1860 / 2 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Breslan, 1 Uhr 30. Minuten Fachmhtags. Dep. des Staatzs-Anzeigerz.) Oezterraichisehe Banknoten 79 ½8 Br. Frei- burger Stamm Actien 88 ½ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. ; do. Litt. B. —. Oversechlesische Prieritätas-Obl gatenen Litt. D., Aprezent., 85 Br.; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 8 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 73 ¼ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien —. Neisse-Brieger Aectien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preuszische 5proz. Anleihe von 1839 105 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pOt. Tralles 15 ½ Thlr. G. Weizen, weiesser 54 74 Sgr., gelber 52 70 Sgr. 54 Sgr. Gerste 35 45 Sgr. Hafer 23— 29 Sgr.

Die Börse war fest bei geringem Geschäft

Stettin, 2 Januar, 1 Uhr 21 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Weizen fiauer, 61 65 bez, Frühjahr 68 ½¼ bez. u. Br. Roggen 43 ½ 44 ¼ gefordert, Januar u. Januar-Februar 43 ¾ Br., Frühjahr 44 ½ 44, Mai-Juni 44 ½ -44 bez., Juni-Juli 45 ¼ Br. Rüböl, Januar u. Januar-Februar 10 ¾ Br., April-Mai 11. G., 11 i Br., Septbr.- Oktbr. 12 Pr. Spiritus 16 ¼ bez., Januar - Februar 16 Br., 5½2 G., Februar-März 16 ¾ Br, ½ G., Frühjahr 17 Br.

Wien, 2. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse still. Neue Loose 105.50. 5proz. Metalliques 72.50. 4 ½proz. Metalliques 65.00. Bank-Aetien 904. Nordbahn 196.00. 1854er Leoose 114.00. National-Anlehen 79.20. Staats-Eisenbahn -Actien-Certifikate 273.00. Credit-Actien 207.10. London 124. 25. Hamburg 93.50. Paris 49.50. Gold 123.00. Elisa- bethbahn 176.00. Lombardische Eisenbahn 158.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn —.

London,

2. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) Der Dampfer »Persia- 1b 1 1— 88 . 8

8

AReggern 49

Friedrich.

nt mit 151,512 DoHlars an Contanten und Nachriehten vom 21: Dezen ber aus New -ork eingetroffen. 109 ½, Baumwolle middling 11 ½, Mehl und Weizen waren gedrückt.

3. Januar. Im Opernhause. (zte Vorstellung.

g Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akter und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mufilt vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (3te Abonnements⸗Vorstellung.) Rome und Julia. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Ebungbean

Kleine Preise. Mittwoch, 4. Januar. Auf Allerhöchsten Befehl: Iphigenia in Tauris. 4 Abtheilungen, aus dem Französischen übersetzt von Sander, kom⸗ ponirt von Gluck. Tanz von Hoguet. Mittel⸗Preise. 5 11“ Im Schauspielhause.

Hauses Ehre. Drama in 3 Akten, von C Weg durch's Fenster.

Im Opernhause. Große Oper in

Hugo. Hierauf: Der

Kleine Preise.

8.

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologis⸗ . ) b V gischen Uebersichten wird noch im Laufe dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Januar bis Ende Dezember E

Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden. Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestellt.

Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früͤheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats⸗

Anzeigers, Wilhelmsstraße Nr. 51 edoch

8 3

die Postämter (ohne Preiserhöhung)⸗ entgegen.

889 1 I1I1“ egen den unten näher bezeichneten Töpfer⸗ gesellen Carl Joseph Gustab e hler Berlin ist die gerichtliche Haft wegen Urkunden⸗ faͤlschung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er n seinen letzten Wohnungen, Ziegelstraße Nr. 22 bei der Wittwe Haton, und Ziegelstraße Nr. 21 bei Lüher, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des Schmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näͤchsten Gerichts⸗ oder 1) Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm ch vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen

118]

Religion: evangelisch;

Polizei⸗Bekanntmachung. Der hier unten näher bezeichnete Arbeitsmann Johann Gottfried Kolling, wegen Diebstahls, Landstreichens und Bettelns bestraft worden, ist am 10. d. Mts. von hier nach seinem Heimathsorte Stangenhagen bei Trebbin mittelst Reiseroute zurückgewiesen wor⸗ den, daselbst aber nicht eingetroffen.

Potsdam, den 28. Dezember 1859. Der Königliche Polizei⸗Direktor. Fen 8 milienname: Kolling; 2) Vor 8 Gottfried; 3) Geburtsort: 5) Alter: 6) Größe: 5 6“*; 7) 1e 98 10) Nase und

nlich; art: grau; 12) Ki

und Gesichtsbildung: rund; 9 gesund; 14) Gestalt: mittel.

8 In. 81 8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hv⸗

pothekenbuche nicht ersichtlichen 1ee.

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei dem Sub 1 ..“ 1 hatationsgericht an

welcher oft

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger 5 ene⸗ Koͤnigliches Kreisgericht zu Templin I. Abtheilung.

Den 16. Nobember 1859. 8

Das eine Viertelmeile vom Dorfe Kaakst belegene, Vol. I. No. 35 pag. 475 des Hypo⸗ thekenbuches von Kaakstedt eingetragene und dem

Stangenhagen; 4)

65 Jahr; grau; 8) Augen⸗

13) Gesichtsfarbe: 8

aaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine glei ill igkei 8. gleiche Rechtswillfährigkeit Berlin, den 30. Dezember 1859.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommifssion II. für Voruntersuchungen.

Der ꝛc ö 1

8 midt ist 25 Jahre alt,

25. Januar 1834 in Berlin b- vargen lichef Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, graue Augen, blonde Augenbrauen, kleinen blonden Schnurrbart rundes Kinn, kleine dicke Nase, kleinen Mund, ans gesigasbtldung, E Gesichtsfarbe, voll⸗ ne, i anker die deutsche Sprache. 8 hbc. g— hisct

5562 N

1“

thwen

Hirschfeld

17,250 Thlr. zufolge

25, subhastirt werden

89 8

[255 . s diger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 28. Oktober 1859.

Das dem Dachdeckermeister Johann Heinrich

gehörige, an der Tempelhofer Feldmark belegene, buche von Tempelhof Vol. IV. 521 verzeichnete Grundstück, der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Buͤreau 5 am 21. Mai 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle,

Gutsbesitzer August Friedrich Bohm gehörige Eta⸗ blissement Plötzeensee, gerichtlich abgeschäht auf 11,227 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll 1 am 21. 1Se Vormittags r, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Fitzau subhastirt herben Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung luchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem ubhastationsgericht zu melden. Die unbekann⸗ ten Erben der angeblich zu Gramzow verstor⸗ benen Gläubigerin, verwittweten Amtmann Fraude, geborene Schlange, aus Groß⸗Sperren⸗ walde, werden hierdurch öffentlich vorgeladen

11““

Militairstraße auf im Hypotheken⸗ Nr. 227 pag. abgeschätzt auf

Taxe, soll

immerstra

Der Cours auf London war daselbz

(4te Abonnements⸗Vorstellung.) Des Lustspiel in 1 Akt, nach Scribe, von W.;

1873]

Das den Instrumentenmacher Ernst Ferdi⸗ nand Eduard Luchterhandtschen Eheleuten ge⸗ hörige Grundstück hierselbst Knieberg Nr. 2 der Hypotheken⸗Bezeichnung, bestehend aus 2 Wohn⸗ häusern mit Nebengebäuden, 155 Ruthen Garten und 1 Morgen 90 Ruthen Wiesen, ab⸗ geschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IV. einzusehenden Taxe auf 8619 Thlr. 7 Sgr., soll im Termine

dden 3. Februar 1860, Vormittags

11 und Nachmittags 4 Uhr,

vor Herrn Kreisrichter Wendisch, Zimmer 9, Schulden halber öffentlich meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal⸗ orderung aus den Kaufgeldern Befriedigung uͤchen, haben sich bei unterzeichnetem Gericht zu melden. Marienwerder, den 24. Königl. Kreisgericht.

uli 1859. erien⸗Abtheilung.

1

[1597) Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. zu Schwiebus.

Folgende, dem Schönfärber Wilhelm Herbert zu Schwiebus belegene Grundstücke, 1) das im Hypotbekenbuche von Schwiebus Vier⸗ tel IV. Seite 411 sub Nr. 319 verzeichnete Wohn⸗ haus nebst dabei befindlichem Garten; 2) das Viertel IV. Seite 421 sub Nr. 320 desselben Hy⸗ pothekenbuches verzeichnete Wohnhaus nebst Fär⸗ berei und Nebengebäuden, ingleichen einem dazu gehörigen, hinter dem Hofe belegenen Garten, gerichtlich abgeschätzt auf zusammen 8972 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf., sollen am 30. Januar 1860, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und Hypothekenscheine find in un⸗ serem Büreau einzusehen. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ch mit ihren Ansprüchen bei der obengenannten

erichts⸗Kommission zu melden. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Schönfärber Louis Adolph Oswald Herbert wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Schwiebus, den 1. Juni 1859.

1 Oeffentliche Aufforderung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amor⸗ isation des von Richartz et. Pastor unter dem atum Lennep den 15. April 1859 ausgestellten, auf Herrn D. J. Lehmann in Berlin, über eine ltimo August 1859 an eigene Ordre der Trassan⸗ ten zahlbare Summe von 1341 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Pr. Ct. gezogenen, von dem Bezogenen acceptirten und mit dem Giro der Trassanten auf die Herren A. und J. Böcking versehenen Zrima⸗Wechsels, welcher angeblich verloren ge⸗ gangen sein soll, angetragen worden. (Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels hierdurch aufgefordert, densel⸗ ben innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf den 12. Mai 1860, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Grieben im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße 58 hierselbst, Portal III. Zimmer Nr. 12, anstehenden Termine

vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos

erklärt werden wird.

Berlin, den 10. September 1859. Konigl. Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ Sachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nach⸗ ö1“

Oeffentliche Vo G

4 Der Hotel⸗Besitzer J. Kißkalt zu Berlin, Jeru⸗ sakemerstraße Nr. 36 737, hat gegen den ehe⸗ maligen Gutsbesitzer C. Joedecke, zuletzt zu Stonsk bei Inowraclaw wohnhaft, aus dem von dem

Abtheilung füͤr. Cwilsachen.

119]

L11“

Letzteren acceptirten Wechsel vom 3. November

1856 auf Zahlung von 200 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 3. F 1857, 2 Thlr. 5 Sgr. e“ und ¼ pCt. Provision Klage er⸗ oben.

Diese Klage ist eingeleitet worden, und wird der Verklagte C. Joedecke, da sein Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗Beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung

auf den 9. Juli 1860, Vormittags

11 Uhr,

vor der unterzeichneten Deputation im Stadt⸗ gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anberaumten Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗ gen mit zur Stelle zu bringen und die Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genom⸗ men werden kann.

Erscheint der Verklagte C. Joedecke nicht pünktlich zur bestimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkun⸗ den auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗ niß gegen ihn ausgesprochen werden.

Berlin, den 28. Dezember 1859.

Königli hes Stadtgericht, Prozeß⸗Deputation II

88

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Tapeziers Robert Hoffmann zu Beuthen O./S. ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

Lauf den 18. Januar 1860, Vormittags

10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗

gestellten oder vorlaäufig zugelassenen Forderungen

der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch enommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ sesung über den Akkord berechtigen.

O./S., den 21. Dezember 1859. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Lefeldt. 1

Beuthen

[2936] Ediktalladung.

Zur Befestigung des von dem hiesigen Fabri⸗ kanten Herrn Friedrich Wilhelm Thomas, zur Begegnung eines foͤrmlichen Kreditwesens mit seinen bekannten Gläubigern abgeschlossenen Ver⸗ gleiches, hat man annoch Ediktalien zu erlassen beschlossen.

In dessen Folge werden daher die unbe⸗ kannten Gläubiger des ernannten Herrn Thomas so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde zur Zeit noch nicht geltend ge⸗ machte Ansprüche an denselben zu haben glau⸗ ben, hiermit geladen

den 18. Mai 1860, welchen man zum Liquidations⸗Termin anberaumt hat, an hiesiger Amtsstelle in Person, bezüglich legal zu erscheinen, ihre Anspruͤche bei deren Ver⸗ lust und der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand anzumelden und zu be⸗ scheinigen, darüber nach Befinden mit dem Konkurs⸗ vertreter, so wie der Priorität wegen, unter sich binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren, sich über die ihnen gemachtwerdenden Vergleichsvorschläge unter der Verwarnung, daß sie außerdem mit solchen einverstanden werden erachtet werden, zu erklären, sodann 8

den 5. Juli 1860 des Schlusses der Akten, und

vL“ der Eröffnung eines Bescheides, welcher für die Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, zu gewarten.

Auswärtige Gläubiger haben bei Vermei⸗

““ 85—

dung von 5 Thlr. Individualstrafe zur An⸗ nahme künftiger Ladungen und Verfügungen Bevollmächtigte in hiesigem Orte zu bestellen. Königliches Gerichtsamt Falkenstein (im Koͤniglich Sächsischen Voigtlande), am 19. Oktober 1859. . Grüßel.

[2081 1 Ediktalladung.

In dem allhier zu dem Vermögen des in⸗ solbenten Handelsmannes und Webermeisters Eduard Franz Pietzsch hier eröffneten Konkurs⸗ prozesse ist laut Ediktalladung vom 6. August 1859

8 der 4. Januar 1860 als Liquidations⸗Termin, 1 der 23. Februar 1860 zu Publication eines Präklusivbhescheids, der 9. März 1860 als Verhörs⸗Termin und eventuell der 17. März 1860 als Inrotulations⸗Termin, 2 der 30. Apri 18889 als zur Publication eines Locations⸗Erkennt⸗ nisses anberaumt worden.

Wenn jedoch der auf den 9. März 1860 an⸗ beraumte Verhörs⸗Termin auf einen Bußtag fällt, so werden hiermit alle vorstehende Ter⸗ mine aufgehoben und im gedachten Schulden⸗ wesen nunmehr

der 26. Januar 1860

als Liquidations⸗Termin,

der 15. März 1860 zu Publication eines Präklusivbescheids,

der 29. März 1860 als Verhörs⸗Termin und eventuell

der 7. April 1860 als Inrotulations⸗Termin, so wie

der 24. Mai 1860 zur Publication eines Locations⸗Erkenntnisses anberaumt.

Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des insolventen Pietzsch, so wie über⸗ haupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an Pietzsch oder dessen Vermögen zu haben glauben, hierdurch geladen, in dem auf

den 26. Januar 1860 anberaumten Liquidations⸗Termine per önlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an unterzeichneter königlicher Gerichtsamtsstelle, bei Vermeidung des Ausschlusses von gegen⸗ wärtigem Kreditwesen und bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem be⸗ stellten Konkursvertreter, so wie nach Befinden unter sich der Priorität halber rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und

den 15. März 1860 der Publication eines Präklusivbescheides, welcher bezüglich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden wird wärtig zu sein, sodann aber 1“

den 29 M6 1899909 welcher zum Verhörstermine anberaumt worden, Vormittags, anderweit an unterzeichneter König⸗ licher Gerichtsamtsstelle sich einzufinden, die Güte mit einander zu pflegen, wo möglich einen Ver⸗ gleich abzuschließen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen, oder sich nicht bestimmt erklä⸗ ren, als den Beschlüssen der Mehrheit zustim⸗ mend werden erachtet werden, endlich aber, da⸗ fern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den 7. Abril 1860 der Inrotulation der Akten und

den 24. Mai 1860 der Eröffnung eines bezüglich der Außenbleiben⸗ den Mittags 12 Uhr für publizirt zu erachten⸗ den Locationserkenntnisses gewärtig zu sein.

Auswäaͤrtige haben zur Empfangnahme künf⸗ tiger Ladungen und Verfügungen bei Vermei⸗ dung von 5 Thlrn. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. 8 8

Auerbach, den 31. August 1859

Das Königl. Sächsische Gerichtsamt da

““

[2465] Ediktal⸗Labdung. Nachdem zu dem Vermögen

des Kaufmanns Hermann Martin hier

der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen, so wer⸗

1““ 111“ 1u“