will, als bis dieselben mit den nöthigen Lager⸗Effekten und dem erforderlichen Kriegs⸗Material versehen sind. Das letztere war, laut der „Indépendance“, so schlecht, daß dasselbe ganz von Reuem organifirt werden mußte. In einigen Tagen hofft O'Don⸗ nell jedoch Alles beisammen zu haben, um den Feldzug eröffnen zu können.
Das spanische Heer, welches gegen Marokko operiren wird,
besteht aus vier Armeecorps, über welche der Marschall O'Donnell bekanntlich den Oberbefehl führt. Es ist im Ganzen 45,800 Mann stark; nämlich 38,400 Mann Infanterie, 1400 Mann Ka⸗ vallerie, 3200 Mann Artillerie mit 74 Feld⸗ und 30 Gebirgs⸗Ge⸗ schützen, 1300 Mann zum Genie⸗Corps gehörig und 1500 Mann. Train⸗Soldaten. “ b
Italien. Der „Monitore di Bologna“ vom 11. November veröffentlicht folgendes Dekret, das Farini am 10ten in Bologna
erlassen hat:
Art. 1. Die Ministerien der auswärtigen Angelegenheiten und des Krieges in der Romagna find abgeschafft. Art. 2. Die jetzigen Macht⸗ vollkommenheiten des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten wer⸗ den der Abtheilung des Regierungs⸗Kabinets übertragen. Art. 3. Die Militair⸗Verwaltung ist vollständig im Kriegs⸗Ministerium zu Modena konzentrirt. Art. 4. Dekrete werden demnächst die Bestimmung bezeichnen, die den Beamten der beiden abgeschafften Ministerien ertheilt werden, welche ihr Gehalt fortbeziehen und zur Verfügung der Regierung stehen.
Turin, 17. November. Der „Köln. Z.“ wird gemeldet, daß Garibaldi seine Entlassung eingereicht hat und diese sei angenommen. Gestern Abend hier angekommen, wurde er sogleich vom Könige empfangen. Heute Morgen reiste er nach Genua und wird sich von dort in seine Vaterstadt Nizza hegeben. — Boncompagni, der heute Morgen nach Florenz abreisen sollte, wird erst naͤchsten Sonn⸗ tag oder Montag unsere Stadt verlassen. Er wird von vier Se⸗ natoren begleitet, und unter diesen nennt man den Grafen Alfieri, Maire von Catuso, und einen Neffen des Grafen Cavour. — Aus Florenz erfahren wir, daß Ricasoli und Montanelli sich ver⸗ söhnt haben, und letzterer tritt somit der Anexions Politik bei. Die Regierung hat 40 Millionen fuͤr die Befestigung von Pavbvia, Lo⸗ nato und Pizzighetone bestimmt. 8
— 15. November. Strigelli, Director bei der mailänder Re⸗ gierung, ist zum Staatsrath ernannt. Es heißt, Mazzini wolle sich um einen Sitz in der Abgeordnetenkammer bewerben.
Nachrichten aus Turin vom 19. d. M. zufolge, war eine Deputation daselbst eingetroffen, um gegen die Regentschaft Bon⸗ compagni's zu protestiren. Der Koönig hat dieselbe Krankheits balber nicht empfangen.
8 Mailand, 16. November. Der General⸗Intendant in Pavia erließ ein Cirkular, worin er seinen Rücktritt anzeigte, weil die Re⸗ gierung nur Parlamentsmitglieder zu Gouverneuren ernennen wolle; nur im Falle er gewählt würde, werde er wieder auf seinen Posten zurückkehren.
6“ Toscano“ vom 14. November bringt einen Aufruf an die Italiener zu Festigkeit und Vertrauen, worin es heißt: „Lasset uns fest in unsern feierlichen Erklärungen sein und uns überzeugt halten, daß ein Kongreß, der zusammentritt, 1“ Frieden zu sichern, nicht mit dem fluchwürdigen 5 e der Gewaltthaten, wodurch Italien vierzig Jahre lang mit Blut uͤberschwemmt wurde, beginnen, noch thörichter Weise Eifer⸗ süchteleien der Vorberrschaft des Auslandes in Italien wieder aus dem Grabe holen kann, da unter der Herrschaft dieser Rivalitäten die italienischen Aufstände stets zu curopaͤischen Kriegen geführt haben.“ Dasselbe offizielle Blatt meldet: „Am verwichenen Sonn⸗ tage wurden in ganz Toscana die Gemeindewahlen geschlossen. Die Regierung hat alle Ursache, zufrieden zu sein, sowohl uͤber die Theil⸗ nahme der Wäͤhler, wie uͤber die Ordnung und Gesetzmäßigkeit mit welcher die Wahlen erfolgten. Die Ueberschwemmungen in Folge der Herbstregen, wodurch der Verkehr sehr erschwert wurde waren der Hauptgrund, weshalb die erste Abstimmung zu keinem Ergebniß führte, nicht aber die Gleichgültigkeit der Wähler.“ gani⸗ Sriechenland. Athen, 10. November. Heute hat der König die Kammern eröffnet. In der Thonrede sagte er u. A.: „Die Schuzmaͤch haben für jetzt nur 900,000 Fr. Jahreszahlung ver⸗ angt, da sie meinen, daß diese Summe dem Entwicklungsgange des hen Die ht hinderlich sein werde. Meine Regierung
. b ven Ihnen den erforderlichen Kredit verlangen und die Unter⸗ bandlung wieder aufnehmen zur endgültigen g8. genheit; ein dringendes Bedürfniß, we Fmanzen bringen und den öffentlichen Kredit befestigen will. Ich boffe, daß das Wohlwollen, welches die drei Mächte immer bewiesen baben, diese Unterhandlung erleichtern wird.“.
Um 1 ¾ Uhr ist der Prinz Alfred von England an Bord
bes „Eurpalus“ im Piräeus angekommen.
Regulirung dieser An⸗ wenn man Ordnung in die
ürkei. Aus Konstantinopel, 12. November Triest, 17. November, telegraphirt: „Das bei Sofia erri Lager ist aufgehoben worden. Ein Reskript des Sultans büces den türkischen Frauen von Stande, ihre luxuriösen Ausgabefenh beschränken. Auch stehen Ordonnanzen in Aussicht zur Re dn d des Systems der Steuer⸗Verpachtung. Von 41 Komplott⸗Anzeklan ten find 4 zum Tode, 13 zu lebenslänglicher, 8 1 Zwangsarbeit, 9 zu Gefängniß verurtheilt und 6 freigespro worden. Der Sultan hat das Todesurtheil im Wege der Cect nicht genehmigt und wird hoffentlich auch die uͤbrigen Strafurthass mildern. Der Tarif des Telegraphen von Konstantinopel hel Smyrna ist ermäßigt. Circassische Auswanderer kommen fots während hier an; 700 von ihnen sind nach Rhodus Rebn worden. Die „Presse d'Orient“ darf bedingungsweise auch wiezen erscheinen. Der Schraubendampfer „Intrepide“, welcher *
englischen Gesandten Bulwer von Smyrma an Bord hatte ist bei 8
Mhiilene gescheitert.“
Bukarest, 10. November. Die gestrigen Zeitungen prokla⸗ miren im Namen der Dreieinigkeit und des romänischen Volkes die 8 b
in Fokschan für die Moldau und Walachei zu Stande gekommene - E
Constitution. Diese ist auf die Pariser Convention basirt und durch die legislativen Organe, welche aus der Souveränetät und Autonomie des Volkes hervorgegangen sind, ausgearbeitet worden Der erste Paragraph erklärt die beiden Fuͤrstenthuͤmer Moldau und Walachei fuͤr ewige Zeiten zu Einem Staat mit dem Namen „Romanien“, der von einem Regenten regiert werden soll. Das Verhältniß zur Pforte bleibt der Art wie es Wlad V. Boydan, der Sohn —
2 2 Stephan des Großen und Waßilie Lupul eingegangen. Dem neuen Staate Romanien
wird die vollste Autonomie gewährt, und die Landesgrenze und!
Neutralität bleibt so, wie die hohen Schutzmaͤchte selbe festgestellt und garantirt haben. Durch §. 5 ist die Gleichheit aller Romänen vor dem Gesetze, in §. 6 die persoͤnliche Freiheit gewährleistet. Nach
2 — 8
günstigung aus. §§. 9 — 15 handeln vom
Hausrecht. Nach §§ 16 und 17 sind Vermöͤgens⸗Confiscationen, Lebens⸗ und Körperstrafen für immer aufgehoben. wäͤhrleisten Gedanken⸗, Preßfreiheit und Freiheit des Unterrichts. §§. 25 und 26 die Freiheit des Associations⸗ und Petitionsrechtes. Afrika. Aus Isly vom 9. November bringt der „Albbar“ eine telegraphische Depesche vom General Martimprey, worin ge⸗ meldet wird, daß eine Razzig gegen die Marrs und Angades aus⸗ geführt wurde. General Darrieu berichtet ferner, daß die Beni Gel und die Si⸗Hamza vom Kommandanten Colomb überfallen wurden. Ueberall wurden die den Stäͤmmen auferlegten Friedens bedingungen und Kriegssteuern angenommern
Truppen⸗Abtheilungen in die betreffenden Standlager gefuͤhrt werden.
Müͤnchen, Sonntag, 20. November. (Wolff'’s Tel. Bur.) Einem Gerüchte zufolge sollen auf Einladung Baierns Bebol⸗ mächtigte der Mittel⸗ und Kleinstaaten am 23. d. zu einer Kon⸗
ferenz in Wuͤrzburg zusammentreten, um über die schwebenden
Fragen eine Verständigung zu erzielen.
London, Sonntag, 20. November, Morgens. (Wolff's Tel⸗ Dj b 8 1’ 8 8 Bur.) Die mit der neuesten Ueberlandpost eingetroffenen Berichte
aus Shanghai vom 8ten v. M. melden, daß die Chinesen der
amerikanischen Vertrag verworfen und die vertragsmäßig versprochent
Doff 2 8 — 2. 1 & 2 ¹ Oeffnung des Hafens von Taiwan verweigert haben.
London, Sonntag, 20. November, Vormittags. (Wolf' Tel. Bur.) Der „Observer“ sagt, England habe noch keine förm⸗ liche Einladung zum Konzreßbeitritt erhalten, es finde jedoch eir eifriger diplomatischer Verkehr statt. Der „Observer“ sagt ferner daß Garibaldi freiwillig und aus Patriotismus seine Demisse gegeben habe.
London, Sonntag, 20. November, Abends. (Wolff's Tel⸗ Bur.) Weitere Berichte der neuesten Ueberlandpost melden aus Jeddo vom 23. September, daß daselbst ein den Europäern gür⸗
erwartet werde. Ein russischer Marine
mit mehreren Matrosen ermordet wordern. russische Gesandte hatte indeß Genugthuung erhalten. Aus Shanghai meldet man vom 6. Oktober, daß der Handel daselbst keine Unterbrechung erlitten habe, und daß eure⸗ bäische Waaren nach dem Norden verlangt wurden. Thee war
war
zu zeitweiser
F. 7 sind alle Monopole, Prwilegien, Rang und Titel abgeschafft. §. 8 spricht für alle christlichen Religionen gleiche Rechte und Be⸗ Staatsbürgerrecht und
§§. 21 — 25 ge⸗
1.AX“ 9 B und Geißel gestellt. Das franzoͤsische Expeditionscorps sollte am 11. November wiederun ber jo [Seris d9 5 8 39 ”
über die algerische Grenze zuruͤckkehren, sofort aufgelöst und die
etwas niedriger.
47 ½
2139
— In Canton herrschte bis zum 12. Oktober Ruhe. Der Theemarkt hatte daselbst guüͤnstig begonnen. — Die Rachrichten aus Hongkong reichen bis zum 13. Oktober. Das Geschäft hatte sich daselbst gebessert. Der Dampfer „Canton“ hatte bei Macao Schiffbruch gelitten. Das Schiff war verloren, die Mannschaft aber gerettet.
Nach Berichten aus Batavia vom 8. v. M. war der dortige General⸗Gouverneur erkrankt und hatte dringend gebeten, ihm einen Nachfolger zu geben. — Die Expedition gegen Boni sollte noch im Oktober unter Segel gehen.
Paris, Sonntag, 20. November, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Patrie“ theilt mit, daß das franzöoͤsische Gouvernement morgen die Einladungen zum Kongreß absenden werde. 111“ Paris, Montag, 21. November, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Constitutionnel“ sagt in einem von Gran⸗ guillot unterzeichneten Artikel: Die Erklärungen des Turiner Kabinets machen die Regentschaft Buoncompagni's jetzt möglich, aber wohl verstanden einzig und allein um die Ordnung aufrecht zu erhalten. Die definitive Regelung der Lage Italiens bleibt dem Kongresse vorbehalten.
Turin, Sonntag, 20. November. (Wolff'’s Tel. Bur.) Buoncompagni ist nach Parma und Modena abgereist, wo er einige Tage bleiben wird. Garibaldi hat seine Demission in einer Proclamation angezeigt. Er wird sein Kommando wieder übernehmen, wenn der König die Soldaten zu den Waffen rufen sollte.
Berliner Getreidebörse vom 21 November. 8
Weizen loco 55 69 Thlr. Roggen loco 47 — 47 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., November 46 ½¼ bis Thlr. bez., Br. u. G., Novemser -Dezember u. Dezember-Januar 46 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Januar -Februar u. Februar-März 46 ¾ — 47 Thlr. bez. u. G., 47¾ Br, Frühjahr 46 — 47 — ⅛ Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Mai-Juni 46 ½ — 47 ¼ Thlr. bez. u. G, 47 ½ Br.
Gerste, grosse und kleine 35 40 Thlr. 8
Hafer loco 23 — 27 Thlr., Lieferung pr. November u. November- Dezember 24 Thlr. bez., Dezember - Januar 24 Thlr. B., Frühjahr
25 ½ — 26 Thlr. bez.
SA 111.
bez., November u. November-Dezember 10 ⅔˖ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember - Januar 10 8 Thlr. be 6. G., 10 82 Br., Januar - Februar 11 1½ Thlr. bez. u. Br., 11 G., Februar- März 11 ¼ Thlr. bez. u. Br., 11 ⁄½2 G., April - Mai 11 ½ — 412 Thlr. bez. vEE 1“ Leinöl loco 11 ½ Thlr. “ piritus loeo obne Fass 16 ¾ — 12 Thlr. bez., mit Fass 16 ½ Thlr. bez., November 16575 — ½ Thlr. bez. u. Br., 16 ½¼ G., November-Dezem- ber u. Dezember-Januar 16 — 15 Thlr. bez., 15 ⅞ Br., 15 ½ G., Januar- Februar 16 Thlr. Br., 15 ½ G., April-Mai 16 ⁄ — ½ LV. Weinen in fester Haltung. Roggen loco und Termine bei guter Kauflust wesentlich höher bezahlt, schliessen sehr fest. Gekünd. 100 Wispel. Rüböl bei sehr kester 8 wenig im Werthe verändert. Spiritus loco bei reichlichen Angeboten billiger verkauft, Termine an- fangs etwas höher, schliessen matter.
Rüböl loco 10 ⅔
Leiprig-Dresdener 212 ¾ Br. Lö- Magdeburg-Leipziger Berlin-Stettiner —. Friedrich-Wilhelms-Kord-
Lespzig, 19. November. bau-Zittauer Litt. A. 46 G.; do. Litt. B8. —. 192 ½ Br. Berlin-Anhalter Lit. A. u. B. Cöln-Mindener —. Thüringische 102 G. 3 bahn Altona -Kieler —. Anhak-Dessauer Landesbank-Actien 58 Br. Braunschweiger Bank-Ketien Weimarische Bank-
—.
zösischen des Scribe.
„ Konstantinopel, 8. November. Wechselcours: London 3 Mt. 161 — 160 ¼ Piaster; Marseille 256 — 255 Piaster. Livre Angl. 166 — 165 Piaster; Livre Turq. 149 ¾ — 148 ¾ Piaster; Napol. d'or 132½ — 131 ½; ½ Imp. 133 ¾ — 133; Ducat 77 ¼ — 77; Agio métallique 350 — 340.
Breslau, 21. November, 1 Uhr 40 Minuten Nachmhiags. (Tel⸗ Dep. des Staats-Anzeigerz.) Oesterreichische Banknoten 80 12 Br. Frei- burger Stamm-Actien 87 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 110 ¾ G.; de. Litt. EB. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligaticnen Litt. D., 4prez., 83 ¼ Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ¼ Br.; 4do. Litt. E., 3 ½ proz., 73 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm--Aetien 37 ¾¼ Br. Neieze- Rrieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm -Actien 31 ¾ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1034%% Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 60 pCt. Tralles 9 ⁄12 Thlr. bez. Weizen, weisser 55 — 76 Sgr., gelber 51 — 71 Sgr. Koggen 49 —55 Sgr. Gerste 34 — 44 Sgr. Hafer 23— 28 Sgr. b 1 Die Stimmung war fest und die Course bei geringem Gesechäft un- verändert. 8 Stestim, 21 November. 1 Uhr 34 Min. Nachautags (Tel. Dep. d. Stazts-Anzeigers.) Weizen 62 ½ — 65 bez., November 65 ½, November- Dezember 65 ¼ Br., Frührjahr 69 bez. u. Br. Roggen 45 — 44 ¾l bez., November u. November-Dezember 4 ¼ Br., 44 bez. u. G., Dezember- Januar 44 ½ lez., Frühjahr 45 bez. u. Br. Rüböl 10 ⅓ gefordert, No- vember u. November-Dezember 10 ½ Br., Dezember’ anuar 1022 bez., Januar-Februar 10v Br., April-Mai 11 ½ bez. Spiritus 16 ⁄2 bez., 16 ½ Br., November 16, November-Dezember 15 ½ Br., Frühi. 16 ¾ bez.
Wien, 21. November, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff’s Tel. Bur.) Börse niecht belebt. Neue Loose 100.50.
5proz. Metalliques 71.90. 4 ½proz. Metalliques 64.00. Bank-Actien 898. Nordbahn 191.80. 1854er Loose 110.50. National-Anlehen 77.70. Stazts-Eisenbahn-Actien-Certifikate 273.20. Credit-Actien 203.60. London 124.00. Hamburg 93.75. Paris 49.20. Gold 125.00. Elisa- bethbahn 174.00. DLombardische Eisenbahn 122.00. Nene Lombar- dische Eisenbahn —.
Amsterdanz, 19. November Nachmittags 4 Ubr. Tel. Bur.) Wenig verändert, Börse still.
5proz. österreich. National - Anleihe 57 1.⁄. 5 proz. Metalliques Lit. 5. 73. 1 27⁄2. 4 ½ roz. Metalliques 28 ½. 1proz.
5proz. Metalliques 53 2⁄¾. 2 Spanier 32 ½. 3 proz. Spanier 414⁄%6. 5proz. Russen 90 ⅞. 5prez. Russen (Wolff's Tel. Bur.)
Stieglitz de 1855 99 . Holländische Iutegrale 63 ½. Paris, 19. November, Nachmittags 3 Uhr. Die 3proz. eröffnete bei einiger Unentschlossenheit der Spekulanten zu 69.90, wich auf 69.80, stieg wiederum auf 69.90 und schloss fast ge- schäftslos, aber ziemlich fest zu diesem Course. — Man versicherte an der Börse, dass England die Einladung zum Kongress angenommen habe. Sehluss-Course: 3 proz. Rente 69.90. 4 ½prez. Rente 95.,50. 3 proz. Spanier 43. 1 proz. Spanier Silberanleihe —. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-Actien 548. Credit mobilier-Actien 773. Lombardi- sche Eisenbahn-Actien 546.
(Wo sl's
8
Königliche Schauspiele. Dienstag, 22. November. Im Opernhause. (205te Vorstellung.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtbeilungen, nach dem Fran Musik von Boieldieu. E 11“ Die Billets zu dieser Vorstellung sind mit Montag bezeichnet. Im Schauspielhause. (226ste Abonnements⸗ Vorstellung) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. (Fräul. Ehrenbaum, vom Herzoglichen Hoftheater zu Koburg: Mlle. Doris Quinault, als letzte Jastrolle.) “
Kleine Pre ise.
Mittwoch, 23. November. nements⸗Vorstellung.) Auf andauerndes der Fest⸗Vorstellung zur Schiller⸗Feier. von Schiller, dramatisch eingerichtet von Ph. Düringer. Wallen⸗ steins Lager. Schauspiel in einen Aufzuge von Schiller. Mufik von B. A. Weber. Andante aus Berthovens D-dur-Symphonie. Epilog zu Schillers Glocke von Goethe, gesprochen von Frau ECre⸗ linger, und Schillers Apotheose. Lebendes Bild nach der Compe⸗ sition von H. Heidel, arrangirt vom Regisseur Duͤringer.
Kleine Preise. 1
Im Schauspielhause. (227ste Aben⸗ Begehren: Wiederholung Das Lied von der Glocke,
ss
Actien 88 G. Oesterreichische 5proz. Hetalliques —. 1854er Loose —.
Im Opernhause keine Vorstellun
1854er National-Anleihe 61 Br. Prenszische Prämien-Anleihe —
WmMaerraerCen
[26611 Erledigter Steckbrief. Der am 1 1. August er. hinter den Kellner Carl Friedrich Herrmann Gierke aus Thomsdorf erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 17. November 1859. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen. 8
[2672] Erledigter Steckbrief.
[2662] Der unterm 17.
icher “
Steckbriefserledigung. v. Mts. hinter den damals
entwichenen Musketier Carl Wilhelm Robert Benjamin Kroschke der ersten Compagnie 8ten Infanterie⸗(Leib⸗) Negiments erlassene Steck⸗ brief ist durch die inzwischen erfolgte Wieder⸗ ergreifung des ꝛc. Kroschke erledigt. Berlin, den 18. November 1859.
Koͤnigliches Gouvernements⸗Gericht.
Anzeiger. daselbst festgesetzte
3000 Thlr. auf 22 Gumbinnen,
[2663]
Nachdem i des Kaufmanns der Gemeinschuldn
4
WEW 8 .v . . „ . .. .
Der am 12. September 1859 hinter die unve ehelichte Caroline Auguste Wolter erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 18. November 1859.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voru⸗ tersuchungen.
[2664]
In 1sten d. Mts., die Domaine Kuckerneese hierdurch zur
Bekanntmachung. Verfolg unserer Bekanntmachung vom Verpachtung der Koͤniglichen
oͤffentlichen Kenntniß,
beantragt hat, Stimmbderechtigung Forderungen in Ansehun streitig geblieden s bringen wir auf den 14. O daß das
betreffend,