1860 / 22 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Aubyn die Adresse vor. Disraeli beabsichtigt nicht, ein Amende⸗ ment zustellen. Er findet den Handelsvertrag mit Englands Freihandels⸗ prinzipien unverträglich. Ueber die Politik in Bezug auf Italien

durch die Frankreich gemachten Anträge in Bezug Regelung der italienischen Verhältnisse gebrochen. Er fragt, ob die Regierung den Kaiser Napoleon autorifirt habe, dem Papste die Garantie Englands für seine übrigen Besitzungen zu versprechen, wenn er die Romagna aufgäbe. Pal⸗ merston erklärte, der Handelsvertrag mit Frankreich sei unter der Bedingung, daß das Parlament seine Einwilligung gebe, abge⸗ schlossen worden. In Bezug auf die italienischen Angelegenheiten sagte Palmerston, es sei unwahr, daß ein Allianz⸗Vertrag mit Frankreich vorgeschlagen worden sei, in welchem jede fremde Inter⸗ vention in Italien als casus belli erklärt werden solle. Die Ueber⸗ einkunft Englands und Frankreichs beruht auf dem Prinzipe, daß die Italiener berechtigt seien, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Die Adresse wurde angenommen. Im Oberhause beantragte Lord Fitzwilliam die Adresse. Lord Grey hofft, daß Englands Bemühungen Italien frei machen wuͤrden, spricht sich tadelnd uͤber den Handelsvertrag aus und schlägt schließlich wegen der ohne Einwilligung des Parlaments unternommenen chinesischen Expedition ein Amendement vor. Die Lords Newcastle, Normanby und Brougham sind gegen das Amendement. Lord Derby greift die Politik des Ministe⸗ riums an und wünscht die Zurückziehung der fremden Truppen aus Italien. Das Amendement wird verworfen und die Adresse an⸗ genommen.

Paris, Mittwoch, 25. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthaͤlt einen Bericht des Finanz⸗ ministers Magne, nach welchem das Budget von 1861 das dies⸗ jährige um 3 Millionen Franken uͤbersteigen würde. Der Rück⸗ stand des Schatzes hat sich von 886 auf 660 Millionen ver⸗ mindert, der inländische Handel seit dem Jahre 1852 um 80 pCt. vermehrt.

Genua, Dienstag, 24. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Neapel dauerte die Minister⸗ krifis daselbst fort. Troja und Murena sind berufen worden, ein neues Kabinet zu bilden. Es werden fortdauernd beim sardini⸗ schen Gesandten Marquis von Villamarina, der bei Hofe

1 Berliner Getreidebörs vom 25 Januar.

Weizen loco 56 69 Thlr.

RKRosgen loco 48 Thlr. pr. 2000 pfd. bez., Januar 48 ¾ 49 Thlr. bez., Br. u. G., Januar-Februar 46 ½ 47 Thlr. bez., Br. u. G., Fe- bruar - März 45 ¾8 Thlr. bez., Frühjahr 45 - ½ - 45 ½ Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 45 ½ ½ Thlr. bez., Juni 45 ¾ ½ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 36 41 Thlr.

Hafer loco 23 27 Thlr., Lieferung pr. Januar u. Jan. -Febr. 25 ¾˖ Thlr. nominell, Frühjahr 25 ½ Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni 25 ¾ Thlr. Br., 25 6. 89

Rüböl loce 10 ¾ Thlr. Br., Januar u. Januar -Februar 10 5 Thlr. bez. u. G., 10 Br., Februar-März 10 %2. Thlr. bez. u. Br., 18† G., März-April 10 ½8 Thlr. Br., 10 ⁄2 G., April-Mai 10 ¾ ½. Thh. bez., 10 ¾ Br., 10 G., Septemb.-Oktober 11 ½ Thlr. bez.

Lemöl loco 11 Thlr. Br., Lief. pr. September-Oktober 10 ½ Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez., Januar und Januar-Februar 17 ¾ 16 %% Thlr. bez. u. G., 17 Br., Februar - März 17 17 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 17 % †½ Thlr. bez., 17 ¼ Br., 17 ½⅛ G., Mai- Juni 17 ⁄2 ½ Thlr. bez. u. G., 17 Br., Juni-Juli 174⁄2¶ ũTLHr. bez. u. Br., 17 ¾ G., Juli-August 18 ½ ¼ Thlr. bez.

Weizen vernachlässigt. Roggen bleibt in disponibler Waare ge- sucht und zu den höheren Preisen gut verkäuflich, Termine verkehrten in etwas ruhigerer Haltung, schliessen jedoch wieder fest. Gekündi 4000 Ctr. Rüböl in matter Haltung und etwas niedriger bekenaese Spiritus loco fest behauptet, Termine, zu gestrigen Schlusscoursen ein- setzend, wurden stark offerirt und billiger verkauft

*

Leipzig, 24. Januar. Leipzig Dresdener 196 ½ G. Löbau- Zittauer Litt. A. 46 ¾ Br.: do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 186 Br. Berlin Anhalter Lit. A. u. B. Berlin-Ftettiner —. Cöln-Minde- ner Thüringische —. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 53 ¾ Br. Braun- schweiger Bank Actien —. Weimarische Bank-Actien —. HOester- reichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loese —C. 1854er Na-

tional-Anleihe 59 G. Preussische Prämien-Anleihe —. 1““

111““ 81 Breslam, 25 Januar. 1 Uhr 15 Mmut ags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 ½2 Br. Frei- burger Stamm-Actien 82 ¼ Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 108 ¾ Br.; do. Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 84 ¾ Br; do. Litt. F., 4 ½proz., 88 Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 73 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 36 ¾ G. Neisse- Brieger Actien 46 ¾ Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm-Actien —.

Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 2 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 165⁄3 Thlr. G. Weizen, weisser 53 74 Sgr., gelber 52 70 Sgr. Roggen 49 bis 55 Sgr. Gerste 35 45 Sgr. Hafer 23—30 Sgr.

Die Börse war matt und die Course rückgängig. 6

d. Staats-Anzeigers.) Weizen, 63— 65 bez., Frühjahr 65 ½ G. KRoggen 43 44 gef., Januar-Februar u. Februar- März42 Br., Frühjahr 42 bez. u. Br., Mai-Juni 42 bez., Juni- Juli 43 Br. Rüböl 10 ½, Januar-Febr. 10 ½ Br., März-April 10512, April- Mai 10 % bez., September -Oktober 11 ½ Br. Spiritus 16½8— * bez., Januar 16 ½ ¾¼ bez. u. Br.,

März 16 ¾6 bez., Frühjahr 17 bez. u. Br.

Stettin, 25 Januar, 1 Uhr 40 Minuten gisegräs (Tel. Dep.

8

Hamburg, 24. Januar, Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten. Anfangs begehrt, endet etwas niedriger. Vereinsbank 98 ⅛.

Schluss- Course: Oesterreich. Kredit-Actien 74 Norddeutsche Bank 84. National-Anleihe 59 ½. 3proz. Spanier 40 ¼. lproz. Spanier 31 G Stieglitz de 1855 61 Br. Disconto 4 ½, 1. London lang 13 Mk. 1 ¾ Sh. not., 13 Mk. 1 ½ Sh. bez. London ean. 18 Mk. 2 ¼ Sh. not, 13 Mk. 3 Sh. bez. Wien 35.80. am 102.

Preise gehalten, aber ohne Geschäft. Roggen loco unverändert, ab Königsherg 83 Pfund, Frühjahr 74 gefordert, 73 wohl zu machen. Oel, Mai 73 ½ ¼, Oktober 24 ½ ¼. Kaffee unverä adert, Umsatz 2000 Sack. 6 8

a. M., 24. Januar, 2 Uhr 30 Minuten. Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine —. Ludwigshafen- Bexbach 130 ½. Berliner Wechsel —. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 116 ¾ Br Pariser Wechsel 9ex Br. Wiener Wechsel 87. Darmstädter Bank-Actien 161. Darmstädter Zettelbank 227 ½. Meininger Kredit-Actien 70 ½. Luxemburger Kredit-Bank 72. 3 proz. Spanier 43 ½. 1proz. Spanier 32 ½¾. Spanische Kreditbank von Pereira 478. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 41 ½. Badische Loose 53 ½. 5proz. Metalliques 51 ½. 4 ½proz. Metalliques 45 ½. 1854er Loose 80 ¼. Oesterreichisches Natienal-Anlehen 57 ½. Oesterreichisch-französische Staats - Eisenbahn -Actien 246. Oesterreichische Bank-Antheile 749. Oesterreichische Kredit -Actien 175. Oesterreichische Elisabeth- bahn 131. Rhein-Nahe-Bahn 43 ½. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 98 ⅛; do. Lit. C. —.

1 v1A“ 1“

Frankfurt Schluss -Course:

Bur.) Börse schwach. Neue Loose 105.60.

5,proz. Metalliques 72.00. 4 ½proz. Metalliques 64.00. Bank-Actien 866. Nordbahn 200.60. 1854er Loose 112.000. National-Anlehen 79.70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 278.00. Credit-Actien 201.10. London 135.00. Hamburg 102.00. Paris 53.70. Gold 134 50. Elisa- bethbahn 176,00. Lombardische Eisenbahn 164.00. Neue Lombar- dische Eisenbahn —. Amsterdamn, 24. Januar, Nachm. 4 Uhr. (Wolkfk's Tel. Bur.) 5proz. Oesterreichische National-Anleihe 55 ⁄2. 5 proz. Metalliques Lit. B. 72 ½. 5 proz. Metalliques 50. 4 ½proz. Metalliques 27 ½. 1proz. Spanier 33 ⅛. Zproz. Spanier 43 9%. 5 proz. Russen 90 ¼. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 100. Mexikaner 241 36,. Londoner Wechsel, kurz 11, 62 ¾. Hamburger Wechsel, kurz 35 ½. Holländ. Integrale 64 .†⁴4–5

n

ELondon, 214. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Börse gedrückt.

Consols 94 ½. 5proz. Russen 110 ¼. 4 ½proz. Russen 97 ⅓.

1proz. Spanier 33 ½. Mexikaner 22. Sardinier 85.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 4 Sh. Wien 13 Fl. 55 Kr.

u 5 e. Liverpool, 24. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver-

8

161

Paria, 24. Japuar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.) An der Börse herrschte grosse Spannung wegen der Thronrede, die bis zum Schlusse derselben noch nicht eingetroffen war. Unter diesem Eindrucke eröffnete die 3proz. zu 68.55, hob sich auf 68.70 als das Dementi bekannt wurde, dass Verona nicht in Belagerungszustand erklärt worden sei, und schloss, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 94 ¾ ge-

nements⸗Vorstellung.) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauer⸗

spiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach Schlegel’s Uebersetzung. Kleine Preise.

Inm Opernhause. Keine Vorstellung.

Actien 525. Actien 555 1 1*

Februar

Amster-

Getreidemarkt. Weizen loco sehr stille, ab auswärts auf letzte

Wien, 25. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wol bs Tel.

meldet waren, sehr matt zur Notiz.

Schluss-Course: 3proz. Rente 68.50. 4 ½proz. Rente 97.25. 3proz. Oesterreichische Staats-Eisenbahn- Lombardische Eisenbahn-

1proz. Spanier 33 ½.

Spanier 43 ½. Credit mobilier -Actien 750.

Die Stumme von

P. Taglioni.

26. Januar.

Im Schauspielhause.

von F. v. Hollbein. Kleine Preis

1₰

(25ste Abon⸗

Freitag, 27. Januar. ortici. Scribe. Mufik von Auber

Mittel⸗Preise

Im Schauspielhause. Mademoiselle de Belle Isle, oder:

Drama in 5 Abtheilungen, nach dem

Im Opernhause. (20ste Vorstellung.) Große Oper in 5 Abtheilungen, von Ballets vom Königlichen Balletmeister VB“

(26 ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die verhängnißvolle Wette.

fischen

Das Sachregister zu den

im Staats⸗Anzeiger vom 1sten Januar bis

nde Dezember 1859 enthaltenen

Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin

durch die Expedition des Staats⸗Anzeigers,

[157] Steckbrief. 38 Gegen den unten näher bezeichneten Kaufman Gustav Wilhelm Meyer ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung Betruges und Dieb⸗ stahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, wel⸗ cher von dem Aufenthaltsorte des Meyer Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Meyer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die köͤnig⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den derehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäbrigkeit versichert.

Berlin, den 14. Januar 1860.

1 Königliches Stadtgericht,“—

Abtheilung für Untersuchungssachen,

Deputation II. für Vergehen. Signalement. Der ꝛc. Meyer ist am 14. März 1827 in Iserlohn geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 6 Strich groß, hat rothe Haare, welche an den Rändern gekräuselt sind, blaue Augen, hellblonde Augenbrauen, rothen Schnurr⸗ und

Kranz⸗Bart, breites Kinn, etwas dicke Nase, ge⸗

wöhnlichen Mund, ziemlich volle Gesichtsbildung, geröthete Gesichtsfarbe, vollständige Zähne bis auf 2 an jeder Seite, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen auf dem Rücken zerstreut zahlreiche,

erbsengroße, blasse, leberfleckige Hautstellen.

[159] FtegNbhrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Schlosser⸗ Gesellen Martin Paczkowskhy ist die gericht⸗ liche Haft wegen Hehlerei aus §. 237 des Strafgesetz⸗ buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Pacz⸗ kowsky Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde

nzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗

1616““

Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

ersucht, auf den ꝛc. Paczkowsky zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Januar 1860.

G Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Signalement.

Der Schlossergeselle Martin Paczkowsky, ein Sohn des Arbeiters Michael Paczkowsky auf einer Mühle bei Stargardt, ist 25 Jahre alt, am 1. November 1834 in Stargardt i. /P. geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, spitzes Kinn, gewöhn⸗ liche Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Ge⸗ sichtsbildung und hat keine besondere Kenn⸗

8

u“

[158] GI

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Louis Ferdinand Mück (auch Muck und Mückel genannt) ist die gerichtliche Haft wegen einfachen Diebstahls im dritten Rückfalle aus §. 215, 219 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden koͤnnen, weil er in seiner bisheri⸗ gen Wohnung und auch sonst hier nicht betrof⸗ fen worden ist. Derselbe ist im Besitz eines unterm 6. Dezember v. J. ausgestellten, auf ein Jahr gültigen Auslandspasses und hat sich an⸗ geblich üͤber Hamburg nach Hull begeben. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Mück Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Mück zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Koͤnigliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 19. Januar 1860.

8 Köͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Wilhelms⸗Straße No. 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten

eiger.

8

1 1AAX“

Der ꝛc. Mück ist 36 Jahre alt, am 15. Au⸗ gust 1823 in Berlin geboren, 5 Fuß 3 ½ Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graublaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, spitze Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Ge⸗ stalt, spricht die deutsche Sprache. Besondere Kennzeichen fehlen.

Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Bekanntmachung. 8

Der hierunter näher bezeichnete Fleischergeselle Friedrich Wilhelm Ritter, welcher auf Grund einer von dem Königlichen Polizei⸗Amt u Charlottenburg beglaubigten Bescheinigung, seine Reise⸗Route verloren zu haben, am 1. d. M. mit einer anderweitigen Reise⸗Route zur Nück⸗ kehr nach Memel, seiner angeblichen Heimath, hier versehen worden, ist dort nicht eingetroffen und der Auskunft des dortigen Magistrats zu⸗ folge, daselbst ganz unbekannt.

Sämmtliche resp. Behörden werden daher auf diesen Landstreicher, welcher die öffentliche Sicher⸗ heit zu gefährden scheint, dienstergebenst auf⸗ merksam gemacht.

Potsdam, den 21. Januar 1850.

Der Königliche Polizei⸗Direktor.

8 Signalement: 8

Familienname: Ritter, 2) Vorna Friedrich Wilhelm, 3) Geburtsort: Stral⸗ sund, 4) Aufenthalsort: Memel, 5) Religion: reformirt, 6) Aiter: 25 Juli 1825, 7) Größe: 5“ 3“, 8) Haare: dunkelblond, 9) Stirn: frei, 10) Augenbrauen: blond, 1 1) Augen: graublau, 12) Nase und 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: blond, 15) Kinn und 16) Gesichtsbildung: oval, 17) Gesichtsfarbe: gesund, 18) Gestalt: mittel.

1

[25231 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Meseritz.

Das zu Meseritz unter der Hypothekennummer 1 und 2 belegene, dem Muͤllermeister Johann Gottlieb Poetschke gehörige Mühlengrundstück nebst den dazu gehörigen Gehäuden und Län⸗ dereien, abgeschätzt auf 13,718 Thlr. 15 Sgr., soll am 26. Mai 1860, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Meseritz sud⸗ hastirt werden. 8 .“”

Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen Knd in der Registratur einzusehen.

Alle Glaͤubiger, wel einer aus dem Hypothekenbuch nicht 1ans en Realforderung