1860 / 10 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

angestrebt; es sei aber noch keine Einigung erzielt. Die Kommis⸗ sions⸗Anträge wurden sämmtlich genehmigt. Bayern. Muünchen, 8. Januar. Heute Nachmittag hat Se. Majestät den gestern Nachts aus Paris hier eingetroffenen Marquis v. Banneville empfangen und dessen Beglaubigungs⸗ schreiben als außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Frankreichs entgegengenommen. Der Marquis will sich demnächst nochmals nach Paris begeben und erst in einiger Zeit mit seiner Familie definitid nach München übersiedeln. Das neue Podewills sche Infanterie⸗Gewehr hat bereits auch in einigen füddeutschen Staaten die verdiente Anerkennung gefunden, und es wurde in denselben die sofortige Einführung beschlossen. Von Seite unseres Kriegsministeriums find den betreffenden Regierungen alle gewünschten Aufklätungen ꝛc. bezüglich dieses neuen Gewehrs er⸗ lheilt worden. (N. C.) Oesterreich. Wien, 10. Januar. Die „Wiener Ztg.“ veröffentlicht heute in ihrem amtlichen Theile nachstehendes Kaiser⸗ liches Patent vom 1. Januar d. J.: 3 „Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich ꝛc. te. haben zur Vereinfachung der Kundmachung der Gesetze und zur Verminderung des Kostenaufwandes für den Staatsschatz und die Gemeinden nach Vernehmung Unserer Minister und nach Anhörung Un⸗ eres Reichsrathes Nachstehendes anzuordnen befunden: §. 1. Zur verbindenden Kundmachung aller Gesetze und der im §. 4 52 erwähnten Verordnungen ist das, nur in deutscher Sprache erscheinende Reichsgesetzblatt bestimmt. Die bisherigen Landesregierungsblätter haben aufzuhoören. §. 2. Alle landesfürstlichen Behörden find mit dem Reichsgesetzblatte nach einem gleichförmigen und mit Rücksicht auf den Wirkungskreis und Umfang einer jeden Behörde geregelten Maßstabe zu betheilen. Die Gemeinden sind zum Bezuge des Reichsgesetzblattes nicht verpflichtet. §. 3. Bei Einschaltung in das Reichsgesetzblatt haben die Centralbehöͤrden zu be⸗ stimmen, welche Gesetze und Verordnungen, für welche Kronländer und in welchen Landessprachen zum Zwecke einer weiteren Verlautbarung mittelst besonderer Abdruücke auch den Gemeinden bekannt zu machen 8. Der Druck derselben in angemessener Form und mit jabresweise fort⸗ aufender Bezeichnung, so wie die Versendung an die Gemeinden je nach der dort üblichen Landessprache ist auf Staatskosten zu veranlassen. Die⸗ Abdrücke in deutscher Sprache werden den Landesstellen zur Vertheilung, die für die übrigen Landessprachen nöthigen Uebersetzungen zur Veran⸗ lassung des Druckes und zur Versendung der Abdrücke zugemittelt. §. 4. Die zur Verlautbarung bestimmten Verordnungen der Landesbehörden find auf Veranlassung der politischen Landesstelle in den Landessprachen in Druck u legen und nach Bedarf an die Behörden und Gemeinden zu vertheilen. ie Kosten dafür hat der Landesfond zu bestreiten. §. 5. Insoweit durch die gegenwärtige Verordnung nicht abweichende Verfügungen ge⸗

v ,nce ben,n Doshficmungon Unsovoe Patontos vom 27. Dezember 1852, Nr. 260 des Reichsgesetzblattes, zu bleiben.

F. 6. Mit dem Vollzuge dieses Patentes ist Unser Minister der Justiz im Einvernehmen mit ÜUnseren Ministern des Innern und der Finanzen beauftragt.“ Ferner enthaͤlt dasselbe Blatt nachstehende Kaiserliche Ver⸗ ordnung vom 6. Januar 1860, gültig für den ganzen Umfang des Reiches, womit die in Beziehung auf die Zeugenfähigkeit derjenigen Personen, welche sich nicht zur christlichen Religion bekennen, be⸗ stehenden gesetzlichen Beschränkungen aufgehoben werden: . Nach Vernehmung Meiner Minister und nach Anhörung Meines Reichsrathes verordne Ich: §. 1. Der §. 593 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches wird außer Kraft gesetzt, und es können daher auch solche Personen, welche sich nicht zur christlichen Religion bekennen, den letzten Willen eines Christen gültig bezeugen. Die vorstehende Bestimmung hat auch auf bereits errichtete chriftliche und mündliche letzte Willenserklärungen eines Christen, wobei Zeugen zugezogen wurden, welche sich nicht zur christlichen Religion be⸗ kennen, Anwendung zu finden, wenn der Erblasser nicht schon vor dem Tage der Kundmachung dieser Verordnung gestorben ist. §. 3. Auch die Bestimmung des F. 142 lit d. ber allgemeinen, §. 217 lit. d. der west⸗galizischen, §. 207, Absatz 4, der italienischen und §. 216, Zahl 4, der südtyrolischen Gerichts⸗Ordnung, wonach ein Jude für einen e gegen einen Christen ein bedenklicher Zeuge ist, wird so⸗ wohl für die Zukunft, als in Beziehung auf die anhängigen Prozesse außer Kraft gesetzt. Wien, den 6. Januar 1860. Franz Joseph m. /p. b Triest, 9. Januar. Der durch die Novarafahrten bekannte Dr. Hochstetter ist heute aus Melbourne hier eingetroffen. Großbritannien und Irland. London, 9. Januar. Die Koönigin wird wie das „Court Journal“ meldet am 23sten dieses nach London hereinkommen, am 24sten das Parlament eröffnen, und am selbigen Tage nach Windsor zurückfahren, um daselbst bis über den 10. Februar den Jahrestag ihrer Ver⸗ mählung zu verweilen. Der Hof hatte den Sonntag uͤber keine Gäͤste nach Windsor geladen, und von den letztern Besuchern waren der Erbprinz von Hohenzollern⸗Sigmaringen, die Gräfin Blücher, 8 92 Lady Wodehouse und Lord Cowley (Letzterer nach Paris) abgereist. Lord Macaulahs sterbliche Ueberreste werden, wie gemeldet, heute Mittag um 1 Uhr in der Westminster⸗Abtei feierlich beigesetzt. Der brasilianische Gesandte, Carvalho Moreira, ist von seiner

4—F— —8

2 2

Thlr. bez., 11 B., 10 %2)G., Februar - März 11 ⁄123 Thlr. bez., 11 ¼

Die drei jungen französischen Prinzen, der Due d'Alengon, der Duc de Penthieèvre und der Prince de Condé haben in Edinbun als Schüler des deutschen Professors Dr. Schmitz ihre Studien begonnen, die vorerst auf Geschichte und claffische Literatur beschränd find. Dem Wunsche ihrer Eltern gemäß werden sie ganz wie die übrigen Zöglinge des Professors gehalten, nehmen an den Spielen der Letzteren Theil und werden von ihren Kameraden hlos mit ihre Territorialtiteln Alengon, Penthiévre und Condé angeredet wie es ihren Königlichen Verwandten gegenüber früher im Colleg⸗ Henri IV. in Paris Sitte gewesen war.

Frankreich. Paris, 9. Januar. General Montauban geht übermorgen nach China ab, um sein Kommando zu über⸗ nehmen. Er nimmt seinen Weg über Suez. Die Staats⸗ Fregatte „Ceres“ hat von Cayenne eine Anzahl freigelassener Ver⸗ bannter nach Frankreich zurückgebracht. In diesem Jahre, vom 17. bis 23. Juni, wird hier in Paris eine allgemeine nationale Ausstellung landwirthschaftlicher Thiere, Werkzeuge und Produlte stattfinden. Der „Moniteur“ enthält heute die sieben Spalta lange Liste der für die vorzüglichsten Gegenstände ausgesetzten Preise.

Spanien. Aus Madrid vom 7. Januar wird telegraphirt. „Die ganze spanische Armee lagert nördlich vom Negro⸗Flusse; see ist durch die Engpässe der Sierra ohne Widerstand gezogen. Am. heutigen Tage sollten die Generale zum Kriegsrathe zusammen⸗ treten, um ihren Operations⸗Plan zu entwerfen. Dem⸗Vernehmen nach soll die spanische Armee in Afrika beträchtlich verstärkt werden.“

Italien. Mailand, 8. Januar. Der Redacteur des „Progresso“ wurde wegen eines Artikels gegen Fanti zu achtmonat⸗ lichem Gefängniß und 400 Fr. Geldbuße verurtheilt.

Turin, 8. Januar. Nach der „Unione“ soll wegen der Mortara⸗Angelegenheit, sondern wegen Verdachtes, Regierung der Emilia insgeheim entgegengewirkt zu haben, ver⸗ haftet worden sein. Die Regierung der Emilia hat ein angeblich von Sardinien garantirtes Anlehen von 10 Millionen kontrahirt. Drei Generale wurden in Disponibilität versetzt.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Jaauar. Wenn die General⸗Gouverneure von Orenburg, Ktenin (bereits hier), von Sibirien, Murawiew, der Statthalter vom Kaukasus, Fürst Bariatinski, bier versammelt find, wird auch der Statthalter

von Polen, rathungen des Reichsraths Theil zu nehmen, dem der Kaiser prä⸗ sidiren und der Thronfolger beiwohnen wird. General Roston⸗ zow soll den Wunsch ausgesprochen haben, der schwierigen Aufgabe des Präsidiums im Redactions⸗Comité zum Entwurf der Gesetze und Reglements, betreffend die Aufhebung der Leibeigenschaft, über⸗ hoben zu werden. (H. B. H.)

Asien. Bombay, 12. Dezember. gegen die Rebellen in Terrai operiren. In Central⸗Indien erlitten die Aufständischen durch Oberst Turnos eine Niederlage; im Be⸗ zirke Behar ergab sich eine Anzahl freiwillig.

Singapore, 6. Dezember. Die Legung des Telegraphen⸗ taues zwischen hier und Batavia ist glücklich von statten gegangen.

Canton, 26. November. Ein britisches Kriegsschiff, eine holländische und eine russische Fregatte sollen in den japanesischen Gewaͤssern in Folge des Teyphuns verunglückt sein. Der ameri⸗ kanische Vertrag krat am 25. November in Kraft. Die engzlischen Truppen sind theilweise bereits nach dem Norden abgegangen.

Felletti nich

Paris, Mittwoch, 11. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht das Schreiben des Kaisers an den Papst, welches zur Lösung der italienischen Frage auf die Abtretung der Romagna dringt.

Berliner Getreidebörse

b vom 11 Januar. 8 18 Weizen loco 56 70 Thlr. 1 ““

Roggen loco 48 48 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Januar 48 ½ ½ G

bis ⅔† Thlr. bez. u. G., 48 ¾ Br., u. Br., 47 G., Februar - März Thlr. bez., Br. u. G, Mai-Juni 46 47 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 36 42 Thlr.

Hafer loco 24 27 Thlr., Lieferung pr. Januar u. Jan.- 25 ½ Thlr. Br., Frühj. 25 58˖ Thlr. Br., Mai-Juni 26 Thlr. bez.

Rüböl loce 11 Thlr. Br., Januar u. Januar - Februar 11 1024

Januar- Februar 47 8 ½¼ ½ Thlr. bez. 46 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 46¾ ö“ 47 46 ½ Thlr. bez., Ju

4 Br., 11 G., März-April 11 ⅛¾ Thir. Br., 11 1% G., April-Mai 11 4 Thlr. bez., 11 ¾ Br., 11 ½ G, September-Oktober 11 ¾ Thlr. bez. Leinbl 10c0 11 Thlr. Br., Lief. April-Mai 10 ½ Thlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 17 ½ Thir. bez., Januar und Januar Februa 17 ¾ ¼ů Thlr. bez. u. Br., 17½ G., Februar-März 17 ¼ ½ ½ Thlr. pez. u. G., 17⅛ Br. April - Mai 473 ¾ Thlr. bez. u. 6., 17 Br. Mai- Juni 18 17 ¾ Thlr. bez. u. Br., 17 ⅜˖ G., Juni-Juli 18 ½ ¹2 Thlr. bez., Juli-August 18 ½ ½˖ Thlr. bez. Weizen mehr zugeführt. Roggen loco und der laufende Termin wenig verändert, spätere unbeachtet und billiger verkauft. Gekündigt 1000 Ctr. Rüböl wiederum matt und billiger offerirt. Gek. 300 Ctr.

Reise nach Rom hier angekommen.

8 8

Spiritus loco fest behauptet, Termine zu niedrigeren Preisen gehandelt.

der

Fürst Gortschakow, hier erwartet, um an den Be⸗

Vung Bahadur wird

Zittauer Litt. A. 50 Br.; do. Litt. B. —. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. —.

Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 53 ¾ G. Braun- schweiger Bank- Actien —.

reichische 5proz. Metalliques —.

8

tional-Anleihe 62 Br. Preussiseche P

3 8 88

8 8

*

9

ten. 8

8

bis 44 gef.,

8 8

flauer Stimmung waren Umsätze nur besechränkt.

Norddeutsche Bank 85 ½.

kurz 13 Mk. 2 ½ Sh. not., 3 Sh. bez. RKauflust und gänzlich geschäftslos, loco sehr stille.

Kauflast

Wechsel 92½¼.

burger Stamm-Aectien 83 Br.

-Dresdener 20 1 ½ G. Löbau-

Magdeburg-Leipziger 186 Br. Berlin- Stettiner —. Eöln Minde- Friedrieh Wilhelms-Nordbahn —.

ELeipzig, 10. Jannar Leipzig

ner Thüringische 102 ¾i˖ Br. Weimarische Bank-Actien 87 G. Oester- 1854er Loose —. 1854er Na- amien Anleihe

.9csrs 28 , 1

.“ 8 1““ 11 2 I

Breslam, 11. Januar, 1 Uhr 7 Mmuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 ¼ Br. Frei- Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 109 Br.; do. Litt. B. 105 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 84 ½ Br; do. Litt. F., 4 2proz., 88 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 72 ¾ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 39 ¼ Br. Neisse- Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Aetien Ib. r. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 17 Thlr. G.

Weizen, weisser 54 - 74 Sgr., I 52 70 Sgr. Roggen 40

54 Sgr. Gerste 35 —45 Sgr. Hafer 23—29 Sgr.

ie Börse war sehr flau, besonders für Oesterreichische Effek- Inländische Fonds und Actien geschäftslos und wenig verändert. Stettin, 11 Januar, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. Tel. Dep d. Staats-Anzeigers.) Weizen 61— 65 ⅛, Frühjahr 67 bez. Koggen 43 ¾ Januar u. Januar - Februar 43 ½ nominell, Frühjahr 44, Mai-Junid4 bez., Juni -Juli 45 bez. u. Br. Rüböl, Januar u. Januar-

Februar 10 ½ G., 10 ½⅞ Br., April-Mai 11 G., Septbr.-Oktober 12 Br. Br., Februar-März 17¾

bez, Januar u. Januar-Februar 171⁄2 G., 17 ½ bez. u. Br., Frühjahr 17 ½ bez. 42 Minuten. Bei

Spiritus 16 42½ Hamburg, 10. Januar, Nachmittags 2 Uhr

Oesterreich. Kredit-Actien 78 Vereinsbank (8 ¾4. National-Anleihe 61. 3proz. Spanier 39 ½. Stieglitz de 1855 —. Disconto 1 ¾.

13 Mk. 2 Sh. bez. London Wien 35.80. Amsterdam 97.50. Weizen und Roggen ab auswärts ohne alle Oel, stille. Januar Kaffee unverändert, 2000 Sack Umsatz. Zink ohne

Schluss-Course:

1proz. Spanier 31 G. London lang 13 Mk. 1 ¼ Sh. not,

Getreidemarkt. Mai 23 1.,

Frankfurt a. M., 10. Januar, 2 Uhr Minuten. Auf aus- wärtige niedrigere Notirungen flau, Stimmung anhaltend, Umsatz be- langreich.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleibe 115. Preussische Kassenscheine 105 ½. Ludwigshafen-Bexbach 132. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅛. Londoner Wechsel 116 ⁄. Pariser Wiener Wechsel 91 ½¼. Darmstädter Bank-Actien

171. Darmstädter Zettelbank 227. Meininger Kredit-Actien 69 ½.

8

32 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kredit- bank von Rothschild 450. Kprhessische Loose 41 ½. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 55 ½. 4 ½1proz. Metalliques 47 ½. 1854er Loose 85. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 59 ⅞. Oesterreichisch-französische Staats-Eisenbahn-Actien 249. Oesterreichische Bank-Antheile 804. Oesterreichische Kredit- Actien 184. HOesterreichische Elisabeth- bahn 136. Rhein-Nahe-Bahn 42 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 100 ½; do. Lit. C. 100 ½.

Wien, 10. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff'’s Tel.

Bur.) Börse gedrückt. 8 . 5 proz. Metalliques 72.20. 4 ½ proz. Metall. 64.00 ex div Bank-Actien 880. Nordbahn 190.00. 1854er Loose 112.00. National-Anlehen 78.60. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 269.00. Credit-Actien 199.50. London 126.50. Hamburg 95.75. Paris 50.20. Gold 126.00. Elisa- bethbahn 174.00. Lombardische Eisenbahn 157.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn —. 1 Amnsterdamn, 10. Januar, Nachm 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 57 12⁄. 5 proz. Metalliques Lit. B. 73 ⅛. 5 proz. Metalliques 52 ¾. 4 ½proz. Metalliques 28 19. 1proz. Spanier 32 ½. 3proz. Spanier 42 ½. 5 proz. Russen 90 5½. 5 proz. Rus- sen Stieglitz de 1855 99 ⅛. Mexikaner 21 ⁄%. Londoner Wechsel, kurz 11, 62 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 ¼¾. Holländ. Integrale 64 423. Leondon, 10. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 95 ½. 1proz. Spanier 32 ½. Mexikaner 22 ¾. Sardinier 84 ½. 5proz. Russen 109% 4 ½proz. Russen 98 ½ b Hamburg 3 Monat 13 Mk. 4 ½ Sh. Wien 12 Fl. 80 Kr. Liverpool, 10. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 10. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Spekulanten waren durch die niedrigeren Notirungen aus Wien be- unruhigt. Die 3 proz. eröffnete zu 68.40, siel auf 68.30, hob sich auf 68.50 und schloss ziemlich fest aber unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 ½ eingetroffen. Schluss-Course: 3 proz. Rente 68.45. 4 2proz. Rente 97.00. 3proz. Spanier 42 ⅛. 1proz. Spanier 32 ½. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Aetien 535. Credit mobilier-Actien 752. Lombardische Eisenbahn- Actien 563.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 12. Januar. Im Schauspielhause. (11te Abon ments⸗Vorstellung) Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Ab⸗ theilungen von C. Blum. Vorher: Der Freimaurer. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung. 8 Frreitag, 13. Januar. Im Opernhause. (10 te Vorstellung.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen, von Friedrich Kind. Musi 3 von C. M. v. Weber.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (12te Abonnements⸗Vorstellung.) Das Testament des großen Kürfursten.

Luxemburger Kredit-Bank 72 ½. 3 proz. Spanier 41 ⅞. 1proz. Spanier

Schaupiel in 5 Aufzuͤgen von G. zu Puttlitz. Kleine Preise. 3

Oeffentlicher Anzeiger.

[781 v zu verabfolgen Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Töpfergesellen Carl Joseph Gustab Schmidt aus Berlin unterm 30. De⸗ zember 1859 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9 Januar 1860.

b Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Anzeige zu machen, halt ihrer

[333 Konkurs⸗Eröffnung. Kdonigliches Stadt⸗ und Kreisge icht zu 8 —4*“ 1“ Erste Abtheilung. Magdeburg, den 2. Januar 1860, 8 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Seffzig, Inbabers der Handlung unter der Firma August Seffzig hier, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 31. Dezember 1859 festgesetzt worden. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 17. Januar 1860, Vormittags

zu machen.

nung vom 8. theile nach sich.

[2957]

Vormittags

Lieferungen aus rungen an die

Der Verein zur

oder zu zahlen, dem Besitze der Gegenstände

bis zum 21. Januar bd. J. einschließlich 4) dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse und Alles, mit Vorbe⸗ etwaigen Rechte, Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem 8 Besfitze befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige

Die Unterlassung der hier erforderten An⸗ 8 8 zeigen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ord⸗ Mai 1855 angedeuteten Nach⸗

Bekanntmachung. Alle diejenigen, welche dem Jahre 1859 noch Forde⸗ Wadzecks⸗Anstalt haben, werden hiermit aufgefordert, ihre späͤtestens aber bis Ende Januare. bei dem Herrn Stadtverordneten Kaufmann Voigt, Neue Königsstr. 39, 1 Treppe, einzureichen. 1 Berlin, den 1. Januar 1860. 8

Verwaltung der Wadzecks⸗ Anstalt.

1

2) 80 offene Güterwagen,

3) 20 bedeckte Güterwagen,

6 Viehwagen, 5) 181 Stück eiserne Wagen⸗Langbalken,

6) 504 Stück Gußstahl⸗Wagenfedern. Lieferungslustige wollen ihre Offerten bis zum 18. Januar k. J. in unserem Central⸗Bau⸗ Büreau hierselbst unter Sachsenhausen Nr. 3 abgeben, woselbst auch die Lieferungsbedin⸗ gungen und Zeichnungen gegen portofreie Ge suche in Empfang genommen werden koͤnnen.

Cöln, den 29. Dezember 1859. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

vielmehr bvon

ebendahin zur

4 8

für Arbeiten oder

Grande société des chemins de fer Russes.

Wir sind beauftragt, die am 1./13. Janua

1860 verfallenden Coupons der Stamm⸗Actien obiger Gesellschaft

Rechnungen sofort,

10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

werden:

Rheinüsche

Es sollen nachstehende Gegenstände be⸗ 1) 10 Personenwagen

mit 1 Thlr. für die nicht vollgezahlten, und mit 3 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für die voll gezahlten, v für die weißen Coupons 1 Thlr. 1I 8 .„11 88 gelben 8 1 dem Verfalltage an einzulösen. Januar 1860. Mendelssohn & Co., Jäͤgerstraße Nr. 51

Eisenbahn.

& von der Berlin