fr., der umlaufenden Noten um 1,600,000 Fr., so wie der laufenden Rechnung mit Privaten um 9,600,000 Fr.
Spanien. Madrid, 12. Oktoder. Die „autographische Correspondenz“ zeigt an, daß Befehl gegeben ist, die Armee, welche gegen Marotko operiren soll, auf 50 Bataillone zu bringen. Die Cortes haben dem Gesetzentwurfe, welcher die Zahl der Armee auf 100,000 Mann bringt und der Regierung die Befugniß ertheilt, sie im Nothfall um 60,000 Mann zu vermedren, beigestimmt.
Italien. Turin, 10. Oktober. Der Provinz Sondrio
Re bis zum 7. Oktober nicht verfallenen Raten der Grund⸗
erlassen worden. Auch Erbschaftstaxen werden theil weise er⸗
Am 1. November findet der Wiederbeginn des direkten Henverkehrs mit Venedig und dem Deutsch⸗Oe rreichischen
*