1859 / 281 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Im Schauspielhause. (233ͤste Abonnements⸗Vorstellung.)

Auf andauerndes Begehren: 2 zur Schiller⸗Feier. Das Lied von dramatisch eingerichtet von Ph. Düringer. Schauspiel in einem Aufzuge von Schiller. Weber. Andante aus Becthovenz zu Schillers Glocke von Goethe, gesprochen von linger, und Schillers Apotheose. Lebendes fition von H. Heidel, arrangirt vom Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf zu den Montag, den 28. November. Sonntag, 27. November, Mittags 12 Uhr. Matinée, zum Besten des Königl. Erster Theil. aus „Faust“, von Spohr, Hr. Betz, Hr. Fricke. von Spohr für die Violine, Hr. Oertling.

der Glocke, von

D-dur-Symphonie. Frau

Regisseur Duͤringer.

4) Arie aus

Wiederholung der Fest⸗ Vorstellung Schiller, Wallensteins Lager. Musik von B. A. Epilog

Cre⸗

Bild nach der Compo⸗

Dienstags⸗Vorstellungen beginnt

Im Op ernhause, engagirten Theater⸗Chors. 1) Ouvertüre zu „Faust“, von Spohr. 2) Duett

3) Gesangsscene

Die

8

Deffeutl

12708] Ste Ahrtef In der Nacht vom 5ten zum 6. November 1859 sind aus der Wohnung der verwittweten Webermeister Matthes in Nowaweß folgende Gegenstände gestohlen worden:

1) Ein neuer brauner Duͤffel⸗Ueberzieher, ein hellgrauer desgl., zwei Paar getragene Buckskinhosen, 1 ½ Elle hellbrauner Double, ein Cigarren⸗Portemonnaie von schwarzem Leder mit darauf gepreßten Blumen und Stahlbügel, ein baumwollenes Bettlaken,

7) ein baumwollenes Mannshemde ohne Zeichen. Der Verübung des Diebstahls erscheint der Webergesell Adolph Matthes aus Nowaweß

dringend verdächtig, und da dessen zeitiger Auf⸗ enthalt nicht ermittelt ist, so werden alle ver⸗ ehrlichen Behörden des In⸗ und Auslandes er⸗

gebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften, hierher transpor⸗ tiren und in unsere Gefängnisse, Lindenstr. Nr. 54, gefaͤlligst abliefern zu lassen. Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Mat⸗ thes Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen. 1 Potsdam, den 19. Nobember 1859. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Untersuchungsrichter Licht.

Signalement.

Ramen: Adolph Matthes, Alter: 25 Jahre, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Bart: fehlt, Haare: blond, Augen: blau, Nase: spitz und klein, Gesichtsfarbe: bleich, jedoch gesund, Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Nowaweß, Religion: evan⸗ gelisch, besondere Kennzeichen: schielt etwas auf 8 linken Auge.

Bekleidet war derselbe im Oktober d. J. mit einem zerrissenen schwarzen oder schwarzblauen

uchrock, mit grauen Sommerzeug⸗Beinkleidern,

uf den Knieen schadhaft (Cassinet), einer brau⸗ nen, türkisch gemusterten Piqueweste, schwarz⸗ und rothgemustertem wollenen Shawl, und alten schwarzen Schirmtuchmütze, später, am 11. No⸗ vbember d. J., ist er dagegen mit gutem schwarzem Tuchrock, schwarzen Buckskinhosen und schwarzer Pelzmütze bekleidet gewesen.

Möglicher Weise trägt er auch die umstehend estohlenen Sachen.

zu machen. Sorau, den L

1 [2705]

1)

3)

[2707] Be

In dem K.

oder anderes

schlußfaß

2712] *

Am 22. November 1859 ist in Marsdorf bei Sorau ein fremder Mann, der sich für den Tage⸗ rbeiter Julius Denkert aus Fraustadt aus⸗ gab, mit einer erweislich gestohlenen goldenen Uhr angehalten worden, später aber entsprungen. „Der angebliche Denkert ist etwa 5 Fut 6 bis 7 Zoll groß, von kräftiger Statur, mit einer schwarzen Tuchmütze, einer schwarzen Sammet⸗ weste mit einer Reihe Knöpfen, einer kleinkarir⸗ ten Unterjacke, Hosen von englischem Leder oder Manchester, einem schwarzen Flauschrocke und einem Paar Halbstiefel bekleidet.

Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörben werden er⸗ gebenst ersucht, auf diese Persönlichkeit zu achten, fie im Betretungsfalle anzuhalten und der unter⸗

folgen muß, und geben werden.

zeichneten Behörde

24.

Der zum Verkau jetzt Pawlowskyschen Nr. 4 guf den 31. min wird aufgehoben.

Carthaus, den 21. November 1859.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

November 1859. Staats⸗Anwalt.

Schweizerfamilie“, von Weigl, Frau Köster. Franz Schubert, b. Paraphrase Piecen üͤbertragen von Franz Lißt, Hr. Hans von Bülow. 6) clamation, Hr. Hendrichs. 7) Vokal⸗Quartett und Bachus⸗Cho 1 „Antigone“, von Felix Mendelssohn⸗Bartholzy, Hr. Woworsku * Pfister, Hr. Basse, Hr. Zschiesche und das männliche Chor⸗Perz. hr Zweiter Theil. Das Lien von der Glocke von Schiller snul— position von Andreas Romberg, Frau Herrenburg⸗ Tuczel⸗ ne Vollmer, Fil. G.y, Hr. Woworsky, Hr. Pfistec, Hr. Ziwehen Hr. Betz, Hr. Fricke und das gesammte Chor⸗Personal Prrcsg⸗ rection hat der Königliche Kapellmeister Dorn, die Orchester⸗Be⸗ gleitung die Königliche Accessistenklasse übernommen. Der Bill,- Verkauf findet im Opernhause, Thür Nr. 3, beim Königl. Se Polizei⸗Inspektor Schewe statt. Die reservirten Plätze sind l Freitag, den 25., Mittags 1 Uhr abzuholen. 1 88

Der Billet⸗Verkauf findet im Opernhause, Thür Nr. 3 bei Hauspolizei⸗Inspektor Schewe statt.

aus „Rigoletto“, von Verdi 8b

icher

—y davon schleunigst Mittheilung

Anzeiger. des 8

[261656 Bekanntmachung. Nachverzeichnete, in dem Jahre 1838 im König⸗

reiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen

inilitairpflichtige Mannschaften haben weder baei

Der Schauspiel⸗Direktor Rogall, der in den Jahren 1858 und 1859 in Sorau und Forst gespielt hat, soll sache als Zeuge um Mittheilung von dem des ꝛc Rogall ersucht.

Sorau, den 24. November 1859.

Der Staats⸗Anwalt.

Bekanntmachung. fe des früher Harderschen, Grundstücks, März 1860 angesetzte Ter⸗

in einer Untersuchungs⸗ vernommen werden.

der in den Monaten November und Dezember vorigen Jahres stattgefundenen Rekrutirung noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Diensttuͤchtig⸗ keit gestellt und werden deshalb, da ihr Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln gewesen, in Gemäßbeit §. 102 des Gesetzes über Erfüllung der Mil⸗ tairpflicht vom 17. September vorigen Jahrch und §. 115 der Ausführungs⸗Verordnung dl demselben hiermit vorgeladen, binnen einer Frift von 3 Monaten, längstens aber bis zum Mäͤrz 1860

bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes persoͤnlich sich zu gestellen und zur Erfüllung ihrer gesez⸗ lichen Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Ausgetretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurzs werden gleichgestellt werden. 1“

später in

w. Es wird jetzigen Aufenthalte

Butterfaß

ist zur Verhandlung 1 einen Akkord ein neue den 5. Dezember d. 9 1I vor dem Kommissar, Kreisrichter Mann, im Ter⸗ minszimmer Nr. 4 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle gestellten oder vorlaͤufig zugelassenen ger, so weit für dieselben weder in Hypothekenrecht, Pfandrecht Absonderungsrecht in genommen wird, zur Theilnahme an

der Konkursgläubi ein Vorrecht, noch e

kanntmachung. b onkurse über Tuchmachermeisters Gu

1 sung über den Akkord berechtigen. Cottbus, den 19. November 18590. Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

Testamenten⸗Publication.

Im hiesigen Depositorium befinden sich die seit uüber 56 Jahren niedergelegten Testamente fol⸗ gender Personen:

1) des Häuslers Jok

vom 7. Juli 1803,

2) der Wittwe Mariane Lehmann

vom 15. September 1803,

3) des Johann Andreas Starke aus

ohne Datum,

4) der Schreherschen

ohne Datum.

Da bisher weder stamente nachgesucht, 1

solche

Halle a. S., den 16. Nobvember 1859 Königliches Kreis⸗Gericht.

stav Schmidt zu Cottbus und Beschlußfassung über r Termin auf

hann Christoph Bachmann

Eheleute aus Oberplötz

die Publication dieser Te⸗ noch über Leben oder Tod der Testaments⸗Errichter etwas Zuverlässiges hier bekannt ist, so werden alle der Publication dieser Testamente ein Interesse haben, aufgefordert, solche binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls die nung und Einsicht derselben von danach zum Archiv ge⸗

Zwickau, am 25. Oktober 1859. Königliche Kreisdirection. von Schimpff. Verzeichniß 8 der abwesenden Militairpflichtigen dem Geburtsjahre Se 1 1838. Vor⸗ und Zuname. Neukirchner, Friedrich Gotthilf, Bartbel, Karl Richard, fest⸗ Schumann, Gottlieb Ernst, Forderungen Hofmann, Friedrich Herrmann Schlegel, Georg Otto, Zwicker, Robert Ottoe“,“ Lincke, Arthur Maximilian, Göpfert, Julius Herrmann, Behm, Johann August Heinrich,

das Vermögen des

aus

J., Vormittags 8.

1 Geburtsort. Brünlos. Neuwiese. Merzdorf. Frankenberg. Chemnitz. Anspruch der Be⸗

Hofmann, Friedrich August,

Eger, Ernst Eduard,

Seidel, Carl Adolph, 8

Lippold, Alexander Wilhelm,

Naumann, Carl Friedrich,

Weißbach, Carl Cölestin,

Göckritz, Friedrich Gustab

Göldner, Moritz,

Krauße, Johann Georg,

Meher, Heinrich Eduard,

Seid'l, Julius Herrmann,

Schirmer, Carl Ferdinand,

Stadelbauer, Friedrich Christian Otto,

Smollarsch, Robert Carl,

Härtwig, Carl Moritz,

Schneider, Theodor Oscar,

Seifert, Christian Heinrich,

Bleil, Friedrich Emil Carl,

Steinbock, Christian Friedrich August,

Bornschein, Friedrich Rudolph Ernst, 1

Penisch, Carl Friedrich August,

Klemm, Bernhard Friedrich,

Seiferth, Carl,

Singer, Karl Ferdinand,

Reinhold, Karl Ferdinand,

Jehmlich, Clemens Theodor,

Glösa.

er

Schneeberg.

Werdau.

Zwickau. Cainsdorf. Schlettau. aus Dessau Schneeberg. Frößnitz 8

Satzung. Lengefeld.

Buchholz. Netzschkau.

diejenigen, welche bei ch Reichenbach.

Schönbrunn. Taltitz, Lengefeld. Zobes. Schönau.

Hohenstein

Eröff⸗ Amtswegen er⸗

1 Wittgensdorf.

Wolkenstein.

die unvereheli

2

werder bmern aufgefordert, raalic oder schriftlich, oder spätestens in dem nl- 2

nuf überwiefen erhalten hat, welche zum Ge⸗

um Preise von der geringsten Menge von Tonne jedem Be⸗ izer von Vieh auf die mündliche

2094]

geleistet werden.

2rop]

Edictal⸗Citation. gachbenannte, seit länger als 10 Jahren in Rachb ter Abwesenheit lebende Personen: ee lichte Johanne Rofine Weidlich, Suan 18165.— die unverehelichte Juliane Christiane Weid⸗ lich, geboren den 7. Februar 1818, 8 die unverebelichte Louise Friedericke Weid⸗ 3 lich, geboren den 20. September 1823, Kinder der Seilermeister Christian Ehregott und der Johanne Nosine, ge⸗ bornen Böttcher, Weidlichschen Ehe⸗ leute, mit denen sie angeblich im No⸗ vember 1840 von Zeitz aus nach Rus⸗ sisch Polen ausgewandert sein sollen, nebst ihren unbekannten Erben und Erb⸗ gefordert, sich in unserm Büreau III.

( geboren am 19.

er 1860, Vormittags Uhr, Gerichtsstelle, im Terminszimmer gr. 8, vor Herrn Kreisgerichtsrath Berndt an⸗ vraumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ fechfc rklärt und deren Nachlaß den flben für todt erkl rt und 29 sch legitimirenden nächsten Erben resp. der gekus ausgehändigt werden wird.

vaisß den 15. November 1859.

3 Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

in hiesiger

1 Bekanntmachung. . böheren Auftrages wird hierdurch sur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die hie⸗ ige Salzfaktorei aus gemablenem Staßfurter Steinsalz hergestellte Viehsalzlecksteine zum Ver⸗

vicht von 12 und 22 Tonne bereitet sind und 3 Thlr. 10 Sgr. für die Tonne in

Aumeldung

senes Viehstandes bei der gedachten Faktorei

berabfolgt werden können. 8

Berlin, den 23. November 1859.

Königliches Haupt Steuer⸗Amt für inländische Gegenstände.

die Fuhren zur Unterhaltung der betreffenden weile des hiesigen Straßenpflasters ꝛc. während des Jahres 1860 sollen im Wege der Submission

Die diesem Unternehmen zum Grunde liegen⸗ den Bedingungen, wonach die Submissionen bis zum 2. k. M. erwartet werden, sind in unserer Registratur einzusehen.

Berlin, den 19. November 1859.

Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommis I1

2

.

7

2

3 5 2 2— 2

Die Lieferung der für das Jahr 1860 zur Unterhaltung und Erneuerung der Westfälischen Eisenbahn erforderlichen Schienen zum Bedarf von 4720 Stück oder 1,935,200 Pfund, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die desfallsigen Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau bei dem Büreau⸗ Vorsteher zur Einsicht offen und können auch, gegen Erstattung der Schreibgebühren, abschrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Lieferungslustige wollen schlossen mit der Aufschrift: 1“

„Submission auf Lieferung von Bahnschienen

1“ unter Beifügung der mit Unterschrift versehenen

Lieferungs Bedingungen bis zum 15. Dezem⸗ ber c., Morgens 10 Uhr, bei uns einsen⸗ den, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den sollen.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten, so wie Nachgebote

ihre Offerten ver⸗

bleiben unberücksichtigt. b 1 Münster, den 24. Nobember 1859.

n

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Heise.

befördern:

In Königsberg

eingenommen:

nd

Zug VI.

12 U. M.

42 .

12 50 42 1 16 81 4 31

25 4. 32

v11“ w u. 41 M. Schlobitten 11 11 1 1 Mühlhausen 8” 1 8 .“ 1 ö8b Nachmittags Heiligenbeil Heiligenbeil 1 46 1 Braunsberg Wolitnik 8 Tiedmannsdorf Ludwigsort Mühlhausen Schlobitten

Güldenboden In Elbing

Aus Königsberg Seepothen Kobbelbude Ludwigsort Wolitnik

Güldenboden

Seepothen

November 1859. 1 Koͤnigliche Direction der Ostbahn.

77 2 8 8 o 8 ¹ 1 Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen. a) Auf der Hauptbahn: Im Monat Oktober 1859 wurden eingenommen: fas 248 -48 Personen.. 130,963 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. 4,347,665. Etr. Gater. 261,4232303 12 8 8 Summa

Extraordinarien.. 21,561 274 Im Monat Oktober 1858 wurden eingenommen: ür 210,417 Personen.... 124,111 Thlr. 23 Sgr. 4,256,897 Ctr. Güter.. . 8 8 x 8 8 Extraordinarien.. 24,472 8 “M b Summa 397,256 3 MMitithin im Monat Oktober 1859 mehr 16,706 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. In den ersten zehn Monaten des Jahres 1859 wurder

für 2,167,297 Personen... 1,069,391 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. „35,581,267 Ctr. Cuter.. 2,198,708 . 9 Extraordinarien 28 8 Summa In den ersten zehn Monaten des Jahres 1858 I fuür 2,013,664 Personen. 1,043,577 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. 38,581,735 Ctr. Güter.. 2,287,729 8 8 Extraordinarien 1L8 20 8 Summa MMitthin pro 1859 weniger. b) Auf der Oberhausen⸗Arnheimer 3 Im Monat Oktober 1859 wurden eingenommen: für 39,017 Personen 12,480 Thlr. 418 Sgr. 16 P „290,013 Ctr. Güter. . 14,212 5 PC Extraordinarien 326 2 2 Summa..... Im Monat Oktober 1858 wurden eingenommen: fuüs 44,911 Personen. 12,787 Thlr. 28 Sgr. 256,994 Ctr. Gnter.. 15,014 .“ Extravrdinarten .. . . L““ Summa

Bromberg, den 23

FI

3,428,829 Thlr.

74,526 Thlr. weigbahn:

1* 1,015 Thlr.

„Mithin im Monat Oktober 1859 weniger In den ersten zehn Monaten des Jahres 1859 wurden eingenommen: .“ S8t für 376,956 Personen. 107,333 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. 2,233,600 Ctr. Güter. 117,351 8 1 8 . Extraordinarien 128“ Summa

In den ersten zehn Monaten des Jahres 1858 dagegen: In den ersten z 278 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf.

2

für 370,583 Personen 110,27 1 2390 763 CEtr. Güter.... 136,658 8 12 2,390,763 Ctr. Güte 113“

Extraordinarien 8

11 Pf.

““

1 Pf.

8,259 Thlr. 6 Sgr.

2 86 *)“ .◻ι 8 1 n. Mithin pro 1859 weniger... 21,927 Thlr. 19 Sgr. c) Auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn: (Strecke Deutz⸗Hennef bis 14. 111 Strecke Oeutz⸗Eitorf vom 15. bis ult. Oktober Im Monat Oktober 1859 wurden eingenommen: 2 pf für 26,032 Personen 4714 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. 129,156 Ctr. Güter. 3401 B Extraordinarien. 143 Summa 8 bres† 950 oSur Irhn den ersten zehn Monaten des Jahres 1859 wurden eingenommen: . fär 175,517 Personen ..... .. 27685 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. 1,084 222 Ctr. Guter.... 4 8 Frtr Hj rie 2„ „„ 8 25 Extraordinarien 8gg 99 ThIr 26 SCe... d) Auf der festen Rhe inbrücke: gf 3 1 Oktobe rden eingenommen: Vom 16. Oktober bis ult. Oktober wurden eing. . 8b E88öEE8 8II

2,353 Thlr. 18 Sgr. 3