1859 / 279 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schanspiele. Sonntag, 27. November. Im Opernhause, Mittags 12 Uhr, Matinée, zum Besten des Koͤnigl. engagirten Theater⸗Chors.

(Wolff'’s Tel. Bur.) 8 2 Frreiitag, 25. November. Im Opernhause. (207te Vorstellung.)

Freslam, 24. November, 1 Uhr 18 Minuten Nachmittags

Wien, Donnerstag, 24. November. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 79 % Br.

Frei- 2) Duett

Ein Kaiserliches Handschreiben verkündet eine unbeschränkte Amnestie

bezüglich der italienischen Ereignisse sowohl für Civil⸗ als Militair⸗ Personen. Nur gemeine Verbrecher sind ausgeschlossen.

Bern, Mittwoch, 23. November, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Der sardinische Minister⸗Resident bei der Eidgenossenschaft Commandeur Jocteau, ist für läͤngere 1 geht nach Turin zurück. h

11“

1 1““ Kopenhagen, Mittwoch, 23. November, Abends.

Tel. Bur.) zurückgekehrt. „Dagbladet“ will wissen, daß der König die De⸗ mission des Ministeriums angenommen habe. Ueber die Zusammen⸗

Berlin, 22. November.

Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.

Tonnen.

73,460 13,493

Transport⸗ Brennholz

weise

Torf 1) hier ein⸗ geführt:

Klaftern.

17,202 51

3108

26

zu Wasser pr. Eisenbahn

zusammen 86,953 3134 ½ 17,253 1

zu Wasser 882 2) von hier pr. Eisenbahn

sgefuͤhrt:

zusammen v1

Derliner Getreidebörse ember.

2 loco 55 69 Thlr. 8 „. Roggen loco 46 ¾e 47 ¾ Thlr. pr. 2600 pfd. bez., Neovem 5* Thlr. bez. u. G., 46 Br., IeFsa⸗. Dezember 1— Thlr. bez. u. G., 46 ½ Br., Januar-Februar 46 38⁄ 16* hlr. bez. u Br., 46 ¼ G., Frühjahr 46 ¼ Thlr. bez., 46 CEEII. bex., 46 ens vern und kleine 36 40 Thlr. Hafer 23 26 ie g N Deee ““ 26 Thlr., Lieferung pr. November u. 25 ¼ Thlr. Br. 8 b 3. vvöö 8 10 ¾ Thlr. Br., November und November-Dezember 18 8 hlr. bez. u. G., 10 ¾ Br., Dezember-Januar 10 ¾ Thlr. bez 8 ge8 Februar 11 Thlr. Br., 10 G., 11 bez, Fe- —- M a 1 2„ 8 E11“”“ 8 Nlr. bez., 11. z Br., 11 G., April -Mai 11 ½ Thlr. aene loco 11 ¼ Thlr. Br. 8 Spiritus loco ohne Fass 16 ½ ¼ Thlr. bez., d 8 24 8 2 4 . 2z 0. mit F 88 Ses Ferzade 16 16 ½ Thlr. bez. u. Br., 16 ½ G., ö 88 11“ Thlr. bez., Br. u. G., Januar- Febr 15½ 888 u. G., 15 Br., April-Mai 16 ½ 12¶ Thlr. bez. u. G., Weizen stilles Geschäft. Ro 1 1b Stilles Ges RKoggen loco geringer Umsat bei F etwas billiger vanuf. sc ““ 2g Ctr. Rüböl im Werthe nachgebend. Spiritus bei gutem Umsatz gefragt und höher bezahlt.

. November- Br., Dezember-Januar 24 ½ Thlr. Br., Frühjahr

b e; 23. November. Leipzig-Dresdener 21 Br. ban. Winsaer Titt. 4. 46 G.;: do. Litt. 8. —. Aagdeburg-Leipeie —, 82 erlin - Anhalter Lit. A. u. B. —. Beulin Sarntiner 8 In G e 101 ¾ Br. Friedriech-Wilhelms-Kord- 22* 8 nn Gieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Aetien weiger Bank-Aetzen —. Weimarische Bank- Br. Oesterreichische 5prez. Hetalliques —. 1854er Loose

Zeit beurlaubt worden und

2 (Wolff's Der Conseils⸗Präsident ist von Schloß Jägersprits

Stamm-Actien 84 ¾ Br. Oberschlesische Actien Litt. A

8 ½ Br.; doe. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts - Ohlig-

Litt. D., 4prez., 83 ½ Br.; do. Litt. F., 4 ½ proz., 87 ½⅔ G.;

3 ½proz., 73 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm -Actien 378 189

Brieger Aetien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm Z

IIVH Pe; Anleihe von 1859 10353 G. 8

Sbiritus pro Eimer zu 60 Quart bei SCt. T.

Weiren, weisser 55 76 Sgr., gelber 54 —3 88 ee. 58 5

Gerste 34 44 Sgr. Hafer 23— 28 Sgr. Bei geringem Geschäft waren die Course unzerändert.

Stetsimn, 24. November, 1 Uhr 45 Min. Nachmi

1 „Weizen 60 64, November 64 ¼ eg⸗ 1 Sn bep. 8. er 64 ½ Br., Frührjahr 68 bez. Roggen flauer 44 44* mber-⸗ November, November-Dezember 44 bez., Dezember- Jamn rz Frühjahr 44 ½ bez, 11½ G., Mai-Juni 44 Br. Rüböl 10 heh 6 R 8e November-Dezember 10 ½ Br., Dezember-Januar g Fa. öö 10 ¼ Br., April- Mai 11 ½ bez Spiritus dht 15 7* Ur NS; mit Fass 15 ¾ bez, 15 ¾ Br., November 15 ½ b aühß 15 ⁄3 Br. Noxember - Dezember 15 ½ bez. u. Br., Dezember- Jannas 5 ⁄2 G., Frühj. 16 ½½ bez. * 3 r- Januar

Hambu emb Sür rg, 23. November, Nachmittags 3 Uhr Schluss -Course: Oesterreichiseche Kredi zen 7 co 1ö6“ 8 .Spanier 39 ¼. 1proz. Spanier 31 G hes Norddeutsche Bank 84 ¼. National- Anleihe 61. 88 1B Oesterreichische Eisenbahn-Actien Fried- g 0T à * 8 80- berses g Disconto .Mecklenburger —. Magdeburg-Witten- etreidemarkt. Weizen loco ruhig, ab auswä . 2 g. uswärts 2 F ..1. * ö breisen zu kaufen. Roggen loco ruhig, ab Fhs. Fscähs rühjahr 125 Pfd. 75 angeboten. Oel, November 23 ¾, Mai 2† I Pr. etwas fester und etwas mehr Gesechäft. Zink ohne Umsatz. I

Frankfurt a. M., 23. Nov ehrmitt An! M., 23. November, Nachm 2 35 Mie V ““ fest, Geschäft von geringer G aluss-Course: Neueste preussische Anleihe 113 ½ P ise 8E1u“ 1 Dnis Fiett. Kälh ne Rorqhechn 35 ½. erliner Wechsel 105 ¼ Hamb Weel 873 Londoner Wechsel 116 ⅛. Pari e a-1a geg

. 8 s. Pariser Wechsel 92 ½ Wie We

12s. Darmatädter Bank-Acbien 173. Darmst. Zettelbank 221 . Nülan⸗ 8 G 71½ Luxemburger Kreditbank 67. Zproz. Spanier 31 . Spanische Kreditbank von Pereira 495 en 1 reditbank von Rothschild 425. Kurhessische Loose 41. 1] 8 oose 52 ⅛. prez Metalliques 54 ½. 4 ½proz. Metalliques 48 ““ ““ GE“ National -Anlehen 59 Oester- 1 französische Staats-Eisenbahn-Actien 250. Oesterreichische 835. Oesterreichische Kredit-Actien 186. 9 sabethbahn 135. Rhein -Nahe -Bahn 45. Mainz -Ludwigshafer Littr. A. 104. do. Littr. C. —. ..“

Amnsterdan, 23. N * 1 een 23. November, Faehmitte Ihr. Tel. Bur.) Mässiges Geschäft. 488 4 Uhr.

70. Gher Ceurs der 3proz. Bente aus paris von Mittags 1q Uhr war er des Credit mobilier 775, der der österreichischen Staats- isenbahn 552 gemeldet.

8 „5 proz. ésterreich. National -Anleihe 57 ½. B. 72 %. 5 proz. Metalliques 5349. . IFehe 32 ½. Zproz. Spanier 42 ⁄2. ““ 8 Mexikaner 20 . Hollindische Integrale 62½. wenig Geschuft. R. 8 S . Roggen preishaltend, jedoch 25 ½, Frühjahr 36 ⅞. Ps, November 60, April 63 ½. Rüböl, Dezember

Minuten.

Stieglita

(Wolffs

9 5proz. Metalliques Lit. 4 roz. Metalliques 28 ⅞. 1proz. öproz. Kussen 90. 5prez. Russen

NI 92 7 . V 1“ JIö. 3 Uhr (Wolfs Tel. Bur.) 189898 0z. Spanier 33. Megexikaner 224 inier 864 Foros Rneren 119; 1.““ 22 ½. Sardinier 86 ½. er fällige Dampfer aus Westindi . 41 Fur Ca s estindien hat heute V ormittag 11 ¾ Uhr Für englischen Weizen waren die Preise vom ¹ rSangenen Montage nicht zu erhalten; fremder Weizen geschäftslos rühjahrsgetreide fest. v

Liverpoel, 23. Novemb itt -

1, 23. Ne er, Mittags 12 Uhr. Raumwolle; 6090 he 1 andert.

Paris, 23. November, Nachmi b

.23. ember, mittags 3 Uhr. (Wol 1

9 eröffnete zu 69.95, hob sich in Folge 18 kara

4821 88. G Antwort aus London gemeldet auf 70.15

v se . bee: . 5 2 s

88 auf 70.05 und schlos bei ziemlich lebhaften Umsätzen fest Schluss-Course: 3proz. Rente 70.10. 4 ½ proz. Rente 95.50. 3 proz.

(Wolff's Tel. Bur.) Preise gegen gestern unver-

National-Anleihe 61 ¾ Br. Preuszische Prämien-Anleihe

Spanier 43 ⅞. 11 8 ;„ 3321 5 8 43 ⅛. 1 proz. Spanier 33 ¼. Silberanleihe ichi Staats-Eisenbahn-Actien 551. Credit mobilier-Aeti sche Eisenbahn-Actien 547. ““

nements⸗Vorstellung.)

Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤfi⸗ schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. *ꝙMittel⸗Preise.

8

Schleichhändler. Possenspiel in 4 Abtheilungen von Raupach. ber: Durch's Fernrohr. Lustspiel in 1 Akt, von Wilhelmi. Kleine Preise. Sonnabend, 26. November. Auf andauerndes der Fest⸗Vorstellung zur Schiller⸗Feier. 1 von Schiller, dramatisch eingerichtet von Ph. Duͤringer. Wallen⸗ steins Lager. Schauspiel in einem Aufzuge von Schiller. Musik von B. A. Weber. Andante aus Becthovens D-dur-Symphonie. Epilog zu Schillers Glocke von Goethe, gesprochen von Frau Cre⸗ linger, und Schillers Apotheose. Lebendes Bild nach der Compo⸗ sition von H. Heidel, arrangirt vom Regisseur Duͤringer. Kleine Preise. Im Opernhause keine Vorstellung.

Vor⸗

Begehren: Wiederholung Das Lied von der Glocke,

[2692] ckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Tischler⸗ meister Carl Friedrich Steinweg aus Berlin ist die gerichtliche Haft wegen Betruges beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in der bis⸗ berigen Wohnung, Thurmstraße Nr. 50 in Moabit, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.

melden.

Alle unbekannten

Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

8

Schauspielhause. (229ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die

Im Schauspielhause. (230ste Fbeh?.

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗

Realprätendenten bei Vermeidung der Präklusion hierdurch zu diesem Termine vorgeladern

Erster Theil. 1) Ouvertüre zu „Faust“, von Spohr. aus „Faust“, von Spohr, Hr. Betz, Hr. Fricke. 3) Der Erlkönig von Franz Schubert, instrumentirt vom Kapellmeister L. Schindel⸗ meißer, Frau Jachmann⸗Wagner. 4) a. Walzer von Franz Schubert, b. Paraphrase aus „Rigoletto“, von Verdi, beide Piecen übertragen von Franz Lißt. Hr. Hans von Bülow. 5) Arie aus „Die Schweizerfamilie“, von Weigl, Frau Köster. 6) Declamation, Hr. Hendrichs. 7) Vokal⸗Quartett und Bachus⸗Chor aus „Anti⸗ gone“, von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy, Hr. Krüger, Hr. Pflster, Hr. Basse, Hr. Zschiesche und das männliche Chor⸗Personal. Zweiter Theil. Das Lied von der Glocke von Schiller, Con⸗ position von Andreas Romberg, Frau Herrenburg⸗Tuczek, Frau Vollmer, Frl. Geh, Hr. Woworsky, Hr. Pfister, Hr. Zschiesche, Hr. Betz, Hr. Fricke und das gesammte Chor⸗Personal. Die Di⸗ rection hat der Königliche Kapellmeister Dorn, die Orchester⸗Be⸗ gleitung die Königliche Aeccessistenklasse übernommen. Der Billet⸗ Verkauf findet im Opernhause, Thür Nr. 3, beim Königl. Haus⸗ Polizei⸗Inspektor Schewe statt. Die reserbirten Platze sind bis Freitag, den 25., Mittags 1 Uhr abzuholen. 16“ Mittel⸗Preise.

111“ 1““

Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke, meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden. b

werden

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Steinweg Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. [1568]

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Deutsch⸗Crone, den 11. Juni 1859.

Das noch auf Martin Lipke eingetragene an⸗ geblich Neubauer gehörige Bauergut zu Wittkow, bestehend aus den Grundstücken Nr. 7, abgeschätzt

[1801] Nothwendiger Verkauf. Das im Kreise Pr. Stargardt in der Feld⸗ mark des Dorfes Brzuscz sub Nr. 1 B. des

ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behoͤrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfaͤhrigkeit versichert.

Berlin, den 21. November 1859. Königliches Stadtgericht

Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Steinweg ist 34 Jahre alt, am 30sten Maͤrz 1825 in Berlin geboren, 5 Fuß, 4 Zoll groß, hat dünnes, hellblondes Haar, blonden Schnurrbart, auffallend große, gebogene Nase, blasse Gesichtsfarbe, ist breitschultrig und spricht die deutsche Sprache. Steinweg lahmt auf einem Fuße und ist etwas schiefbeinig.

1““

Nothwendiger Verkauf. Köͤnigliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil.) Abtheilung,

den 13. Oktober 1859.

Das den Erben des Cafetier Carl Friedrich August Henkel, auf dem Gesundbrunnen bei Berlin belegene, im Hypothekenbuche des Kreis⸗ gerichts Berlin von den Umgebungen im Nieder⸗ barnimschen Kreise Vol. I. Nr. 17. pag. 137 ver⸗ zeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 23,641 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ scheine in unserm V. Büreau einzusehenden

Taxe, soll 1860, Vormittags 11 Uhr,

am 4. Mai an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße

Nr. 25, subhastirt werden. B Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

auf 5000 Thlr, Nr. 11, abgeschätzt auf 700 Thlr., und Nr. 33 des Hypothekenbuchs, abge⸗ schaätzt auf 500 Thlr., zusammen also abgeschäͤtzt auf 6200 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 7. Januar 1860, Vormittags 10 Uhr, an aordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präͤklusion spaͤtestens in diesem Termine zu melden.

Die angeblich verstorbenen Altsitzer Michael Lipkeschen Eheleute oder deren unbekannten Er⸗ ben werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzu⸗ melden. 1

[2298]8 Nothwendiger Verkaufsf beim Königl. preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. IJ. Abtheilung.

Das im Hypothekenbuche der Stadt Halle, Band 64, unter Nr. 2301 eingetragene Grund⸗ stück des Gutsbesitzers Gottlieb Taute und des Christian Wilhelm Grabi, mit dem darauf er⸗ bauten, in der Landwehrstraße sub Nr. 3 bele⸗ genen Wohnhause nach der, nebst Hypotheken⸗ schein, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abge⸗ schätzt auf 12,740 Thlr., soll auf Antrag eines Gläubigers, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation, am Donnerstag, den 19. April 1860,

Vormittags 11 Uhr,

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

1“ 11“ 116“

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine

Hypothekenbuchs belegene Grundstück, zu welchem gehören: ein Wohnhaus, ein Viehstall, ein An⸗ bau zu letzterem, eine Scheune, eine Kathe und 150 Morgen 102 ½˖ ¶Ruthen Preuß. Land, auf 5900 Thlr. gerichtlich geschäͤtzt, soll am 27. Februar 1860, Vormittags 11 Uhrn, an ordentlicher Gerichtsstelle vor uns subhastirt werden und sind Taxe und Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern Befriedigung suchen, haben ihren An⸗ spruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Dirschau, den 18. Juli 1859. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

[2470] Proclama. b

Der abwesende Kaufmann August Ludwig Lorenz wird auf Ansuchen seiner Ehegattin Louise Alexandrine Ida, geb. Graebert, welche behauptet, von seinem Aufenthalte aller ange⸗ wandten Mühe ungeachtet keine Nachricht er⸗ halten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem zur Klagebeantwortung und weitern Verhandlung event. zum Schluß der Sache auf

den 20. Februar 1860, Vormittags

12 Uhr,

im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 53 angesetzten Termine vor dem versammel⸗ ten Ehegericht zu gestellen und die wegen bös⸗ licher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Ver⸗ lassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende