1860 / 11 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v1114“ vW“ E116“ 8f .“ 8 11““ 111“ 3 . 8 8 u 111““ . 8 . - .“ 8 8

gearbeiteter Gesetzentwurf über die Feststellung der Bezirke fuür Se, Küöünigliche Hohgit der Prinz⸗Regent haben, 1u.“ . b . die Wahlen zum Hause der Abgeordneten sir verunt 8 im Nam 4 Karan b.8 edena, A ergnã schienen. Einleitungsweife wird bemerkt, die Regierung habe mit] treien waren, an England der Antrag zu einem besonderen Ueber⸗ fachen Beschwerden abzuhelfen. geruht: 6 Freude der öö“ auf 29 vorigen und E der central⸗ Der Gesetzentwurf über das Ehere twird Ihnen wiederum Den seitherige 8 Landtage, die Errichtung einer sot en Centralstelle zu beantragen, italienischen Angelegenheiten gestellt worden war. alewski hätte da⸗ vorgelegt Ich wünsche lshacba 8.,hea s nbs Joseph S 8 und der Regierung anheimzustellen, wegen der Kosten im nächsten mals seine Demission angeboten und dieselbe erst zurückgezogen, ““ . 9 sehung zu treffen, entgegengenommen. Dies sel ge⸗ als der „Moniteur“ sich in einem Artikel zu Gunsten der Restau⸗

diese so wichtige und dringende Reform endlich zu einem Ab⸗ 111“ schehen mit einer Forderung von jährlich 4000 Fl. Hinzugefügt rirung der italienischen Herzöge ausgesprochen hatte. Die jetzige A14“ wird, daß diese Bedarfssumme nur eine annähernde sei. Die Auf⸗ Reise des Lord Cowley nach London bezwecke die Wiederaufnahme

schlusse zu bringen. . b 8 Lange empfundene Bedürfnisse einzelner Landestheile sollen 8 8 IB gabe müͤsse darin bestehen, daß man sich auf gleiche Stufe mit den dieser Unterhandlungen. Lord Cowley habe keinen Vertragsabschluß durch mehrere Gesetzentwürfe, welche Ihnen zugehen werden, Fiznanz⸗Ministerinm. 1“ Rachbarstaaten stelle und dem jetzigen Stand der Wissenschaft vorgeschlagen, saubern sei blos gta slagen zu ragaagschaes eine erwünschte Befriedigung erfahren. Bei der heute beendigten Zieh d 8 b Rechnung trage. lichen Unterhandlungen mit den Mächten übereingekommen. Die Meine Fürsorge ist unausgesetzt der geistigen Bildung der Königlicher Klassen⸗ Hoiteet⸗ fielen 886g, es 1sten Klasse 121ste Baden. Karlsruhe, 10. Januar. Heute fand die erste „Times“ wünscht ein Einverständniß Frankreichs mit England, aber Nation zugewendet. Auf die Gewinnung neuer Lehrkräfte und Nr. 44,945 und 69,680. 2 Gewi 3000 Thlr. au Sitzung der Ersten Kammer nach der längeren Vertagung statt. Den nur isolirtes Handeln Frankreichs in Italien. die Vervollständigung der wissenschaftlichen Institute der Uni⸗ 23,841 und 40,507. 3 Gewinne zu 500 ch. 8 1“ g Gegenstand der Tagesordnung bildete der Kommissionsbericht über den Frankreich. Paris, 10. Januar. Der Vice⸗Admiral versitäten wird nach Maaßgabe der verfügbaren Mittel auch 62,161 und 75,714, und 3 gehinne u bae Gesetz⸗Entwurf, die Zustaͤndigkeit und das Verfabren in Rechtspolizei⸗ Rigault de Genouilly ist zum Titular⸗Mitgliede des Admiralitäts⸗ ferner eifrig Bedacht genommen werden. Neben den Gymna⸗ 49,968. 68,271 und 87,474 8 1— .“ F nenchc des 11““ bb Mhach s n8. 1 t man d * s b b 1b Srs 8 1eA“X“ olgende Hauptgrundsätze aufstellt: erlassende Gesetz so achfolger Thouvenel’s in onstantinopel nennt man den sien haben die Realschuͤlen durch eine neue, ihren wissenschaft⸗ Berlin, den 12. Januar 1860. 1 nur als eine authentische Interpretation aufgefaßt und nicht über gegenwärtigen Göfandten in Matdrid, Adolph Barrot, und auch eapel,

lichen Charakter, wie ihren Nutzen für das Leben sichernde . Königliche General⸗Lotterie⸗Direction. V Zweck eines solchen Gesetzes, insbesondere nicht auf Abänderung den früheren Polizei⸗Minister und ehemaligen Gesandten in N. dehnt werden. 2) Bei Maupas; indessen wird die bestimmte Wahl vor Thouvenel’'s An⸗

Lehrordnung ihre angemessene Stellung erhalten. Für die bestebender unzweifelhafter Gesetze ausge 8 . ¹ 9 ; ( He ‚ge Elementarschulen ist mit der Verbesserung der Lehrerbesoldungen Bestimmung der sgucfändigkzit sollen diejenigen. Rechtssachen, kunft nicht erfolgen. Der Kaiser hat den Grafen Walewski er⸗ fortgefahren worden. Zur Abhülfe des noch immer fühlbaren Angekommen: Se. Durchlaucht der Fuürst Hugo von welche nicht eigentliche Polizeisachen, sondern Civilprozeßsachen sucht, seine nach Deutschland beabsichtigte Reise vor der Hand noch Mangels an Lehrern ist die Gründung neuer Seminarien Hohenlohe⸗Oehringen, von Oehringen 8 C61 ausgeschieden und den buͤrgerlichen Gerichten, die wirklichen aufzuschieben. vorbereitet. Se. Durchlaucht der Fürst Adolph von Hohenlohe⸗ b Rechtspolizeisachen aber den Verwaltungs⸗Behörden zugewiesen Fuͤrst Talleyrand⸗Perigord ist von hier auf seinen Gesandt⸗ Meine Herren! Eine Frage von tief eingreifender Wich⸗ Ingelfingen, von Koschentin. werden. 3) Bestimmungen über das Verfahren der Gerichte fallen schafts⸗Posten nach Turin abgegangen; er geht über Nizza, um der tigkeit erheischt die Fürsorge Meiner Regierung und die Ihrige. bleses 8ge gec 88 Erb⸗Land⸗Marschall im Herzogthum 88 8* u“ G“ I“ Großherzogin Stephanie einen Brief des Kaisers Hgenzöthiat ꝗEnt. Schlesien, Graf von Sandre .S r d JLo11ö1 einzelnen Theile des Entwurfes ange d wurde der zu überreichen. 111““ b5 Fftan f tky⸗Sandraschuͤtz, von Langen⸗ missions⸗Antrag, der daburch den Entwurf von 26 auf 5 Para⸗ Das Budget der kaiserlichen Druckerei ist pro 1860 auf Mannschaften nit Efer Und Hin he, 5— za Der General⸗Major und Kommandant von Stettin Baron graphen reduzirt, trotz der Vertheidigung des Letzteren durch den 3,820,000 Fres. für die Ausgaben und auf 3,853,900 Fres. für . 1b Hingebung 3 en Fahnen, und von der Goltz, von Stettin. . 8 Zustizminister von Stengel und den Regierungs⸗Commissair von die Einnahmen festgesetzt, wovon 253,000 Fres. Erträgniß des Ich bin stolz darauf, diesem sich nie verleugnenden Patriotis⸗ 5, von Stettin, W“ instmmi forite 8 8 1 z0j . 3 Meine Anerk ngs 8 Uj 5 8 Seyfried, mit fast einstimmiger Majorität angenommen. Am Bulletin du Lois sind. Eine Summe von 1,900,000 Frcs. fitu⸗ mus Meine ennung zu zollen. Schlusse der Sitzung stellte Geh. Hofrath von Mohl den Antrag, ritt für Ankauf von Papier, 60,000 Fres. für Schwärze und Wenn unsere Heeresverfassung dennoch einer Reform be⸗- 8 die Erste Kammer wolle eine Kommission von 5 Mitgliedern zur Aecessorien, 140,000 Fres. für Einbände; 10,000 Frcs. sind in darf, so findet diese weder im Mangel an Opferfreudigkeit Berlin, 12. Januar. Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗ Prüfung der Vereinbarung mit Rom wäͤhlen und diese Wahl diesem Jahre zum Ankauf von chinesischen Buchstaben bestimmt. noch an muthiger Streitbarkeit ihren Grund. Regent haben, im Namen Sr. Majestät des Königs, Allergnäaͤdigst in der nächsten Sitzung vornehmen. Der Antrag wurde gegen⸗ Von den im vorigen Jahre überhaupt verloren gegangenen über einem zweiten Ankrag des Freiherrn von Kellner, der erst, 2320 Schiffen gehören 1301 der englischen und 472 der franzöfi⸗

Im Drange einer schweren Zeit wurde unsere Heeres⸗ geruht? Dem freien Standesbertn und Ster⸗Seh⸗Kämmeter von 88 8. Schlesien, Grafen von Maltzan zu Mlilitsch, die Erlaubniß zur woenn die versprochenen Gesetzes⸗Vorlagen eingekommen find, ven schen Marine an; von oE1““ asf Die Kriegsmarine hat den „Duguesclin’,

verfassung geschaffen. Der damaligen . Finanz⸗ sung geschaff gen Volkszahl und Finanz Anlegung des von des Herzogs von Braunschweig Hoheit ihm ver⸗ dder Bildung einer Kommission wissen will, mit ganz geringer Ma⸗ und 363 Küstenfahrer. den „Sané“ und die „Stridente“ verloren. Außerdem sind noch 24

kraft des Staates entsprechend, ist sie im Gefühl r1 5 Erfolge festgehalten ün ‚ist sie im Gefühl ruhmreicher liehenen Commandeur⸗Kreuzes erster Klasse vom Orden Heinrich es jorität angenommen. Lie Esfahrungen der latten zehn Fat e xrch Löwen; so wie dem Regierungs⸗ und Baurath Wurffbain zu 8 Großbritannien und Irland. London, 10. Januar. franzoͤfische Schiffe spurlos geworden. Verbrannt sind im vorgen Wehrkraft d 88G hhs heg 6 n Jahre, in denen die Erfurt, zur Anlegung des von des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗ Bei einem Meeting zu Euasten der freiwilligen Schuͤtzencorps in Jahre 9 franzöfische, dagegen 39 amerikanische, 21 englische und 44 erse 8“ 8 8 e aufgeboten werden mußte, haben Gotha Hoheit ihm verliehenen Ritter⸗Kreuzes des Herzoglich sachsene Watford hat sich vorgestern unter anderen auch Lord Clarendon von anderen Flaggen, zusammen 113. Von den überhaupt unter⸗ Uüs Mein I 1a4. Hiee. Zungzndeye.. Mehflsthaelder iwimer ernestinischen Gaud-Ordond au artheilan 88n8; Si vernehmen lassen. Ich unterslütze, sagts er, diese nationale Be⸗ gegangenen 126 Bampfern waren 11 franzoͤsische, 23 amerikanische id 2 8. echt, und Ich nehme Ihre verfassungsmäßige Mit⸗ öbb1ʒ wegung mit allem mir zu Gevoke srehenven Einstuse⸗, 5 38 1 19 Mäunizipalrathe haben henung für Maßregeln in Anspruch, welche Wehrkraft v I obgleich noch in ihrer Kindheit, jetzt schon eine sehr g 6 a8 0. E Mre jahrs 1csena bein eigern, der Zunahme der Bevölkerun . Rich 17 116“ Wirkung in ganz Europa herborgebracht. In ihr ver⸗ in Folge eines Vorfalles be 2 8 . 8 g entsprechen und der Michtamtliches. 8 111“*“ ür die Er „Präͤfekten ihre Entlassung genommen, beebhüe ä;ere sch der bette lan füir e 39 ”sench za ali. Präfetten ihee Encgassndensaus Tovlon sind 20 Spahls und 39

Entwickelung unserer industri 1 riellen und wirthschaftlichen Verhält⸗ b EEAö jsche ein hschaftlichen Verhält⸗ gemeinen Friedens, durch 8 11“ 1“ dvha.nah. Seger welche bestimmt sind, die Eskorte des Gentrals

3

nisse gerecht werden. Zu diesem Zu Hannover, 10. Januar. J 1“

. weck wird Ihnen der Ent⸗ Zweiten K . ege der heutigen Sitzung d 8 2 5

38 m ammer kam der Urxantr 1111“— Invasionsschrecken uͤberhoben 1 1t V ever F. 1 igen Hafen ag des Abg. Adickes, die Augen sehen, vor ihr erschrecken und doch nichts en chef der chinesischen Expezfcsos, as deüh, ö

2 1 95 8* . N b t geht 9 2 ab a., ziemt sich für ein Volk von alten Wei⸗ eingetroffen. Dieses Kavallerie⸗Detachement 3 vSpeae- 1“ 88 Augen schließen, wäre soll auf Manilla mit Pferden versehen werden, wo überhaupt Lie⸗

Es ist nicht die Absicht mi m ächtniß ei „mit de Vermächtni eine zeiten das Privat⸗Eig 1 Se en; si Augen sehen und darob die i 8 ß r großen 5 igenthum zur See für eben so unverletzlich er beng geens Snn ihr gerade ins Antlitz schauen, das ferungen wegen des Remonte⸗Bedarfs des Expeditions⸗Corps

Zeit zu brechen. Die preußis⸗ . . 1 ische Armee wird auch i klärt werde, wie zu Land 8, das preußi 2, 1““ luch in Zukunft ELEE Berathung. Der Staats⸗Minister . 1u“ ind. 8 b 86 Voft 1“ Es st die Aufgabe, imer⸗ —. Herrtäs gate sesgende Crütrnng ah Die Fiage aber he Un. hh. eh ktebas aeeg e Pöee eg. he adh he geschlossen sien ar. Her heutige „Monikent⸗Zieht die vom Pobstam die überkommene Hee 82 es gezogenen Grenzen bkeit des Pridat⸗Eigenthums zur See sei eine für Deuts⸗ 85 öre⸗ llerweni u denen, Neujahrstage gehaltene Allocution nach dem „Giornale die oma! resverfassung durch Verjüng ern land hochwichtige, vor Allem aber wichti 5. für Deutsch⸗ fuhr der Lord fort und er gehöre am a erwenigsten z , v b 52 icht gehalten worden sein Formen mit neuer Lebe 8 gersüngung ihrer Schutlosiakeit des schwimmend er wichtig für Hannobzer. Die b; 3 de gehore jenes Landes mit feindseli⸗ wieder und fagt: Diese Allocution würde nicht gehalten worden sein⸗ nskraft zu erfüllen. Gewähren Sie la butzlosigkeit des schwimmenden Eigenthums wirke nic ] die da glauben, daß der Herrscher jenes e . . lchtelt im Besitze des Schreibens des Kaisers vom einer reiflichst erwogenen, die bürgerlichen wie di ewähren Sie lähmend auf den Handel, sie wirke auch durch wirke nicht nur direkt en Planen gegen die Interessen Englands schnanßer sei. wenn Se. Heiligkeit im Besitze des Leorhermit veröffentlichen: 3 1 5 . 8 del, ) 3 8 238, eaa 1 ₰△ 8888 1 2 Gzamtb zaüre 8 1 veröffentlichen: Gesammtinieressen en, die bürgerlichen wie die militairischen, auf zahlreiche Erwerbs dirke auch durch tausend Fäden zurück 8 laube Gegentheil, der Kaiser Napoleon betrachte 31. Dezember gewesen⸗ wäre, welches wir hiermit mmtir gleichmäßig umfassenden Vorlage Ihre ve zahlreiche Erwerbsquellen im Lande. Die Regier Er glaube Im Hogeunrehe. f fs Das Schreiben Ihrer Heiligkeit vom 2. Dezember hat Mich urtheilsfreie Prüfung u Vorlage Ihre vor⸗ her, so wie die vorlieg ‚Die Regierung habe da⸗ inen Krieg mit England als eine muthmaßliche Gefähr⸗ 1 1 zndigem Frei⸗ 18G nd Beistimmun Sir wirb . die vorliegende Frage neuerdings in Bremen wieder 8 a. 5 g tte Cgivilifati lebhaft berührt. Ich beantworte dasselbe wit vollständigem Frer⸗ Seiten hin Feugmiß. 8 g. Sie wird nach allen angeregt sei, derselb ort ihre 8 zremen wieder zung seiner selbst und des Fortschritts der Civilisation. lebhaf 17. Nrt. F h dem Kii 2 lten hin Zeug eben von dem Vert „derselben sofort ihre vollste und wärmste Aufmerksam⸗ S. bI Fne übe kaufte Erfahrun muthe. Meine größte Sorge während und nach dem Kriege war Meine redlichen Absi 1 rauen des Landes in keit zugewendet und werde alle Mitte ehetaem⸗. Der Kaiser besitze Scharfblick und eine iheuer en aͤufte Erfatrung.] wnnZe. t18 rdea mächtigen Gruͤnden, Absichten. C' b e Mittel anwenden, um die gebieterische f. d ehrt (des lasse sich wohl, ohne des die Lage der Kirche. Gewiß muß man unter dea mächtigen Meine Herren! Der . Forderung des Rechts und der materiellen In krf⸗ gebicterische Der rufsische Krieg habe ihn gelehrt (des lasse sie 3 b chnell Frieden zu schließen die Be⸗ er Vertretung des L b zu brin 88 s ateriellen Juteressen zur Erfüllun gSgazisers Geheimnisse zexrathen, aller Welt erzählen) daß Frank⸗ die Mich veranlaßten, so schnell Friede Maßregel von solch ee. g des Landes ist eine zu bringen. Es könne daher der Königliche ung Kaisers Geheimnisse zu verrathen, Welt 1 iblenn die Revolution könne größere Verhältnisse an⸗ 53. er Bedeutung für d S erwünscht sei . öniglichen Regierung nur höchst eich steis die Mittel haben müsse, 50,000 Mann. nach irgend einem sorgniß zählen, die Revolu ior nne gkoberes. 1 Schirm, für die Gri 8 en Schutz und den 3 ht sein, wenn sie in ihren Schritte 8 reich steis die Mittel haven maf, e⸗ Die Thatsachen haben eine unerbittliche Logik. Un⸗ röße und die Macht des V Zieles in dem Vot 114““ beltobigen, übersecischen Punkte zu befördern. Er thus fernen gan⸗ hn lliger te Ich nicht vorgelegt worden. Es gilt, di ees Vaterlandes noch 5uf Votum der Vertieter des Landes eine neue Stü⸗ 8 kreichs entsprechende Armee geachtet meiner Ergebenheit fuͤr den heiligen Stuhl konnte J gele. 1 t, die Geschicke d finde. Er erkläre sich daher in allem Maße für bi e neue Stütze recht daran, eine der Stellung Frankreichs entsprecheng r neiner Ergevenhern . natlonalen Bewegung, hervor⸗ des gegen die Wechselfäll gilt, eeschicke des Vaterlan⸗ 8gsa8 V her in allem Maße für die Annnah 88 1 ur dadur z ihm mög⸗ einer gewissen Solldarität mit der nationalen Be egung, k 8 Fselfälle der Zukunft st Antrages. Derselbe wurde schließlich einstimmi Annnahme des auf den Beinen zu halten, und nur dadurch sei es ihm mog d D,. serreich, nicht entgehen 8 Das walte Gott! E b icher zu stellen. 8 urde schließlich einstimmig angenommen 1 8 100,000 M. in unglaublich kurzer Zeit zum gerufen aus dem Kampfe gegen Oesterreich, nicht entgehen. 88 Er segne den Köni 8 ob a. lich gewesen, 100,00 Z . fe schlossen war, schlug Ich dem Papfte zur Werk am Herzen lag, und hah Seine H 8’'übe Ee Sachsen. Dresden, 11. Januar. Jhre 6. . 8890 Beginnen eines Krieges über die Landesgrenzen zu, entsen⸗ 88 vn genege 8 administralide Trennung und die unseres Königs und Herrn!— er den Tagen die verwittwete Großherzogt Janugr. Ihre Kaiserliche Hohei den. Anbererseits aber könne England einer derartigen Kroftent⸗ Paecification der, Der Kongreß wird zusam⸗ 1“ 8 herzogin von Tos kana ist gestern Nach wickelung seines näͤchsten Nachbarn unmöglich ruhig zusehen, und Ernennung eines Gouverneurs vor. e g

wurf eines Gesetzes über die a ine Wehrpfli azniali setz r die allgemeine Wehrpflicht mit den Königliche Staatsregierung zu ersuchen, daß dieselbe mit allen ihr E““

2 v

nöthigen Vor thigen finanziellen Vorlagen zugehen. zu Gebote stehenden Mitteln dahin wirken wolle, daß zu Kriegs egS⸗

.

von München hier eingetroffe 11“ käch! 1 ie unbestreit Rechte des ..“ 16“ 1; g. getroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ 8 3 1 schen Ge⸗ me treten. Die Maͤchte werden die urbestreitbaren Rechte

Es lebe der König! gütsetane, 8 nglich 8Peßs ab⸗ 1 nne gethan ö 1d dc sercgh.b. heiligen Stuhles auf die Legationen nicht verkennen dee eg

. enbur 1““ innungen irgend ein ben od e8—* Snhis, u wahrscheinlich, daß sie, um sie su u erfen,

2 8 Der fühlbare Mangel en G verlassen wollte, wo es sich um die Sicherheit seiner eigenen Küsten destoweniger ilt es ünwahrscheinnhe, 8 denn s pinde alsdann

Die Versammlung stimmte in di Sr. I 11 8 ite in dieses Sr. Majestät dem Könt solchen Personen, welche genei w 1 9 gt sind, zur Erfüllung der Militair⸗ handelt. Wer hätte für die Zukunft gehürgt, wenn Kaiser Napo für bewc ser,Zege h Besetzung der Legationen erforder⸗

dargebrachte Lebehoch beger ““ egeistert ein und wiederholte dasselbe drei pflicht für Andere als Ei 1“ 42 Des Prinz⸗Regent asselbe dreimal. †½ als ( insteher in das Militair zu treten, hat. u1 ar r sich als tapferer Führer so 5 8 8 „Regenten Königliche Hoheit verließe jetzt eine Hoͤchste Verordnung veranlaß 1“ leon in Italien gefallen wäre, wo aer ne⸗ aFef. ich sein. Ei ee Occupation würde den Haß des italienischen ßoheit berließen darauf den g veranlaßt, nach welcher das bisher sehr aussetzte, und käͤme es ja zu einem Kriege und zu einer In: lich sein. Eine 8gchas bon gmöchte untethalten. Dies hieße

Saal unter einem dreimaligen begeisterten L einschließlich des Bei⸗ b eimaligen begeisterten Lebehoch der Versamm⸗ chließlich des Beitrags zu einem Nebenfonds gesetzlich nur auf vasion Englands was nützte da alle Tapferkeit ohne gehörige Or⸗ dennsa 188 9 Aufregung, der Unbehaglichkeit und der Besorg⸗ - en Zustand de 1

lung, welches auf A zchftrieselb⸗ 1— 275 T ö“ 1 8

lohe ausgebracht E11““ dem Prinzen von Hoh 88. 1“ 325 Thlr. erhöht wor⸗ ganisation! Diese Organisation sei der Zweck der jetzigen Fre, der thun sei, verewigen. Se. Hoheit der nochmals für die diesjährige Ausbebung bie 1ö“* willigen⸗Ausrüstung. Daß sie eine bloß⸗ Vertheidigungsmaßregel niß, was dann zu toun ePrüfung der Schwierigkeiten der ver⸗ di er Fürst zu Hohenzollern⸗Sig längert jährige Aushebung bis zum 11. k. M. ver⸗ , wisse jede Regierun Daß sich ihr Jedermann anschließen Nach einer reiflichen P 3 den demnaͤchst den Landtag für eröffnet. .“ 1 88 llch 8, ber mit Geld und Einfluß, zu foͤrdern, schiedenen Combinationen sage mit Bedauern, daß. 86 die n,8884 10. Januar. Die jüngst bei den se d um fien derste Uebersen gung 8 8 Interessen des heiligen Stuhls am besten h 82 dir She ] machte Voriage des Ministeriums des Innern wegen 11. Januar. Die heutige Times“ sagt in einem Leitartikel, daß fevoltirten Provinzen zu opfern. Würde 8 Paß dit 50 Jahren

ktung einer statistischen Centralstelle ist im Druck er⸗ bereits im aüaguß uls bei der Konferenz in Züͤrich Schwierigkeiten einge⸗ Europa's willen diesen Previnzen entfagen, we che ihm

8

88