2310 Die Jabre 1855 und 1856 blieben hinter diesem Durch⸗ nicht 8
tar loco 23 — 26 hlr., Wieferung pr. Hersarher . Dexennnge mmmuar 24 Thlr. Br., Januar -Februar 24 ¼ Thlr. Br., Frühjahr 25 ⅓ 1
bez. U.
Sie betrugen ult. 1855: 171,325 Thlr., ult. 1856: 136
257. 52 „2 ., . 56: 136,19
130,495 Thlr., ult. 1858: 121,139 Thlr. Die übazchlr, 4. im laufenden Jahre fort. ; ne dauert
. Die Frequenz der höhe b öööö1““ Die Freguenz der höheren Lehranstalten i Pommern.. 268 8 88. Provinz Westfalen hat im Seceshalchahr 188 ’1 in der „muar;1¹ Schlesien. 1156 Z11111“ ¹cc ant. iant a. Brandenburg 680 1 8 . Auf den Gymnasien: 1) zu Arnsberg: 213 Schü⸗ 4 1 Sachsen. 456 Fn 1“ Sch., 3) zu Brflon: 191 Sch., 4) zu CBf lers 2 de, loco 11 ¼ Thlr, Lief. pr. April- Mai 10 8¾ Thlr. Westfalen. 540 8,46 158 Se “ 169 Sch., 6) zu Gütersloh: 176 Sch., 7) zu Hand⸗ spiritus loco ohne Fass 16 ¼ Thlr. bez., Dezember 15 12¶ — 16 ⁄½ . b., 8) zu Herford: 130 Sch., 9) zu Minden: nnl; 16 G., Dezember-Januar 15 12 — 16 Thlr. bez. u.
„ Rheinland.. 2215 4,76 3 6⁷ 204 S u. Br. in Summa — 53772 — Münster: 601 Sch., 11) zu Paderborn: 485 Sch., 12) zu Redtgig6chn Thlr. be*r, Januar- Febr. 16 — ½ Thlr. bez. u. Br., 16 G., Febr.-
574* 4 d. 4 55 8⸗ „ 817. 8 5 4 „ 8 . . Von diesen in Betrieb gewesenen Brennereien kamen auf je 100 186 Sc., 18) zu Soest: 186 Sch., 14) zu Steinfurt (Burg⸗): 63 † in t- G., April-Mai 16 8 — ¼ Thlr. bez. u. G., 16 ¾ Br., Mai-Juni
Darmst. Benk-Actien 180 z½ Darmstädter Zettelbank 224 MNeininger Kredit-Aetien 74 ½ Luxemburger Kreditbank 70. 3proz. Spanier 41 ⅛. 1proz Spanier 32 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 498. Spanische Kreditbank von Rothschild 448 Kurhessische Loose 40 ¼4. Badische Loose 52. 5 prez Metalliques 57 ¾. 4 ⅛Qproz. Metalliques 51. 1854er Loose 90 ½, Oesterreichisches National -Anlehen 63 Oester- reichisch- französische Staats-Eisenbahn-Actien 263. Oesterreichisehe Bank-Antheile 848 Oesterreichische Kredit-Actien 201. Oesterreichische Elisabethbahn 140 ½. Rhein -Nahe-Bahn 44 v⅛. Mainz -Ludwigshafen Littr. A. 106. do. Littr. C. 101 ½.
Wien, 16. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minnten. (Wolffs Tel. Bur.) Course behauptet. Neue Loose 105 50.
5proz. Metalliques 74.80. 4 ½proz. Metalliques 65.50. Bank-Actien 915. Nordbahn 200.20. 1854er Loose 416.00. National-Anlehen 81.10. Staats- Eisenbahn -Actien-Certifkate 280,00. Credit-Actien 218.90.
gewesen sind. schnitt zurück, von den unerheblich überschritten. 8 1““ Davon kommen durchschnittlich “
auf Preußen 779 Brennereien oder 12,22
“
Jahren 185 4, 1857 und e wird de eselbe
rdo 11 ½ Thlr. bez., 11 ¾ Br., Dezember und Dezember- Thlr. bez. u. G., 11 8% Br., Januar-Februar 11 ½¼ — 424 Thlr. Br., 11 ½ G., Febr.-März 11 ⅔ Thlr. Br., 11 ¾ G., März- Ir. Br., 11512 G., April-Mai 11 ½¼ Thlr. bez. u. Br., 1158
—
1642—1 . 8 — 12 Roggen matt einsetzend, schliesst gefragt
. S . 11“ . he mit oiner Ehener Sch. und 15) zu Warendorf: 231 Sch., in Summa 3288 Schuͤler 7 Thlr. bez. u. Br., 16 %% G.
.
von 5000 Thlr. und darüber.
in der Prov. Preußen. Pyfen.. 1A1““ „ Schlesien. 8 Brandenburg. „ Sachsen „ Westfalen „ anmn Rhein....
222 7
12,21
heesgche ö
13,96 “
11I
II
mit 500 bis 5000 Thlr.
67,6
9885
5
80,72 84,64
III. ½
168
2..——⸗
mit 50 bis von unter 500 Thlr. 50 Thlr.
0,38
17,82 4,70 5,92
11,85
55,26
in der ganzen Monarchie ...
V 4,32 Aus diesen Berechnungen ergiebt sich, daß
37,54
großartigsten Umfange in der Provinz Posen
98,71 24,40
der Brennereibetrieb im Bre , 5009 & betrieb rennereien, die 500 Thlr. und darüber Steuer za
en wurde, wo die
hlten, 94,68 pCt. aus⸗
machten; demnächst kamen Pommern mit 91,01 pCt., die Provinz Branden⸗ U
burg mit 78,39 pCt.,
die Provinz Sachsen mit
75,44
vinz Preußen mit 70,73 pCt. solcher Brennereien.
In den andern Provinzen überwo
unter 500 Thlr. Steuer zahlten,
pCt., in der Provinz Westfalen 68
Schon in dem borigen Artike und Kartoffeln in der Rheinprovi nereien Weinhefen und Weintrest
pCt. und die Pro⸗
g die Zahl der Brennereien, welche
und betrug in der Rheinprovinz 94,72
,55 pCt., in Schlesien 61,68 pCt.
l wurde erwähnt, daß außer Getreide
nz
Veinhefen er verarbeiteten. der Provinz Schlesien und in der P
der Provinz Brandenburg in dem Frankfurter
der Steuerbetrag
1 der verarbeiteten Runkelrüben, nicht brauchbaren Melasse ein recht erheblicher ist.
eine nicht unbedeutende Zahl Bren⸗ .. Aehnliches findet in rovinz Sachsen, und zum Theil in
Regierungsbezirk statt, wo
Verwaltung gegebenen Uebersichten gewäͤhren auch in
verarbeiteten vornämlich Getreide:
1854 in d. Prov. Preußen Posen Pommern .. Schlesien.... Brandenburg Sachsen Westfalen... am Rhein
36 488 65 115 529 437
1855
53 42 36
599 22
106
528
4¹0
1856
19
5' 394
59 104 484
386
1857 20 30 428 61 111 512 403
und der zur Raffinade Die von der Finanz⸗ 1 dieser Hinsicht einen Anhalt, um die Productionsthätigkeit zu beurtheilen. 8
Na ch 1858
— —
19 Brennereien,
30 427 66 103 511 410
überbaupt 1774
1851
Kartoffeln wurden hauptsächlich
1854 705 278 220 741 617 322 16 892
i. d. Pr. Preußen Posen . Pommern Schlesien Brandenburg SSg... Westfalen. ..
von
1855
— 4
748 262 231 b 602 329
15 674
1578
1566
verarbeitet:
1856
278 240 651 615 330
21 694
1857 747 278 243 740 621 340 21
816
1567 Brennereien.
1858
284 242 733 609 334
25 826
üͤberhaupt von 3791
blich hauptsächlich andere nicht mehlige Subst
1854 in d. Prov. Preußen.. 2 “ Pommern. .. Schlesien .1“ Brandenburg 2 21 Westfalen. 9 am Rbein. .. 946
3372 1855
— —
658
3569
1856
2
1 17
1 15
60
3806
3791 Brennereien,
anzen berarbeiteten
1857
———
— — — —
——
1858 1 Brennereien,
822
14 3
.
überhaupt 986
707
795
1409 Brennereien.
Statistische Mittheilungen.
— Bei der Sparkasse in Memel be
des Jahres 1857: 130,495 1858: 43,565 Thlr. 2 Sgr. 11 Sgr., Summa 177,642 Thlr. 1 lagen 53,502 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,
Summa 133,908 Thlr. 3 Sgr. 2 der Einlagen in den letzten drei
Sgr. bleibt
Pf.
etrugen die E Thlr. 17 Sgr. 11 Pf.,
een die Einlagen am Schlusse 10 Pf., neu eingelegt wurden zugeschriebene Zinsen 3581 Thlr. 8 Pf ab Ein⸗ 8 8 B Zahlungsverbindlichkeit 124,12
Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. und Reserbe⸗ Fonds 9768 rblr. ee.
Sgr. 10 Pf.,
2 Pf. Es ergiebt sich, daß die Summe Jahren sehr bedeutend abgenommen hat,
8
B. Auf den Progymnasien: 1) zu Rheine: 63 Sch.,
62 Sch., 3) zu Braden: 29 Sch., 2 G 1948 G5“ 2 Aie Hasfth den Gymnasien zu Minden, Bielefeld, Dortmund und Steinfurt ver P Nealklassen: 1) zu Minden: 91 Sch., 2) zu Vielefeld: 3ebmn⸗ 11“ 63 Sch., 4) zu Steinfurt: 25 Sch., in Sunn Von den Zöglingen der Gymnasien find im Sommerhalbjahre 1859 eu aufgenommen 223, abgegangen 399, darunter zur Universität 200: von den Schülern der Progymnasien sind neu aufgenommen 19, abae: gangen 26; in die Realklassen sind neu aufgenommen 56. Schüler. s6 es gingen aus denselben ab 17 Schüler, von welchen Einer de C. * der Prima absolvirt hat. 8
88*
„— Nach der amtlichen Bekanntmachung Seitens de efisch des Jahres 1857 in der 1. Klasse 9,675,050 Thlr., in der 2. K 3,298,790 Thlr.; in der 3. Klasse 3,173,130 Thlr., j lase 18,793,610 Thlr., in Summa 2,0 390 Thlr. Vnn Jahresschluß :1g in der 1. Klasse 11,896,880 Thlr., in der 2. Klasse 3,757200 185, in der 3. Klasse 3,203,300 Thlr., in der 4. Klasse 18,880,010 Thlr. in Summa 37,737,450 Thlr. Hiernach ist im Laufe 8 Jahres 1858 die Versicherung überhaupt um: 2,796,870 Thlt gestiegen. Auch im ersten Semester 1859 ist wiederum eine Versicherungs⸗Summe bon 2,082,640 Thlr. zugetreten, so daß das ’ 8. 1. Juli 1859 mit einer Gesammt Versicherung von 39,819,090 Thaler abschließen wird. Die Summe aller Einnahmen betrug 1858 ein⸗ schließlich der am Schluß des Jahres verbliebenen Reste 498 255 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., die Ausgabe 204,473 Thlr. 23 Sgr.; es verblieb mithin
ein Abschluß von 293,781 Thlrn., und nach Abzug der Reste, ein wirk— licher Kassenbestand von 255,642 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Die Provin aal⸗ Land⸗Feuer-Societäaͤt hatte im Jahre 1858: 248 Brandfeͤlle Surh h 358 Wohn⸗ und 664 Wirthschafts⸗, überhaupt 1022 Gebäude 461 Be⸗ 8 gehörig, zumeist ganz zerstoͤrt wurden. Die meisten Brandfäͤlle 25) (18,849 Tgir.) b hanccr⸗ der auch die höchste Entschaͤdigungs⸗Summe
MHarktpreise. “ B öu““ Dezember 1859. — ande: Weizen 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 8 8 Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. 27 8 “ Grosse Gerste 1 Thfr. 21 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 10 Sgr. Haker 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf Zu W asser: W 2 h ’eN6 b auch 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 10 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 9 be. e L1.“ “ und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlir. 2 Sgr. 6 Pf. auch ööö1] . 2 15 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr. 9 “ “ Gö Mittwoch, 14. Dezember. 1 . chock Strob 6 Thlr. 20 Sgr., auch 6 Thlr. 10 Sgr. und Der Centner auch 18 Sgr. Kartoffeln, der Scheffe]l 25 Sgr., und 20 S h gr. 6 metzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Egr. b 189 1 8 vg.
21
Heu 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. geringere Sorte Pk.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritr 000 e bö“ 8 Kartoffel-Spiritus, per 8000 pro Cent nach Pralles, 11 “ geliefert. hiesigem Platze am
. . 41002 66.6 8] 1 18u I“ 16 ⅔ à 16 ¼ Thlr. 16 ½¼ à 16 ½ Thlr. 16½ Thlr. 16 ¼6 à 16 ¼ Thlr.
12. 13. 14.
ohne Fass.
Berliner Getreidckebörse 1 vom 16 Dezember. Weizen leco 56. 69 Thlir. 8 68 Roggen loco 48 Thlr. pr. 2000 pfd bez., Dezember 47 ½ — ½ — ½ Thlr.
bez. u. G., 48 Br., Dezember - Januar 472 3 3
2 7„2 Thlr. bez. u. G. 48 Br., Jannar-Februar und Februar - März 474— 8 hlr. beg- 8 SvAZT
Thlr. bez. 8 18 “
bez., 47 ⁄ Br., 47¼ G., 7 ½
Gerstt, grosse und kleine 36 42
v1X“
Weizen ohne Geschäftl. 2 und höher bezahlt. Gek. 6000 Utr.
tung. Spiritus neuerdings höher bezahlt,
20,000 Quart.
Rüböl in unverändert fester Hal- schliesst fest.
London 122.75. bethbahn 179.00. dische Eisenbahn —. Amsterdann,
Gekündigt
— Dep. burger
11c G. do. Litt. E., 5 ⅛roz., 72 ¾ G.
Stamm-Actien 87 G. de Liüt. B. 108 ¼ G.
preussische 5proz. Anleibe ven 1859 105 ¼ Br.
Spiritas Pro Eimer z9 980 Cvart lei 80 bh. Welen, weisser 54— 14 Sgr.) gelber 52 8gr. Berste 35 — 45 Sgr. HJater 23—29 5gr. eiwas matter.
stettin, 16. D J. Staats-Anzeigers) Wei ohne Geschäft. Roggen 43 ½¼ Januar-Februar 43 ¼ ber. Rüböl, Dezember u. 10⅞, April Mai 11 bez⸗
2. 2 * .„ 2 „ꝙ 133 Januar 16 1½ bez. u. G., Frühjahr 16 ⅞ bez., 16 ¾ Im Verlauf der Börse hoben sich die Course und schlossen fest. Oesterreichische Kredit-Aetien 86.
Zproz. Spanier 39 ½. Norddeutsche Bank 87. Nations! Anileihe 8 Oesterreichische Eisenbahn-
EHHagosbtzirx, 15 Dezember.
Schluss- Course: de 1855 3proz. Russen 1859 64¼. Fpanier 31. Vereinsbank 88 ⅜. N 62 ½ G. Mexikaner —. 5 proz. Russen —,.
tien —. Nagdeburg-Wittenberger
Getreidemarkt. loco unverändert, ab Königsberg 83 lssen. Cel, Dezember 23 ½, Mai 24¼.
Disconto —.
link 4000 Ctr. März -April-Lieferung “
1000 Ctr. loco 13, 9 ½, 500 Ctr. loco 13, 10. Frankfurt a. M., 15. Dezember, Medio-Ab echnung, Börse sehr fest, Umsatz Schlurs-Course: Neueste Kassenscheine 105 ½ Friedriech- Bexbach 136 ¾. Berliner Wechsel 105 ¼.
Losd. Wechsel 1165 Br. Pariser Wechsel 92
988
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 5. November 1859. Die dem Ober⸗Amtmann Carl hoͤrigen Grundstücke: 24 11““ 1 des Hypothekenbuchs, be⸗ stehend aus 456 M. 60 IᷣR. magd., ab⸗ geschäͤtzt auf 17,962 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., nebst einer Wassermühle, abgeschätzt auf 7843 Thlr., und einer Windmühle, abge⸗ schätzt auf 3521 Thlr., zusammen abgeschätzt auf 29,326 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., und b) Konczewitz Nr. 3, abgeschätzt auf 2500 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 4. Juni 1860, Vormittags 1I an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusiyn späͤtestens in diesem Termine zu melden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤubiger, als: der Kaufmann Ernst Burandt und die Wittwe des Ober⸗Amtmanns Friese, geb Erdmann, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus
[2637]
Donner ge⸗
Beate,
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre
Dezember, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 80 ¾¼ Br. Oberschlesirehe Aetien Litt. 4.
Oberschlesische 84 G.; do. Litt. F., 4 ½proz., 885 ⁄33 Br.;
Kosel-Oderberger Stausm-Actien 38 Br. Prieger Actien 47 ¾ G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 30 ¾ G
Praljes 9², Thlr. bez. 70 Sgr.
. . 8 21 8 b 8 8 jos Die Börse eröffnete sehr günstig und mit höheren Coursen, schliesst
ezember, 1 Uhr 35 Min. Nachmittags. Tel. Dep. zen 60 ½ — 64 ¼ bez., Dezember u. Frühjahr 43 ½ — 44 Br., Dezember und Dezember-Januar „Frübjahr 44 ½, Mai- Juli 44 ½, Dezember-Sanuar 10 ¾ Br., Januar-Februar Spiritus 16. Dezember 16 ½2 G., Dezember- Hr.
Friedrich - Wilhelms -Nordbahn —.
Weizen loco und ab auswärts ruhig. I1
bfd. Frühjahr zu 77 woh Kaffee sehr fest, Umsatz 2000. 1000 Ctr. loco 13, 9,
Nachmittags 2 Uhr 47 Mio. belangreich. breussische Anleihe 114 ilhelms-Nordbahn Hamburger
G. Wiener Weecksel 93 ⅔½ G.
Tel. Bur.)
Frei- I1I1
Prioritäts- Obliga-
70. 65 gemeldet.
B. 74 ½. Spanier 32 2x½.
11.85.
3
2 “ 8 2 KReggen 48 54 Consols 95 8⅛.
Baumwolle:
In Folge des Gerüchts,
2 * 2. Ib Juni-Juli 45 5 herabsetzen werde,
2 Uhr 54 Mruten. Spanier 43 ½.
Stieglitz Actien 578.
Hamburg 93.25. Paris 48.90. Gold 122.50. Lombardische Eisenbazhn 122.00.
5proz. österreich. National -Anleihe 60 9%. 5proz. Metalliques 56 . 4 ½7 roz. Metalliques 29 18. Zproz. Spanier 42 ⁄%. 5proz. Russen 90 ¼. sen Stieglitz de 1855 991⁄. Mexikaner 20 ½. Wiener Wechsel, kurz 91 ½.
Petersburger Wechsel 1.68. b Eondon, 15. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
1proz. Spanier 33 ¼. 5proz. Russen 109. 4 ½proz. Russen 100 ⅛. EUHverpool, 15. Dezember. Mittags 12 Uhr. 10,000 Ballen Umsatz. als vergangenen Freitag. Paris, 15. Dezember, dass die Bank Scont, eröffnete die 3proz. in günstiger Stimmung zu- 70.70, wiech auf 70.50, hob sich wieder auf 70.75 belebtem Geschäft fest zu diesem Course. Schluss-Course: 3proz. Rente 70.75. 4 ½pũrez. Ren 1proz. Spanier —. Actien 576. Credit mobilier-Aetien 860.
Elisa- Neue Lombar-
15. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Walff's
Lebhaftes Geschäft. Der Cours der 3proz. kente aus Paris von Mittags 1 Uhr war
5proz. Metalliques Lit. 1proz. 5proz. Rus- Londoner Wechsel, kurz Hamburger Wechsel, kurz 35 1%- Holländische Integrale 62 ½.
Mexikaner 22 ¼. Sardinier 85.
(Wolff's Tel. Bur.)
Preise theilweise niedriger
Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Buvr.)
von Frankreich den Disconto und sehloss bei ziemlich te 96.80. 3 proz.
Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Lombardiseche Eisenbahn-
1 proz.
Mecklenburger von J. L. Klein.
Zu Sonntag, stellung.) Tancred. Tanz, Rossini.
Preussische Ludwigshafen- Weechsel 88 Br.
Des Hauses Ehre. Mein Glückstern. C. Schlivian.
Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. n der vorigen Bekanntmachung (in Nr. 273. dieses Blattes) sind bei Konczewitz Nr. 1. die Werthe der Wassermühle und der Windmühle i
[1721] 8 Nothwendige Subhastation. Kreisgerichts⸗Kommissieon Mühlberg a. d. Elbe.
Das unter Nr. 42 des Hypothekenbuchs uͤber die Stadt Mühlberg, Liebenwerdaer Kreises, ge⸗ legene, dem Johann Heinrich Carl Wehnert zu⸗ gehörige Wohnhaus mit Ziegelscheune und Brenn⸗ ofen nebst den als Pertinenz dazugehörigen Läͤn⸗ dereien von circa 12 ¾ Mrg. und 1½ Mrg. Gärten, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 15,551 Thlr. 25 Sgr., soll
am 23. Januar 1860, Vormittags
b 11 Mhr.
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei d melden. 8
Königliche Schauspiele. Sponnabend, 17. Dezember. Abonnements⸗Vorstellung.) Kleine Preise. Im Opernhause keine Vorf 18, Pezember. Heroische nach dem Italienischen Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Drama in 3 Lustspiel in 1 Akt, Kleine Preise.
Schauspielhause. (250 ste
Im ause. Trauerspiel in 5 Aufzügen
Maria. stellung. (223ͤte Vor⸗ mit von
Opernhause. in 3 Abtheilungen Grünbaum. Musik
(251ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Akten, von Carl Hugo. Hierauf: von Scribe, deutsch von
Oper von
Conkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung.
Den 14. Dezember 1859, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutspächters Carl Friedrich Baath zu Niemaschkleba ist der ge⸗ meine Konkurs eroͤffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Secretair Schmolling hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 1
auf den 31. Dezember 1859,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nehre, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, uichts an denselben zu derabfolgen 80s su zählen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände bis zum 14. Januar 1860 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
[2879]