1860 / 14 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

111“ .“

v“ bEE“ ee 8 . 8111“ 8 18828b ee en. 6 83 8 esche ge. 89 „Constitutionnel“ veröffentlicht f ader von Algesiras na⸗ oulon zurückkehren und auf jener aus Madrid, 13. Januar, 6 Uhr Abends: „Da die Stürme, Gange. Aus Cochinchina hört man, daß die Rhede nur 3 Schiffe: „Donawerth“, „Foudre“ und „Thfiphone“, welche in der Meerenge berrschten, aufgehört haben, so wird das hünseheüung behaupten Seʒʒe. Ausfälle um die liegen bleiben sollen. 3 1 Heer seinen Marsch auf Tetuan fortsetzen, dem dasselbe sehr nahe ist. Anamiten im Zaume zu Halten. . 11“ Z8II Uniformirung der französischen Armee soll bedeutend ver⸗ In den Kämpfen während der letzten Tage war das Verhalten des Heeres— 3 8 1 ändert werden, und zwar laufen alle Vorschläge darauf hinaus, trefflich, und die Angriffe der Mauren wurden stets zurückgeschlagen.“ 11““

für Kriegs⸗ und Friedenszeiten dieselbe Uniform benutzen zu 1 ““ , jeses S d b t der Lein⸗ können. Flgenze Uniformstücke scheinen jetzt definitiv angenom⸗ Italien. Turin, 11. Januar. Das heutige Amtsblatt erklärt, Paris, Sonntag, 15. Januar, Morgens. (Wolff’s Tel. bfclse 5 see se.s .

8 L 97

olgende amtliche Depesche Iö“ un 8 efordert. In aban ist das Handelsgeschäft in, Bayern, 180 Babenser, 149 Russen und Polen, 103 Schweizer, 85 Nassauer, . Genußthuung ge In Jonn be 8 2 P- 1ersrcunschweiger, 4 Schwarzburg⸗Rudolstädter, 42 dgen Beilarer

38 Thüringer, 261 Personen aus anderen kleinen deutschen Staaten ꝛc. Mannheim, 8. Januar. Nach dem so eben zur Oeffentlichkeit

1 ““ 1“ gebrachten statistischen Jahresbericht der Rheinschifffahrts⸗Central⸗ b Kommission in Mainz für 1858 haben die verschiedenen Uferstaaten

8

men zu sein: Rothes Krappbeinkleid, etwas weiter als bisher, die Regierung wolle allen Parteiungen und Zeitungspolemiken fre Bur.) Der heutige „Moniteur enthält ein Schreiben des Kaisers lande 1,214,714 Franken, das Königreich Preußen 704,262 Fr., das Her⸗- unten mit zwei Knöpfen versehen, so daß es umgeschlagen und an bleiben, die konstitutionellen Grundsätze befolgend, sich an das an das Staatsministerium vom 5. Januar. Der Anfang desselben zogthum Nassau 373,742 Fr., das Großherzogthum Hessen 306,920 Fr., zwei Lederstuͤckchen an jeder Seite des Schenkels angeknöpft werden Programm der italienischen und liberalen Politik halten und blos b b sdseas Koönigreich Bayern 134,996 Fr., Frankreich 869,700 Fr., das Großs⸗

lautet: herzogthum Baden 1,003,152 Fr. Der Waarenverkehr betrug in Mann⸗

kann; die Waden sind, wie bei den Zuaven durch gelbe Lederschäfte die „Gazzetta ufficiale del Regno“ als ihr Organ anerkennen. 1“ 1 8 1 3 si 3 , durch g erschäfte g h g b Ungeachtet der Ungewißheit, welche noch über gewisse Punkte heim zu Thal 4,390,867 Etr. In Emmerich betrug er zu Berg

eckt, wobei wa wei ben. u Se 5 11““ . .““ EE des der auswärtigen Politik herrscht, kann man mit Vertrauen eine büö 88 In Herr. Leass edtb Hen 11“ ein eftigen Kritik und versicher „; zer „†; e zu Berg un zu Thal ab, in dergleichen Periode von . 8 friedliche Lösung voraussehen. Der Augenblich ist gekommen, um beim 625 zu Berg und 4856 zu Thal ab. Von letzterem Orte gingen

gen, so daß das blaue baumwollene Halstuch sichtbar ist und der Se. Heiligkeit wer veeeeb 1

Hals sich ganz frei bewegt. Ein kurzer grauer Mantel mit Capuce, e dentselben 48 heonkwarten⸗ uns mit den Mitteln zu beschäftigen, den verschiedenen Zweigen 652 Flöße mit 587,770 Centnern zollbaren oder 2,615,152 spezifischem

der um die Taille festgeschnürt werden kann und über der Uniform . Mailand, 12. Januar. Am 15ten d. M. beginnen hier des Nationalreichthums einen großen Aufschwung zu geben. Ich (wirklichem) Gewicht ab. 8

getragen wird. Ein kleiner Czako von Filz, welcher durch einen die Wahlen für die Provinzial⸗ und Kommunalräthe. Die . Il die Grundlagen eines Programms, von welchem 5 88

ledernen Riemen festgehalten wird. Eine Feldmütze nach Art der „Gazzetta di Milano“ will wissen, die Regierung sei gesonnen, im uͤbersende 8 EA“ G

österreichischen. Endlich eine wollene Unterjacke, wie die Seeleute Falle der Kongreß nicht zu Stande käme, den Annexionsbestrebungen. mehrere Theile die Billigung der Legislativen erhalten müssen.

sie tragen. 1 8 Central⸗Italiens nicht entgegenzutreten. Das Journal „i Popoli uniti- . Ich halte es für nothwendig, unseren auswaͤrtigen Handel 8 84G Der Geheime Rath hat sich gestern versam⸗ wurde sequestrirt. In den Provinzen der Emilia soll eine neue durch Austausch der Erzeugnisse zu entwickeln; vor Allem aber Berliner Getreldebörse

melt, um über das Entlassungs⸗Gesuch eines seiner Mitglieder, des Truppenaushebung vorgenommen werden. müssen wir den Ackerbau verbessetn und unsere Industrie von allen öu64“ 16 Januar.

Kardinals Morlot, zu berathen. Auch die übrigen Kardinäle, 8 b b Stelle geben, 8b

welche berechtigte Senats⸗Mitglieder find, sollen ihren Austritt er⸗ Bologna, 10. Januar. General Ribotti ist von Nizza zu⸗ bisherigen Fesseln, welche ihr eine untergeordnete elle geben, Roggen loco 48 ½ 48 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., schwimmend fröüͤckgekehrt und sogleich nach Rimini abgegangen; Roselli, der in befreien. Das System einer allgemein guten Staatsökonomie ist 46 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Januar 48 Thlr. bez. u. Br., 48 G.

Januar-Februar 47 ¼ ½ 47 Thlr. bez. u. G., 47 ¼ Br., Februar-März

klären wollen, wenn nicht schon erklärt haben. es r habe gestern den Bologna verweilte, ist nach Ravenna abgereist. Marliani, Abge⸗ allein im Stande, indem es Nationalreichthümer schafft, Wohl⸗ 46 Thlr. bez. u. Er 467 G., Frühjahr 46 45⁄ Fhit. bar. h. 8 8 8 .0 2. 2* * 2 24 cne 2 2. 2 2* .

Der heutige „Moniteur“ meldet, der Kaise 1— Vorsitz in einer Sitzung des Minister⸗ und des Geheimen⸗Rathes 8 v-. Romagna in der National⸗Versammlung, begab sich befinden unter den Arbeiterklassen zu verbreiten. 47¾ Br., Mai-Juni 46 ½ 45 ¾ Phlr. bez. u. G., 46 Br. nach London. Serste, grosse und kleine 36 - 42 Thlr.

geführt, denen auch die Kaiserin beiwohnte. 8 1ee n nG Es ist das Gerü t verbreitet, der Prinz Na oleon sei zum 3 8 1 ie in dem Schreiben entwickelten Vorschläge sin mnge 24 27 jer 8 8 Groß⸗Admiral 95 8 9 18ss ae aesecs ee . 28 teesten lie Fis üeg zahlreeiche Aufhebung der Steuern auf Wolle und Baumwolle, allmälige] 25; Tiler 8 Dem „Coutrier du Havre“ zufolge wäre Benedetti, Chef der worben worden 8 füͤr n päpst iche Heer ge⸗ Reduzirung derselben auf Zucker und Kaffee, kräftig verfolgte Ver⸗ Rüböl loce 10 5 Thlr. bez., Jenuar u. Januar-Februar 10 Thir. politischen Direction im Ministerium des Auswärtigen, an Thou- . 8 b besserung der Communicationswege, Reduction der Kanalzölle, aus bes. u. Br., 10 ¾ G., Februar-März 1042 Phir Bre 106 G., März- Apri negg EE“ 8 L 1““ 8 Sriecdehgee. Athen, 7. Januar. Der Senat hat nach welcher eine allgemeine Ermäßigung der Transportkosten bervor⸗ dhir br. 10c,der A. 8 Tbir bes Thir. bez., 11 ehrere Jahre und i ierigen reitägigen, ziem ürmischen Sitzu - f di bitinhr5 Sügear 11 . 11“ .— Ss Lagen erster Gesandtschafts⸗Secretair gewesen ist. 1 und 8— vbrefe ; Fushehung 88 vrs iit 6 1 11 This. Pn, saet. Ah rzle 88 11“ Spanien. Aus Ceuta, 2. Januar, wird gemeldet, daß Ministerium wegen seines Verhaltens im Hinblick auf die Wahlen Handelsverträgen mit fremden Maͤchten. Dies sind die allgemeinen hepruhr 11-9ee17 FTpir. ber. 8. 6 81717. Br., Lebruar- Mirz 17 ℳ⁄ das Gefecht der Spanier mit den Mauren, das am Neujahrstage ausgesprochen. Der Kultusminister Zaimis hat in Folge dessen Grundlagen des Programms. 1 bis * —- wa Thlr. bez. 17 1⁄2 A Aprli-Maii 17 ½ ½ Thlr. bez. 8 geliefert wurde, um Castillejo und Umgend zu besetzen, blutiger als seine Demission eingereicht, die jedoch vom König nicht angenom⸗ In dem Schreiben heißt es schließlich: der Kaiser hoffe, die 17 ⁄82 G. Mai-Juni 17 ⁄12. Thlr. bez. u. G., 17 Br., Juni- Juli 18½ 18 irgend ein früheres ausfiel. Die Mauren schlugen sich äußerst men wurde. Die Zweite Kammer wird die Diskussion über die Legislative werde ihn unterstützen; sie werde von gleichem Eifer Tule. bez. u. G., 18 Br., Juli-August1 8 ½⁄à Pblr. Br., 18 ¾ G. 1 Weizen wenig begehrt. Koggen loco und Termine in matter Hal-

hartnäͤckig; auf spanischer Seite zeichnete sich die Prim’sche Reserve Adre ie b b b 4

sohst weegssce rengs SHusg 4 ü. 19 eegpeg vb. üene dresse erst nach den Feiertagen aufnehmen. beseelt sein, mit ihm eine neue Aera des Friedens zu inauguriren tang und billiger Zeiukt. Gek. 1000 Ctr. Rüböl bei geiingem Um- b 8 1 18 1 hr w ugs 39 ine Heit rüng cäͤrent ver ⁴ve ouakeesr, 4. Jenev. Kriegsminister Joan. und Frankreich theilhaftig zu machen. aatz neuerdings etwas billiger erlassen. Spiritus loco billiger verkauft,

Ober efehlshaber und der General Prim in Gefahr, umzingelt zu Floresku hat einen Tagesbefehl an die xomänischen Truppen er⸗ EEe“ 1““ 8 JTermine in matter Haltung. Gek. 60,000 Quart. 8 escs werden; die Husaren hieben sie heraus, dabei wurden aber die zwei An⸗ lassen, in welchem er den Gehorsam gegen den Fürsten als die e6“ v“ 8

ührer der Schwadronen verwundet, und nach bestandenem Gefechte Hauptaufgabe der Soldaten und als ihren Antheil an der Be⸗

kamen kaum hundert Mann unverwundet wieder zum Vorschein. Auch die gründung der Nationalwohlfahrt bezeic net. . 8

spanische Artillerie war einen Augenblick beinahe schon von Arabern 1 eelqbbèèè;èNò ““ ““ v ““

umzingelt und litt ernste Verluste. Dem unglücklichen Beginn des Dänemark. Kopenhagen, 13. Januar. „Faedrelandet“ 8 G Leipzig, 14. Januar. Leipzig-Dresdener 201 ½⅜˖ Br. Löbau-

Gefechtes folgte aber ein ungestümer Bayonnet⸗Angriff der Spanier schreibt: Dem Vernehmen nach ist Baron U. Dirckinck⸗Holmfeldt z 98 Zittauer Litt. A. 48 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 186 Br.

nach dem andern; auch Marschall O*Donnell war eine Zeit lang mit von seinem Posten als dänischer Gesandter in Paris zuruͤckberufen Die Auswanderung im Jahre 1859 zeigt abermals eine Berlin Anhalter Lit. A. u. B. Berlin -Stettiner —. Cöln-Minde-

dem Generalstabe an der Spitze zweier Bataillone mit gezogenen und Graf Leon Moltke⸗Hvidtfeld, bisher Minister⸗Resident in FPe Abnahme. Ueber Hamburg, Bremen und Antwerpen betrug F. I1“ 12 G Fredfich NemesNeghdhe —.

8 im di 1 ri b ieselbe: 8 8 ona-Kieler —. Anhalt-Dessauer andesbank-Actien Braun-

Säbel im dichtesten Handgemenge. Endlich traf das Zabalasche Madrid, dazu ernannt. Hamburg. Bemen. Antwerpen. schweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 87 ¾ Gd. Oester- 1259 670 reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er Na-

Corps ein; mehrere Kanonenboote und Dampfer eröffneten au Der Justiz⸗Minister legte heute dem Volksthing einen Gesetz⸗ N Pork 8,915 vom See⸗Gestade ein heftiges Feuer; der Kampf ee ea. Entwurf in Betreff eines Handels⸗ und Seegerichts in 49 Vene are tional-Anleihe 62 Br. Preussische Prämien Anleihe —. ein wichtiger Punkt, der ein Thal beherrschte, wurde von den hagen vor. 8 8 New⸗Orleans 86. 1u 86 3 8 8 88 8 8 3 8 Spaniern dreimal genommen und wieder verloren; gegen Abend A 1 v““ Philadelphia... 4 8 111“ Kenstantinopel, 2. Januar. Wechselcours; London rst war bis auf letztere Position Castillejo und Umgegend . A ien. Kalkutta, 10. Dezember. Die am 28. Oktober Galveston .. 6838 vb 143 Piaster; Marseille 228 Piaster;, Triest 455 Piaster. Livre den Händen der Spanier; O'Donnell schlug sein Haupt arttes hierselbst erfolgte Ankunft des Herrn Wilson hat sich bereits in Quebec 6 8 8 Anglaise 145 Piaster; Liyre Turque 13¹½ 132 Piastor; Napol. 4 or auf einer Anhöhe am Meeres⸗Ufer auf, Zabala und di . ihren Wirkungen bemerkbar gemacht. Die Salzsteuer soll naͤmlicheh Charleston 6v⸗C. ... 8 116 116 ⅜: Plmp. 117¾ 117; Dueat 67 ½ 68; Agio métallique besetzten die nächsten Höhen, die Artillerie kampirte im vom 1. Januar an um 8 Annas (10 Sgr.) per Maund (80 Pfund) 1 Verluste der Spanier werden auf 250 Todte, darunter 20 Offiziere, erhsht 9009000 vas, 88 SFaat lsün voraussichtlich um bei⸗ 72, Rio Janeiro.. 899

seb. e ; 81. 350,000 L.) ei Dona Franzisca 1 L“ .“

und mehr als 1200 Verwundete angegeben; 5 verwundete Mauren gern wird 116 . Santos.. E11““ e 8 8 b Mmufen Nae- 8 111“ —gpreslam, 16 Januar, 1 Uhr 30 Mmnesn Vachmitags. (ven 54 1 jHDeVv. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten T7 73 Br. brec.

*

von denen einer ein Marabut ist. 2 1 acht zogen die Mauren sich von der Anhöhe, die si so Aus Hongkong, 30. Novem 8 . 115 ein von Verwundeten der „Times“: gdus Lan Norden 1 11“ 3 burger Stamm-Actien 82 ½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. der Lazareth⸗ Fnnle 8 Ahlah 8 m 2. Januar hatte die Zahl melden, als daß der amerikanische Vertrag von John E. Ward mit San Franzisco b 105 G.; do. Litt. B. 103 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obli ationen Dampfer x8 n * 88* st die Höhe von 1845 erreicht; zwei China veröffentlicht ist. Er enthält indessen wenig Vortheile Die 8 Capstadt 1 .“ 2 Litt. D., 4proz., 84 ½. Br; do. Litt. F., 4 proz., 88 Br.; do. Litt. E. der ei 9 39 2 erwundeten von Ceuta am 2. Januar ab, Tonsgebühren sind von 5 Mace auf 4 Mace per Ton ermäßi zt undit Melbourne ] 3 ⅛proz., 73 Br. Kosel Oderberger Stamm- Actien 38 ¾ Br. Neisse er eine nach Malaga, der andere nach Cadix. nach dem registrirten Gehalt zu zahlen ob leich di ätig F „Pport Adelaide 68 V 8 Brieger Actien —. Lere .es 182 Stamm-Actien 32 ¾ Br. Aus Madrid, 9. Januar, wird gemeldet: „Durch Dekret betreffenden Klausel widerspruchsvoll ist. 8 a 8 Fasluns 1 v1u1“] EA1““ 89e 1859 40436 . 29 6 vom 7ten wurde General⸗Lieutenant Zabala zum Großkreuz des Taiwan soll vem 31. 2 . Die Haͤfen Swatow una II 137 Personen. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 8. pCt. Tralles 1647 Thlr. G. St. Ferdinand⸗HOrdens ernannt. Generalstabs⸗Chef Marschall schon seit Se b ben offen sein; Swatow ist b 1858 dagegen 19,79b99 23,127 4,080. Weizen, weisser 54 14 Sgr. elber 52 10 Sgr. Roggen 49 bis 6“ Garcia y Miguel wurde zum General⸗Lieutenant und der Schwierigkeiten mit En gin. S vgs Sens. in Kraft, wenn die . Total⸗Auswanderung aus obigen 3 Häfen in 1859 also 36,151 Per⸗ 55 Sgr. Gerste 35 45 Hafer 887 Course stellten sich Brigahe⸗General Jose Makenna y Munioz zum Marschall be⸗ Ward ist jetzt in Ma gland und Frankreich beigelegt sind. M. onen gegen 4.,006 in 1858. Für Hamburg und Antwerpen stellen sich Bie Seimmung wan heutn Henebect. 8 fördert.“ he he. eegn, Peühlahe L 1-9 große Anstrengungen Aie Zahlen der vorhergehenden 5 Jahre wie folgt: 3 in fich meist etwas höher bei geringem Ceschäkt. Die „Patrie“ veröffentlicht folgende telegraphische D de geiegsbereit zu sein, und wir hören, da ,. Hamburg. Anlwerben.... 8t 36 Minuten Nachmittass. epesche 4. 1 . 2 8 tettin, 16 Januar, 1 Uhr 36 Minuten MNaer⸗ 8 2us Mabess⸗ 12. Januar: Gestern fand z89 8 nächst 4 bee. beordert sind. InEIAe 1 845,518 P ] Staats-Anzeigers.) Weizen bez., I 67 bez. u. Br. Capitanas⸗Flusse statt. Die Mauren wurden geschlagen und flohen D. 1z iedenen Häfen lles seinen ruhigen Gang.. 18 1 1 1 sNvorpommerseber 69 bez. u. Br. 8 43 44 gekf., + brüark- in Unordnung. General Prim hat sich besond 4 ie Ausländer, die in Canton im chinesischen Zollamt mitwirken. 81 1 43 bez., Frühjahr 43 hez. u. Br. 3 G., Mai-Juni 43 ¾ bez., . Morgen werden wit wahrscheinlich vor Tetu üen 8 ausgezeichnet. sollen, verrichten ihr Amt in so chikanirender Weise, daß es leicht.. 1 8 Jal 145 Br. Hübösl 10 bes. Januar-Februge. 10 ½ G. April-Mai 1f8 Aus Madrid, 12 498 an eintreffen. Se zu Unannehmlichkeiten kommen kann, während unsere britischen Kon- 8 2 B“ “*“ tbr.-Oktober 11 ¾ Br. u. bez. Spiritus 162 3⁄8 . Januar Flotte st . Januar, wird telegraphirt: „Heer und sular⸗Behörden sich gegen alle Beschwerden apathisch verhalt Ein t 5. nden sich unter den 1859 über Ham⸗ Pepruar 16 ⅛, Febr.-März 17 bez- Frühjahr 17 Br., 17 G 82 otte stehen mi einander in Communication. Am 10. griffen die portugiesischer Dampfer wurde neuli pathisch verhalten. Ein . burg ausgewanderten 5238 Preußen, 1450 Dänen, Schleswiger und Hol⸗ 8- 8 auren uns in unserem Lager an und wurden mit großem Verluste und seine Flagge herab eulich sammt der Ladung konfiszirt.. steiner, 1350 Mecklenburger, 436 Kurhessen, 240 Hessen⸗Darmstädter, 430 Unser Verlust betrug 187 Mann.“ 1 gge herabgenommen, ohne daß die üblichen Regeln. Hannoveraner, 397 Oesterreicher, Ungarn und Böhmen, 343 Schweden 3 3 en. Der Gouverneur von Macao hat Ersatz und ünd Rorweger, 343 Sachsen, 340 Hamburger, 334 Württemberger, 293

8