2
8 8 8 1“*“
Berhner Getreidebörs 8 “ Weinen 1 8 1 Fe⸗ 17. Januar. — Bei einer Vergleichung der Hanbwerker des Regierungsbezirks eizen loco 56—70 Thlr. . 1 1 1 .„ Roggen loco 48 ¾R — 48 ½ Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Januar 48 — ½ LE1.“ Jahren 1819 und 1858 stellen sich folgende Haupt bis Mͤr. bez. u. Br., 48 ¾ G., Januar-Februar 47 — 46 ¾ — 47 % Thlr. 1) Bei der Aufnahme des Handwerkerstandes im Jahre 1819 wurde “ 8. 6., Februar- März 46 — Thlr. bez., Frühjahr 45 ½ — nur die Anzahl und der Personenstand von 50 Handwerkerklassen, im Jahre 18 229 r. bez. u. G, 45 ¾ Br., Mai-Juni 45 ½ — 46 Thlr. bez. 1858 dagegen derjenige von 90 Handwerkerklassen ermittelt. Man kann erste, grosse und kleine 36 42 Thlr.
5proz. Oesterreichische National - Anleihe 57 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 73. 5proz. Metalliques 52 ½. 4 ½proz. Metalliques 2732%6. 1ůproz. Spanier 33 ¾%. 3 proz. Spanier 43, %. 5proz. Russen 9042⁄. 5proz. Rus- sen Stieglitz de 1855 100 ℳ%. Mexikaner 21 ½. Holländ. Integrale 644. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Wiener Wechsel, kurz 89.
Getreidemarkt flau. Roggen auf Termine 2 Gulden niedriger. Raps, Frühjahr 62 ½¼, Oktober 65. Rüböl. Frühjahr 36, Herbst 37 ⅞.
69.00, stieg auf 69.1
zur Notiz. 8 Schluss-Course: 3proz. Rente 69.,00. 4 ½proz. Rente 97.00. 3proz.
Spanier 42 ¼. 1 proz. Spanier 33. Oesterreichische Staats-Eisenbahn-
Actien 536. Credit mobilier-Actien 773. Lombardische Eisenbahn-
Aetien 565.
deshalb auch nur einen Vergleich zwischen den 50 in beiden Jahren
gleichmäßig gezählten Handwerkerklassen vornehmen. 2) Die Gesammtsumme der Gewerbtreibenden (Meister und Gesellen)
dieser 50 Klassen betrug 1819
24,443, 1858..
47,825.
Die Anzahl derselben ist daher in diesem Zeitraum um 95,25 pCt. gewachsen,
während die Bevölkerung um 57,64 pECt. gestiegen ist.
Die Gewerb⸗
treibenden haben sich daher um 37,61 pCt. mehr als die Bevölkerung ahre 1858 in sämmtlichen 90 Klassen
vermehrt. . Die Gesammtsumme der im
gezählten Handwerker betrug 48,657; also 24,214 mehr als im Jah Die im Jahre 1819 nicht gezählten Klassen umfaßten daher im
1819. Die Jahre 1858 nur 632 Mitglieder.
ahre
3) Im Jahre 1819 kam ein Gewerbtreibender auf 24,29 und im
Jahre 1858 auf 19,61 Einwohner.
4) Der Personenstand in den wi
Zusammenstellung:
Es waren vorhanden an Meistern und Gehülfen:
1) Schuhmacher... 2) Fgneider..... 3) Maurer
4) Zimmerleute
5) Grobschmiede.... eET.“] eeeeee““¹
8) Schlächter....
9) Schlosser.... 10) Stellmacher.... 119 CGbe
12) Stellmacher .... . .. 1480 . S. 3546 e sich die am meisten besetzten Gewerbe in den Jahren
1819
chtigeren Gewerben ergiebt folgende
8
1858
688 7316
6044
1788 3413
2091
E1“ 363
„ „ 22„ 2„ 2„
1480 “ 11 1 I1I11“
3302 .3546 .1779 818
und 1858 zur Bevölkerung verhielten, ergiebt sich aus folgender Zusammen⸗
stellung. Es kam
1 Zimmermann..... 1 Grobschmied.... 1 Schlächter.... 1 Schlosser....
1 Stellmacher.
4 Bötchzr... Ee1““
29 9222929 „ „ „.„2„
166
1 Fwhürtte... 1 Seiler....
Vpon den aufgeführten Gewerben raume von 1819 bis 1858 im Verhält Maurer, Zimmerleute,
vermehrt:
„ 9„ 9„ „. ⸗⸗
2 „ „ 222 ⸗ „
auf nachstehende Einwohnerzahl
1819
1858
127
135
3 466 1I1“n 284 402 598 524 824
2 „22, 2242 2—
641
I1I1“ III 1559 4647
969
1960 haben sich hiernach in dem Zeit⸗ niß zur Bevoͤlkerung
Grobschmiede, Tischler, Bäcker,
128 155 170 275 284 265 526 560 527 605 C 1166 12.14624 111 985 1853
8
.,2„
Schlosser, Stellmacher, Sattler, Tuchscheerer, Seiler; vermindert: Schuhmacher, Schneider, Schlächter, Böttcher, Gerber, Töpfer.
6) Im J Lehrlinge. 4 8 8
1 ahre 1819 kamen auf 16,079 Meister 8364 Gesellen und Lehrlinge und im Jahre 1858 auf 24,378 Meister 24,279 Gesellen und
Zu Lande: 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. 6 Pf. und 1 Thlr. 8 : Weizen M20 Sgr. und 2 Thlr. 10 Sgr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 8 Pf.
Roggen 2 Thlr. 4 S
gr. 5 Pf., auch 2 Thlr. und Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr.
2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr.
Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr.
Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr.
6 Pf.,
auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 2 Sgr.
6 Pf., auceh 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.
Sonnaben
Das Schock Stroh 6 Thlr. 8 8 Thlr.
maetzenweis 1 Sgr. 9 Pf. und 1
8
Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, d, 14. Januar.
25 Sgr., auch 6 Thlr. Der Centner Heu 25 Sgr., auch
ffeln, der Secheffel 25 S
15 Sgr. und
20 Sgr., geringere Sorte auch „ auch 20 Sgr., und 17 Sgr. 6 Pf.,
gr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
1819
Hafer loco 24 — 27 Thlr., Lieferung pr. Januar u. Jan. -Febr. . ee nowinell, Frühjahr 25 ½ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 25 ¾ — ½ Thlr. ezahlt. ; 8 Rüböl loce 10 ¾ Thlr. bez., Januar u. Januar - Februar 10 ⅔ Thlr. bez. u. G., 10 ⅞ Br., Februar - März 10 8 Thir bez. u. G., 10 2% Br., März-April 11 TPhlr. Br., 10 % G., April - Mai 114 — 11 Thl 2 u. G, 11 %2 Br., September-Oktober 11 5 — 7.2 TPhlr. bez.
Leinot loco 11 Thlr. Br., Lief. April-Mai 10 5 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 16 ½ —- 17 Thlr. bez, do. mit Fass 17 ½ Thir bez., Januar u. Januar Februar 17 6 — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Februar März 17 ½ — ½ Thlr. bez. u. G., 17 % Br., April - Maii 17 ⁄2 — % Thlr.
5
bez. u. Br. 17 ½˖ G., Mai- Juni 175 — Thlr. bez. u. G., 17⅞ Br., Juni-
Juli 18 ¼ Thlr. Br.,
Weizen unbeachtet. als für Termine in fester Haltung und eine Kleinigkeit höher bezahlt Gek. 1100 Ctr. Rüböl wurde wiederum bei stillem Geschäft zu billi- geren Preisen gehandelt. fester Haltung neuerdings höher bezahlt.
Leipzig- Dresdener 201 Br. Magdeburg Leipziger 186 Br. Cöln- Minde-
18 ¾ G., Juli-August 18 ½ n.y. Br., 18 ½ G.
ELeipzig, 16. Januar. Zittauer Litt. A. 45 G.; do. Litt. B. —. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. — Berlin -Stettiner —. ner — Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 54 Br. schweiger Bank Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oester- reichische 5proz. Metalliqnes — 1854er Loose —. 1854er Na- tional Anleihe 60 ½ G. Preussische Prämien Anleihe — ,
Breslaum, 17. Januar, 1 Uhr Dep- des Staats-Anzeigers.)
burger Stamm-Actien 81 ¾⅜ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C.
106 ¾ Bæ.; do. Litt. B. 103 ¼ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen itt. E., Neisse -
Litt. D., Aproz., 84 ½ Br; do. Litt. F., 4 zproz., 88 ¼ Br.; do. 3 ⅞proz., 73 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 38 ¾˖ Br. Brieger Actien —. 8 Tarnowitzer Stamm-Aetien
32 ¾½ Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 ¾ Br.
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pcCt. Tralles 16 Thlr. G.
Weizen, weisser 54.-74 Sgr., gelber 52 — 70 Sgr. Roggen 49 bis 55 Sgr. Gerste 35 — 45 Sgr. Hacer 23—29 Sgr.
Bei flauer Stimmung gingen die Course der österreichischen Effek- ten merklieh zurück. on Eisenbahn-Actien waran Fvoibunger sehr
offerirt. . Stettin, 17 Januar, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. d. 1“ Weizen 61—61 ⅛⅞ bez., Frühjahr 66 ½ Br. Rog- gen 43— 41 gef., 43 bez., Januar-Februar 42 ½ Br., Februar-März 42 ½, Frühjahr und Mai-Juni 42 ¾ — 42 ¼ bez., Jum - uli 43 ½ Br. Rüböl, Januar-Februar 10 ¼ Br., April-Mai 11 bez., Septbr.-Oktober 11 ¾⅔ bez., 11 ⅞ Br. Spiritus 16 ½, Januar-Februar 16 ¾f bez., Febr.-März 17 Br., 162⁄2 bez., Frühjahr 17 ¼ bez. u. Br., 17 ½ G. . Hamburg, 16. Januar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten Vereinsbank 98 ¾.
Börse fest. .
Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Aectien 77 ¼ Norddeutsche Bank 84 ½. National-Anleihe 60 ½. 3 proz. Spanier 40 ½. 1proz. Spanier 31 ¼¾ G Stieglitz de 1855 —. Disconto —.
Getreidemarkt. Weizen loco 1—2 billiger angetragen, ab aus- wärts ab Holstein 109 ⅜„, Frühjahr 113 käuflieh. Roggen loco stille, ab Königsberg 83 pfd. Frühj. 74 ½ käuflieh. Oel, Januar 23 ½, Mai 23 ½. Kaffee 1000 Zack Rio 6 ⁄. Zink 500 Ctr. loco 13 ½2, 2500 Ctr. loco mit Termin 13¹⁄2.
Frankfurt a. M., 16. Januar, 2 Uhr 41 Minuten. Anfangs sehr begehrt, im Laufe des Geschäfts flauer, Umsatz bedeutend.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 115. Preussische Kassenscheine 105 x¾. Ludwigshafen-Bexbach 129 ½. Berliner Wechsel 105 ¾, Hamburger Wechsel 87 %⅞. Londoner Wechsel 116⅛ Br. Pariser Wechsel 92 ½. Wiener Wechsel 89 ½ Br. Darmstädter Bank-Actien 171. Darmstädter Zettelbank 226. Meininger Kredit-Aetien 68 ½. Luxemburger Kredit-Bank 73. 3proz. Spanier 42⅛. 1proz. Spanier 32 ½. Spanische Kreditbank von Pereira 478. Spanische Rredit- bank von Rothschild 450. Kurhbessische Loose 41 ½. Badische Loose 53 ⅞. 5proz. Metalliques 53 ½. 4 ½proz. Metalliques 46 ½. 1854er Loose 83 ½. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 58 ½. Oesterreichisch - französische Staats-Eisenbahn-Actien 248. Oesterreichische Bank-Antheile 762. Oesterreichische Kredit - Actien 179. Oesterreichische Elisabeth- 11““ Rhein-Nahe-Bahn 42 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. —;
o. Lit. C. —.
Wien, 17. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff'’s Tel. Bur.) Börse günstiger. Neue Loose 103.00.
5proz. Metalliques 72,50. 4 ½proz. Metalliques 64 00 Bank-Actien 872. Nordbahn 193.60. 1854er Loose 111.00. National-Anlehen 79 60. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certifikate 277.00. Credit-Actien 203.50. London 128.50. Hamburg 97.00. Paris 51,20. Gold 128.00. PLlisa- bethbahn 173 00. Lombardische Eisenbahn 160.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn —.
Amsterdanm, 16. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Der Cours der 3 proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 69.20, der des Credit mobilier 782, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 5422 gemeldeitkt. v“
““
Löbau-
Roggen, bei kleinem Geschäft sowohl für loco
Spiritus loco wie Termine in fortdauernd
8
Thüringische 101 ½¼ G Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Braun-
25 Müinuten Nachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 76 ½ G. Frei-
Lendon, 16. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfk's Tel. Bur.) Consols 95 ½. 1 proz. Spanier 33 ½. Mexikaner 22 ½. Sardinier 84 ½. 5proz. Russen 109 ½. 4 zproz. Russen 98.
Getreidemarkt. Feiner englischer Weizen zu höheren Preisen verkauft, fremder flau. Gerste 1 8⁄. billiger; Hafer gefragt.
Der Dampfer »Asia« ist mit Naehrichten aus New-York vom 5. d. eingetroffen. Nach densel en war der Cours auf London 108 ⅞ — 109 ½, Mehl 7 ½˖ Cents, Zucker ½ theurer; Kaffee fest, der Preis von middling Baumwolle 11. In New-Orleans wie in Mobile war am 3. d. der Preis von middling Baumwolle 10 ½. — Aus der Havannah vom 30. v. Mts. wird gemeldet, dass Zucker fest war.
Liverpool, 16. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
Paris, 16. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s In Folge des gestern bereits mitgetheilten Schreibens des
Tel. Bur.) Kaisers an begann zu
MMiittwoch, 18. Januar. Im Schauspielhause. ments⸗Vorstellung.)
Königliche Schauspiele. (172 te Abonne⸗ Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abthe lungen, von Schiller. u „1 Kleine Preise. .“ Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 19. Januar. Im Opernhause. ( lung.) Zum ersten Male wiederholt: Christine. Große Oper in 3 Aufzügen von E. Tempeltey. Musik vom Grafen Wilhelm von Redern. Ballet vom K. Balletmeister P. Taglfoeni... Mittel⸗Preise. 9 Im Schauspielhause. Kind des Gluͤcks.
Birch⸗Pfeiffer.
se. (I8te Abonnements⸗Vorstellung) Ein Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte
das Staatsministerium war die Börse bewegt. Die 3 proz.
Kleine Preise.
[2637] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 5. November 1859.
Die dem Ober⸗Amtmann Carl Donner ge⸗
hörigen Grundstücke: —
a) Konezewitz Nr. 1 des Hypothekenbuchs, be⸗ stehend aus 456 M. 60 ¶◻¶ R. magd., ab⸗ geschätzt auf 17,962 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., nebst einer Wassermühle, abgeschätzt auf 7843 Thlr, und einer Windmühle, abge⸗ schätzt auf 3521 Thlr., zusammen abgeschätzt
Hauf 29,326 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., und
b) Konczewitz Nr. 3, abgeschätzt auf 2500 Thlr.,
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗
gungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 4. Juni 1860, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden
aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklusi n
spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
der Kaufmann Ernst Burändt und
die Wittwe des Ober⸗Amtmanns Friese, Beate,
geb. Erdmann, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗
8 Oeffentliche Vorladung unbekannter Erben. G Am 3. Dezember 1857 ist hierselbst in einem Alter von 66 Jahren 2 Monaten die unverehelichte Margarethe Sophie Döring, eine Tochter des verstorbenen Weißbaͤcker⸗Meisters Wilhelm Döring und seiner ebenfalls verstor⸗ benen Ehefrau Sophie Elisabeth Christiane ge⸗ borenen Worfmann, gestorben. Der Nachlaß der ꝛc. Döring, im Werthe von 500 — 600 Thlr., wird bei uns verwaltet und es ist ihm in der Person des Justizraths Hadlich hierselbst ein Curator bestellt. Die durch den letzteren nicht zu ermitteln gewesenen und demnach unbekann⸗ ten Erben der ꝛc. Döring und deren Erben oder nächste Verwandte werden demgemäß auf⸗ gefordert, in dem auf den
Gb1“ 87
26. Juli 1860, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Dr. Forch anberaumten Termine zu erscheinen und ihr Erbrecht respektive ihre Verwandtschaft mit der ꝛc. Döring gehörig nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie mit ihren Anrechten an den Nachlaß werden präkludirt werden und nach ergangenem Präklufionsurtel der letztere dem Königlichen
iskus als herrenloses Gut verabfolgt werden wird und der etwa nach erfolgter Präklusion erst sich meldende Erbe alle Dispositionen des Königlichen Fiskus über den in Rede stehenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schul⸗ dig, von dem Fiskus weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu foedern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem no Vorhandenen zu begnügen verbunden ist.
Aschersleben, den 8. Oktober 1859.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Chausseegeld⸗Hebestelle zu Milmers dorf
Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt in seinem Amtslokale am Freitag, den 3. k. Mts., Vormittags 10 Uhr, die Chausseegeld⸗Erhebung bei Milmersdorf auf der Berlin⸗Prenzlauer Kunststraße vom 1. April er. ab mit Vorbehalt des höheren Zuschlags an den Meistbietenden zur Pacht ausstellen.
Nur als identisch und dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 200 Thlr. in baar oder in annehmbären Staats⸗ papieren zur Sicherstellung ihrer Gebote nieder⸗ gelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die näheren Pachtbedingungen können von heute ab während der Dienststunden in unserer Re⸗ gistratur eingesehen werden.
Prenzlau, den 10. Januar 1860.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
Bauholz⸗Verkauf
111] Von den in dem Forstreviere. Groß⸗Schöne⸗ beck für das Jahr 1860 eingeschlagenen Hölzern sollen circa: 1 88
135 Stück Eichen Nutzenden,
85 26 Klafter Eichen Nutzholz, 10 ½ „ Bluchen Nutzholz, 243 Stück Birken Nutzenden,
1 Klafter Birken Nutzholz, 16 Stück Elsen Nutzenden, 6¹19 „ Kiefern Bauholz von ve Dimensionen, 37 Klafter Kiefern Nutzholz, den 30. Januar cr., Vormittags 10 Uhr, in dem Gasthofe zur Stadt Prenzlau hierselbst öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt werden.
Die Nachweisungen dieser Hölzer find vom 25ͤten d. M. ab, wochentäglich in dem Ge⸗ schäͤflslokale des unterzeichneten Oberförsters ein⸗ zusehen, auch die betreffenden Förster des Re⸗ viers angewiesen, solche auf Verlangen zur An⸗ sicht vorzuzeigen. .
Ein Sechstel des Kauspreises muß übrigens im Termine selbst als Angeld von den Käufern erlegt werden. .
Groß⸗Schönebeck, den 16. Januar 1860.
Der 1vö
x “ Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Dezember 1859 wurden einge⸗ nommen:
thlr. 94,634
90,495
1. Auf den Strecken Cöln⸗Her⸗ besthal und Cöln⸗Nolanbdseck Im Monat Dezember 1858 dagegen.. Mithin pro 1859 plus.. Im ganzen Jahre 1859 wurden eingenommen auf beiden Strecen .... Im ganzen Jahre 1858 dagegen. 1“ Mithin pro 1859 minus Für Transporte auf der Verbindungsbahn um die Stadt Cöln und auf der Section Rolandseck⸗Bingen wurden außerdem pro Dezem⸗ ber pr. für den Baufonds ein⸗ genommen ö Cöln, den 15. Januar 1860. G Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1,3072,830
1,336,240 28,410
Bekanntmachung
stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 17. Januar 1860 sind ausgegeben: ogen der 1. und 2. Sitzung des Herrenhauses,
ogen der 1 — 3. Sitzung des
S.
Hauses der Abgeordbneten,