tten. Ein Neger ward durch einen Pistolenschuß gefährlich ver⸗ wundet. Medrere Neger wurden gefangen genommen und im Stadtgefängniß eingesperrt. Die Bürger bielten eine Versammlung und ernannten einen Sicherheits⸗Ausschuß, der Schritte that, um sddie bei dem Tumult Betheiligten ausfindig zu machen. Eine be⸗ cxittene Compagnie durchstreifte die Wälder, um auf Neger zu . fahnden. Der Eigenthüͤmer einiger rebellischen Sklaven ward schwer verwundet und rettete sich nur durch die Flucht. Mehrere Schwarze sind streng bestraft worden. Die größte Aufregung berrschte und Jedermann war bewaffnet und auf einen ernsthafteren Angriff vorbe⸗ deitet. Den letzten Nachrichten zufolge hatte sich jedoch die Auf⸗ regung einigermaßen gelegt.“ Ueber die Vorgänge in Mexiko giebt folgendes Telegramm aus New⸗Orleans Auskunft: „Laut Berichten aus Mexiko vom 19. Dezember hatte die Regierung Miramon's gegen den Vertrag MeLane's protestirt. Miramon befand sich am 8. Dezember zu Guadalajara. Von den 600,000 Dollars, die Marquez der Con⸗ ducta abgenommen hatte, waren durch Miramon 400,000 Dollars ruͤckerstattet und nach Tepie befördert worden.“ Ein anderes Telegramm meldet: „Nachrichten aus Acapulco vom 12. Dezember zufolge, sollte General Wheat den Befehl über die Vorhut des unter Alvarez stehenden süd⸗amerikanischen Heeres übernehmen. Alvarez stand im Begriffe, den Feldzug zu eröffnen.“
8 Bern, Freitag, 13. Januar. (Wolff's Tel. Nationalrath hat in seiner heutigen Sitzung die Petition der schweizerischen Bischöfe gegen die Lostrennung Tesfins von den lombardischen Bisthümern mit 75 gegen 14 Stimmen zurückgewiesen.
London, Sonnabend, 14. Januar. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die heutigen Journale bringen eine pariser Korrespondenz, nach welcher Frankreich England eine Kollektivnote an die Mächte vor⸗ geschlagen hat, in welcher die Verletzung des Prinzips der Nicht⸗ Intervention als casus belli dargestellt werden soll. Englang habe jedoch Verpflichtungen von solcher Tragweite abgelehnt.
Die „Times“ sagt, Oesterreich habe auf eine Anfrage Englands.
erklärt, es wolle keinen neuen italienischen Krieg unternehmen, würde aber gegen Frankreichs Ungerechtigkeit protestiren, falls die Herzöge nicht restaurirt würden.
Der „Economist“ theilt mit, daß die Unterhandlungen wegen eines Handelsvertrages mit Frankreich in freihändlerischem Sinne
Marktpreise. Berlin, den 14. Januar.
Zu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. Fpr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr.
BerlHiner Getreidebörse 8 vom 14. Januar. 8 8 Weizen loco 56 — 70 Thlr. u Roggen loco 48 ⅛ — 49 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Januar 49 — 48 ⅔ Thlr. bez. u. G., 48 ⅞ Br., Januar-Februar 48 — 47 ¾ Thlr. bez. u. Br., 478⅞ 6G., Februar- März 47 — 46 ¾ Thlr. bez., Frühjahr 46 ½ — 58 — 4¼ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 47 — 46 ½ — ¾ Thlr. bez., Juni allein 47 ¼ — ½⅔ bis 47 ¼ Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine 36. 42 Thlr. “ Hafer loco 24 — 27 Thlr., Lieterung pr. Januar u. Jan. -Febr. 25 ½ Thlr. bez., Frühjahr 25 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 26 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare und Futterwaare 49—58 Thlr. Küböl loce 10 ²32 Thlr. Br., Januar u. Januar - Februar 11 Thlr. bez. u. Br., 10 G., Februar-März 11 ⁄2 Thlr. Br., 11 G., März-April 11 ⅔˖ Thlr. Br., 11 ⁄, G., April-Mai 11 2 — ¼ Thlr. bez. u. 6, 11¾ Br., September-Oktober 11 ¾ Thlr. Br. Leinöl loco 11 Thlr. Br., Lief. April-Mai 10 ⅔ Thlr. Br. Spiritus loco ohne Fass 17 — 16432 Thlr. bez., Januar, Januar- Fe- bruar u. Februar - März 17 ½— — ⁄12 Thlr. bez. u. Br., 17 G., April-Mai 17 ¾ — ⁄2 Thlr. bez. u. Br., 17 G., Mai-Juni 17⁄ — ½ Thlr. bez., 17 x½⅔ Br., 17 ⁄ G., Juni-Juli 18 ¼ — ½ Thlr. bez. u. Br., 18 G., Juli-August 18 ⅛ Phn. Br., 18 ½⅞ G. Weizen matt. Roggen loco weniger gefragt und billiger erlassen, Termine fest eröffnend, schliessen matt und niedriger verkauft. Rüböl in matter Haltung. Spiritus loco billiger venkauft, Termine anfangs fest und höher, sehliessen etwas matter. Gek. 20,000 Quart.
ELeipzig, 13. Januar Leipzig-Dresdener 201 ½ G. Löbau- Zittauer Litt. X. 48 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg -Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. — Berlin⸗-Ktettiner —. Cöln-Minde- ner — Thüringische 101 ¼ G. Friedrich -Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 54 Br. Braun- schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er Na- 8 nleihe 62 Br. Preussi ämien⸗Anleihe
8
Regisseur Düringer.
1“ 11
reslam, 14. Januar. 1 Uhr 30 Mmuten Nachmittags. (n Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 78 Ir. Prai. burger Stamm-Actien 82 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. v. 106 G.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts- Obligatione Litt. D., 4proz., 84 ⁄2 Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 ½ Br.; do. Liaeh 3 ½proz., 72 % Br. Nosel-Oderberger Stamm-Actien 38 ¾ Br. Neisse Brieger Actien —. O0 ppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 32 k. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br. —
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 16 ¾ Thlr. Weizen, weisser 54 — 74 Sgr., gelber 52 — 70 Sgr. Roggen 409 hh 54 Ser. Gerste 35 — 45 Sgr. Hafer 43—29 Sgr. .
nges Gesecebäft bei unveränderten Coursen. G
Stettin, 14 Januar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmitta d. Staats-Anzeigers.) Weizen 64— 65 ½ bez., Frühjahr 67 ½¼ bez., 67 Roggen 43 ¾ — 44 gef., Januar-Februar u. Februar-März 43 ¼ X ben, Frühjahr 43 ¾ — ½ bez., Br. u. G., Mai-Juni 44, Juni-]uli 44 ¾. Rübq 10 ⁄2 Br., Januar-Februar 10 1% Br., 10 ⅞ G., April-Mai 11 ⅞ Br., 116 Septbr.-Oktober 12 Br. Spirius 16 ½ bez., Januar-Februar 16 ¾, Febr;- März 17 Br., Frühjahr 17 ⅓ bez.
Hamburg, 13. Januar, Nachmittags 2 Uhr 44 Minut. schliesst in flauer Stimmung.
Schluss-Course: Oesterreich. Krédit-Actien 77 ¼ Norddeutsche Bank 85. National -Anleihe 61. 1proz. Spanier 31 ¼ G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 1 ½.
London lang 13 Mk. 1 ¼ Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. kurz 13 Mk. 2 ½ Sh. not, 3 ½ Sh. bez. Wien 35.80. Amsterdam 98.
b Getreidemarkt. Loco und ab auswärts unverändert und gem- stille. Oel, Januar 23 ½, ¼, Mai 24, 23 ½. Kaffee unverändert und rubig Zink ohne Umsatz. .
Frankfurt a. M., 13. Januar, 2 Uhr 30 Minuten. Anfäng.
Böm
3proz. Spanier 408
lich Course wie gestern, dann Fonds und Actien billiger abgegeben
Umsatz bedeutend.
Schluss-Course: Neueste Kassenscheine 105 ¾, Ludwigshafen-Bexbach 131 ¾. Berliner Wecheae 105 ¼. Hamburger Wechsel 87 v½. Londoner Wechsel 116 ¼. Parise Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 90 t½. Darmstädter Bank -Actien 170. Darmstädter Zettelbank 228. Luxemburger Kredit-Bank 72. 3 proz. Spanier 42 ¾. 1proz. Spanie 32 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 478. Spanische Krecdiit- bank von Rothschild 450. Kurbessische Loose 41 ½4. Badische Loose 5 3¾ 5proz. Metalliques 54 ½. 4 ½proz. Metalliques 47 ½. 1854er Loose 8 Oesterreichisches National-Anlehen 59 ½ Oesterreichisch-französisch Staats-- Eisenbahn -Actien 240. Oesterreichische Bank-Antheile Wi Oesterreichische Kredit- Actien 181. Oesterreichische Elisabeth- bahn 135 ½. Rhein-Nahe-Bahn 41 ¾. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 98 do. Lit. C. 98 ½.
Amsterdam, 13. Januar, Nachm 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur Lebbafter Umsatz.
5proz. Oesterreichische National-Anleihe 57 ⅛. 5 proz. Metalliqu Lit. B. 73 ½. 5proz. Metalliques 52 ½. 4 ½proz. Metalliques 28 ½. 1pre Spanier 32 %. Zproz. Spanier 42 ⅞. 5proz. Russen 90 2⁄. 5proz. hn son Stieglite de 1855 100. Mexikaner 21 84. Holländ. Integrale 649
Getreidemarkt. Weizen stille. Roggen loco 3, 2 Gulden niedriger. Raps, Frühjahr 63 ½, Oktober 66 ⅞. Rüböl, Früb. jahr 36 ½, Herbst 37 ½.
London, 13. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Consols 95 ½. 1 proz. Spanier 32 ½. Mexikaner 22 ¾., Sardinier 8494 5proz. Russen 109 ½. 4 proz. Russen 98.
Getreidemarkt. Weizen fest bei geringem Geschäft. Lang. samer Verkauf von Gerste; Hafer ruhig.
Liverpool, 13. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bunj Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise billiger als am ver. gangenen Freitag. Wochenumsatz 76,040 Ballen.
Paris, 13. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die 3 proz. eröffnete zu 68.80, fiel auf 68.65 und schloss in günstige Haltung zur Notiz
Schluss-Course: 3 proz. Rente 68.90. 4 ½proz. Rente 96.95. Zpror- Spanier 43. 1proz. Spanier 33. Oesterreichische Staats-Eisenbahr- Actien 540. Credit mobilier -Actien 770. Lombardische Eisenbahr- Actien 560.
Der erschienene Bankausweis ergiebt eine Verminderung des Bau- vorraths um 45 Millionen und eine Vermehrung des Portefeuilles un 45 ½ Mill. Francs.
U
—
Königliche Schauspiel s
Sonntag, 15. Januar. Im Opernhause. (11 te Vorstellung) Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösichen des Quinault, übersetzt von J. v. Voß. Mufik von Gluch Ballet von Hoguet.
Im Schauspielhause. (14te Abonnements⸗Vorstellung.) Wäal⸗ lensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.
Kleine Preise.
Montag, 16. Januar. Im Opernhause. (12te Vorstellung,
Flick und Flock's Abenteuer. Komisches
und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (15te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum
ersten Male: Ein Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel in
5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. In Scene gesetzt von
Kleine Preise. 1.
11““ 86 Z1X1“
Zauber⸗Ballet in 3 Alta
gs. Tel. 9
Vereinsbank 98%
Londem
reussische Anleihe 115. Preussische
Meininger Kredit-Actien 69,
in Terminen
Muft
1931 Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das dem Ferdinand Lehmann gehörige, zu Freyberg belegene, und Nr. 132. Vol. VII. Fol. 204 des Hypothekenbuchs verzeichnete Ko⸗ lonistenloos abgeschätzt auf 1300 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau IIIb. ein⸗ zusehenden Taxe, soll
am 26. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lauer an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. I. öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Sponnenburg, den 11. Januar 1860. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, 8 Abtheilung I. den 11. Januar 1860, Mittags 12 Uhr. UMeber das Vermoöͤgen des Kaufmanns Moritz Huth, Roßmarkt Nr. 14 (wohnhaft Wallstraße Nr. 6) hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. Januar 1860 feestgesetzt worden. ce Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist dder Kaufmann C. G. Stetter, Karlsstraße Nr. 20 hier, bestellt. 2 “ Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. EFü“ Vormittags vpor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Koeltsch im im 1. Stock des Stadt⸗ Gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines ndern einstweiligen Verwalters abzugeben. 8 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ fitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; viel⸗ mmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Februar 1860 einschließlich deem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ ern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stuͤcken nur Anzeige zu machen. 1“
[942 Bekanntmachung. Der über das Vermoͤgen des Avpothekers Friedrich Wilhelm Jobst in Mewe eröͤffnete kauf⸗ männische Konkurs ist durch den rechtskräftig bestätigten Akkord vom 1. November 1859 beendigt worden. Marienwerder, den 7. Januar 1860. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
8
Ediktal⸗Citatio
andarbeiter Karl Friedrich Schwabe hat sich im Monat Juli 1854 aus seinem Wohnorte Teuchern entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelassene Ehefrau, Eleonore Schwabe, geborne Pfröpfer, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht.
Es wird daher der Handarbeiter Farl Friedrich Schwabe aus Teuchern hierdurch geladen, in dem
1u““
ffen t1 icher
[2116] Der Königliche Stabsarzt Dr. von Ehrenberg zu Potsdam hat bei uns auf Umschreibung des
lich den 31. Januar k. J. (mit
Anzeig
den 3. Mai 1860, Vormittags 11 ½a Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und weiteren Verhandlung zu erscheinen, widrigen⸗ falls in contumaciam gegen ihn verfahren wer⸗ den wird. Zeitz, den 3. Januar 1860. 1 Königliches Kreisger icht, I. Abtheilung.
[760 Bekanntmachung. 1 In unserem Depositorio befinden fich: 1¹) das Testament des Ausgedingers Michal
Lubitz und seiner Ehefrau, Anna Rebecca
geb. Warniken zu Althaferwiese vom 26sten April 1803;
2) das Testament der Eigenthümer Christian Friedrich Wendellschen Eheleute zu Roscaten vom 19. Mai 1803.
Da seit der RNiederlegung dieser Testamente mehr als 56 Jahre verflossen sind, so werden die unbekannten Interessenten aufgefordert, die
Publication derselben binnen sechs Monaten beim
unterzeichneten Gericht nachzusuchen, widrigen⸗
falls nach Ablauf dieser Frist von Amtswegen verfahren werden wird.
Friedeberg N. /M., den 3. Januar 1860.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheil 8
Die hier unbekannten nächsten Anverwandten des am 19. September l. J. ohne Testament hier verstorbenen Dr. David Gottlieb Blumenau werden zur Erklärung über den Antritt der nicht unbedeutenden Erbschaft innerhalb dreier Mo⸗ nate und spätestens auf Mittwoch, den 8ten Februar 1860, Morgens 10 Uhr, vor den Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Schadt Zimmer Nr. 46) an hiesige Gerichtsstelle unter dem Nachtheile geladen, im Ausbleibungsfalle bei der Regulirung des Nachlasses nicht berück⸗ sichtigt zu werden. 8
Neuwied, den 1. November 1859.
Königliches Kreisgericht. Abth. II.
Bekanntmachung.
Staatsschuldscheins Littr. F. Nr. 3048 über
100 Thlr. angetragen, weil die Circulation
desselben wegen des auf der Rückseite befinolichen durchstrichenen Vermerks: 1 dieses Papier
ggehört J. C. Weinig jetzt Erdmann
Rothe
Anstand findet. In Gemäßheit des §. 3
des Gesetzes vom
4. Mai 1843 (Gesetz⸗Samml. Seite 177) wird
Jeder, welcher an den bezeichneten Staatsschuld⸗ schein ein Anrecht zu haben vermeint, insbeson⸗ dere die Unterzeichner des gedachten Vermerks, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Mo⸗ naten und spätestens am 15. März 1860 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Cassation des Staatsschuldscheins erfolgen und dem An⸗ tragsteller ein neues Dokument ausgereicht wer⸗ den wird. 11““ Berlin, den 5. September 18599. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Gamet. Nobiling. Guenther.
Cöln⸗Crefelder Eisenbahn. Zinsen⸗Zahlung. 8
Die am 2. Januar k. J. fällgen Zinsen
der Cöln⸗Erefelder Eisenbahn⸗Priori⸗ täts⸗Obligationen pro II. Semester c⸗
können in der Zeit vom 2ten bis einschließ⸗ Ausschluß
88 . 8 “ 8
der Sonn⸗
er.
48 92 8 2.
unb Feiertage) häͤusern A. & L. Camphausen in Cöͤln
Seydlitz & Mer kens daselbst, Gebr. Molenaar in Crefeld,
“ Beckerath⸗Heilmann daselbst, (S. Bleichroeder in Berlin Burgstraße NRr. 272) “
und bei
der Diskonto⸗Gesellschaft daselbst (Behren⸗ straße Nr. 43), und ferner vom 2. Januar k. J. ab fortlau⸗ fend bei unserer Hauptkasse hierselbst in den gewöhnlichen Dienststunden und bei sämmt⸗ lichen Stations⸗Kassen der e, ale⸗ dorf⸗Ruhrorter und Cöln⸗ECrefelder Eisenbahn, so weit deren Bestände reichen, erhoben werden. Die Coupons sind den vorgenannten Zahl⸗ stellen mit einem numerisch geordneten, in den Geldbeträgen summirten und von den Präsentanten zu unterschreibenden Ver zeichnisse zu übergeben. Aachen, den 12. Dezember 18599. Königliche Direction 1.“
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eis
8
Aachen⸗Düsseldorf⸗Kuhrorte v1111X“ ö11*“
Die am 2. Januar k. J. fälligen Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Cre⸗ Gladbacher Eisenbahn Stamm⸗Actien und Prio⸗ ritäts⸗Obligationen, können (mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage) vom 2. bis inkl. 31. Januar k. J., Vornittags 9 — 12 Uhr, bei den Banquierhäusern:
Baum, Boeddinghaus & Co. in Düsseldorf, v. Beckerath⸗Heilmann in Crefeld, dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗Verein in Cöln und bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin (Behrenstr. Nr. 43) oder fortlaufend vom 2. Januar k. J. ab, in den Vormittagsstunden von 9—1 Uhr bei unse⸗ rer Haupt⸗Kasse hierselbst erhoben werden. Von dem Fälligkeits⸗Termine ab werden auch unsere sämmtlichen Stations⸗Kassen, so weit ihre zeitigen Bestände reichen, die Zins⸗Coupons einlösen oder in Zahlungsstatt annehmen.
Die fälligen Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, in den Geldbeträ⸗ gen summirten und von den Eigenthümern unterschriebenen Verzeichnissen übergeben werden. .
Aachen, den 14. Dezember 1859.
Königliche Direction
8
a n⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Magdeburg⸗ Eisenbahn. 8 Betriebs⸗Resultate pro Monat Dezember 1859 8 (vorbehaltlich späterer Festsetzung). 2) 11,380 Personen mit 7809 Thlr. 3 Pf. (gegen 10,121 Personen mit 6974 Thlr. 5 Bgr. 10 Pf. im Monat Dezember 1858). b) 205,761,9 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 22,351 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. (gegen 302,292,2 Ctr. mit 36,260 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. im Monat Dezember 1858). c) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld ꝛc. 1503 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. (gegen 1498 Thlr. 10 Sgr. — Pf. im Monat Dezember 1858). Total⸗Einnahme pro Dezember 1859: 31,664 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. (gegen 44,733 Thlr.
ittenbergesch
2 Sgr. 3 Pf. im Monat Dezember 1858)