41) Magdeburg .... .. vN—
8D8Iobbbbbööö
9,72 0,83
0,69
0,81 0,91 0,80
111
0,76 1,06 1,02
0,82 0,68
Durchschnitt 0,91 0,7 1 EEEEEEEEEEeE“ E1“*“ Weizens 85 Pfdb., des 81 Sühefa⸗ e Pfd., des Hafers 47 Pfd., der Erbsen 88 Pfd. pro Heu: Vormahd 1,14; Nachmahd 0,51; itã 8 Anderweitige Feldfrüchte “ Flachs 0,65. Wollertrag 1,02. Fin und wieder zeigen sich kranke Kartofell. Die jungen Saaten stehen erwünscht. „2ad 2. Durchschnittsgewicht des Weizens 84 Pfbd., des No
80 Pfd., der Gerste 66 ggens 85* Vee cer erste 66 Pfd., des Hafers 49 Pfd., der Erbsen 89 Pfd.
Heu: Vormahd 1,10; Nachmahd 0,48: Anderweitige Felbfruchte 48; Qualität sehr gut. “
“
42
II.
93 9öS— 0,89 90,84 —
289
4A““ gefunduf manchen Feldern sind die Kartoffeln Die jungen Saaten stehen gut.
ad 3. Durchschnittsgewicht des 79 Pfd., der Ger des Weizens 85 Pfd., des Ro
Heu: Vormahd 1,08; Nachm
Anderweitige Feldfrüchte S 0,85; Qualität sehr verschieden.
1“ . 8 ie Kartoffeln neigen häͤufig zur F.
Die jungen Saaten stehen 88 1“
Iam
0,75
durchgewachsen,
sonst aber
1 Werichten.
““ v““ ““
Durchschnitt..
“ 0,82 0,86 0,99
0,89 0,56 0,53
0,92
2ad 1. Durchschnittsgewicht des Weizens 83 P
gewicht des Weizens 83 Pfd., des Roggens 80 889.a⸗ Gerste 69 Pfd., des Hafers 47 Pfd., der Erbsen 89 Pfd. pro Heu: Vormahd 1,28; Nachmahd 0,98; Qualität gi
Anderweitige Feld ruͤchte: 1 W1“ beöeebü cücgte: Von Wollertrag: 0,89. Die Kartoffelfäule zeigt sich. n liegen gut. 8 8 ad 2. Durchschnittsgewicht des Weizens 84 Pftb v den Ghches e 3 zens 84 Pfd., des Roggens 1- Vcefter Herste 66 Pfd., des Hafers 44 Pf:d., der Erbsen 88 Pfd. Heu: Vormahd 1,10; Nachmahd 0,97; Oualität sehr gut.
VIII.
8
77 Pfd, der Gerste 64 Pfd., des Hafers 46 Pfd., der
Reh e 86 p Nach 42 Berichten.
989 8 1,00 Anderweitige Feldfrüchte: Wollertrag 1,00.
Kartoffeln und Saaten sind wie
Ad 3. 2d 1.
Durchschnittsgewicht des Weizens 84 Pfd., des Roggens
Scheffel. Erbsen G Pfd.
Heu: Vormahd 1,12; Nachmahd 1,23:
Anderweitige Feldfruͤcht .“
Flachs 0,84. 1
Wollertrag 0,99.
Die Kartoffeln sfind vielfältig krank.
1.“ Saaten stehen erfreulich. in
Qualitaͤt sehr gut.
.
8 9 6 i8 e
Roggen
11A“*“
— 8 e —
S
0,83 0,96 0,93 5 0,71 5 0,84 ,9 0,91
0,82 0,88 0,81 0,81
11“ (Cdö. ö“ 5) Aachen....
„ 5v 40250 0 „
0,98 1,0 1,17 0,81 0,96
8 Durchschnitt. . 0,85 LC“* „ ad 1. Durchschnittsgewicht des Weizens 83 Fh. n b hschnitts, des Weizens 83 Pfd., des Nogge den Larnät Gerste 62 Pfd., des Hafers 47 Pfd., der Erbsen 920gfse eu: Vormahd 1,10; Nachmahd 0 Anderweitige Feldfrüͤchte 0. Flüchr dtig Feldfrüchte 0,87. Wollertrag 0,90. Die Kartoffeln faulen stark. Die jungen Saaten liegen gut. Durchschnittsgewicht des der Gerste 61 Pfd.,
s, Weizeng 83 Pfd., des Roggens Heu: Vormahd 1,07; N 21r. E 1,29; Qualität sehr gut. Flachs 0,95. 1 Kaelertrag 0,97. ad 3. Durchschnittsgewicht des Weizens 86 Pfd., des Roggens 78
fd., der 6. 36 8 Saestere Gerste 66 Pfd., des Hafers 48 Pfb., der Erbfen 92 Pfd. pro
Heu: Vormahd 1,19; Nachmahd 0,69; Qualität gut. “
0,75
Kgartoffeln und junge Saat wie ad 1.
E111“
0,93 ĩ )h0,96 120,95 Anderweitige Feldfrüchte 0,66.
Flachs 0,89.
Wollertrag 1,00.
ad 4. Durchschnittsgewicht des Pfd., des Roggens
Weizens 86
78 Pfd., der G 5 — pro Scheffel. Herste 58 Pfd., des Hafers 48 Pfd., der Erbsen 82. Pfd.
Heu: Vormahd 1,15; Nachm — Anderweitige Felbfruchte: 11 I Flachs: 0,67.
Wollertrag: 0,97.
Kartoffeln und junge Saaten wie ad 1.
ad 5. Durchschnittsgewicht des Weizens 85 Pfd., des Roggens 47 Pfd., der Erbsen 90 Pfb. Heu: Vormahd 1,48; Nachmahd 1,06; 5 Anderweitige Felsfrächte,üna5 Ces. rscaften
Flachs: 0,70. Wollertrag: 1,202.
Kartoffeln und junge Saate wie ad 1.
Hohenzollerns Nach 4 Berichten.
ch n
r
a9 2. 8
s
Hechingen 1I1“ Sigmaringen 8H „ , h, . 4.
0,79
0,80
0,57
0,35
0,78
0,79 0,73 1,00 1,098 1,90 “
Durchschnitt....
0,279 [0,88 937 0,25 0,78 90,75 0,72 [1,00, 1,0 1,920
Das Durchschnitts⸗Körnergewicht war nicht angegeben.
Heu: Vormahd 1,03; Nachma Anderweitige Feldfrüchte 0,71.
hd 0,8s8; Qualität gut.
“
0,48 ßh9,80 )h0,84 Wollertrag 0,91. Die Kartoffeln zeigen die trockene Fäule.
Die jungen Saaten stehen gut.
u Iammeystelbönn ggen
A. Ernte⸗Erträge der einzelnen
Provinzen.
1A““
Pommern Brandenburg EE11A1A1A4“ ee11“”“] EE1111616“ Rheinprovinz. Hohenzoller .
Durchschnitt.
2
0,79 0,78 0,80 0,60 0,85 0,35
0,89 0,85 0,65 0,90 0,93 0,86 1,00
0,86 0,84 0,84 0,92 0,93 0,84 0,96
0,86 0,83 0,70 LebIIITII1“ 1,00 0,48
1,06 0,89 0,89 0,93 0,96] 0,99
0,73 1,00 1,05
0,79
0,72 0,70 Durchschnitt der Ernte⸗Erträge
0,83 0,81
[0o7 b,55 0,58 20,98 0,76
des ganzen Staats.
S
Roggen
—
2— —
8 ꝙ
Durchschnitt der E
0,89
—½ —2
Provinzen in den letzten ze
—
0,70
rnte-Erträge sämmtlicher
hn Jahren.
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
0,96 0,93 0,99 0,85 0,99 0,61 0,94 1,02 0,295 0,89
0,82 0,78 0,89 0,84 0,98 0,66 1,00 1,01 0,83 0,27
0,58 1,05 0,81 0,70 0,92 0,67 1,05 0,44 0,37 0,72
0,86 0,93 0,77
0,88 0,90 0,82 0,88 0,91 0,99 1,04 0,95 0,98 1,00 1,04 0,73 0,61 0,65 0,62 0,70 0,82
0,74 0,47 0,75 0,57 0,56 0,61 0,82 0,95 0,90 0,81
Fehnsabriger Durch⸗ öbb“
0,89
0,86
0,85]0,86
0,72
Verlin, den 28. November
1859.
* Giese, Hauptm. 3.
2. Klasse, Rotte, Pr. Lt. von der 2. J 3. Klasse, Henning, Sec. Lt. von derselben v. Wallbrunn, Hauvpt. einer Verwendung im Fortisicati
mandeur der 1. Comp. der
Hauptm von der 1. Ingen. ernannt. Abtheil.,
Garde⸗Pion. Abtheil. Inspect., zur Garde⸗Pion.
Den
Gard
Inspect., zur 3. Ingen. Inspect.
Inspect., Lüdecke, Hindorf, Hauptm.
versetzt
Insp. tm. von der 1. Ingen. onsdienst, von dem V e⸗Pion. Abthl. zum Com Sec.
9. Dezember.
Kl. von der 3. Ingen. Inspect., ngen. Inspect., zun zum Pr.
entbunden.
Inspect.,
zum Hauptm. n Hauptmann Lt. befördert. Behufs erhältniß als Com⸗ v. Owstien, mdr. der 1. Comp. der Lt. von der 1. Ingen. von der 1. Ing.
0,83
0,8s9 0,98 y0,98 Den 10. Dezember.
„Donat II., Hauptm. à la suite des 22. Inf. Regts., unter Be⸗ lassung in seinem Verhäͤltniß als Directions⸗Assistent bei der Gewehrfabr. in Spandau, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Obernitz, Mäajor, aggreg. dem 1. Garde⸗Regt. z. F. u. persönl. Adjutant des Prin⸗ zen Fridrich Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit. Gr. v. Per⸗ poncher⸗Sedlnitzkyv, Rittm. vom Garde⸗Kürass. Regt. und persön⸗ licher Adjutant des Prinzen Georg von Preußen Koͤnigliche Hoheit, v. Massow, Rittm. aggreg. dem Garde⸗Drag. Regt. und persönl. Adjut. des Prinzen Albrecht (Sohn) von Preusen Königliche Hoheit, v. Auer, Majer aggr. dem 31. Inf. Regt. und Adjutant bei dem Chef des Gene⸗ ralstabes der Armee, v. Witzendorff, Major aggr. dem Generalstabe der Armee und versönl. Adjut. des Prinzen Karl von Preußen Königliche Hoheit, v. Maltzahn, Nittm. vom 2. Hus. Regt. und kommandirt zur Dienstleistung als persönl. Adjut. des Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, sämmtlich in Folge der Uebertragung ihrer Gehälter auf den Etat der Gehälter der Adjutantur⸗Offiziere, à la suite der bezüg⸗
li Truppentheile ꝛc. gestellt. e 8 henr⸗ Abschiedsbewilligungen c.
Den 9. Dezember. ö v. Drigalski, Sec. Lt. vom 26. Inf. Regt., der Abschied bewilligt. ins 1. Aufg. des 1.
Starost, Pr. Lt. a. D., zuletzt im 13. Inf. Regt., Bats. 23. Landw. Regts. einrangirt. 1
Militair⸗Beamte.
Durch Verfuügung des Kriegsministeriums. der Geschäͤfte des
““ Den 15. November. Krienes, Geheimer Kriegsrath, mit Führung Chefs bei der Abtheilung für die Servis⸗ und Garnison⸗Verwaltungs⸗An⸗ gelegenheiten im Militair⸗Oekonomie⸗Departement beauftragt. ..“ Den 17. November.
Otto, Proviantmeister in Neisse, mit Pension in
88 Den 18. Nobember. ö Riiedel, Proviantmeister in Glatz, nach Neisse, Preuß, Proviant⸗ meister in Pillau, nach Glatz versetzt. Brachvogel, Militair⸗Intendan⸗ tur⸗Secretair und Referendar bei der Intendantur des VI. Armee⸗Corps mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle bei dem Proviantamte in Pillau
beauftragt. Den 22. November. Greßler, Proviantamts⸗Assistent in Silberberg nach Mainz bersetzt. 8 Den 29. November. Hochhaus, Intendantur⸗Secretair a. D., als Intendantur⸗Secretair
—