Sucker, Thor⸗Controleur g b
Suß, Schulze zu Sundehausen, Kreis 11““
Taatz, Tagewächter auf der Köͤniglichen Saline zu Halle an der Saale.
Techmer, Kantor und Schullehrer zu Pollnow, Kreis Schlawe. 452
Tegtmeier, Gradirmeister zu Königsborn, Kreis Hamm.
Tewis, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Halle an der Saale.
Thiede, Kreisbote zu Wolmirstedt.
Töpfer, Zeug⸗Sergeant bei dem Artillerie⸗Depot zu Luxgemburg.
Treucke, Post⸗Conducteur zu Krotoschin. G“
Trog, Weichensteller bei der Magdeburg⸗Leivziger Ei senbahn, zu “ Kreis Wanzleben. 1.“.“ 1
Uhrland, Bote bei dem Stadtgericht zu Berliumn. 5
Urbaniak, Schulz e zu Dabrowo, Kreis Polnisch⸗ Wartenberg. 1
Vocke, Vict⸗Feldwebel im 31. Infanterie⸗Regiment. 1818
Vogt, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. 8 88
Voigt, Post⸗Packmeister zu Görlitz. 1
Voigt, Briefträger zu Potsdam. n
Voigt, Abtheilungs⸗Wachtmeister bei der Schutmannschaft zu
Voßkötter, Post⸗Büreaudiener zu Muünster.
Wächter, Fehemaliger Schulze zu Köllme im Mansfelder Seekreise.
Walter, Förster zu Marienborn, Kreis Neuhaldensleben. .“
Walter I., berittener Gendarm zu Koronowo, Kreis Bromberg.
Webs, Sergeant in der Handwerks⸗Compagnie des 6ten Artillerie⸗
Regiments. v1“
Wegener, Förster zu Schwaney, Kreis Paderborn
Weinert, Kasernenwärter zu Danzig. 1 8
Weismüller, Modelleur in der Bochschen Fayence⸗ Faben,; zu àMrettlach Kreis Merzig. ““
Weisse, Ober⸗elegraphist zu Nordhausen.
Welter, Kanzleidiener im Kriegs⸗Ministerium.
Werkmeister, Kolonus zu Kleinenbremen, Kreis Minden.
Wes. Geheimer Kanzleidiener bei der technischen Ban. Depuration zu Berlin. F “ 8
Werner, Fuß⸗Gendarm zu Warendorf. 8—
Werz, Revier⸗ »Aufseher bei der Fortification zu Magdeburg. .
Wiemers, Chaussee⸗Aufseher zu Scherfed e, Kreis Warburg. “
Wiese, Bezirks⸗Feldwebel im 2ten Bataillon (Andernach) 29sten Land⸗ wehr⸗Regiments.
Wiethoff, Wahnhofs⸗ Inspektor bei der Köln⸗ Mindener 8cn. zu Düsseldorf. 6 8
Willems, Post⸗Expedient zu Düsseldorrf.
Winkels, Grenz⸗Aufseher zu Emmerich, Kreis Rees.
Wipplinger, Ober⸗Schaffner bei der Thüringischen Eisenbahn zu Halle an der Saale.
Witschel, Chausseegeld⸗Erheber zu Lüssen, Kreis Striegau. 1
Wittig, Post⸗Wagenmeister zu Sprottau.
Wodicke, Bote bei dem Appellationsgericht zu Frankfurt.
Wohlgemuth, Fuß⸗Gendarm zu Christburg, Kreis Stuhm 8
Wolfgram, Kreisgerichtsdiener zu Lissa, Kreis Fraustadt.
Woyre, Bote bei dem Appellationsgericht zu Frankfurt.
v. Woyna⸗Oransky, Gendarm zu Echternacher Brücke, Kreis Bitburg.
Wünsch, Post⸗Wagenmeister zu Gleiwitz.
Würffel, Hegemeister zu Westwine, Kreis Usedom⸗Wollin.
Zeime, Stations⸗ Vorsteher 1ster Klasse bei der Aachen⸗ Düsevorf nnühr orter Eisenbahn, zu Gladbach. 8 1
Zietzling, Polizei⸗Serg eant zu Barmen, Kreis Elberfeld.
Zimmermann, Dorfschulze zu Letschin, Kreis Lebus.
Zühlke, Schulze und Ackerwirth zu Stadt Hauland, Kreis Bromberg.
Paris, Sonnabend, 28. Januar, Abends. (Wolff's Te Bur.) Hier eingegangene Briefe aus Neapel vom 24sten d. 8 erklären die scheinbaren Widersprüche. Filangieri hat sich nach Puzzuoli zurückgezogen und seine Entlassung gefordert, hat aber nur einen sechswöchentlichen Urlaub erhalten. — Der König hat den Marquis Villamarina empfangen und demselben seine, Pie⸗ mont früher gemachten Zusagen in Bezug auf gegenseitige Neu⸗ ralität erneuert. — Der heutige „Moniteur“ meldet, es werde
egen der Krankheit der hs 8ene e “ am nächsten Sonntage kein Empfang stattfinden. 8
Paris, Sonntag, 29. u“ Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Univers“ veröffentlicht ein Rundschreiben des Papstes an die Erzbischöfe und Bischöfe. In demselben entwickelt Seine Heiligkeit die Motive, welche die Weigerung veranlaßten, dem Rathe des Kaisers der Franzosen W1öu““ he rebellischen
Provinzen aufzugeben. 8
Konstantinopel, 16. Januar. Wechseleours: London 3 Mt. 141 — 140 ½ Piaster; Marseille 224 — 223 ⅛˖ Piaster; Triest 438 Piaster. Livre Anglaise 141 ¾˖ — 141 ½ Piaster; ; Livre Turque
128 ½ — 128 ⅛ Piaster; Napol.d'or 113 ½ — 1133½; 4 Imp. 114 ½ — 1149. Ducat 662 — 66: Agio metallique. 155. 88
Hamburg, 28. Januar, Nachmittags 2 Uhr 57 Mi Im Verlaufe der Börse steigerten sich die G0s, recht merklich. nüte Schluss-Course: Oesterreich. Kredit-Actien 74 ½. Vereinsbank 98 . Nn Bank 84 ½. National-Anleihe 59. Zproz. Spanier 40 1proz. Spanier 31 G. Stieglie de 1855 —. Disconto —. Getreidemarkt. eizen loco und ab auswärts stille und ohne Kauflust. Roggen loco fest, ab “ per Frühjahr 83 Pfund 72 bez. und zu haben. Oel, Mai 23 ¾⅞, Oktober 24 ⅞. Kaffee, Umsata 1500 Sack Kio und Santos, Ladung loco 4000 Sack Rio à 6 bie 6. Zink stille. 8 Frankfurt a. M., 28. Januar, 2 Uhr 22 Minuten. Anfangs flau, im Laufe des Geschäfts österreichische Fonds und Actien steigen Schluss -Course: Neueste preussische Anleihe 114 ½. Preussische Kassenscheine 105 ¼¾. Ludwigshafen-Bexbach 131. Berliner Weehsel 105 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅞. Londoner Wechsel 116 ⅛. Pariser Wechsel 92 5. Wiener Wechsel 87 ½. Darmstädter Bank- Aetien 165. Darmstädter “ 226 ½. Meininger Kredit-Actien 70 ½. Luxemburger Kredit-Bank 7 35 roz. Spanier 43. 1proz. Spanier 32 ½. Spanische “ von eeb 478. Spanische Kredit- bank von Rothschild 442. Kurhessische Loose 42 ½. Badische Looge 53 ½, 5 proz. Metalliques 52 ½. 4 ½proz. Metall. 45. 1854er Loose 813½. Oesterreichisches Natienal- Anlehen 58 ½. Oesterreichisch -französische Staats - Eisenbahn -Actien 241. Oesterreichische Bank-Antheile 745. “ “ “ 176 ½. Oesterreichische Elisabeth- ahn 2 nein-Nahe-Bahn 43 ½. Main vigsh: b 8g z-Ludwigshafen Lit. A. 98 ⅞, Amnsterdamn, 28. Januar, Nachm. hr. 's Tel. Bur Effekten höher. 82 EEE 5 proz. Oesterreichische National-Anleihe 56. 545. 5proz. Metalliau Lit. B. 70 ½. 5proz. Metalliques 50 . 4 ½ Sproz. MHetalliques N 1proz. Spanier 33, 2⁄C%. Zproz. Spanier 43. 5proz. Russen 90 ⅛. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 100 ½. Mexikaner 20 ⅛. Holländische Inte- grale 64 ⁄⅛. London, 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’ Pel. heeh. flau. Silber 62 ½. 11““ er gestrige Wechselcours auf Wien war 13 Fl. Kr., 8 burg 13 Ulr. b. Sch. „Consols 942. 1proz. Spanier 33 ¼. Mexikaner 20 ¼. 5proz. Russen 110 ⅛. 4 ½proz. Russen 98 ⅛. Nach dem neuesten Bank- 21,626,880, der Metallvorrath 15,559,096 Pfd. Liverpool, 28. Januar, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise fest. Paris, 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Antwort Lord Granville's auf die betreffende Interpellation Normanby's im englischen Oberhause, so wie finanzielle Nachrichten aus London verstimmten die Börse. Bei geringem Geschäfte begamn die 3proz. zu 68.50, sank auf 68.40 und schloss zu diesem Course in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ⅛ eingetroffen. Schluss-Course: Zproz. Rente 68.40. 4 2proz. Rente 97.00. Z proz. Spanier 43. 1 proz. Spanier 33 ½⅛. Oesterreichische Staats- Llasniaghe “ 8. Credit mobilier - Aetien 755. Lombardische Eisenbahn- etien
Sardinier 85.
(Wolff's Tel. Bur.)
wb ““ Königliche Schauspiele. Montag, 30. Januar. Im Opernhause. 22ste orstellung. Die Ballnacht. Große Oper in 5 Akten nt bane K. Französischen des Seribe. Musik von Auber. 2 Mittel⸗Preise. gs Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Kind des Glücks. Original⸗ Schauspiel in 5 Akten von Char⸗ lotte Birch⸗Pfeiffer. 3 85 Kleine Preise. ¹Dienstag, 31. Januar 1 Opernhause. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem S. Camerano. Musik von Verdi. Mittel⸗Preise. “ “ Im Schauspielhause. (30ste Abgaemeng. Vorstellung. ) Zum ersten Male: Die Sabinerinnen. Tragödie in 5 Akten, von Paal Gehse Besetzung: Romulus, König von Rom, Hr. Hendrichs. Ancas, Talasius, Nömer, Hr. Karlowa, Hr. Porth. Pinarius, ein etruskischer Priester, Hr. Grua. Sein Knabe, Frl. A. lioni. Titus Tatius, König der Sabiner, Hr. Kaiser. Herfilia, Tullia, seine Töchter, Frau Hoppé, Frl. Fuhr. Mareia, eine Sabinerin, Frl. Döllinger. Römer, Hr. Thomas, Hr. Hilde⸗ brandt, Hr. Hanstein. Ein Sabiner H Sabiner und Sabinerinnen. “ Kle ine Preise. G 8 Der Billetverkauf zu den Dienftags⸗
(23ste Vorstellung.) Italienischen 8
I Montag, den 30. Januar.
Redaction und Rendantur: Schwieger
Berli, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchd ruckerei.
(Rudolph Fnt )
Ausweis beträgt der Noten-Umlaut
Tag⸗
Das Abennement beträgt 6 25 Sgr. ¹ für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
1“
Ue Post⸗Anstalten des In⸗ und
56 uslandes nehmen Bestellung an,
fuür Gerlin die Expedition des Königl. ant Preußischen Staats-Anzeigers:
Wilhelms⸗Straße No. 51.
(nahe der Leipzigerstr.)
Berlin,
Dienstag, den 31. Januar
ent bark
Se. Königliche a, Allergnädi gt
im Namen Sr. Mazjestät des Königs, geruht:
Den Kreis⸗Physikern Dr. mann zu Stolp den Charakter als leihen;
Den bisherigen zweiten Arzt an der Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ Anstalt zu Leubus, Dr. Bruͤchne er, zum Direktor der West⸗ preußischen Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt zu Schwetz zu ernennen;
Dem bisherigen Polizei⸗ Hauptmann Fromm zu Schöneberg bei Berlin bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Polizei⸗Rath beizulegen; und
Dem Staatsanwalts⸗Gehülfen Hueck in Dortmund den Cha⸗ rakter als Staats⸗Anwalt zu verleihen. 1 8
Eron zu Schlawe und Dr. Liep⸗ Sanitäts⸗Rath zu ver⸗
Berlin, 28. Januar.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Preußen ist von Stettin hier eingetroffen.
6
Se. Koöͤnigliche Hoheit der Pring Albrecht von Preußen ist von Dresden wieder hier angekommen
111Z11111A“
riunn ür Handel, Gew fe Arbeiten.
Dem Civil⸗ Ingenieur L. L. Lewinsohn in Berlin ist unter dem 27. Januar 1860 ein Patent auf eine Rundwebemaschine in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, fang des Preußischen d 16“ ertheilt Pörkben.
Dem FHoflieferanten Otto Wittig zu Berlin ist unter dem 2. Januar 1860 ein Patent auf ein in Beschreibung und Zeichnung dargelegtes Sicher⸗ heits⸗ Gebiß für Pferde, Jahre, von jenem Tage an gerechnet,
und füͤx den Um⸗ vheuziscen Staats ertheilt worden. “
Das dec Ober⸗ Mafchinenmeister vpes⸗ Rheinischen Eifen⸗ bahn Fedor Leonhardi zu Aachen unter dem 22. November
1858 ertheilte Patent auf eine selbstthätige Signal⸗ Vorrichtung für E
ist erloschen.
Dem Kaufmann J. H Prillwät zu Berlin sind dem 27. Januar 1860 8 Patente, und zwar
werbe und offentliche
und für den Um⸗
isenbahnen
V V
unter
1) auf eine Maschine zur Anfertigung — Faßdauben in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Zu⸗ sammensetzung, ohne Beschränkung Anderer in der Be⸗ nutzung bekannter Theile dieser Maschine, auf eine Maschine zum Beschneiden der Seitenkanten der in der durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ läuterten Zusammensetzung, ohne Beschränkung Anderer in der Anwendung bekannter Theile dieser Maschine,
auf 38 Jahre, von Tage an gerechnet, und für den Um⸗
ö111A4“
Bekanntmachung vom 27. Januar 1860 — betref G
fend die Einrichtung von Felearähben. Stationen 8 en ““ und Witte nberg mit beschraänktem .“ Tagesdienft.
In Emmerich und Wittenberg sind Telegraphen⸗Stationen eingerichtet worden, welche am 1. Februar cr. in Betrieb gesetzt werden. Dieselben werden beschränkten Tagesdienst haben, d. h. Depeschen von und nach Emmerich resp. Wittenberg, werden an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags und von 2 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonntagen nur von 2 bis 7 Uhr Nachmittags befördert.
Im Uebrigen gelten für die Annahme und Beförderung von
Depeschen nach und von Emmerich resp. Wittenberg die Bestim⸗
mungen des Telegraphen⸗Reglements vom 10. Dezember 1858. Berlin, den 27. Januar 1860.
Königlich Prenb Telegraphen⸗Direction. Chauvin.
2I1 Rechts⸗Anwalt und Notar Schulze zu Schlochau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Pr. Stargardt, unter Unweifung seines Wohnsitzes daselbst, berise⸗ worden.
Mtinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
“
Der praktische Arzt 2c. Dr. Litten in Bublitz ist zum Pbysikus
des Krei ises Neustettin; und ¹ Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Erbe zu Carthaus ist zum
Wundarzt des Kreises 8 erhawse worden.
oͤffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften
Jahrestages Friedrichs II. hielt Herr Ehrenberg als die während de
In der
zur Feier des 8 Vorsitzender die Linleitungsrede n w 1 r a